Viele haben bereits sehnsüchtig auf die Adventszeit gewartet, denn wieder startet ein Elektronik-Kalender mit 24
(
f
d
.
g g
,
ektro
Versuchen. In diesem Jahr lautet das Thema „Operationsverstärker
steht der vierfache OPV LM324, der viele interessante Versuche vor allem mit dem Piezo-Schallwandler erlaubt. Es
können unterschiedliche Geräusche erzeugt werden, und mit etwas Geschick kann man sich sogar ein einfaches
Musikinstrument aufbauen. Aber auch als Mikrofon oder Erschütterungssensor lässt sich der Piezo-Wandler
einsetzen, wenn man seine schwachen Signale mit dem OPV verstärkt.
Alle Versuche können ganz ohne Vorkenntnisse erfolgreich aufgebaut und getestet werden. Die Aufbaubilder helfen
Ihnen dabei. Wer sich aber die Schaltpläne genauer ansieht, kann die Versuche oft auch etwas anders aufbauen
und vielleicht hier und da ein Drähtchen einsparen. Im Text werden immer zuerst der reine Aufbau und die
erwartete Funktion beschrieben. Zusätzlich gibt es dann meist eine kurze Erklärung. Natürlich können hier nicht
alle Grundlagen der Elektronik vermittelt werden, aber der eine oder andere wird vielleicht neugierig und
eigenstän
Bei einigen Versuchen gibt es zusätzliche Aufgaben, für deren Lösung Punkte vergeben werden. Ob eine Aufgabe
vollständi
Familie oder einen Freund. Am Ende werden alle Punkte addiert
El
Wir wünschen viel Freude und eine frohe Weihnachtszeit!
ig weiter
elöst wurde, entscheiden Sie selbst, oder Sie suchen sich einen Schiedsrichter, vielleicht ein Mitglied der
Hinter dem er
mit Anschlussdrähten. Außerdem befi ndet sich im ersten Fach etwas Draht. Eine 9-V-Batterie muss zusätzlich besorgt
werden. Falls keine neue Batterie zur Verfügung steht, reicht für die ersten Versuche auch eine stark gebrauchte
Batterie, die für andere Geräte schon zu schwach ist. Halten Sie beide Kabel des Piezo-Schallwandlers an die
Batterie. Beim ersten Anschluss hört man ein Knacken. Beim zweiten Mal bleibt es still, weil der Schallwandler
bereits aufgeladen ist. Sie können aber die beiden Drähte der Piezo-Scheibe zusammenhalten oder mit einem
Stück Draht verbinden, um sie zu entladen. Auch dabei hört man ein Knacken und erneut beim nochmaligen
Au
aden. Voraussetzung ist aber, dass Sie die blanken Enden der Kabel nicht direkt berühren, denn auch über den
Hautwiderstand kann eine Entladung statt
Info: Die keramische Piezo-Scheibe ist zugleich ein kleiner Kondensator mit zwei Metallplatten und einem dazwi
schenliegenden Isolator. Die elektrischen Kräfte zwischen den Ladungen sorgen für eine Verformung des Isolators
und damit für die Schallerzeugung. Wenn der Kondensator bereits auf 9 V (Volt) aufgeladen wurde, bringt eine
erneute Verbindung mit der Batterie keinen Unterschied mehr, sodass man nichts hört.
Aufgabe: Sie können durch wiederholtes Umpolen der Batterie Knackgeräusche mit noch höherer Lautstärke
erzeugen. Wenn Sie es demonstrieren können: 2 Punkte
n Türchen fi nden Sie ein zentrales B
nden.
il di
Elektronik-Kalenders: einen Piezo-Schallwandler
2 K
ontakt fi nden
h
f
f
f
Ü
d
ll ab
l
h
f
f
f
h
f
f
ß
Ö
fl
d
-
f
d
d
Das zweite Türchen verbirgt eine Steckplatine und einen Batterieclip für die 9-V-Batterie. Die weichen Kabel des
Batterieclips sind an ihren Enden abisoliert und verzinnt, sodass man sie in die Kontaktlöcher der Steckplatine
stecken kann. Sie sollten allerdings nur einmal eingesteckt werden und dann immer an derselben Position bleiben.
Soll alles abgeschaltet werden, nimmt man am besten die Batterie von Clip, lässt aber die Anschlussdrähte
verbunden. Auf der Platine wird ein Drähtchen als Zugentlastung eingebaut, damit die Batteriekabel nicht zu stark
bewegt werden.
Auch die Anschlusskabel des PiezoSchallwandlers sollten möglichst
nur einmal eingesteckt werden und
dann in ihrer Position verbleiben.
Es
at sich bewährt, kleine Löcher
durch die Folie au
er Steckplatine zu stechen und die
Kabel dort hindurchzu
Anschlüsse der Piezo-Scheibe können
so eben
alls immer an ihrer Position
bleiben, selbst wenn dieses Bauteil
bei einigen Versuchen nicht zum
Einsatz kommt.
welcher Draht des Schallwandlers
den oberen oder den unteren Kontakt
darstellt, während es bei der Batterie
entscheidend ist, dass der Pluspol
(rot) oben angeschlossen wird.
der Rückseite
ühren. Die
brigens ist es egal,
2. Tag
Batterieclip + Steckboar
Bauen Sie
so
Iso
Dra
Drahtstück
werden nur an den Enden au
um sie mit den Fingernägeln abzuziehen. Alternativ kann man sie mit einem schar
einsc
au
gebaut ist, kann der Versuch beginnen. Mit dem selbst gebauten Umschalter können Sie die Piezo-
Scheibe beliebig o
Aber es geht auch ohne Batterie! Schlie
mit einem spitzen Gegenstand leicht auf die Membran.
erst den mechanischen Druck von der Scheibe, die sich dabei elektrisch au
wie
Scheibe aufl aden, sondern auch eine Temperaturänderung. Erwärmen Sie die Scheibe bei offenem Kontakt durch
Berühren. Sie lädt sich dabei au
wie
Aufgabe: Stellen Sie den ganzen
Versuch für einige Zeit in die
Kälte nach draußen. Holen Sie
ihn dann wieder ins Warme
und erzeugen Sie nacheinander
mindestens fünf deutlich hörbare
Knackgeräusche: 3 Punkte.
en Versuch mit einem Umschalter aus blankem Draht. Der obere Anschluss des Schallwandlers
wechselnd mit dem Pluspol und dem Minuspol der Batterie verbunden werden. Ziehen Sie die
ierung des Drahts ab und schneiden Sie mit einem Seitenschneider passende Stücke des verbleibenden
ts ab, aus denen dann die Schaltkontakte gebaut werden. Alle übrigen Verbindungsdrähte und das
ür die Zugentlastung des Batteriekabels behalten ihre Isolierung im mittleren Bereich und
einer Länge von etwa 5 mm abisoliert. Die Plastikisolierung ist weich genug,
en Messer rundherum
neiden, ohne allerdings den Draht anzuritzen, der sonst leicht brechen könnte. Wenn alles korrekt
t laden und entladen, wobei jedes Mal ein Geräusch entsteht.
en Sie den Schallwandler mit dem Schalter kurz und drücken Sie
ffnen Sie den Kontakt und nehmen Sie danach
ädt. Wenn der Kontakt dann
er geschlossen wird, hört man ein deutliches Knacken. Aber nicht nur mechanischer Druck kann die Piezo
und erzeugt beim Entladen ein Geräusch. Nach einiger Zeit der Abkühlung kann
er ein Knacken erzeugt werden.
L
aden und entladen
(
fünf
k
k
g
k
3. Ta
Widerstand 2,2
Hinter dem dritten Türchen fi nden Sie einen Widerstand mit 2,2 k (2,2 Kiloohm). Er ist mit drei Farbringen
gekennzeichnet
Sie diesen Widerstand parallel zum Schallwandler. Er sorgt dann immer für eine schnelle Entladung. Deshalb reicht
diesmal ein einfacher Kontakt aus. Bei jedem Schließen und bei jedem Öffnen des Kontakts entsteht ein Geräusch.
Lassen Sie den Schalter nicht lange geschlossen, denn der Widerstand verbraucht Energie. Die Batterie soll aber
möglichst bis zum Ende der Versuche reichen.
Info: Man kann leicht abschätzen, wann die Batterie entladen wäre. Die Stromstärke beträgt 9 V geteilt durch
2,2k, also etwa 4 mA. Bei einer Kapazität einer Alkalibatterie von 500 mAh würde es 125 Stunden oder rund
Tage dauern, bis die Batterie leer ist.
Aufgabe: Bauen Sie zwei Berührungskontakte und schalten Sie Ihren Hautwiderstand in Reihe zum vorhandenen
Widerstand von 2,2
sehr viel langsamer und leiser wird. Der bisherige Widerstand hat nur noch eine Schutzfunktion und begrenzt
den Strom bei einem versehentlichen direkten Kontakt der Sensorkontakte. Durch mehr oder weniger starke
Berührung können Sie den Widerstand verändern. Das Ziel ist, dass nur noch bei jedem Schließen des Schalters
ein Knacken ertönt, nicht aber beim Öffnen: 4 Punkte.
Rot, Rot, Rot). Ein vierter, goldener Ring kennzeichnet die Genauigkeitsklasse von 5%. Schalten
. Der Hautwiderstand beträgt einige 100
, sodass die Entladung bei geringerem Strom
4 L
icht und Sound
t
Öffnen Sie Türchen Nummer 4, fi nden Sie eine rote Leuchtdiode (LED). Bauen Sie die LED in die Plusleitung Ihres
Aufbaus ein. Damit sehen Sie, wann der Schalter geschlossen ist und Strom fl ießt. Beim Einbau einer LED muss man
auf die Polung achten.
Die LED hat zwei unterschiedliche Anschlüsse. Der kurze Draht ist der Minuspol (Kathode), der längere Draht ist
der Pluspol (Anode). Ist die LED einmal eingebaut, kann man nur noch schlecht sehen, welches der kurze Draht
ist. Es gibt jedoch noch eine zweite Kennzeichnung. Der breitere untere Rand ist an der Kathodenseite abgefl acht.
Außerdem ist bei allen LEDs in diesem Kalender der größere Halter im Inneren der LED mit der Kathode verbunden.
Info: Bei einer Reihenschaltung teilt sich die Batteriespannung von 9V auf die einzelnen Verbraucher auf. An der
LED liegt nun eine Spannung von etwa 2V, am Widerstand von 7V. Weil die Spannung am Piezo-Lautsprecher
damit ebenfalls nur noch 7 V ist, ist das Knacken beim Betätigen des Schalters etwas leiser. Da unser Ohr jedoch
sehr viel größere Bereiche unterschiedlicher Lautstärken gewohnt ist, bleibt dieser kleine Unterschied praktisch
unhörbar.
Aufgabe: Betätigen Sie den Schaltkontakt so, dass sich beide Drähte nur ganz leicht berühren oder
schwach übereinanderstreichen. Damit entsteht ein kratzendes Geräusch im Lautsprecher, wie es oft in
älteren Telefonen gehört wurde. Der Kontakt ist weder zuverlässig geschlossen noch ganz geöffnet. Die
LED zeigt dann ein fl ackerndes Licht. Dieser Effekt ist allerdings nur mit viel Geschick zu erreichen: 4
Punkte.
4. Tag
ro
5 Integrierte Schaltung gut gelandet?
(
f
k
-
–
g
4
32
5. Ta
Öffnen Sie das fünfte Türchen. Dahinter fi nden Sie das wichtigste Bauteil dieses Kalenders, den vierfachen
Operationsverstärker LM324. Dieses IC
vier eigenständige Verstärker mit jeweils zwei Eingängen und einem Ausgang. Die einzelnen Verstärker sind
austauschbar, aber die beiden Anschlüsse für die Betriebsspannung dürfen niemals verwechselt werden, weil
das IC dadurch zerstört werden könnte. Der Plusanschluss liegt an Pin 4, der Minusanschluss an Pin 11. Auf einer
Experimentierplatine fi ndet man aber üblicherweise den Pluspol oben und den Minuspol unten. Das IC muss
deshalb so eingesetzt werden, dass die Beschriftung auf dem Kopf steht.
Stellen Sie sich vor, der Vierfach-OPV wäre ein Raumfahrzeug, das auf dem Mars landen soll.
Alle warten gespannt auf ein erstes Lebenszeichen, das beweist, dass das Raumschiff korrekt
gelandet ist. In diesem Fall zeigt das Leuchten der roten LED, dass alles gut gelaufen ist. Und
der Widerstand verhindert einen Schaden,
Mars
önnte man jetzt alles leicht berichtigen und das Ganze neu probieren.
Info: Ein Operationsverstärker verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen seinen beiden
Eingängen. Bei größeren Unterschieden ist der Ausgang entweder ganz an oder ganz aus. In
iesem Fall ist die Spannung am +-Eingang höher als die am
an. Normalerweise liegt das IC an der vollen Betriebsspannung, nur diesmal liegt noch der
Schutzwiderstand in der Plusleitung.
Aufgabe: Bauen Sie die Schaltung so um, dass ein anderer der vier möglichen Verstärker
verwendet wird (1 Punkt). Oder probieren Sie es gleich mit allen drei anderen Verstärkern (3
Punkte).
Integrated Circuit, integrierte Schaltung) mit 14 Anschlussbeinchen enthält
alls doch ein Fehler passiert ist. Anders als auf dem
Eingang, deshalb ist die LED
6 Berührungssenso
r
k
-
-
-
.
k
Das Türchen Nummer 6 bringt einen Widerstand mit 330
Schaltung mit offenem OPV-Eingang. Zwei Drähte mit blankem Ende führen nach außen. Im Normalzustand ist die
LED an. Verbindet man die beiden Eingangsdrähte, geht sie aus. Es reicht auch, beide Drähte mit dem Finger zu
berühren, denn die Leitfähigkeit der Haut genügt schon, um den Zustand zu verändern. Berührt man nur den einen
Draht am +-Eingang, kann die LED an oder aus sein und manchmal auch fl ackern. Wenn sich elektrische Leitungen
in der Nähe befi nden, kann ein Brummen oder Summen aus dem Lautsprecher ertönen.
Info: Die Spannung zwischen den beiden Eingängen wird etwa 100.000-fach ver
stärkt. In diesem Fall aber wird der invertierende Eingang (–) direkt mit dem Aus
gang verbunden. Die so erzeugte Gegenkopplung reduziert die Spannungsverstär
kung auf eins. Am Ausgang steht also immer fast genau die gleiche Spannung wie
am nicht invertierenden Eingang (+). Die Spannungsverstärkung ist zwar nur noch
1-fach, aber der OPV liefert eine sehr große Stromverstärkung. Deshalb reagiert der
Verstärker empfi ndlich auf schwache Störsignale
Aufgabe: Berühren Sie die LED-Anode und den Eingang nur schwach. Die LED soll
dabei nicht ganz ausgehen, sondern nur schwächer leuchten: 4 Punkte.
(Orange, Orange, Gelb) zum Vorschein. Bauen Sie eine
6. Tag
Widerstand 330
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.