Conrad 190219 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
5 A DREHZAHLSTELLER
FÜR GLEICHSTROMMOTOREN
Art.-Nr. 19 02 19
5 A DREHZAHLSTELLER
FÜR GLEICHSTROMMOTOREN
D
INHALT
Bedienungsanleitung deutsch
D
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................4
2. Betriebsbedingungen ...................................................................4
3. Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte .......................................5
4. Installation ..................................................................................7
5. Inbetriebnahme ...........................................................................7
6. Störung .....................................................................................8
7. Gewährleistung ...........................................................................8
8. Hinweis zum Umweltschutz ...........................................................9
English manual (page 10)
GB
1. Designated use .........................................................................11
2. Operating conditions .................................................................11
3. Product description and specifications ...........................................12
4. Getting started ..........................................................................13
5. Malfunction ..............................................................................14
6. Guarantee/Warranty .................................................................15
7. Environment ..............................................................................15
HINWEIS
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher zustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten!
Art.-Nr. 19 02 19
DIESER DREHZAHLSTELLER wurde speziell für Niederspan­nungs-Elektromotoren entwickelt. Die Haupteinsatzgebiete sind: Stufenlose Drehzahlregelung von Gleichstrombohrmaschinen, Modellautos, Scheibenwischermotoren sowie für Elektrowerk­zeuge. Aufgrund der Puls-Breitensteuerung, bleibt die Verlust­leistung selbst bei niedrigen Drehzahlen gering. Der Einstellbe­reich des Motors erstreckt sich vom völligen Stillstand bis zur maximalen Drehzahl. Ein integrierter Kurzschluss-Schutz verhindert eine Zerstörung des Gerätes.
TECHNISCHE DATEN
– Betriebsspannung: 9...16 Volt DC
(Gleichspannung)
– max. Belastbarkeit: 5 Ampere
(kurzzeitig kurzschlussfest) – Pulsweitenregelung: 0 – 100 % – Schaltfrequenz: ca. 1 kHz – Anschlusslast: ohmsche und induk
tive Lasten – Abmessungen: 100 x 70 x 20 mm
-
5A Drehzahlsteller
| 3
WICHTIG! UNBEDINGT LESEN!
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie diesen Dreh zahl steller in Betrieb nehmen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und daher sorgfältig aufzubewahren. Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und Gesundheitsstörungen zusätzlich folgende Sicherheitshinweise: – Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden! – Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses
an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
– Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Einstellen der Drehzahl von Elektro-Gleichstrommotoren mit einer Spannung von 9–16 Volt und einer max. Stromaufnahme von 5 A. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zu läs sig! Alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung sind un bedingt zu beachten.
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung er fol gen. – Es ist unbedingt auf die Einhaltung der in dieser Anleitung angegebenen tech-
ni schen Daten zu achten! Das Überschreiten dieser Werte kann zu Schä den am Gerät oder Verbraucher führen.
– An der Baugruppe angeschlossene Verbraucher dürfen eine Stromaufnahme
von insgesamt max. 10 Ampere nicht überschreiten!
– Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der
An schlussleitungen zu achten!
– In die Anschlussleitungen des Laststromkreises sind entsprechende Sicherungen
ein zufügen. – Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig. – Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern ge-
bracht werden, da hier das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand ge-
ra ten kann!
– Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Be-
trie bes -20°C und 40°C nicht unter- bzw. überschreiten.
– Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt
Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
– Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Aklimatisierungszeit von bis zu
2 Stunden abgewartet werden. – Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung! – Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden! – Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche
im Alter von unter 14 Jahren! – Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines
Fachmannes in Betrieb genommen werden! – In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten. – In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu über wa chen. – Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase,
Dämp fe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. – Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernst-
haf ten Sach- und Personenschäden führen! – Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses
Ge rät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es ver-
wendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen
bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
grup pen notwendig! Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einfluss­bereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
3. HINWEISE ZUM EINSATZ DER MOTORREGELKARTE
Hinweise zum Einsatz der Motorregelkarte in elektrischen Antriebssystemen gemäß den jeweils gültigen EG-Maschinenrichtlinien 89/392 EWG, EMV­Richtlinie 89/338 EWG und Niederspannungsrichtlinie 73/23 EWG.
5A Drehzahlsteller
| 5
Loading...
+ 6 hidden pages