Mit diesem Adventskalender verkürzen Sie Ihren Kindern die Wartezeit auf
Weihnachten. Spannende und abwechslungsreiche Elektronik-Experimente
werden mit kindgerecht aufbereitetem Fachwissen unterfüttert. So lernt Ihr
Kind nicht nur Schaltkreise aufzubauen, sondern auch, was dahinter steckt.
Dank des enthaltenen Steckbretts muss nicht gelötet werden. Zudem wird am
ersten Tag eine Sicherung gebaut, die dafür sorgt, dass bei den Versuchen nichts
schiefgehen kann.
Der ehemalige Physiklehrer Burkhard Kainka kennt Kinderfragen und nimmt sie
ernst: Er erklärt in einfacher Sprache und auf Augenhöhe, wie die verschiedenen
Schaltungen und Bauteile funktionieren und wo sie in der Elektrotechnik zum
Einsatz kommen. Große, farbige Illustrationen zeigen genau, wie die Bauteile auf
dem Steckbrett positioniert werden müssen. Außerdem werden die Kinder an
klassische Schaltpläne herangeführt und werden so wirklich zu kleinen Elektronikern.
Im beiliegenden Handbuch erklärt Kainka, wie man die Versuche durchführt
und welche physikalischen Prozesse dahinterstecken. Für alle, die mehr wissen
möchten, gibt es Infokästen, die die technischen Zusammenhänge noch
gründlicher beleuchten.
Los geht es mit den Grundlagen: Schnell ist eine LED zum Leuchten gebracht,
und schon bald blinken die kleinen Lämpchen um die Wette. Dann ist auch
schon die erste Alarmanlage fürs Kinderzimmer oder eine optische Temperaturanzeige gebaut. Und auch mit dem rasanten Reaktionsspiel kommt der Spaß
nicht zu kurz. Die Projekte sind so konzipiert, dass man sie nicht nur aufbaut,
sondern auch mit ihnen experimentieren kann. So sind ein lang anhaltender
Lerneffekt und Spielspaß garantiert, und Weihnachten kann kommen!
DER ADVENTSKALENDER ZUM
LERNEN UND SPASSHABEN
Jeden Tag ein neues Bauteil:
In 24 Tagen vom Einsteiger zum kleinen Ingenieur.
So spannend war die Vorweihnachtszeit noch nie!
Früh übt sich,
wer ein echter
Profi werden
möchte!
ELEKTRONIK-
ADVENTSKALENDER FÜR KIDS
ACHTUNG! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können.
ACHTUNG! Ausschließlich für Kinder von mindestens 8 Jahren geeignet. Anweisungen für die Eltern oder andere verantwortliche
Personen sind beigefügt und müssen unbedingt beachtet werden. Verpackung und Anleitung aufbewahren, da sie wichtige
Autor: Burkhard Kainka
Idee/Konzeption: Michael Büge, Burkhard Kainka
Lektorat: Richard Korff Schmising
Art & Design Cover: www.ideehochzwei.de
Layout & Satz: Nelli Ferderer
ISBN 978-3-645-15009-7
2017/01
Bildnachweis
Zeichnungen erstellt mit http://fritzing.org/
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Spei cherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier,
auf Datenträger oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen sowie Firmennamen und Firmenlogos, die
in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene
Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den
Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
Alle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und getestet. Trotzdem können Fehler im Buch nicht vollständig
ausgeschlossen werden. Verlag und Autor haften in Fällen des Vorsatzes oder der
groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Übrigen haften Verlag und Autor nur nach dem Produkthaftungsgesetz wegen
der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der
schuld haften Verletzung wesentlicher Vertragspfl ichten. Der Schadensersatzanspruch
für die Verletzung wesentlicher Vertragspfl ichten ist auf den vertragstypischen,
vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein Fall der zwingenden Haftung
nach dem Produkthaftungsgesetz gegeben ist.
Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Richt linien
hergestellt und trägt daher das CE-Zeichen. Der bestimmungs gemäße Gebrauch ist
in der beiliegenden Anleitung beschrieben. Bei jeder anderen Nutzung oder Veränderung des Produkts sind allein Sie für die Einhaltung der geltenden Regeln verantwortlich. Bauen Sie die Schaltungen deshalb genauso auf, wie es in der Anleitung
beschrieben wird. Das Produkt darf nur zusammen mit der Anleitung und diesem
Hinweis weitergegeben werden. Das Symbol der durchkreuzten Müll tonne bedeutet,
dass dieses Produkt getrennt vom Hausmüll als Elektroschrott dem Recycling zugeführt
werden muss. Wo Sie die nächstgelegene kostenlose Annahmestelle fi nden, sagt
Ihnen Ihre kommunale Verwaltung.
•nelli
ferderer.de
@
Sicherheitshinweise
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Es be-
Achtung!
steht Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt
oder eingeatmet werden können.
Achtung!
Ausschließlich für Kinder von mindestens
8 Jahren geeignet. Anweisungen für Eltern
oder andere verantwortliche Personen
sind beigefügt und müssen beachtet wer-
den. Verpackung und Anleitung müssen
aufbewahrt werden, da sie wichtige
Informa tionen enthalten.
Achtung!
Augenschutz und LEDs: Blicken Sie nicht aus
geringer Entfernung direkt in eine LED, denn
ein direkter Blick kann Netzhautschäden ver-
ursachen! Dies gilt besonders für helle LEDs im
klaren Gehäuse sowie in besonderem Maße für
Power-LEDs. Bei weißen, blauen, violetten und
ultravioletten LEDs gibt die scheinbare Helligkeit
einen falschen Eindruck von der tatsächlichen
Gefahr für Ihre Augen. Besondere Vorsicht ist
bei der Verwendung von Sammellinsen geboten.
Betreiben Sie die LEDs so wie in der Anleitung
vorgesehen, nicht aber mit größeren Strömen.
Verletzungsgefahren! Beim Einsatz von Werkzeugen
Achtung!
und bei der Bearbeitung von Holz, Metall und Kunst-
stoff besteht Verletzungsgefahr. Beachten Sie das
Alter und die Erfahrungen Ihres Kindes. Helfen Sie
bei schwierigen oder gefährlichen Arbeitsschritten.
Überprüfen Sie die Sicherheit der selbst gebauten
Spielzeuge und achten Sie auf eine Verletzungs-
gefahr durch scharfe Kanten beim Spielen. Führen
Sie bei Bedarf eine Nachbearbeitung durch, feilen
Sie scharfe Kanten ab und entgraten Sie Bohrungen
oder Schnittkanten.
Achtung!
Keine Experimente an Steckdosen durchführen! Die 230 Volt des Stromnetzes
sind lebensgefährlich! Alle Experimente
dieses Experimentierpakets dürfen nur mit
der ungefährlichen Batteriespannung von
9 Volt durchgeführt werden. Dann besteht
keine Gefahr bei Berührung elektrisch
leitender Teile.
Weisen Sie Ihr Kind bitte ausdrücklich
darauf hin, dass es alle Anweisungen und
Sicherheitshinweise lesen und zum Nach-
schlagen bereithalten soll. Hinweise und
Regeln beim Aufbau der Bastel projekte
sind unbedingt einzuhalten.
für Eltern und Kinder
Kurzschlüsse vermeiden! Eine direkte Verbindung zwischen Minus- und Pluspol muss unbedingt
vermieden werden, weil dabei Drähte und Batterien heiß werden können und weil die Batterien sich dann schnell verbrauchen. Im Extremfall können Drähte glühend heiß werden, und die
Batterie kann explodieren. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Weisen Sie Ihre Kinder auf
diese Gefahren hin und beaufsichtigen Sie die Experimente. Verwenden Sie nach Möglichkeit
nur normale Zink-Kohle- Batterien (6F20), die einen geringeren Kurzschlussstrom liefern und
deshalb weniger gefährlich sind als Alkali batterien (6RL61). Verwenden Sie keinesfalls Akkus!
Achtung!
Kinder-Elektronik-Kalender 2017
Liebe Kinder!
In der Zeit bis Weihnachten warten 24 Elektronik-Projekte auf euch. Im Mittelpunkt stehen Leuchtdioden
und Transistoren. Damit kann man ganz unterschiedliche Dinge bauen. Das macht einfach Spaß!
Und wer möchte, fi ndet hier auch die nötigen Informationen darüber, wie das alles funktioniert.
1
Hinter dem ersten Türchen deines Kalen ders
fi ndest du sechs Bauteile, damit es gleich
richtig losgehen kann. Es gibt nämlich vier
Dinge, die bei jedem Versuch immer wieder
gebraucht werden: Das sind eine Steckplatine, ein Batterieclip, ein Schalter und eine
Sicherung. Hinzu kommen für den ersten
Versuch ein Widerstand und eine Leuchtdiode (LED).
Das Batteriekabel muss möglichst stabil befestigt werden, damit es sich bei den vielen
folgenden Versuchen nicht löst. Die blanken
Enden des roten und des schwarzen Kabels
LED -Lampe selbst gebaut
sollten in genau die richtigen Kontaktlöcher
der Steckplatine gesteckt werden. Stich aber
vorher mit einer Nadel kleine Löcher in
die Schutzfolie auf der Rückseite der Platte
und stecke die Kabel von unten hindurch.
Dadurch können sie nicht mehr so leicht
verrutschen.
Der Schalter und die Sicherung müssen
genau in die gezeigte Position gesteckt
werden. Das passt dann für alle Versuche
bis Weihnachten. So können keine großen
Fehler mehr passieren. Der Widerstand und
die LED gehören zum ersten Versuch. Achte
bei der LED auf die Einbaurichtung. Sie hat einen
kürzeren Draht (die Kathode = Minuspol) und einen
längeren Draht (die Anode = Pluspol). Im Inneren
kann man an der Minus seite einen etwas größeren
Halter erkennen, der den eigentlichen LED-Kristall
trägt.
Schaltbilder
Wenn du alles fertig aufgebaut hast, vergleiche es genau mit dem
Aufbaubild. Lass dir am besten von einem Erwachsenen helfen, der
den ersten Versuch noch einmal genau überprüft. Bei den folgenden
Projekten wird meist nur wenig umgebaut, sodass es immer einfacher wird.
Jetzt wird zum ersten Mal die Batterie angeschlossen. Und fertig ist
dein rotes Licht mit Schalter. Schiebe den linken Schalter in Richtung ON, und deine rote LED leuchtet. Sollte es nicht funktionieren,
überprüfe noch einmal alles. Der häufi gste Fehler ist, dass die LED
falsch herum eingebaut wurde. Aber kein Problem, dabei geht nichts
kaputt. Wenn sie richtig herum eingesetzt wird, klappt es.
Die Schaltbilder in diesem Handbuch muss
man eigentlich gar nicht unbedingt beachten, um die Versuche erfolgreich aufzubauen. Aber sie können dabei helfen, alles
besser zu verstehen. Ein Schaltbild zeigt
die Verbindungen der Bauteile in einer vereinfachten Art mit Schalt symbolen für jedes
Bauteil. Wenn du dich daran gewöhnt hast,
verstehst du mithilfe des Schaltbilds viel
leichter, wie alles zusammengehört.
Die Batterie besteht aus sechs Batterie zellen
mit jeweils 1,5 V. Der längere Strich steht
für den Pluspol. Die Sicherung wird als Kästchen mit einem Draht dargestellt. Der Schalter zeigt gerade eine geöffnete Verbindung.
Den Widerstand symbolisiert ein einfaches
Kästchen. Und die LED enthält einen Pfeil,
der die Stromrichtung anzeigt. Zwei kleine
Pfeile deuten auf das erzeugte Licht hin.
In diesem Schaltbild erkennst du sehr leicht,
dass alle Bauteile einen geschlossenen
Weg bilden. Das nennt man einen Stromkreis. Nur an einer Stelle ist der Weg unterbrochen: am gerade geöffneten Schalter.
Mit zwei LEDs wird das Leben bunter
2
Hinter Türchen Nummer 2 fi ndest du eine grüne LED. Baue
sie so mit in die Schaltung ein, wie es das Bild zeigt. Nun
leuchten beide LEDs, die rote und die grüne. Und mit dem
Schalter kannst du beide gemeinsam ein- und ausschalten.
Reihenschaltung
Bei der Reihenschaltung fl ießt der gleiche
Strom durch zwei oder mehr Verbraucher.
Es ist ein »unverzweigter Stromkreis«, weil
es nur einen Weg gibt. Das bedeutet, die
Stromstärke ist an jeder Stelle gleich groß.
Das kannst du selbst ausprobieren, indem
du beide LEDs vertauschst. Die Helligkeit
bleibt genau gleich.
Vereinfachtes Schaltbild einer Reihenschaltung
3
Öffne das dritte Türchen und nimm einen weiteren Widerstand heraus. Er hat 330 k
Orange, Gelb und einen zusätzlichen goldenen Ring. Je größer der
Widerstand, desto weniger Strom fl ießt. Dein erster Widerstand hatte nur 4,7 kΩ (Gelb, Violett, Rot) und sorgte für recht helles Licht.
Wenn der größere Widerstand verwendet wird, leuchten die LEDs
nur noch schwach.
In deinem Bereitschaftslicht sorgt der große Widerstand dafür, dass
man die Lampe auch bei Dunkelheit jederzeit fi nden kann. Wenn
die Lampe gebraucht wird, schaltest du die größere Helligkeit ein.
So etwas gibt es auch bei
manchen Lichtschaltern:
Eine kleine Lampe sorgt
dafür, dass man den Schalter leicht fi ndet.
So findest du immer den Schalter
Ω (330 Kiloohm) und trägt die Farbringe Orange,
Widerstände und ihre Farbringe
Die Farbringe auf den Widerständen stehen für Zahlen. Sie
werden beginnend mit dem
Ring gelesen, der dem Rand des
Widerstands am nächsten liegt.
Die ersten beiden Ringe stehen
für zwei Ziffern, der dritte für
angefügte Nullen. Zusammen
bezeichnen sie den Widerstand
in Ohm. Ein vierter Ring gibt die
Genauigkeit an. Alle Widerstände in diesem Kalender haben
einen goldenen Ring. Das bedeutet, dass der angegebene Wert
um 5 % größer oder kleiner sein
kann, als durch die Farbringe angegeben. Dein erster Widerstand
wird so gelesen: Gelb = 4,
Violett = 7, Rot = 00, zusammen
4700 Ohm, also 4,7 k
Ω.
FarbeRing 1
1. Ziffer
Schwarz01
Braun11101 %
Rot221002 %
Orange331000
Gelb4410000
Grün551000000,5 %
Blau661000000
Violett7710000000
Grau88
Weiß99
Gold0,15 %
Silber0,0110 %
Der Widerstandsfarbcode
Ring 2
2. Ziffer
Ring 3
Multiplikator
Ring 4
Toleranz
4
Hinter Türchen Nummer 4 fi ndest du ein Kabel mit zwei
Steckern. Baue damit deine Lampe so um, dass beide Teile
des Schalters für eine eigene Helligkeit zuständig sind. Dann
kannst du je nach Wunsch drei Helligkeiten einschalten: aus,
schwaches Licht und helles Licht. Wenn beide Schalter gemeinsam an sind, müsste es eigentlich noch eine vierte Stufe
geben, denn dann fl ießt der Strom durch beide Widerstände.
Aber der Unterschied zur dritten Stufe ist so gering, dass man
ihn nicht bemerkt.
Wie hell darf es denn sein?
Spannung, Widerstand und Strom
Du weißt vielleicht schon, dass die elektrische
Spannung in Volt (V) gemessen wird. Die Batterie hat 9 V. Und einen Widerstand misst man
in Ohm (
Es gibt aber noch eine andere sehr wichtige
Messgröße: Die elektrische Stromstärke misst
man in Ampere (A), kleine Stromstärken in Milliampere (1 mA = 1/1000 A). All diese Namen stammen von berühmten Forschern, die
vor etwa 200 Jahren als Erste die Elektrizität
erforschten: Alessandro Volta, Georg Simon
Ohm und André-Marie Ampère.
Mit einem Messgerät könnte man messen, wie
viel Strom durch die LED fl ießt. Aber man kann
es auch ausrechnen, wenn man weiß, wie
groß die Spannung der Batterie gerade ist und
welche Spannung an der LED liegt. Wenn die
Batterie noch neu ist, hat sie eine Spannung
von 9 V. Die beiden LEDs brauchen zusammen
ungefähr 4 V. Da bleiben noch 5 V für den
Ω) oder Kiloohm (1 kΩ = 1.000 Ω).
Widerstand. Für die größere Helligkeit kann
man so rechnen:
Strom = Spannung / Widerstand
Strom = 5 V / 4.700
Strom = 0,0011 A = 1,1 mA
Das ist nicht viel, es fl ießen nur 1,1 mA, obwohl die LED einen Strom von 20 mA verträgt.
Aber die Batterie hält lange! Sie hat meist eine
Kapazität von 500 mAh (500 Milliamperestunden), könnte also eine Stunde lang
500 mA liefern oder 500 Stunden lang 1 mA.
Oder deine Lampe leuchtet etwa 450 Stunden
mit 1,1 mA, also fast drei Wochen lang.
Für den größeren Widerstand mit 330 k
kommt man ungefähr auf einen Strom von
0,015 mA und eine Betriebsdauer von vier
Jahren mit nur einer Batterie. Strom sparen
lohnt sich!
Ω
Ω
Verstärkter Strom
5
Am fünften Tag kommt das wichtigste Bauteil deines Kalenders zum Vorschein: ein
Transistor. Der Transistor hat drei Anschlüsse, die man nicht verwechseln darf. Sie heißen Emitter (E), Basis (B) und Kollektor (C).
Die Abkürzung C stammt übrigens von dem
englischen Begriff (Collector). Der Emitter
soll mit dem Minusanschluss der Batterie
verbunden werden. Dazu muss die fl ache,
beschriftete Seite des Transistors nach links
weisen.
Der Versuch zeigt das typische Verhalten
eines Transistors. Wenn beide Schalter eingeschaltet sind, leuchtet die grüne LED nur
schwach, aber die rote sehr hell. Schaltet
man mit dem rechten Schalter die grüne
LED aus, geht auch die rote LED aus. Der
Transistor verhält sich wie ein Schalter.
Ein kleiner Strom durch den Basisanschluss
bewirkt, dass ein großer Strom durch den
Kollektoranschluss eingeschaltet wird.
Transistoren sind wichtige Bauelemente in
allen Bereichen der Elektronik. In Radios
und Fernsehern genauso wie in Smart phones
und Computern – überall sind Transistoren
eingebaut. Deshalb lohnt es sich, genau zu
verstehen, wie ein Transistor funktioniert.
Die Schaltung dieses Tages zeigt sogar schon
ein wichtiges Grundelement eines Computers, nämlich die UND-Schaltung. Nur wenn
Schalter 1 (S1) UND Schalter 2 (S2) auf ON
stehen, geht die rote LED an. Wenn einer von
beiden oder beide ausgeschaltet sind, bleibt
sie aus. Aus sehr vielen solcher Grundschaltungen kann man Automaten, Rechenmaschinen oder ganze Computer bauen.
Transistoren
Der Transistor in deinem Versuch
enthält einen Kristall aus Silizium.
Silizium (Si) ist in großen Mengen
in ganz normalem Quarzsand
enthalten (Quarz = Siliziumoxid).
Es gehört zu den Halbleitern, also
zu den Stoffen, die den elektrischen Strom weder gut leiten, wie
etwa Metalle, noch gut isolieren,
wie Glas oder Gummi. Damit
eine ganz bestimmte Leitfähigkeit
erreicht wird, fügt man dem reinen Silizium kleinste Spuren anderer Stoffe bei. Je nach Art dieser
Stoffe erhält man N-Silizium oder
P-Silizium. In deinem Transistor
gibt es drei Schichten: NPN.
Andere Typen habe eine andere
Schichtfolge, nämlich PNP. Sie
funktionieren ähnlich, aber mit
anderer Stromrichtung.
Schaue deinen Transistor einmal ganz
genau an. Da gibt
es die Beschriftung
BC547B. Mit dieser Bezeichnung kann man genau den
richtigen Transistor bestellen,
der übrigens von mehreren
Firmen hergestellt wird. Oder
man kann im Internet nach
dem Datenblatt dieses Typs
suchen. Darin stehen viele
Eigenschaften und Messwerte,
die teilweise nur von Fachleuten genau verstanden werden.
Kurz zusammengefasst: Dieser
NPN-Transistor verträgt eine
Spannung von 50 V und einen
Strom von 100 mA. Und er
kann den Strom mindestens
200-fach verstärken.
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.