
Version 12/12
2,5er SATA-Festplattengehäuse USB 2.0
Best.-Nr. 41 77 96
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
In das Gehäuse kann eine 6,35 cm (2,5″) SATA-Festplatte eingebaut werden. Der Betrieb ist über eine
USB 2.0-Schnittstelle möglich. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien
erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2. Lieferumfang
• Festplattengehäuse
• USB Y-Kabel (95 cm)
• Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
• Fassen Sie die Festplatte nur seitlich am Gehäuse an, berühren Sie nicht die Platine mit der Elektronik.
Elektrostatische Entladungen können die Festplatte zerstören.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
4. Einbau einer 6,35 cm (2,5″) SATA-Festplatte
1. Lösen Sie mit einem passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher die zwei seitlich angebrachten Schrauben
am Gehäuse.
2. Ziehen Sie den Anschluss nach vorne aus dem Gehäuse heraus.
3. Richten Sie den SATA-Stecker auf den Anschluss der Festplatte aus und stecken Sie die Festplatte ein.
4. Führen Sie den Anschluss mit der angesteckten Festplatte vorsichtig in das Gehäuse ein. Fassen Sie die
Festplatte nur seitlich an, berühren Sie nicht die Platine mit der Elektronik. Elektrostatische Entladungen
können die Festplatte zerstören.
5. Drehen Sie die zu Beginn entfernten Schrauben wieder fest, um den Anschluss zu befestigen.
1. Verbinden Sie zuerst die beiden USB-Stecker Typ A mit zwei freien USB-Ports Ihres Computers (oder eines
USB-Hubs mit eigenem Netzteil).
2. Verbinden Sie erst danach den Stecker mit dem Festplattengehäuse.
- Dadurch addiert sich der Strom beider USB-Ports (500 mA + 500 mA = 1 A); der Betrieb der externen
Festplatte ist sichergestellt.
- Manche Notebooks liefern an ihren USB-Anschlüssen weniger als 500 mA pro Port. In diesem Fall
könnte der Betrieb der Festplatte nicht möglich sein (Festplatte läuft nicht an, wird nicht erkannt, oder
Ähnliches). Verwenden Sie in diesem Fall einen externen USB-Hub mit eigenem Netzteil.
3. Wenn die blaue LED leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Die LED blinkt, wenn Daten übertragen werden.
6. Tipps und Hinweise
• Das Festplattengehäuse unterstützt Plug & Play sowie Hot-Swapping (Gerätetreiber werden automatisch
erkannt und Geräte können vom PC abgezogen werden, während das Betriebssystem läuft).
• Beachten Sie dabei, dass evtl. Dateien beschädigt werden könnten oder Windows® abstürzen könnte,
wenn bei einer Datenübertragung das Verbindungskabel herausgezogen wird.
• USB 2.0-Geräte sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass das Gehäuse mit der eingebauten
Festplatte auch an herkömmlichen USB 1.1-Ports funktioniert - dann aber nur in der maximalen
USB 1.1-Geschwindigkeit.
• Behandeln Sie Festplatten grundsätzlich sehr sorgsam. Durch Erschütterungen während des Betriebs (und
auch noch für einige Sekunden nach dem Ausschalten.) kann der Schreib-/Lesekopf auf der Magnetscheibe
aufsetzen, was die Festplatte zerstört.
• Bewegen Sie das Produkt nicht, wenn die Festplatte in Betrieb ist. Schalten Sie es aus und warten Sie
mindestens 30 Sekunden.
• Wenn Sie die Festplatte zum ersten Mal anschließen, kann es ungefähr eine Minute dauern, bis sie erkannt
wird. Die Zeit kann je nach Betriebssystem und Hardware variieren.
• Eine neue Festplatte muss partitioniert und formatiert werden, bevor sie benutzt werden kann und z.B. im
Dateimanager von Windows® erscheint.
• Bei Windows® 7 funktioniert das, in dem Sie über die Systemsteuerung zu „System und Sicherheit“
navigieren. Klicken Sie auf „Verwaltung” und dann auf „Festplattenpartitionen erstellen und partitionieren“.
• Wählen Sie dort die richtige Festplatte aus und legen Sie eine neue Partition an. Anschließend ist diese
zu formatieren.
7. Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung vom Computer. Zur Reinigung des Produkts genügt ein sauberes,
trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen des
Gehäuses möglich.
8. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
9. Technische Daten
Geeignet für: SATA-Festplatte: Typ:
Datentransferrate: USB 2.0: bis 480 MBit/s
Betriebsspannung: 5 V/DC via USB
Stromaufnahme: max. 1 A
Systemvoraussetzung: Windows® ME/2000,
USB-Standard: USB 2.0 (abwärtskompatibel zu USB 1.1)
Kabellänge: ca. 95 cm
Betriebsbedingungen: 0 bis +40 °C, 10 - 80 % rF
Abmessungen (B x H x T): 130 x 75 x 14 mm
Gewicht: 60 g
6,35 cm (2,5″),
mit 7 mm oder 9,5 mm Höhe,
1 TB max.
Windows® XP (Home, Pro, mit SP1, SP2, SP3, nur 32 Bit),
Vista™ (32/64 Bit), 7 (32/64 Bit), 8, 8 Pro,
Mac OS X,
Linux 3.5.3
HDD oder SSD
5. Anschluss
Es gibt zwei verschiedene Arten von USB-Ports:
Low-Power-USB-Port
Dieser kann einen Strom von max. 100 mA liefern, z.B. der USB-Port einer Tastatur oder der USB-Port eines
USB-Hubs ohne Netzteil. Solche Anschlüsse sind für den Betrieb der externen Festplatte ungeeignet.
High-Power-USB-Port
Ein solcher USB-Port kann einen Strom von max. 500 mA (USB 2.0) / max. 900 mA (USB 3.0) liefern, z.B. ein
USB-Port des Mainboards oder der USB-Port eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil.
• Die meisten 6,35 cm (2,5″) Festplatten benötigen beim Start einen Strom von ca. 1 A und bei Betrieb ca.
400-500 mA. Daher reicht ein „Low-Power-USB-Port“ zur Stromversorgung nicht aus. Außerdem benötigt
die Steuerplatine innen im Festplattengehäuse ebenfalls eine gewisse Menge Strom (ca. 100 mA).
• Deshalb liefert auch ein einzelner High-Power-USB-Port beim Starten/Hochfahren der Festplatte zu wenig
Strom. Dies kann dazu führen, dass die Festplatte nicht startet oder leise klackernde Geräusche macht.
• Aus diesem Grund verfügt das mitgelieferte USB Y-Kabel über zwei USB-Stecker vom Typ A.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
V1_1212_02-KV

2.5 SATA Hard Disk Drive Enclosure
USB 2.0
Item no. 41 77 96
Version 12/12
1. First connect both type A USB-plugs to two free USB ports on your computer (or to a USB hub with its own
power unit).
2. Only after this the plug should be connected to the hard drive enclosure.
- Thus, the current of both USB ports is added (500 mA + 500 mA = 1 A) and the operation of the external
hard drive is ensured.
- Some notebooks provide less than 500 mA to their USB-ports. In such cases, operating the hard drive
might be impossible (disc does not rotate, is not initialised or similar). In this case, an external USB hub
with its own power supply must be used.
3. When the blue LED lights up, the device will be ready for use. The LED ashes when data is being
transferred.
1. Intended use
A 6.35 cm (2.5″) SATA hard disk can be built into the enclosure. Operation is possible via a USB 2.0 interface.
The product may be used only indoors, never outdoors. Contact with moisture, for example in bathrooms,
must be avoided.
For safety and approval purposes (CE), you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product
for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can
cause hazards such as short circuiting, re, electric shock etc. Read the instructions carefully and keep them.
Make this product available to third parties only together with its operating instructions.
2. Delivery content
• Hard disk drive enclosure
• USB Y cable (95 cm)
• Operating instructions
3. Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information.
If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this
manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
Persons / Product
• Grasp the hard disk laterally in the housing, do not touch the plate with the electronics. Electrostatic
discharge can destroy the hard disk.
• When setting up the product, make sure that the cables are neither kinked nor pinched.
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. These may become dangerous playing material
for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the
product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the
product.
Miscellaneous
• Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.
• Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an expert or at a qualied
shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
4. Installation of a 6.35 cm (2.5″) SATA hard drive
1. Using a suitable Philips screwdriver, loosen the two screws on the side of the enclosure.
2. Pull the connector from the enclosure, towards the front.
3. Direct the SATA plug towards the connector of the hard drive and slot the hard drive in.
4. Carefully insert the connector, with the attached hard disk, into the enclosure. Only touch the hard disk
on the sides, do not touch the board containing the electronics. Electrostatic discharges can destroy the
hard disk.
5. Tighten the loosened screws again to fasten the connector.
6. Tips and notes
• The hard disk enclosure supports plug & play as well as hot-swapping (device drivers are recognised
automatically and devices can be unplugged from the PC while the OS is running).
• You should, however, take into account that data may be corrupted or Windows® may crash if the
connection cable is disconnected while data is being transferred.
• USB 2.0 devices are downward compatible. This means the enclosure with the hard disk mounted will also
work on standard USB 1.1 ports – however, only to the maximum USB 1.1 speed.
• Always treat hard disks with care. Impacts during operation (also for a few seconds after switching off) may
cause the write/read head to touch the magnetic disk, which destroys the hard disk.
• Do not move the product when the hard disk is in operation. Turn it off and wait a minimum of 30 seconds.
• When connecting the hard drive for the rst time, it may take up to one minute for it to be recognised. The
time may vary depending on operating system and hardware used.
• A new hard disk has to be partitioned and formatted before it can be used and displayed e.g in the
Windows® le manager.
• With Windows® 7, navigate in the Control Panel to ”System and Security“. Click on ”Administrative Tools“
and then on ”Create and format hard disk partitions“.
• There, select the correct hard drive and create a new partition. Afterwards, the hard drive needs to be
formatted.
7. Cleaning
Before cleaning, disconnect the product from the computer. Use a clean, dry soft cloth for cleaning. Do not use
any aggressive cleaning agents as these may result in discoloration of the housing.
8. Disposal
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the household waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
9. Technical data
Suitable for: SATA hard drive: Type:
Data transmission rate: USB 2.0: up to 480 MBit/s
Operating voltage: 5 V/DC via USB
Power consumption: max. 1 A
System requirements: Windows® ME/2000,
USB standard: USB 2.0 (downward compatible to USB 1.1)
Cable length: approx. 95 cm
Operating conditions: 0 to +40 °C, 10 - 80 % RH
Dimensions (W x H x D): 130 x 75 x 14 mm
Weight: 60 g
6.35 cm (2.5″),
with a height of 7 mm or 9.5 mm,
1 TB max.
Windows® XP (Home, Pro, with SP1, SP2, SP3, 32-bit only),
Vista™ (32/64-bit), 7 (32/64-bit), 8, 8 Pro,
Mac OS X,
Linux 3.5.3
HDD or SSD
5. Connection
There are two different types of USB ports:
Low-power USB Port
Can supply a maximum power of 100 mA, e.g. the USB port for a keyboard or the USB port for a USB hub
without power unit. Such connections are not appropriate for operating the external hard drive!
High-power USB Port
Such a USB port can deliver a current of max. 500 mA (USB 2.0) / max. 900 mA (USB 3.0), e.g. a USB port of
the mainboard or the USB port of a USB hub with its own power supply unit.
• As most of 6.35 cm (2.5”) hard drives require a current of approx. 1 A for start up, and approx. 400-500 mA
for operation, a low power USB port is not suitable for supplying power to this enclosure. Furthermore, the
control circuit board inside the hard disk enclosure also requires a certain current (approx. 100 mA).
• Therefore, just one single high power USB port cannot supply enough current to start/ boot the hard drive.
This can prevent the hard drive from starting or cause a low clicking noise.
• Therefore, the USB Y cable provided has two USB type A connectors.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g.
photocopy, microlming, or the capture in electronic data processing systems
require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
The operating instructions reect the current technical specications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specications.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
V1_1212_02-KV