Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothe
k
deta
übe
e
abrufbar.
A
getestet. Trotzdem können Fehler im Buch und in der Software nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag und Autor haften
in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen haften Verlag und Autor
gggg
-
a
-
.
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e;
illierte Daten sind im Internet
lle in diesem Buch vorgestellten Schaltungen und Programme wurden mit der größt mög lichen Sorgfalt entwickelt, geprüft und
nur nach dem Produkthaftungsgesetz wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der schuld
haften Verletzung wesent licher Vertragspfl ichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspfl ichten ist
uf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht ein Fall der zwingenden Haftung nach dem Produkthaf
tungsgesetz gegeben ist
Li
Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen Richtlinien hergestellt und trägt
aher das CE-Zeichen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist in der beiliegenden Anleitung beschrieben
Bei jeder anderen Nutzung oder Veränderung des Produktes sind allein Sie für die Einhaltung der geltenden
Regeln verantwortlich. Bauen Sie die Schaltungen deshalb genau so auf, wie es in der Anleitung beschrieben wird.
Das Produkt darf nur zusammen mit dieser Anleitung weitergegeben werden
r http://dnb.ddb.d
rotz aller Entwicklungen hin zur Digitalisierung sind die guten alten analogen UKW-FM
Rundfunksender auch heute noch die meistgehörten Radiostationen. Und deshalb ist auch
in diesem Bereich der Fortschritt nicht aufzuhalten. Immer bessere Empfi ndlichkeit und
immer besserer Klang, das sind die Ziele. Und ein Weg dahin führt über die digitale Si
nalverarbeitung des analogen Rundfunks. Das hört sich kompliziert an, ist aber für den
Anwender im Gegenteil gerade besonders einfach. Keine Hochfrequenzspulen mehr, kein
Abgleich von Bauteilen und insgesamt weniger Bauteile bei gleichzeitig besserer Empfangs
leistung, das erreicht man mit hochintegrierten Schaltungen, die noch dazu extrem klein
Eine kleine Platine mit dem Empfängerbaustein BK1068 macht es möglich. Mit geringstem
Aufwand bauen Sie daraus Ihr eigenes Radio. Und trotzdem bietet Ihnen dieser Kalender
mehr als einfach nur Aufbauen und Radiohören. In 24 Experimenten lernen Sie die einzel
nen Bauteile und ihre Anwendung kennen. Und zahlreiche Schaltungsvarianten ermögli
chen es Ihnen, Ihre eigenen Ideen umzusetzen. Am Ende bauen Sie Ihren ganz individuel
len und einzigartigen UKW-Empfänger. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt getrennt vom Hausmüll als
Elektroschrott dem Recycling zugeführt werden muss. Wo Sie die nächstgelegene kostenlose Annahmestelle fi nden,
sagt Ihnen Ihre kommunale Verwaltung.
Achtung! Augenschutz und LEDs:
Blicken Sie nicht aus geringer Entfernung direkt in eine LED, denn ein direkter Blick kann Netzhautschäden verursachen! Dies
gilt besonders für helle LEDs im klaren Gehäuse sowie in besonderem Maße für Power-LEDs. Bei weißen, blauen, violetten und
ultravioletten LEDs gibt die scheinbare Helligkeit einen falschen Eindruck von der tatsächlichen Gefahr für Ihre Augen. Besondere
Vorsicht ist bei der Verwendung von Sammellinsen geboten. Betreiben Sie die LEDs so wie in der Anleitung vorgesehen, nicht aber
mit größeren Strömen.
10142-4 Radio Kalender_03.indd 210142-4 Radio Kalender_03.indd 216.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17
Page 4
Der Lautspreche
r
-
g
-
-
.
g
g
-
.
W
-
g
Mehr Spannun
ffnen Sie das erste Türchen Ihres Kalenders. Nehmen Sie den Lautsprecher mit angelöte
ten Drähten aus dem Fach und untersuchen Sie ihn genau, denn der Lautsprecher ist eines
der wichti
Sie lässt sich vorsichtig etwas nach innen drücken. Wenn Sie mit dem
inger auf die Membran klopfen, entsteht ein Geräusch. Das zeigt das
rinzip des Lautsprechers: Eine Bewegung der Membran erzeugt Schall.
Halten Sie die beiden Anschlussdrähte kurz an die Pole einer 1,5-V-
atterie. Einer der Drähte wird an der Batterie festgehalten, der andere
ur kurz verbunden. Diese Seite bildet damit einen einfachen Schalter.
Immer wenn der Kontakt geschlossen oder geöffnet wird, entsteht ein
nacken. Der Strom, der durch den Lautsprecher fl ießt, führt zu einer
ewegung der Membran, wodurch ein Schallimpuls erzeugt wird. Auf
der Rückseite befi ndet sich ein starker Magnet. Im Inneren verborgen
gibt es eine Drahtspule, deren zwei Anschlüsse mit den Kontakten und
den angelöteten Kabeln verbunden sind. Die Membran lässt sich des
alb durch elektrischen Strom und das damit verbundene Magnetfeld
der Spule bewegen.
Testen Sie beide Richtungen, indem Sie das rote Kabel
des Lautsprechers einmal an den Pluspol und einmal an
den Minuspol halten und das schwarze Kabel jeweils
an den Gegenpol. Im einen Fall wird die Membran
twas nach innen gezogen, im anderen Fall nach au
ßen gedrückt. Trotzdem entsteht in beiden Fällen das
leiche Geräusch
sten Bauteile in einem Radio. Auf der Vorderseite befi ndet sich die Membran.
1. Tag2. Ta
ffnen Sie das zweite Türchen und nehmen Sie das Batteriefach für zwei 1,5-V-Zellen
eraus. Legen Sie beide Batterien ein. Vermeiden Sie einen Kurzschluss, also die di-
rekte Verbindun
rischen Batterien ein so großer Strom fl ießen, dass die Anschlussdrähte glühend heiß
werden. Arbeiten Sie am besten zuerst nur mit normalen Zink-Kohle
atterien, weil deren Kurzschlussstrom geringer und weniger gefährlich ist. Alkalizellen liefern im Fehlerfall einen wesentlich größeren
Strom, was die Gefahr von Schäden vergrößert. Akkus sind ebenfalls
efährlich und darüber hinaus wegen der von 1,5 V abweichenden
Spannung weniger für diese Versuche geeignet
iederholen Sie das Experiment vom ersten Tag mit der höheren Spannung von 3 V.
as Knacken ist deutlich lauter. Achtung, der Stromkreis darf nur für kurze Momente
geschlossen bleiben, weil der Lautsprecher auf die Dauer überlastet würde und die Bat
terien schnell altern.
der beiden Drähte des Batteriefachs. Bei einem Kurzschluss kann bei
10142-4 Radio Kalender_03.indd 310142-4 Radio Kalender_03.indd 316.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17
Page 5
3 Gebremster Strom
-
g
-
-
kpl
f-
-
-
-
.
-
.
g
4
g
4 Die Stec
atine
Hinter dem Türchen Nr. 3 fi nden Sie einen Widerstand mit 1 k (Kiloohm). Er trägt Farbrin
e in Braun (1), Schwarz (0) und Rot (00), was 1000 Ohm bedeutet. Ein vierter, goldener
Rin
steht für die Toleranzklasse 5%. Widerstände dienen oft dazu, eine Stromstärke zu
verringern. In diesem Fall soll der Widerstand in Reihe zum Lautsprecher an die Batterie
gelegt werden. Er sorgt dafür, dass der Strom durch den Lautsprecher geringer wird. Jetzt
ist das Knacken wesentlich leiser.
Testen Sie die Funktion des Lautsprechers auch bei diesem Versuch wie
der mit vertauschten Batterieanschlüssen. Zwar ändert sich dann die
Richtung der Membranbewegung, aber das Geräusch bleibt gleich. Der
Versuch zeigt, dass die Stromrichtung für den Lautsprecher beliebig ist.
Aber Achtung, bei den folgenden Versuchen mit integrierten Schaltun
gen muss die Polarität stimmen. Plus- und Minuspol dürfen dann nicht
mehr vertauscht werden.
. Ta
as vierte Türchen verbirgt eine Labor-Steckplatine, auf der alle folgenden Versuche au
ebaut werden. Mit dieser Steckplatine vereinfacht sich der Aufbau komplizierter Schal
ungen. Das Steckfeld mit insgesamt 270 Kontakten im 2,54-mm-Raster
orgt für eine sichere Verbindung der Bauteile. Das Einsetzen von Bau
eilen benötigt relativ viel Kraft. Die Anschlussdrähte knicken dabei leicht
um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von oben eingeführt werden. Da
bei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird möglichst
kurz über dem Steckbrett gepackt und senkrecht nach unten gedrückt.
So lassen sich auch empfi ndliche Anschlussdrähte wie die verzinnten
nden der Anschlussdrähte des Batterieclips und des Lautsprechers ohne
nicken einsetzen. Falls Drähte sich nur sehr schwer einstecken lassen,
weiten Sie die Kontakte zunächst etwas mit einer Nadel
auen Sie den einfachen Stromkreis mit Widerstand und Lautsprecher noch einmal auf der
Steckplatine auf. Beim Verbinden der Bauteile ertönt wieder das schon bekannte Knacken
aus dem Lautsprecher. Da der Widerstand die Stromstärke ausreichend begrenzt, darf der
Stromkreis ohne Gefahr einer Überlastung lange geschlossen bleiben. In dieser Zeit ent
teht aber absolut kein Geräusch. Nur eine Änderung des Stroms sorgt für eine Bewegung
der Membran. Wenn Sie den Stromkreis öffnen, indem Sie eine Batterie entnehmen oder
einen Draht herausziehen, ertönt ein Knacken
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 410142-4 Radio Kalender_03.indd 416.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17
Page 6
Ein
Schaltkontakt
g
-
.
-
-
euchtdiode
-
-
-
.
-
.
g
g
Die L
omplexere Schaltungen benötigen Drahtverbindungen. Den passenden Schaltdraht fi nden
Sie hinter dem fünften Türchen. Schneiden Sie passende Drahtstücke ab und entfernen Sie
an den Enden die Isolierun
nden hat es sich als praktisch erwiesen, die Isolierung mit einem
scharfen Messer rundherum einzuschneiden. Achtung, dabei sollte der
raht selbst nicht angeritzt werden, weil er sonst an dieser Stelle leicht
bricht. Ein solcher Draht wird hier als Zugentlastung eingebaut, um
die weichen Anschlussdrähte zu schonen. Der Batterieclip sollte immer
verbunden bleiben, damit die Anschlüsse nicht übermäßig abnutzen.
ach dem Ende eines Versuchs kann die Batterie aus dem Batteriefach
ntnommen werden
Mit dem Draht lässt sich auch ein einfacher Schalter bauen. Er besteht
aus zwei blanken Drahtstücken mit etwas Abstand, die sich leicht bewegen lassen. Schnei
den Sie dazu Drahtstücke von 2 cm Länge ab und entfernen Sie die Isolierung komplett. Mit
dem Finger lassen sich die beiden blanken Drähte zusammendrücken, sodass der Strom
kreis geschlossen ist. Bei jeder Betätigung des Schalters hört man ein leises Knacken aus
dem Lautsprecher.
auf einer Länge von etwa 8 mm. Zum Abisolieren der Draht
5. Ta
Hinter dem Türchen Nr. 6 verbirgt sich eine rote Leuchtdiode (LED). Die LED soll später als
etriebsanzeige für das Radio verwendet werden. So sieht man immer, ob die Batterie ein
geschaltet ist und noch genügend Spannung hat. Eine LED darf niemals direkt mit der Batte
rie verbunden werden und wird daher hier mit einem Vorwiderstand von 1 k betrieben.
eachten Sie die Einbaurichtung. Der kurze Anschlussdraht ist
ie Kathode (der Minuspol) und wird mit dem Minuspol der
atterie verbunden. Man erkennt diese Seite der LED auch an
einer Abfl achung des Gehäusekragens und an dem größeren
etallhalter im Inneren, auf dem der eigentliche LED-Kristall
befestigt ist. Sobald die LED korrekt eingebaut wurde, leuchtet
ie. Falls sie falsch herum eingebaut wurde, fl ießt kein Strom.
as ist für eine normale LED unschädlich, aber sie bleibt dun
kel
er Lautsprecher ist über den Schalter parallel zur LED angeschlossen, damit ein zusätz
liches kleines Experiment durchgeführt werden kann. Wenn Sie den Schalter schließen,
entsteht wieder ein leises Knacken. Gleichzeitig geht die LED aus. Der geringe Widerstand
des Lautsprechers führt dazu, dass der gesamte Strom durch den Lautsprecher fl ießt und die
ED nicht mehr genügend Spannung erhält
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 510142-4 Radio Kalender_03.indd 516.07.2014 14:53:1716.07.2014 14:53:17
Page 7
7 Gespeicherte Energie
werden können. Der Kondensator wird dadurch zu einem Speicher elektrischer Energie.
-
r
-
-
-
-
-
-
-
g
g
p
g
Ein keramischer Kondensato
Öffnen Sie das Türchen Nr. 7 und nehmen Sie den Elektrolytkondensator (Elko) mit einer
Kapazität von 100 µF (Mikrofarad) heraus. Beachten Sie beim Einbau die Polung. Der
inus pol ist durch einen weißen Streifen gekennzeichnet und hat den kürzeren Anschluss.
Ein Kondensator enthält zwei voneinander isolierte Metallfolien, die elektrisch aufgeladen
Der Elko lädt sich in diesem Versuch bis auf die
Spannung der LED von etwa 2 V auf. Er speichert
dabei so viel Energie, dass beim Schließen des
halters ein lauter Knack entsteht. Für einen sehr
kurzen Moment fl ießt ein Strom durch den Lautspre
cher, der mehrfach größer ist als der Strom durch
den Vorwiderstand.
Achtung, ein Elko darf niemals falsch herum angeschlossen werden, weil damit nach kurzer
Zeit die Isolierschicht zersetzt würde. Im Inneren des Elkos befi ndet sich eine Flüssigkeit, die
dabei heiß wird und einen erheblichen Druck aufbauen kann. Im Extremfall kann der Elko
aufplatzen und eine ätzende Flüssigkeit freigeben. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn
in Elko falsch gepolt direkt an eine Batterie angeschlossen wird.
. Ta
Hinter dem Türchen Nr. 8 fi nden Sie einen weiteren Kondensator. Diesmal handelt es sich
um einen keramischen Scheibenkondensator mit einer Kapazität von 100 nF (Nanofarad).
er Aufdruck 104 steht für 100.000 pF (Pikofarad). Dieser Kondensator hat eine tausend
ach kleinere Kapazität als der Elko mit 100 µF
(1000 nF = 1 µF), speichert also bei gleicher Span
ung auch nur ein Tausendstel der Energie. Kera
ische Kondensatoren dürfen in beiden Richtungen
betrieben werden und halten auch Wechselspannun
en aus. Sie werden auch bei hohen Frequenzen
eingesetzt und erfüllen viele Aufgaben in einem Ra
dio. Ersetzen Sie den Elko aus dem vorigen Versuch
rch den keramischen Kondensator. Für die LED
ändert sich nichts, aber das Knacken des Lautspre
chers ist nun wesentlich leiser.
er Anschluss der Batterie bleibt bei allen folgenden Schaltungen gleich. Der Minusan
schluss liegt an der unteren Kontaktreihe. Er wird auch als Masse oder GND (Ground,
rde) bezeichnet. Bei vielen alten Röhrenradios war der Masseanschluss mit einem großen
Metallchassis verbunden, das mit einer Erdleitung verbunden, also geerdet werden sollte.
ei einem UKW-Radio ist die Erdung nicht erforderlich, aber die Bezeichnung GND oder
Masse gibt es immer noch.
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 610142-4 Radio Kalender_03.indd 616.07.2014 14:53:1816.07.2014 14:53:18
Page 8
Radio-Start
g
uss de
ebs-
A
v
A
-
-
p
-
-
-
-
-
w
-
suche auf eine
üssen Sie noc
g
g
10 Scan-U
Hinter dem Türchen Nr. 9 fi nden Sie die Radioplatine mit acht Anschlussbeinchen. Bauen
Sie die Radioplatine genau an der Position ein, die der Aufbauplan zeigt. Das ist wichtig,
weil in den fol
restliche Platz gebraucht wird. Achten
Sie sorgfältig darauf, dass die Platine
richtig herum eingesetzt ist und dass
der Plus- und der Minusanschluss
(GND) korrekt angeschlossen werden.
in falscher Anschl
spannung kann das IC zerstören.
chtung, falls die Platine nur sehr
schwer eingesetzt werden kann, verwenden Sie bitte zunächst eine Nadel,
um die Kontakte etwas zu weiten. Bei zu viel Kraftaufwand kann die Platine beschädigt
werden. Das Einsetzen ist deshalb schwieriger als bei anderen Bauteilen, weil acht relati
dicke Stifte gleichzeitig eingesetzt werden müssen.
m Anfang hören Sie wahrscheinlich nur ein leises Rauschen. Betätigen Sie dann kurz den
rahtschalter. Damit beginnt ein Sender-Suchlauf. Erneutes Betätigen des Schalters am Scan
ingang S sucht jeweils den nächst tiefer gelegenen Sender. Mit diesem Versuch haben Sie
ereits ein praktisch ein-
setzbares Radio gebaut.
ie Lautstärke ist nicht sehr
roß und noch nicht ein
tellbar. Aber Sie können
den Lautsprecher auf einen
geeigneten Resonanzkörper
wie z.B. eine kleine Pappschachtel legen, um den
lang zu verbessern.
enden Versuchen der
r Betri
. Ta
ffnen Sie das zehnte Türchen und nehmen Sie einen Tastschalter heraus. Dieser ersetzt
en bisher eingesetzten Drahtschalter. Der Schalter wird aber diesmal nicht an Masse,
ondern an den Pluspol angeschlossen. Damit ändert sich die Richtung des Suchlaufs. Mit
eder Betätigung des Tasters wird
der folgende Sender auf der nächst
öheren Frequenz gefunden.
Auf der Rückseite fi nden Sie die Vorla
ge für ein kleines Radiogehäuse, das
ebenfalls als Lautsprecherbox dienen
kann. Schneiden Sie dazu den Karton
aus, kleben Sie ihn zu einer geschlos
enen Box zusammen, und schneiden
Sie ein ca. 1 cm großes Schallloch
inein, auf das der Lautsprecher gelegt werden kann. Damit verbessert sich vor allem die Tie
enwiedergabe. Alternativ kann der Lautsprecher auch in die Box geklebt werden.
ereits jetzt können Sie hören, dass das Radio einen besonders klaren Klang hat. Das liegt
it an der digitalen Signalverarbeitung im Radio-IC BK1068. Alle Aufgaben wie die Ein
tellung der genauen Frequenz, die Filterung und die Demodulation des FM-Signals werden
von einem digitalen Signalprozessor erledigt. Gleichzeitig werden die Empfangsstärke
nd die Signalqualität ge
essen und daraus eine
ntscheidung gefällt, bei
elcher Station der Such
vorgang endet. Trotzdem
kann es vorkommen, dass
ie Sender
gestörten Frequenz endet.
nn m
einmal auf den Scan-Knopf
drücken.
r
h
10. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 710142-4 Radio Kalender_03.indd 716.07.2014 14:53:1816.07.2014 14:53:18
Page 9
1
Ged
D
-
k
k
-
.
-
-
.
r
-
k
z
-
T
uss de
e
.
bes
g
g
immte LE
12 Up/Down-Scanne
Eine zu helle LED kann störend wirken, vor allem, wenn man am Abend bei gedämpftem
Licht in entspannter Atmosphäre den Klängen des Radios lauscht. Weniger Helligkeit er
reicht man mit einem größeren Widerstand von 4,7 k (Gelb, Violett, Rot), den Sie hinter
dem Türchen Nr. 11 fi nden. Mehr
Widerstand bedeutet weniger
Strom. Nehmen Sie den 1Widerstand aus der Schaltung, und
setzen Sie den 4,7-
in. Das LED-Licht ist nun weniger
hell
Später wird dieser Widerstand an
anderer Stelle in Ihrem Radio einge
setzt werden. Heben Sie alle Bau
teile gut auf, auch wenn sie gerade
nicht zum Einsatz kommen. Vor allem die Widerstände und Kondensatoren können ganz
unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Ganz am Ende werden alle Bauteile benötigt
Widerstand
. Ta
ffnen Sie das Türchen Nr. 12 und nehmen Sie einen zweiten Tastschalter heraus. Erwei
ern Sie damit Ihre Radioschaltung so, dass Sie den Suchlauf in beide Richtungen starten
können: Scan-Up (F+) und Scan-Down (F-). Hier kommt auch wieder der 1-
um Einsatz. Er verbessert die
Sicherheit Ihres Radios, da er vor
ehlbedienung schützt. Wenn näm
lich jemand versehentlich beide
astschalter zugleich betätigt, kann
einen Kurzschl
eben. Der Widerstand sorgt dann
dafür, dass der Strom klein und
ungefährlich bleibt
Andere einfache Radios
eine Scan-Funktion nur in aufsteigender Richtung. Wenn man dann zu dem zuletzt gehörten
Sender zurückkehren will, muss man den gesamten Suchlauf neu starten. Mit zwei Tastern
ür Up und Down hat man es bequemer. Man kann mal eben weitersuchen und dann ganz
leicht wieder zur alten Frequenz zurückkehren.
ass beide Richtungen über den gleichen Anschluss S der Platine gesteuert werden können,
liegt an einer Besonderheit des Radio-ICs. Im Normalzustand fi ndet man am Scan-Pin die halbe
etriebsspannung von ca.
,5 V. Der untere Taster
kann die Spannung auf
Masse schalten, sodass ein
Scanvorgang zu tieferen
requenzen gestartet wird.
er obere Tas ter dagegen
schaltet den Eingang auf
3 V und startet damit einen
Suchlauf in die andere
ichtung.
r Batteri
itzen
-Widerstand
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 810142-4 Radio Kalender_03.indd 816.07.2014 14:53:1916.07.2014 14:53:19
Page 10
3 Antennenspul
e
k
(
A
esser. Dazu ka
.
-
W
-
-
-
A
-
-
W
e
k
(
-
k
W
-
V
-
-
.
-
-
14
iderständ
amit Sie auch tagsüber eine passende LED-Helligkeit bekommen, fi ndet sich hinter dem
Türchen Nr. 13 ein weiterer Widerstand mit 1
als Vorwiderstand für die LED ein.
ie zweite wichtige Änderung dieses
Tages betrifft den Antennenanschluss.
Mit einer kleinen Spule wird die
ntenne noch wirksamer. Wickeln
Sie den Draht mit der Isolierung auf
inen geeigneten Wickeldorn mit
mm Durchm
die LED verwendet werden. Die Spu
e soll vier Windungen bekommen.
ntfernen Sie dann die Isolierung an
den Enden und bauen Sie die Spule zwischen dem Antennenanschluss und dem Minuspol
in. Damit verbessern Sie die Empfangsleistung.
enn Sie auch weit entfernte Sender empfangen wollen, können Sie zusätzlich die Anten
e auf bis zu 30 cm verlängern. Sie empfangen dann wesentlich mehr Stationen im UKW-
ereich. Vielleicht fi nden Sie auch ab und zu mal schwache Sender, deren Lautstärke rhyth
isch schwankt. Meist wird dieser Effekt durch die Refl exion des Sendesignals an einem
lugzeug verursacht. Vergleichen Sie die Eigenschaften des Radios mit kürzerer und län
erer Antenne. Die kurze
ntenne kann vorteilhaft
sein, weil damit nur die
mpfangswürdigen Statio
en mit guter Signalstärke
aufgenommen werden. Ein
Suchlauf führt dann schnel
er zum Ergebnis.
nn z. B
Braun, Schwarz, Rot). Bauen Sie diesen
13. Tag14. Tag
as Türchen Nr. 14 bringt einen weiteren Widerstand mit 4,7
Vorschein. Er wird noch eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Verstärker spielen.
Vorerst kann mit diesem Wider
tand getestet werden, ob er auch
als Sicherheitswiderstand zwischen
den Scanner-Tastern eingesetzt
werden kann, wo bisher ein 1-
iderstand eingesetzt wurde.
Testen Sie, ob die Scan-Down-Funk
tion auch noch mit diesem Wider-
tand arbeitet. Dann hätten Sie den
orteil einer noch besseren Strom
begrenzung im Kurzschlussfall. Da
Sie nun zwei Widerstände mit 4,7
zur Verfügung haben, können Sie wahlweise wieder die geringere LED-Helligkeit ver
wenden, auch im Interesse eines geringen Energieverbrauchs
Testen Sie auch weitere Antennenvarianten mit unterschiedlichen Längen. Bauen Sie z. B.
einen zweiten Antennendraht an die Empfänger-Masse. Damit wird Ihre Antenne zu einem
ipol und bringt noch höhere Empfangsspannungen, auch bei schwachen Sendern. Ein
Suchlauf fi ndet dann wesentlich mehr Stationen, darunter aber auch solche, die nicht völlig
klar empfangen werden können. Eine zu gute Antenne kann auch zu einer Übersteuerung
des Radios führen, das
eziell für sehr kurze An
tennen optimiert ist. Eine
Übersteuerung erkennen
Sie an sogenannten Inter
odulationsprodukten. Sie
ören dann zwei Sender
leichzeitig auf einem
anal , der eigentlich frei
st.
Gelb, Violett, Rot) zum
10142-4 Radio Kalender_03.indd 910142-4 Radio Kalender_03.indd 916.07.2014 14:53:1916.07.2014 14:53:19
Page 11
Batterie unterstütz
en
a
aber auch an anderer Stelle
s
-
-
-
usdruck Stü
deshalb üblich.
g
w
-
.
r
yp
-
üs-
g
-
-
g
-
-
g
g
16 Lautsprecherverstärke
Einen weiteren Kondensator mit 100 nF (104) fi nden Sie im Fach Nr. 15. Ein solcher Kondensator wird später als Koppelkondensator zwischen Empfänger und Verstärker benötigt. Er
k
nn
nützlich sein. Eine typische Aufgabe
für den Einsatz eines Kondensator
ist die Entkopplung der Betriebs
spannung. Das ist eine oft geübte
Praxis und gilt als guter Stil in der
Hochfrequenztechnik. Man schaltet
den Kondensator zwischen Plus und
inus der Betriebsspannung. Damit
werden schnelle Laständerungen
aufgefangen und eventuelle Hoch
requenz-Störspannungen auf der
Versorgungsleitung verringert. Man bezeichnet diesen Kondensator auch als Bypass-Konden
sator, weil er sozusagen einen Nebenweg zur Batterie bildet. Immer wenn die Batteriespannung gerade steigt, wird der Kondensator geladen, wenn die Spannung sinkt, gibt er Ladung
und unterstützt damit die Batterie. Auch der A
In den meisten Fällen bemerkt man keinen Unterschied, weil die Empfängerplatine bereits
inen Kondensator mit ebenfalls 100 nF enthält. Es kann sich aber eine Verbesserun
des Empfangs ergeben,
enn die Batterien bereits
schwach sind. Besser wäre
in wesentlich größerer
Kondensator. Später wird
der 100-µF-Elko für diese
Aufgabe eingesetzt, der
etzt noch als Koppelkon
densator gebraucht wird
tzkondensator ist
. Ta
Hinter dem Türchen Nr. 16 fi nden Sie einen integrierten Lautsprecherverstärker vom T
MC34119. Dieses IC (Integrated Circuit, integrierte Schaltung) hat acht Anschlussbeinchen.
Vor dem ersten Einsetzen in die Steckplatine müssen die Beinchen parallel ausgerichtet werden,
da sie zunächst noch et
was nach außen stehen.
rücken Sie alle Anschl
se einer Seite gleichzeiti
auf eine harte Unterlage,
sodass sie im Winkel von
enau 90 Grad gebogen
werden. Setzen Sie das
IC dann auf die Steckpla
ine. Da nun gleich acht
Anschlüsse gleichzeitig eingesteckt werden, ist der Kraftaufwand größer als bei anderen Bautei
len. Das IC darf auf keinen Fall falsch herum eingesetzt werden. Und ganz besonders wichti
ist, dass die Anschlüsse für die Betriebsspannung richtig verbunden werden. Pin 6 liegt an Plus,
in 7 liegt an Minus. Ein falscher Anschluss der Batteriespannung kann das IC zerstören.
er Verstärker benötigt zwei Widerstände, die die Verstärkung bestimmen. Mit zwei glei
chen Widerständen ist die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung. Trotzdem
wird das Radio bereits
etzt etwas lauter, weil der
mpfängerbaustein weni
er belastet wird und eine
rößere Signalspannung
abgibt. Am Eingang des
Verstärkers wird nur ein
kleiner Koppelkondensator
it 100 nF benötigt. Am
Ausgang kommt der Elko
it 100 µF zum Einsatz.
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1010142-4 Radio Kalender_03.indd 1016.07.2014 14:53:1916.07.2014 14:53:19
Page 12
7 Berührungssenso
r
-
-
-
-
ossen.
-
A
-
-
-
g
-
W
k
und 10 k
-
-
.
ese
usbau-
des Radios
-
g
-
-
-
18 Doppelte Verstärkun
Im Fach Nr. 17 fi nden Sie ein Bauteil mit drei Anschlüssen, einen Transistor. Ein Transistor
st ein Bauteil zur Verstärkung kleiner Ströme. In diesem Fall handelt es sich um einen PNP
Transis tor vom Typ BC557C. Das C steht für eine große Stromverstärkung von 400-fach oder
ehr. Mit diesem Transi
stor wird nun ein Berührungssensor aufgebaut.
ine Berührung von zwei
lanken Drähten mit dem
inger ersetzt den Druck
f einen Tastschalter. Der
nsorschalter dient hier
zu Verstellung der Laut
stärke und wird am Pin V
(Volume, Lautstärke) ange
hl
ie immer vorhandene geringe Hautfeuchtigkeit sorgt dafür, dass ein winziger, nicht wahrnehm
barer Strom durch den Finger fl ießt. Dieser wird durch den Transistor ausreichend verstärkt, um
den V-Eingang des Empfängers anzusteuern. Kurze Berührungen verstellen die Lautstärke in klei-
en Schritten, während eine anhaltende Berührung das Radio kontinuierlich leiser stellt.
ine weitere Änderung
der Schaltung betrifft die
ntenne. Hier wird eine
rahtschleife mit einem
urchmesser von etwa
0 cm zwischen dem An
tenneneingang A und Mas
se verwendet. Die Schleife
rsetzt zugleich die Anten
enspule. Damit erreicht
an in vielen Fällen einen
och besseren Empfang.
. Tag18. Tag
Hinter dem Türchen Nr. 18 fi nden Sie einen Widerstand mit 10 k (Braun, Schwarz, Oran
e). Damit kann die Lautstärke des Radios weiter erhöht werden. Das Verhältnis der beiden
iderstände am Lautsprecherverstärker bestimmt die Verstärkung. Mit 4,7
erhält man eine zweifache Verstärkung. Da der Empfänger bereits eine recht große Signal
pannung liefert, kann es vereinzelt bereits zu einer Übersteuerung kommen. Stellen Sie
Radio dann
etwas leiser, um
einen unverzerrten
lang zu genie
n
In di
kann es mit dem
Sensortaster nur
leiser, aber nicht
wieder lauter ge
am S-Eingan
ist auch am V-
Änderung in zwei Rich
tungen vorgesehen. Die
Spannung am V-Pin beträgt
im Normalzustand etwa
den Pluspol entsprechend
vergrößert.
r A
tufe
tellt werden. Wie
ingang prinzipiell eine
5 V. Schaltet man den
ingang gegen den Minus
ol (GND), wird die Laut
tärke verringert, gegen
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1110142-4 Radio Kalender_03.indd 1116.07.2014 14:53:2016.07.2014 14:53:20
Page 13
Lauter und leiser
g
yp
7C
-
V
-
das
-
g
-
r
g-
-
-
-
-
-
z
häl
-
-
z
-
g
g
0 Brückenverstärke
Bisher konnte das Radio nur leiser gestellt werden. Nun soll auch eine Einstellung in Richtun
„lauter“ (V+) möglich werden. Dazu wird ein weiterer Transistor benötigt, der hinter dem
Türchen Nr. 19 zum Vorschein kommt. Diesmal handelt es sich um einen NPN-Transistor vom
T
BC547C. NPN-Transistoren und PNP-Transistoren sind unterschiedlich gepolt. Deshalb
kann der BC54
in gleicher Schal
tung am Pluspol
ingesetzt werden.
Bei Berührung der
blanken Drähte wird
die Spannung am
-Pin erhöht und
die Lautstärke ver
rößert. Mit beiden
nsoren kann
Radio nun beliebig
lauter und leiser
estellt werden.
Zwischen beiden Transistoren wird wie bei den Tastern zur Senderwahl ein Widerstand von
1 keingesetzt. Auch hier
handelt es sich um eine
reine Vorsichtsmaßnahme,
ür den Fall, dass die Sen
sorkontakte gleichzeiti
betätigt werden. Da der
1-k-Widerstand an dieser
Stelle benötigt wird, muss
die LED mit einem Vorwiderstand von 4,7 k auskom
men.
19. Ta
as Fach Nr. 20 enthält einen Widerstand mit 1 k (Braun, Schwarz, Rot). Damit haben
Sie nun insgesamt drei Widerstände mit 1 k. Jetzt kann die LED wieder mit mehr Helli
keit betrieben werden, sodass sie auch tagsüber gut sichtbar ist.
er MC34119 ist ein sogenannter Brückenverstärker mit zwei Ausgängen. Immer wenn die
Spannung an einem Aus
ang gerade nach oben
schwingt, entsteht am an
deren Ausgang eine Span
ungsänderung in Gegen
richtung. Im Ruhezustand
aben beide Ausgänge die
leiche Spannung. Man
kann deshalb den Lautspre
her ohne Kondensator
wischen beide Ausgänge
ten. Er er
leicher Aussteuerung die
doppelte Spannung und wird entsprechend lauter.
in Bypass-Kondensator wird insbesondere bei nicht mehr ganz frischen Batterien wichtig. Da
der 100-µF-Elko nicht mehr
als Koppelkondensator am
autsprecher gebraucht
wird, kann er nun als By
pass-Kondensator zur Stüt
ung der Betriebsspannung
eingesetzt werden. Damit
werden Verzerrungen ver
indert, die vor allem bei
schon relativ schwachen
atterien auftreten können.
t nun bei
. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1210142-4 Radio Kalender_03.indd 1216.07.2014 14:53:2016.07.2014 14:53:20
Page 14
1 Standby-Funktion
A
-
das Radio
g
eses Ra-
-
A
esen Sensorschalte
p-
ese
-
ge
-
d
.
euerstro
k
W
-
V
d-
-
s-
.
2 On/Off-Anzei
Im Fach Nr. 21 fi nden Sie einen weiteren PNP-Transistor vom Typ BC557C. Damit soll ein
dritter Sensortaster gebaut werden. Er ist am Eingang P (Power On/Off) angeschlossen.
nders als die bisher verwendeten Eingänge S und V hat der P-Anschluss eine Ruhespan
ung von 3 V und soll
zur Betätigung auf GND
ezogen werden.
it dieser Sensortaste
können Sie
tumm schalten und mit
der folgenden Betätigun
wieder einschalten. Eine
nderheit di
dios ist, dass der zuletzt
ingestellte Sender und
die zuletzt eingestellte
autstärke im Standby-Modus erhalten bleiben. Sie müssen also nicht alles wieder neu ein
stellen, sondern können Ihren Lieblingssender mal kurz abschalten und dann weiterhören.
lternativ könnten Sie
i
dem Anschluss R des Em
ängers verbinden. Dieser
ietet eine R
für die Empfangsfrequenz.
as Radio wird damit an
den unteren Rand des Empfangsbereichs gestellt, was
die Orientierung erleichtern
kann, wenn Sie eine be
stimmte Station suchen.
r mit
t-Funktion
1. Tag
Öffnen Sie das Türchen Nr. 22 und nehmen Sie einen weiteren NPN-Transistor BC547C
eraus. Damit soll die LED gesteuert werden. Sie leuchtet, wenn das Radio aktiv ist, und
geht aus, wenn es sich im Standby-Modus befi ndet.
er LED-Strom wird
ber den NPN
Transistor geleitet,
r ihn ein- un
halten kann
er dazu nötige
t
ber einen 4,7-
iderstand vom
Ausgang des Ra
dio-ICs. Der interne
erstärker wird
mlich im Stan
by-Modus eben
alls abgeschaltet,
odass die Spannung auf
Null sinkt. Der Transistor
rhält dann keinen Basi
trom mehr und schaltet
die LED ab
m kommt
. Tag
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1310142-4 Radio Kalender_03.indd 1316.07.2014 14:53:2116.07.2014 14:53:21
Page 15
23 Lautstärketasten
ß-
-
-
-
.
-
-
k
.
g
g
4 Strom sparen
Einen weiteren keramischen Kondensator mit 100 nF (104) fi nden Sie hinter dem Türchen
Nr. 23. Er wird als Bypass-Kondensator am Pin 3 des Verstärker-ICs eingesetzt. Diese Ma
nahme ist sinnvoll, wenn die Betriebsspannung bei großer Aussteuerung des Verstärkers
starken Schwankungen unterworfen ist. Das kann insbesondere bei relativ stark verbrauch
ten Batterien eine Klangverbesserung bringen. Eine weitere Änderung betrifft die Tasten
funktionen. Diesmal sind die Tastschalter und die Transistor-Sensorschalter anders zugeord
net. Die Sensortasten bedienen die Senderwahl, die Tastschalter die Lautstärke.
. Ta
as letzte Türchen verbirgt einen Widerstand mit 100 k (Braun, Schwarz, Gelb). Er wird
als Basiswiderstand des Schalttransistors für die LED eingesetzt. Zusätzlich wird hier ein
ondensator mit 100 nF zwischen Basis und Kollektor eingebaut. Damit wird der LED-Strom
eglättet, es werden also Schwankungen durch das Audiosignal vermieden
Mit dieser Änderung kann eine weitere Verbesserung des Standby-Betriebs erreicht werden.
Nun wird nämlich auch der Endverstärker mit abgeschaltet. Er besitzt dazu am Pin 1 einen
Abschalt-Eingang. Legt man hier eine Spannung an, sinkt der Betriebsstrom fast auf Null.
amit halten die Batterien wesentlich länger. Tatsächlich fällt der Verbrauch im abgeschal
eten Zustand auf etwa 0,2 mA, sodass man die Batterien nur noch bei langen Betriebs
pausen von mehreren Tagen herausnehmen muss. Zusätzlich ist ein Widerstand von 4,7
parallel zur LED nötig, damit die Spannung am Pin1 des Verstärkers ausreichend ansteigen
kann
4. Ta
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1410142-4 Radio Kalender_03.indd 1416.07.2014 14:53:2116.07.2014 14:53:21
Page 16
-
-
-
-
!
:
r
h
k
4. Steckboard
. LED rot
lk
F
8
r
k
r
k
k
F
9
C
k
C
k
C
C
F
k
o 100 µF
7. E
Kondensator 100 n
. FM-Platine BK106
0. Taste
1. Widerstand 4,7
. Taste
3 . Widerstand 1
Mit dieser letzten Änderung kommen jetzt alle Bauteile aus dem Radiokalender zum Ein
satz. Sie haben nun genügend Varianten kennengelernt, um Ihr Radio nach Ihren ganz ei
enen Wünschen zu gestalten. Entscheiden Sie selbst, welche Funktionen mit Sensortasten
und welche mit den Tastschaltern bedient werden sollen. Bauen Sie die für Ihren Empfangs
rt optimale Antenne ein. Statten Sie Ihr Radio mit Standby-Funktion aus oder entscheiden
Sie sich für die Frequenz-Reset-Funktion. Experimentieren Sie auch mit verschiedenen Laut
sprecherboxen oder bauen Sie das ganze Radio in ein Holzgehäuse ein. Der Fantasie sind
keine Grenzen gesetzt
auteile
. Lautspreche
. Batteriefac
3. Widerstand 1
5. Draht
4. Widerstand 4,7
Kondensator 100 n
6. Verstärker MC3411
7. PNP-Transistor BC557
8. Widerstand 10
9. NPN-Transistor BC547
20. Widerstand 1
21. PNP-Transistor BC557
22. NPN-Transistor BC547
23. Kondensator 100 n
24. Widerstand 100
10142-4 Radio Kalender_03.indd 1510142-4 Radio Kalender_03.indd 1516.07.2014 14:53:2216.07.2014 14:53:22
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.