Conrad 18 22 45 Operation Manual [de]

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
4 016138 10280 2
Version 07/2001
LED-Experimentierset
Best.-Nr. 18 22 45
Einführung
Dieses Experimentierset dient dazu, sich mit dem Einsatz von Leuchtdioden vertraut zu machen. Parallel­und Reihenschaltung von LEDs und den nötigen Widerständen wird ebenso erklärt wie auch die korrekte Polung von Leuchtdioden und wie man sie erkennt.
Widerstände:
Best.-Nr. 403016 10 Best.-Nr. 403091 47 Best.-Nr. 403113 68 Best.-Nr. 403156 150 Best.-Nr. 403172 220 Best.-Nr. 403210 470
Leuchtdioden:
Best.-Nr. 184560 3mm rot Best.-Nr. 184713 3mm grün Best.-Nr. 184918 3mm gelb Best.-Nr. 184543 5mm rot Best.-Nr. 184705 5mm grün Best.-Nr. 184900 5mm gelb Best.-Nr. 186589 5mm orange, klar, superhell
Achtung, nicht direkt in die LED hineinsehen, es besteht Gefahr für die Augen!
Bis auf die Best.-Nr. 186589 ist jedes Bauteil 3x im Experimentierset enthalten.
Wo ist + und - bei der Leuchtdiode?
Das ist eigentlich recht einfach feststellbar: Anode (A)
Katode (K)
Kennzeichnung von Widerständen:
1. Ring 2. Ring 3. Ring 4. Ring
Schwarz 0 0 Toleranz Braun 1 1 0 Braun = 1% Rot 2 2 00 Rot = 2% Orange 3 3 000 Gold = 5% Gelb 4 4 0000 Silber = 10% Grün 5 5 00000 Ohne = 20% Blau 6 6 000000 Violett 7 7 Grau 8 8 Weiss 9 9
Es gibt drei Möglichkeiten, die kor­rekte Polung herauszufinden:
- Länge der Beinchen
- Abgeflachter Ring um die LED
- Innenleben der LED
Eselsbrücken:
 Das lange Beinchen ist deshalb
länger, weil die beiden Striche des Symbols + auch länger sind.
 Die abgeflachte Seite ist wie ein
Strich (-).
 Das große Innenteil hat aussen ein
kleines Beinchen (-).
 Katode - ist kurz.
Welchen Vorwiderstand brauche ich?
Dazu muss man etwas rechnen mit der Formel: R=U/I (umgestellt: U=I * R, I=U/R) Der Strom durch eine normale LED sollte immer bei 20mA liegen (=0.02A). Bei geringerem Strom leuchtet die LED etwas weniger (oder bei sehr geringem Strom gar nicht), bei höherem Strom wird die LED zerstört (bzw. bei geringfügig höherem Strom ist die Lebensdauer viel geringer).
Wichtig: Die Verlustspannung Uv der LED ist bei der Berechnung des Vorwiderstandes zu berücksichti­gen. Bei der roten LED liegt diese bei 2V, bei der gelben & orangen LED bei 2.2V und bei der grünen LED bei
2.1V. Beispiel: Betriebsspannung 5V=: 5V-2.1V=2.9V; nach R=U/I: 2.9V/0.02A=145 Es kann also der mitgelieferte 150-Widerstand verwendet werden. Die Helligkeit ist dabei nur geringfügig
niedriger (I=U/R, 2.9V/150 =19.3mA). Allgemein sollte der Widerstandswert entweder genau dem berech­neten Wert oder etwas höher sein, so daß der Strom durch die LED 20mA oder etwas geringer ist.
Beispiel für grüne LEDs (Strom bei 1/2/3/4 LEDs immer 20mA, da Reihenschaltung der LEDs!):
1 LED 2 LED 3 LED 4 LED
UB in V olt Uv Ohm Uv Ohm Uv Ohm Uv Ohm
4,5 2,1 120 4,2 15 6,3 x 8,4 x
5 2,1 145 4,2 40 6,3 x 8,4 x
7,5 2,1 270 4,2 165 6,3 60 8,4 x
9 2,1 345 4,2 240 6,3 135 8,4 30
12 2,1 495 4,2 390 6,3 285 8,4 180
Da die Verlustspannung Uv der LEDs bei ca. 2.1V liegt (rot=2V, gelb=2.2V, grün=2.1V), ist z.B. bei 4.5V keine Reihenschaltung von 3 oder 4 LEDs mehr möglich! Die LEDs leuchten also nicht (oder nur noch sehr schwach).
Um z.B. die 270oder die 135 zu bekommen, schaltet man die Widerstände in Reihe. Dadurch addieren sich ihre Werte (R_Gesamt=R1+R2+R3...): Für 270: 220 + 47+10 = 277
Für 135: 68 + 68 = 136
Beispiel für 2 LEDs mit einem Vorwiderstand, Strom 20mA:
Aber auch die Parallelschaltung von Widerständen ist möglich. Hier ist die Berechnung etwas schwieriger:
1/R_Gesamt=1/R1 + 1/R2 + 1/R3....: Für 30: 1/68 + 1/68 =1/34Ω,, also 34
Verwenden Sie ggf. einen Taschenrechner (oder einen PC mit Tabellen­kalkulation, falls vorhanden) für die Berechnung. Durch die Kombination von Reihen- und Parallelschaltung lassen sich fast alle Widerstandswerte erzeugen. Setzt man in einem Gerät zahlreiche LEDs ein, so ist es sinnvoll, die Betriebs­spannung so zu wählen, dass nur ein einziger Widerstand pro LED ausreicht.
Aufgrund der Toleranzen der Bauteile ist es nicht so wichtig, den genauen berechneten Widerstandswert zu erreichen. Ein paar Ohm () mehr können es jederzeit sein, experimentieren Sie z.B. mit dem mitgelieferten 10-Widerstand. Kontrollieren Sie die Helligkeit der LED mit und ohne ihn - sie ändert sich kaum. Ein zu geringer Vorwiderstandswert kann jedoch die LED zerstören, da ein höherer Strom als 20mA fließt.
Loading...