3. Übersicht über die wählbaren Betriebsarten .............................................................................................................................................. 5
4. Installation der PC-Software ......................................................................................................................................................................5
5. Bedienung der PC-Software ......................................................................................................................................................................6
a) Treppenhaus-Lichtautomat ...................................................................................................................................................................7
Optionen des Treppenhaus-Lichtautomaten ......................................................................................................................................... 8
b) Verzögerungsfunktionen...................................................................................................................................................................... 10
c) Sequenzfunktionen ............................................................................................................................................................................. 12
3. „Set => Ein, Reset => Aus“ ............................................................................................................................................................. 15
4. „Ein-Aus-Wechsel“-Schalter (Einschalt- und Pausenzeit unabhängig einstellbar) ..........................................................................16
5. „Ein-Aus-Wechsel“ mit Einstellung der Wiederholungen (Einschalt- und Pausenzeit unabhängig einstellbar) ...............................16
Seite
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.:0180/5 31 21 11
Fax:0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
• Mit dieser PC-Software können verschiedene Schaltfunktionen und auch logische Verknüpfungen der Eingänge konfiguriert werden.
• Im Auslieferungszustand ist die Betriebsart „Stromstoßschalter“ voreingestellt.
• Die Datenübertragung an den Multifunktionstimer erfolgt über das Voltcraft USB-Programmierkabel (Conrad Best.-Nr. 197339).
• Die Datenschnittstelle dient ausschließlich zur Parameter-Übertragung. Während des Betriebs darf diese nicht mit einem Computer verbunden sein.
Die PC-Software kann kostenlos unter www.conrad.com im Downloadbereich zum „MFT1816“ heruntergeladen werden (unterstützte Betriebssysteme: Windows XP und höher)
Optokoppler-Eingänge (Polarität ist
belanglos), Schaltung z.B. über Taster
VCC
Set
Reset
GND
Zur Datenübertragung wird das Voltcraft USB-Programmierkabel (Conrad Best.-Nr. 197339) benötigt, welches an den J3-Anschluss
des Multifunktionstimers angeschlossen werden muss.
Die Konfiguration per PC-Software erfolgt im Potentiometerbereich von 98…100% (Anzeige durch blinkende LED „STAT“).
Das Schalten eines Eingangs wird in dieser Bedienungsanleitung anhand der abgebildeten Taster erklärt. Ein gedrückter Taster wird
als positiver Pegel definiert. Da es sich um Optokopplereingänge handelt, ist für das Schalten nur ein Stromfluss entscheidend. Die
Polarität ist dabei belanglos.
J3: Anschluss des Voltcraft
USB-Programmierkabels
J1
1
VCC
2
GND
3
SET
4
SET
RESET
5
RESET
6
SEQ
7
REL
SEQ
STAT
μ C
J3
J4
RES
SET
R3: Potentiometer (Wahl des Betriebsmodus bzw. Zeiteinstellung)
J2
R3
NC
NO
COM
PC-Modus (98....100% Drehbereich)
Timerzeit 10 s.....30 min
(0....98% Drehbereich)
4
3. Übersicht über die wählbaren Betriebsarten
Über PC-Software einstellbare Betriebsarten:Einstellbare Zeit (HH : MM : SS)
Der Start des Installationsprogramms erfolgt über die Datei „MFT1816_Setup.exe“.
Alle weiteren Anweisungen werden über das Installationsprogramm angezeigt.
Die Installationssoftware schlägt als Zielverzeichnis „MFT1816“ zur Installation vor und kopiert alle benötigten Dateien in das ausgewählte
Verzeichnis. Das Installationsprogramm legt außerdem eine Programmgruppe „ MFT1816“ unter „Programme“ und eine Verknüpfung auf dem
Desktop an.
5
5. Bedienung der PC-Software
Nach dem ersten Programmstart der PC-Software erscheint ein Dialogfenster,
in dem die Sprache und die Kommunikationsschnittstelle (COM-Port) festgelegt werden. Die Einstellungen in diesem Fenster werden mit „OK“ gespeichert
und können später über „Einstellungen“ geändert werden.
Die richtige Kommunikationsschnittstelle („Silicon Labs CP210xUSB to UART
Bridge…“) ist in Windows in der Systemsteuerung im Gerätemanager unter „Anschlüsse (COM & LPT)“ zu finden.
Über die Schaltfläche „Refresh“ wird die Liste der Kommunikationsschnittstellen
aktualisiert.
Wird das Einstellungsfenster durch „Abbrechen“ geschlossen, so ist keine Datenübertragung möglich.
Auswahl und Übertragung einer Funktion:
Nach dem Bestätigen der Sprach- und COM-Port-Einstellungen steht das Programm mit Auswahl verschiedener Schaltfunktionen bereit.
Nach dem Übertragen der gewünschten Einstellungen muss das Voltcraft USBProgrammierkabel vom Multifunktionstimer abgesteckt werden. Das Gerät führt
nun die gewünschte Funktion wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben aus.
Wahl der Schaltfunktionsart über die Reiter
Programm-Menü des
Multifunktionstimers
Programm beenden
Wahl der Schaltfunktion und dazugehörige
Einstellungen
Schaltfläche „Einstellungen übertragen“
konfiguriert den angeschlossenen
Multifunktionstimer „MFT1816“ mit den gewählten Einstellungen des aktuellen Reiters
6
6. Verfügbare Funktionen
a) Treppenhaus-Lichtautomat
Allgemein:
• Die maximal per PC-Software einstellbare Zeit für den Treppenhaus-Lichtautomaten beträgt 90 Minuten.
• Die Service-Funktion bzw. Vorwarnfunktion kann jeweils als Option hinzugewählt werden.
• Wird der Taster am Eingang „SET“ kurzzeitig betätigt, so liegt ein positiver Pegel an. Das Relais wird sofort eingeschaltet.
Sobald der Taster am Eingang „SET“ losgelassen wird, bleibt das Relais noch für die eingestellte Zeit T1 eingeschaltet.
• Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum Abschalten des Relais-Ausgangs.
Optionale Funktionen (nur beim
Treppenhaus-Lichtautomat)
Wahl der Schaltfunktionsart „TreppenhausLichtautomat“ über den Reiter
Wahl der Einschaltzeit im Format „HH:MM:SS“
Wahl der Schaltfunktion bei erneutem Tasterdruck
Schaltfläche „Einstellungen übertragen“ konfiguriert den angeschlossenen Multifunktionstimer
„MFT1816“ als Treppenhaus-Lichtautomat
7
Optionen des Treppenhaus-Lichtautomaten
1. „Einschaltzeit verlängern“
Ist das Relais bereits eingeschaltet, führt eine weitere Tasterbetätigung am Eingang „SET“ zum Rücksetzen der Einschaltdauer auf den eingestellten Wert.
SET
RESET
RELAIS
2. „Vorzeitiges Abschalten“
Ist das Relais bereits eingeschaltet, führt eine weitere Tasterbetätigung am Eingang „SET“ dazu, dass der Relaisausgang sofort abgeschaltet
wird.
Nach Ablauf der gewählten Funktion mit der eingestellten Einschaltzeit T1 wird eine 30-sekündige Vorwarnzeit T2 angehängt. Das Relais
schaltet innerhalb der Vorwarnzeit T2 dreimal in kürzer werdenden Abständen für kurze Zeit ab. Danach wird der Relaisausgang abgeschaltet.
Wird während der Vorwarnfunktion der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so wird abhängig von der Funktion (z.B. „Zeit verlängern“) die jeweils
dazugehörige Aktion zu dieser ausgeführt. Bei gewählter Vorwarnfunktion erfolgt diese auch bei Beendigung der Service-Funktion. Eine andere
Funktion wird in diesem Fall nicht ausgeführt.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
2. Service-Funktion
Der Taster am Eingang „SET“ ist dabei für >5 Sekunden gedrückt zu halten (Voraussetzung: Das Relais ist abgeschaltet). Daraufhin wird der
Relais-Ausgang für die Dauer von 60 Minuten eingeschaltet.
Eine erneute Tasterbetätigung während der 60 Minuten führt zum Abschalten des Relais-Ausgangs.
Ist zusätzlich die „Vorwarnfunktion“ eingestellt, wird die Warnsequenz, wie zuvor beschrieben, vor dem Ablauf der Zeit angehängt.
Nach Beenden oder Ablauf der Service-Funktion ist die Baugruppe wieder als Treppenhaus-Lichtautomat betriebsbereit.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
Wird der Taster am Eingang „SET“ kurzzeitig betätigt, so liegt ein positiver Pegel an. Das Relais wird sofort eingeschaltet.
Sobald der Taster am Eingang „SET“ losgelassen wird, bleibt das Relais noch für die eingestellte Abschaltverzögerung T1 eingeschaltet. Wird
während dieser Zeit der Taster am Eingang „SET“ erneut gedrückt, so hat dies keine Auswirkungen auf die eingestellte Abschaltverzögerung T1.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
2. „Abschaltverzögerung rücksetzbar“
Wird der Taster am Eingang „SET“ kurzzeitig betätigt, so liegt ein positiver Pegel an. Das Relais wird sofort eingeschaltet.
Sobald der Taster am Eingang „SET“ losgelassen wird, bleibt das Relais noch für die eingestellte Abschaltverzögerung T1 eingeschaltet. Wird
während dieser Zeit der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so startet erneut die eingestellte Abschaltverzögerungszeit T1.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
SET
RESET
<-------T1------->
<-------T1------->
<-------T1------->
<-------T1------->
RELAIS
3. „Einschaltverzögerung“
Wird der Taster am Eingang „SET“ betätigt, so liegt ein positiver Pegel an. Das Relais wird erst dann eingeschaltet, wenn der Taster länger
gedrückt gehalten wird als die eingestellte Einschaltverzögerungszeit T1.
Das Relais wird sofort abgeschaltet, wenn der Taster am Eingang „SET“ losgelassen wird.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
<-------T1------->
<-------T1------->
<-T1-><-T1->
<-------T1------->
<-------T1------->
10
4. „Ein-/Abschaltverzögerung“
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so liegt ein positiver Pegel an und es erfolgt sofort der Start der eingestellten Einschaltverzögerung
T1. Nach Ablauf von T1 wird das Relais für die Dauer der Abschaltverzögerung T2 eingeschaltet.
Wird während dieser Zeit (T1 oder T2) der Taster am Eingang „SET“ erneut gedrückt, so hat dies keine Auswirkungen auf die eingestellte Einoder Abschaltverzögerung.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
<-------T1------->
SET
RESET
RELAIS
<-------T1------->
5. „Ein-/Abschaltverzögerung rücksetzbar“
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so liegt ein positiver Pegel an und es erfolgt sofort der Start der eingestellten Einschaltverzögerung
T1. Nach Ablauf von T1 wird das Relais für die Dauer der Abschaltverzögerung T2 eingeschaltet.
Wird während dieser Zeit (T1 oder T2) der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so startet sofort erneut die jeweils eingestellte Ein- oder Abschaltverzögerung.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
Eine Betätigung des Tasters am Eingang „SET“ schaltet den Relais-Ausgang und den Sequenz-Ausgang um („OFF“ <-> „ON“).
Die Funktion startet mit eingeschaltetem Relais-Ausgang und abgeschaltetem Sequenz-Ausgang.
Erste Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird abgeschaltet, Sequenz-Ausgang wird eingeschaltet.
Zweite Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird eingeschaltet, Sequenz-Ausgang wird abgeschaltet usw.
Nur bei einer Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ werden beide Ausgänge abgeschaltet.
Nach einem Reset wird die Funktion neu gestartet, wenn der Taster am Eingang „SET“ gedrückt wird (beginnend mit eingeschaltetem RelaisAusgang).
SEQUENZ
2. „Wechseltaster (REL->SEQ->AUS)“
Die Funktion wird NICHT mit dem Eingang „SET“ gestartet, sondern ist mit Übertragung der Funktion auf den Multifunktionstimer
eingeschaltet!
SET
RESET
RELAIS
Eine Betätigung des Tasters am Eingang „SET“ schaltet den Zustand der Relaisausgänge in der Reihenfolge „Relais an“ -> „Sequenz an“ ->
„komplett AUS“ nacheinander durch (beginnend mit eingeschaltetem Relais-Ausgang).
Erste Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird eingeschaltet, Sequenz-Ausgang wird abgeschaltet.
Zweite Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird abgeschaltet, Sequenz-Ausgang wird eingeschaltet.
Dritte Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais- und Sequenz-Ausgang werden abgeschaltet usw.
Bei einer Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ werden beide Ausgänge abgeschaltet. Nach einem Reset wird die Funktion neu gestartet,
wenn der Taster am Eingang „SET“ gedrückt wird (beginnend mit eingeschaltetem Relais-Ausgang).
SET
RESET
RELAIS
SEQUENZ
12
3. „Stufentaster (REL->REL+SEQ->AUS)“
Eine Betätigung des Tasters am Eingang „SET“ schaltet nacheinander den Relais-Ausgang ein, den Sequenzausgang hinzu und dann beide
Ausgänge aus.
Erste Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird eingeschaltet, Sequenz-Ausgang wird abgeschaltet.
Zweite Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang bleibt eingeschaltet, Sequenz-Ausgang wird eingeschaltet.
Dritte Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais- und Sequenz-Ausgang werden abgeschaltet usw.
Bei einer Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ werden beide Ausgänge abgeschaltet. Nach einem Reset wird die Funktion neu gestartet,
wenn der Taster am Eingang „SET“ gedrückt wird (beginnend mit eingeschaltetem Relais-Ausgang).
SET
RESET
RELAIS
SEQUENZ
4. „Stufentaster mit Abschaltverzögerung“
Eine Betätigung des Tasters am Eingang „SET“ schaltet den Schaltzustand des Gerätes in der Reihenfolge „Relais an“ -> „Sequenz an“ ->
„komplett AUS“ mit einstellbarer Abschaltverzögerung nacheinander durch (beginnend mit eingeschaltetem Relais-Ausgang).
Erste Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais-Ausgang wird für die eingestellte Zeit T1eingeschaltet.
Zweite Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Sequenz-Ausgang wird für die eingestellte Zeit T2 eingeschaltet.
Dritte Tasterbetätigung am Eingang „SET“ => Relais- und Sequenz-Ausgang werden abgeschaltet usw.
Bei einer Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ werden beide Ausgänge abgeschaltet. Nach einem Reset wird die Funktion neu gestartet,
wenn der Taster am Eingang „SET“ gedrückt wird (beginnend mit eingeschaltetem Relais-Ausgang).
Die Eingänge „SET“ und „RESET“ können als logische Eingänge für die Verknüpfungsfunktionen „AND“, „OR“ oder „XOR“ verwendet werden.
Die Signale müssen mindestens 50 ms („Entprellzeit“) anliegen, damit das Ausgangsrelais entsprechend geschaltet wird.
14
e) Sonstige Funktionen
1. „Stromstoßschalter“ (Ein-/Aus-Taster)
Wenn der Taster am Eingang „SET“ gedrückt wird, führt dies zum Umschalten des Relais („ON“ <-> „OFF“).
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
2. „Anwesenheitssimulator (zufallsgesteuert)“
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so liegt ein positiver Pegel an und es erfolgt sofort der Wechsel von Einschaltzeit (T1) und
Pausenzeit (T2), beginnend mit der Einschaltzeit T1. Die beiden Zeiten stellen Zufallswerte zwischen der per PC-Software eingegebenen
minimalen und maximalen Zeit dar.
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, während die Funktion bereits läuft, so hat dies keine Auswirkung auf den Relais-Ausgang.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
SET
RESET
RELAIS
3. „Set => Ein, Reset => Aus“
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so schaltet das Relais sofort ein.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
-------->
SET
<-T1->
<-------------------T1------------------->
<-T2->
<-------T1------->
<-------T2------->
<-------------------T2------------------->
<-------------T1------------->
<-----------T2-----
<-T1-> <-T2->
<---T1--
RESET
RELAIS
15
4. „Ein-Aus-Wechsel“-Schalter (Einschalt- und Pausenzeit unabhängig einstellbar)
Solange der Taster am Eingang „SET“ gedrückt gehalten wird, ist das Relais entsprechend der jeweils eingestellten Einschaltzeit (T1) und
Pausenzeit (T2) wechselweise eingeschaltet bzw. abgeschaltet, beginnend mit der Einschaltzeit T1.
Das Loslassen des Tasters am Eingang „SET“ führt zum Abbruch der Funktion.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
SET
RESET
RELAIS
SET
RESET
RELAIS
5. „Ein-Aus-Wechsel“ mit Einstellung der Wiederholungen (Einschalt- und Pausenzeit unabhängig einstellbar)
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, so liegt ein positiver Pegel an und das Relais wird sofort eingeschaltet. Das Relais ist entsprechend
der jeweils eingestellten Einschaltzeit (T1) und Pausenzeit (T2) wechselweise eingeschaltet bzw. abgeschaltet, beginnend mit der Einschaltzeit
T1.
Die Anzahl der Wiederholungen ist per PC-Software einstellbar (maximale Anzahl der Wiederholungen = 255).
Wird der Taster am Eingang „SET“ gedrückt, während die Funktion bereits läuft, so hat dies keine Auswirkung auf den Relais-Ausgang.
Eine Tasterbetätigung am Eingang „RESET“ führt zum sofortigen Abschalten des Relais-Ausgangs.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.