Conrad 41 34 35, 41 34 36, 41 34 38 Operating Instructions Manual

Netzwerk-Festplatte
Version 07/10
Best.-Nr. 41 34 35 (1TByte) °
Best.-Nr. 41 34 36 (1.5TByte) Best.-Nr. 41 34 38 (2TByte)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dem Produkt integrierte Festplatte dient zur Datenspeicherung; der Anschluss ist entweder über USB oder über einen Netzwerk-Port (10/100MBit) möglich. Ein externes Netzteil dient dabei zur Stromversorgung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Gehäuse mit eingebauter Festplatte
• USB-Kabel
• Netzwerkkabel
• Steckernetzteil
• Standfuß
• CD mit Software und englischsprachigem Handbuch des Herstellers
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Eingebaute SATA-Festplatte (8.89cm/3.5“)
• Kompatibel zu USB2.0 und USB1.1, bei USB2.0 wird der High-Speed-Übertragungsmodus genutzt
• RJ45-Anschluss (10/100MBit) für Betrieb als NAS
• Power-LED (grün) und LED für Zugriffsanzeige (blau)
• Ein-/Ausschalter
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist nur für geschlossene, trockene Innenräume vorgesehen, es darf nicht feucht oder nass werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Inbetriebnahme
a) Allgemein
Bitte beachten Sie:
Zur Inbetriebnahme ist es erforderlich, dass die Festplatte neu formatiert wird. Dies ist jedoch nicht über Windows vorzunehmen, sondern mit der im Webinterface des Festplattengehäuses vorhandenen Format-Funktion.
Wenn die von Ihnen eingebaute Festplatte mit dem Dateisystem “NTFS” formatiert war, so kann diese zwar über USB verwendet werden, eine Funktion als NAS (Netzwerkfestplatte) ist jedoch mit “NTFS” nicht möglich!
Unter Windows ist ab einer Partitionsgröße von ca. 32GByte nur das Formatieren mit dem Dateisystem “NTFS” möglich. Nutzen Sie deshalb zum Formatieren der Festplatte die Format­Funktion im Webinterface des Festplattengehäuses.
Sollten Daten auf der Festplatte vorhanden sein, so sind diese zuerst zu sichern, bevor sie formatiert wird. Durch das Formatieren gehen alle vorhandenen Daten unwiederbringlich verloren!
• Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
• Verbinden Sie den Niederspannungseingang des Festplattengehäuses mit dem entsprechenden Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
b) USB-Anschluss
• Falls das Festplattengehäuse über ein RJ45-Netzwerkkabel betrieben wird, so stecken Sie dieses zuerst ab.
• Verbinden Sie die USB-Buchse auf der Rückseite des Gehäuses über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB2.0-Port Ihres Computers. Selbstverständlich kann anstelle eines USB2.0-Ports auch ein herkömmlicher USB1.1-Port des Computers verwendet werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist dabei aber sehr langsam (USB1.1 max. etwa 1MByte/s).
• Schalten Sie das Festplattengehäuse ein.
Das Festplattengehäuse arbeitet nun wie eine herkömmliche externe USB-Festplatte. Wurde die Festplatte im Webinterface des Festplattengehäuses mit dem Dateisystem “XFS” formatiert, ist unter Windows kein Zugriff auf die Daten möglich. Soll die Festplatte auch unter Windows erscheinen, ist die Festplatte im Webinterface mit dem Dateisystem “FAT32” zu formatieren.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
c) Betrieb über Netzwerkanschluss
• Falls das Festplattengehäuse über ein USB-Kabel betrieben wird, so stecken Sie dieses zuerst ab und schalten Sie das Festplattengehäuse aus.
• Verbinden Sie die Netzwerkbuchse über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel (z.B. das mitgelieferte) mit einem freien Port Ihres Netzwerk-Switches (oder Routers).
• Schalten Sie das Festplattengehäuse ein.
• Sofern Sie in Ihrem Netzwerk einen DHCP-Server haben (in jedem Router eingebaut), erhält das Festplattengehäuse nun eine freie IP-Adresse aus dem Adressbereich Ihres Netzwerks.
Da die IP-Adresse bei jedem Start anders sein kann, lässt sich diese mit der Software “NetTool” auf der CD anzeigen (Software starten, richtiges Laufwerk in der “Device List” auswählen, rechts unter “Basic Informations” wird bei “IP Address” die momentane IP-Adresse des Festplattengehäuses angezeigt).
Der Startvorgang des Festplattengehäuses kann bis zu 1 Minute dauern, bis die Netzwerkfunktionen zur Verfügung stehen.
• Ist der DHCP-Server in Ihrem Router deaktiviert, oder findet das Festplattengehäuse keinen DHCP-Server, so wird automatisch die IP-Adresse 192.168.16.1 (Subnet 255.255.255.0) eingestellt. Hier ist das Webinterface aber nur dann zu erreichen, wenn der PC, der zur Konfiguration verwendet werden soll, z.B. auf 192.168.16.2 eingestellt ist. Alternativ kann die IP-Adresse auch mit der Software “NetTool” der CD verändert werden.
Software-Installation und Grundkonfiguration
Auf der mitgelieferten CD finden Sie ein Programm zur Grundeinstellung der Netzwerkfunktionen (z.B. DHCP bzw. Einstellung einer festen IP-Adresse). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war auf der CD das Programm “NetTool” vorhanden. Bei neueren Versionen der CD könnten sich der Name und auch die Vorgehensweise bei der Grundeinstellung ändern. Starten Sie das Programm.
Jetzt evtl. erscheinende Sicherheitswarnungen einer evtl. vorhandenen Firewall oder eines ent­sprechend konfigurierten Virenscanners sind entsprechend zu bestätigen. Die Software benötigt die Freigabe, um auf das Festplattengehäuse zuzugreifen. Wenn Sie diesen Zugriff per Firewall nicht erlauben, so ist keine Funktion über Netzwerk möglich!
• Wählen Sie als Erstes “Setup Wizard” und geben Sie als “Name” “admin” ein. Das Standard-Passwort ist “root”.
• Im ersten Konfigurationsfenster passen Sie den Namen des NAS, die Zeitzone, sowie Datum und Uhrzeit an.
• Im nächsten Fenster können Sie die Voreinstellung “DHCP” auf eine feste IP-Adresse ändern, je nachdem, wie Sie Ihr Netzwerk konfiguriert haben (meist ist die Grundeinstellung “DHCP” korrekt, wenn ein Router im Netzwerk vorhanden ist).
• Nach Abschluss der Grundeinstellungen klicken Sie auf “Access via Web”. Dadurch wird das Webinterface des Festplattengehäuses gestartet. Erscheint hier eine Abfrage nach Benutzername und Passwort, so müssen Sie wieder den Benutzernamen “admin” und das Standard-Passwort “root” eingeben.
Beachten Sie dazu den nächsten Abschnitt.
Webinterface
Im Festplattengehäuse ist ein eigener Webserver integriert, auf den mittels eines Webbrowser zugegriffen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für die Netzwerkfunktionen vornehmen, die Festplatte formatieren, den FTP verwalten usw.
Für den Zugang zum Webserver wird ein Benutzername (Grundeinstellung “admin”) und ein Passwort (Grundeinstellung “root”) benötigt.
Die meisten Einstellungen müssen Sie mit “Apply” bestätigen bzw. speichern. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, führen Sie in jedem Fall einen Neustart des Festplattengehäuses durch. Benutzen Sie hierzu die Funktion “Restart” im Menü “Tools”.
Festplatte formatieren
Bei Erstinbetriebnahme ist die Festplatte zuerst zu formatieren, bevor sie verwendet werden kann und weitere Einstellungen vorgenommen werden können (z.B. Anlegen eines neuen Users). Falls noch Daten auf der Festplatte vorhanden sind, so sind diese zuerst zu sichern (auf eine andere Festplatte), da durch das Formatieren alle Daten verloren gehen!
Beim Formatieren kann zwischen dem Dateisystem “FAT32” und “XFS” gewählt werden. Nur bei “FAT32” kann später auch über USB auf die Daten der Festplatte zugegriffen werden. Das Dateisystem “XFS” steht unter Windows nicht zur Verfügung, sondern nur unter Linux! Bei “FAT32” sind jedoch keine beliebig großen Dateien möglich, die Grenze liegt bei max. 4GByte.
Beachten Sie zum Formatieren den Abschnitt Menü “Tools” und dort die Funktion “Hard Disk Utility”.
Menü “Administration”
• Funktion “Lan”
Stellen Sie unter “Protocol” ein, ob eine feste IP-Adresse (“Static IP”) oder eine vom DHCP-Server auto­matisch zugewiesene IP-Adresse (DHCP) verwendet werden soll. Bei der Auswahl “Static IP” ist zu beachten, dass jede IP-Adresse im Netzwerk nur ein einziges Mal verwendet werden kann. Außerdem muss die “Subnet Mask” aller Geräte gleich sein (Grundeinstellung 255.255.255.0). Beim Punkt “Work Group” geben Sie den Arbeitsgruppennamen Ihres Netzwerks ein.
Sollte DHCP aktiviert sein, das Festplattengehäuse jedoch keinen DHCP-Server finden, so wird auto­matisch die IP-Adresse 192.168.16.1 (Subnet 255.255.255.0) eingestellt.
• Funktion “System”
Hier lässt sich der Name für die Netzwerkfestplatte ändern (“Device Name”). Ebenfalls können Sie hier die Uhrzeit und das Datum einstellen, sowie den NTP-Server für die automatische Abfrage von Uhrzeit/Datum ein- bzw. ausschalten.
• Funktion “FTP Server”
Stellen Sie hier Funktionen für den integrierten FTP-Server ein. Als “Client PCs Language” sollte die Einstellung “Union Code (UTF-8)” gewählt werden, sofern diese nicht bereits voreingestellt ist.
• Funktion “Harddisk Status”
Damit hier eine entsprechende Anzeige mit Informationen erscheint, muss die Festplatte formatiert sein. Wenn Sie auf den unter “Share Name” angezeigten Gerätenamen klicken (Grundeinstellung “NAS-HD”), so erscheint nach einiger Zeit (kann bis zu 1 Minute dauern) ein Fenster mit dem Inhaltsverzeichnis der Festplatte.
• Funktion “Users”
In diesem Menü können neue Anwender-Accounts angelegt werden (“Add a New User”), damit später von jedem hier eingetragenen Anwender (“user”) Daten gespeichert werden können. Der Administrator-Account wird nach dem Formatieren der Festplatte automatisch erzeugt (Benutzername “admin”, Passwort “admin”).
• Funktion “Share”
Hier kann der Administrator die Verzeichnisfreigaben der Anwender-Accounts bearbeiten.
• Funktion “Media”
Aktivieren Sie hier den UPNP AV-Server und wählen Sie das Verzeichnis für die Multimedia-Daten aus.
• Funktion “Bit Torrent”
Downloads über das “BitTorrent”-System lassen sich von dem Festplattengehäuse automatisch vornehmen, ohne dass ein Computer erforderlich ist. Im Menüpunkt “Global Settings” können die Grundeinstellungen vor­genommen werden. Bei “Add a New Job” kann die BitTorrent-Adresse für den Download eingetragen werden.
Menü “Tools”
• Funktion “Scheduling”
Legen Sie in diesem Menü fest, wann ein automatischer Neustart des Festplattengehäuses durchgeführt wird.
• Funktion “Restart”
Hier lässt sich ein manueller Neustart des Festplattengehäuses durchführen, z.B. wenn diverse Einstellungen verändert wurden (z.B. IP-Adresse usw.).
• Funktion “Hard Disk Utility”
Wie bereits erwähnt, kann hier die eingebaute Festplatte formatiert werden (beim Formatieren gehen alle Daten auf der Festplatte verloren!).
Sie können wählen zwischen dem Dateisystem “FAT32” und “XFS”. Bei “FAT32” ist die maximale Dateigröße einer einzelnen Datei auf 4GByte beschränkt. Dafür kann auf die
Festplatte auch per USB zugegriffen werden. Bei “XFS” gibt es keine Beschränkung für die Dateigröße, jedoch ist kein direkter Zugriff auf die Daten unter
Windows möglich (nur Linux). Klicken Sie zuerst links im Feld auf die Festplatte (“SDA”), danach kann das Dateisystem “FAT32” bzw.
“XFS” ausgewählt werden. Nach einem Klick auf “Format” beginnt der Formatiervorgang. Dieser kann je nach Festplattengröße einige Minuten dauern. Unterbrechen Sie den Formatiervorgang nicht, schalten Sie das Festplattengehäuse nicht aus, stecken Sie kein Kabel ein oder aus, sondern warten Sie, bis der Formatiervorgang beendet wird.
• Funktion “Firmware Upgrade”
Hier lässt sich eine neue Firmware einspielen, sofern der Hersteller diese bereitstellt.
• Funktion “Save Config”
In diesem Menü können alle Einstellungen (z.B. Anwender-Accounts, Zugriffsberechtigungen usw.) zum PC übertragen und dort gespeichert werden. Mittels der Schaltfläche “Download” wird die Konfigurationsdatei auf den PC übertragen, per “Restore” kann eine gespeicherte Konfigurationsdatei wieder hergestellt werden.
• Funktion “Factory Default”
Dies setzt die Konfiguration auf die Werkseinstellungen zurück.
• Funktion “Login Settings”
Hier kann der Benutzername und das Passwort für das Festplattengehäuse für den Administrator-Account verändert werden.
• Funktion “System Log”
Alle Einstellungen, Anmeldevorgänge usw. werden mitprotokolliert und können hier überwacht werden. Löschen Sie die Liste mit der Schaltfläche “Clear”.
Allgemeine Hinweise
• Die gleichzeitige Nutzung von USB- und Netzwerkanschluss ist nicht möglich.
• Wenn z.B. von USB- auf Netzwerkbetrieb gewechselt werden soll, so schalten Sie zuerst das Festplattengehäuse aus. Trennen Sie dann das USB-Kabel vom Festplattengehäuse ab, schließen Sie das Netzwerkkabel an. Schalten Sie erst danach das Festplattengehäuse wieder ein.
• Wenn Einstellungen im Webinterface des Festplattengehäuses vorgenommen wurden, so führen Sie immer einen Neustart des Festplattengehäuses durch (Funktion “Restart” im Menü “Tools”).
• Damit die Festplatte unter USB bei Windows zur Verfügung steht, ist beim Formatieren das Dateisystem “FAT32” zu wählen.
• Formatieren Sie die Festplatte immer im Webinterface des Festplattengehäuses. Die Formatfunktion von Windows o.ä. darf nicht verwendet werden.
• Mit der “RST”-Taste (Reset) auf der Rückseite des Festplattengehäuses werden folgende Funktionen aus­gelöst:
Taste 1 Sekunde drücken: IP-Adresse wird auf die Grundeinstellung zurückgesetzt (192.168.16.1). Taste 10 Sekunden drücken: Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
• Die grüne LED (Power-LED) leuchtet, sobald das Festplattengehäuse mit Strom versorgt wird, die blaue LED blinkt bei Datentransfer.
• Wenn der Netzwerkanschluss verwendet werden soll, so warten Sie nach dem Einschalten ca. 1 Minute, erst dann hat das Betriebssystem des Festplattengehäuses den Startvorgang beendet. Nun kann z.B. mit dem Programm “NetTool” der mitgelieferten CD nach dem Festplattengehäuse gesucht werden, um die IP­Adresse herauszufinden (wenn diese über einen DHCP-Server zugewiesen wird).
• Die direkte Verbindung zwischen dem Netzwerkanschluss des Festplattengehäuses und dem Anschluss eines PCs ist möglich, allerdings ist dann ein sog. Cross-Link-Kabel zu verwenden. Mit einem herkömm­lichen 1:1-verbundenen Netzwerkkabel ist keine Verbindung möglich!
Handhabung
• Bewegen Sie das Produkt nicht, wenn die Festplatte in Betrieb ist. Warten Sie nach dem Ausschalten noch mindestens 30 Sekunden. Behandeln Sie Festplatten grundsätzlich sehr sorgsam. Durch Erschütterungen während dem Betrieb (und auch noch für einige Sekunden nach dem Ausschalten!) kann der Schreib-/Lesekopf auf der Magnetscheibe aufsetzen, was die Festplatte zerstört!
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht werden.
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
• Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>45°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zer­stört wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
• Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Reinigung
Zur Reinigung des Produkts genügt ein sauberes, trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, dadurch sind Verfärbungen des Gehäuses möglich.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Festplattengehäuse
Dateisystem ........................................FAT32, XFS
Festplattentyp ......................................SATA, 3.5”
Kapazität ..............................................Best.-Nr. 413435: 1TByte
Best.-Nr. 413436: 1.5TByte
Best.-Nr. 413438: 2TByte
USB ......................................................USB2.0/1.1
Netzwerk ..............................................10/100MBit
Abmessungen (B x H x T) ..................Ca. 215 x 32 x 116 mm
Steckernetzteil
Eingang ..............................................100-240 V/AC 50/60Hz, 0.6A
Ausgang ..............................................12 V/DC, 2A
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Network Hard Drive
Version 07/10
Item-No. 41 34 35 (1TByte) °
Item-No. 41 34 36 (1.5TByte) Item-No. 41 34 38 (2TByte)
Intended Use
The product’s built-in hard drive is used for data storage, and the connection is done either via USB or via a network port (10/100MBit). An external power supply unit is used to supply the power.
This product complies with all current National and European requirements. All names of companies and pro­ducts are the trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Package Contents
• Enclosure with built-in hard drive
• USB cable
• Network cable
• Wall plug transformer
• Stand
• CD including software and the original manufacturer’s manual in English
• Operating Instructions
Features
• Built-in SATA hard drive (8.89cm/3.5“)
• USB2.0 and USB1.1 compatible, for USB2.0 the high-speed transmission mode is used
• RJ45 connection (10/100 MBit) for NAS operation
• Power LED (green) and LED for read/write access (blue)
• On/Off switch
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe these safety instructions. We do not assume any liability for any consequential damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by improper use or non-compliance with the safety instructions. The warranty will be null and void in such cases.
• The unauthorised conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety and approval reasons (CE).
• The design of the wall plug transformer complies with protection class II. Use a proper mains socket only as power source for the power adapter.
• Only use the external power transformer supplied to power the unit.
• The product is not a toy. Keep devices that operate on the mains voltage out of the reach of children! Therefore, be especially careful when children are around.
• Do not leave packing materials unattended. They may become dangerous playthings for chil­dren.
• The product should only be used in dry indoor areas, it must not be exposed to damp or wet! There is a risk of a lethal electric shock!
• Handle the product with care, it can be damaged by impacts, blows, or accidental drops, even from a low height.
Start-up
a) General
Please note:
For start-up it is necessary to reformat the hard disk. This is, however, is not done with the Windows OS, but instead with the formatting function integrated in the web interface of the hard disk enclosure.
If the installed hard disk was formatted with the „NTFS“ file system it can be operated via USB, however, NAS operation (Network hard disk) with „NTFS“ is not possible!
In Windows, formatting with the file system „NTFS“ is only possible with a partition size of approx. 32G Byte. Therefore, you should use the format function in the web interface for the hard disk enclosure to format the hard disk drive.
If there is any data on the hard disk, it has to be backed prior to formatting. During formatting all data will be lost irrevocably!
• Switch your computer on, and wait until the operating system has booted completely.
• Connect the low voltage input of the hard disk enclosure to the corresponding circular plug on the mains transformer provided.
• Plug the wall plug transformer into a mains socket.
b) USB Connection
• If the hard disk is operated via a RJ45 network cable, please unplug it first.
• Connect the USB connector, on the rear, to a free USB2.0 port on your computer, using the USB cable sup­plied. Naturally, a conventional USB1.1 port can also be used instead of a USB2.0 port. However, in this case the transfer data rate will be very low (USB1.1, about 1MByte/sec max.).
• Switch on the hard disk enclosure.
The hard disk enclosure now works like a conventional external USB hard disk drive. If the hard disk has been formatted with the „XFS“ file system, via the hard disk enclosure’s web interface, it is not possible to access the data in Windows. If the hard disk should also appear in Windows, the hard disk has to formatted with the „FAT32“ file system, via the web interface.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
c) Operation via a Network Connection
• If the hard disk enclosure is operated via a USB cable, please unplug it first and turn off the hard disk enclosure.
• Connect the network port to a free port on your network switch (or routers) using a 1:1 connected network cable (e.g. the one provided).
• Switch on the hard disk enclosure.
• Provided you have a DHCP server in your network (integrated in every router), the hard disk enclosure is now assigned a free IP number from the address range for your network. Since the IP address can be different at each start-up, it can be displayed with the software „NetTool“ on the CD (start software, select the correct drive from the „Device List“, just below the „Basic Information“, under „IP address“, the present IP address for the hard disk enclosure is displayed). The hard disk enclosure can take up to 1 minute to boot, before the network function is available.
• If the DHCP server of your router is disabled, or if the hard disk enclosure can not detect any DHCP server, the IP address 192.168.16.1 (subnet 255.255.255.0) is automatically set. In which case, the web interface can only to be reached if the PC used for configuration is set to 92.168.16.2, for example. Alternatively, the IP address can also be changed with the „NetTool“ software on the CD.
Software Installation and Basic Configuration
On the CD supplied there is a program to make the basic settings of the network functions (e.g. DHCP or setting a fixed IP address). At the time of writing this operating manual, the „NetTool“ program was part of the CD. On newer versions of the CD, the name and the procedure for the basic settings may have been changed. Start the program.
Any security warnings on a firewall or a correspondingly configured virus scanner are to be confirmed. The software needs to be unblocked in order to access the hard disk enclosure. If access is blocked by the firewall, network operation is impossible!
• First select „Setup Wizard“ and enter „admin“ as a „name“. Default password is „root“.
• In the first configuration window, set the name of the NAS, the time zone, the date and time.
• In the next window, the default „DHCP“ can be changed to a fixed IP address, depending on how your network is configured (usually the default setting „DHCP“ is correct if there is a router present in the network).
• After completing the basic settings, click on „Access via Web“. The web interface of the hard drive will now start. If you are prompted to enter a user name and a password, you must enter the user name „admin“ and the default password „root“ again.
Please refer to the next section.
Web Interface
The hard disk enclosure has its own web server integrated, which can be accessed via a web browser. All the settings for the network functions can be made from here, such as formatting the hard disk, administering the FTP etc.
A user name (default „admin“) and a password (default „root“) are necessary to access the Web server. Most of the settings must be confirmed and saved with „Apply“. After you have made all settings, always restart
the hard disk enclosure. Use the function „Restart“ in the menu „Tools“.
Formatting the hard disk
The hard drive must be formatted at initial start, before it can be used and other settings can be made (e.g. creating a new user). If there is data stored on the hard disk, please back it up first (on another hard disk) since all data is lost during formatting!
When formatting, the file systems „FAT32“ and „XFS“ can be selected. Only with the „FAT32“ system can the data on the hard disk be accessed later via USB. The file system „XFS“ is not available in Windows, but is sup­ported in Linux! With „FAT32“, the limit for the file size is about 4 GByte.
Please, for formatting refer to the section menu „Tools“, and there the function „Hard Disk Utility“.
Menu „Administration“
• Function „LAN“
In „Protocol“, set whether a fixed IP address („Static IP“), or one from the DHCP server automatically assigned IP address (DHCP) is to be used. When using a „Static IP“, please note that every IP address in the network must only be used once. Furthermore, the „Subnet Mask“ for all the devices has to be the same (default 255.255.255.0). In the section „Work Group“, enter the workgroup name of your network.
If the DHCP is activated, but the hard disk enclosure cannot detect a DHCP server, the IP address
192.168.16.1 (Subnet 255.255.255.0) is used automatically.
• Function „System“
You can change the name of the network hard drive in this section („Device Name“). You can also set the time and date, and switch the NTP server on or off for the automatic retrieval of time/date.
• Function „FTP Server“
Here you can set the functions for the integrated FTP server. For the „Client PC’s Language“, the setting „Union Code (UTF-8)“ should be selected, unless already preset.
• Function „Harddisk Status“
In order to have to display the corresponding information, the hard disk has to be formatted. If you click on the device name, under „Share Name“ (default „NAS-HD“), after a while an index of the hard disk appears (can take up to 1 minute).
• Function „Users“
In this menu new user accounts can be created („Add a New User“), in order to later save the data all the users registered. The administrator account is automatically created after formatting the hard disk (user name „admin“, password „admin“).
• Function „Share“
Here, the administrator can edit the folder allocations for the user accounts.
Loading...
+ 5 hidden pages