Conrad 10197 Operation Manual [de]

10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 110197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 1 23.03.2016 09:19:1923.03.2016 09:19:19
Vorwort
Wie schon in den letzten Jahren gibt es auch 2016 wieder einen neuen Conrad-Elektronik-Kalender mit 24 Experi
-
-
-
-
ß
k
g
geg
g
g
!
menten für den 1. bis 24. Dezember. Das Thema ist die digitale Elektronik. Es geht um digitale Zähler mit dem CMOS Baustein 4060. Dieses IC enthält 14 digitale Teiler-Flipfl ops und zusätzlich einen vielseitig einsetzbaren Takt oszillator. Es ermöglicht ganz unterschiedliche und sehr vielseitige Anwendungen, die nicht nur lehrreich sind, sondern auch Spaßmachen. Am Ende steht eine Schaltung, die als Darstellung eines Holzfeuers und fallender Sterne an den Weih nachtsbaum gehängt werden kann.
Es gibt verschiedene Arten, den Elektronik-Kalender zu verwenden. Der eine möchte vielleicht einfach nur alles genau nach Plan aufbauen und den Erfolg genießen, der andere will es genau verstehen. Die Versuchsbeschreibun­gen sollen beiden gerecht werden. Deshalb werden der Aufbau und die Funktion jeweils nur so knapp beschrieben, wie es für den erfolgreichen Aufbau nötig ist. Im Anschluss werden die technischen Hintergründe in kurzer Form erläutert. So nen gehen kann. Die größte Freude bereiten die Experimente übrigens, wennman mit anderen daran arbeitet. Eltern und Gro wec
ndetman die entscheidenden Hinweise, mit denenman auch auf die Suche nach weiteren Informatio
eltern können vielleicht wertvolle Erfahrungen weitergeben und das Interesse der Kinder und Jugendlichen
en.
Mit den vorhandenen Bauteilen lassen sich noch wesentlich mehr Schaltun nen. Wer die vor ähnliche Anwendun keine Grenzen
Wir wünschen viel Freude und eine frohe Weihnachtszeit!
ebenen Versuche mit Interesse durcharbeitet, fi ndet schnell weitere Schaltungsvarianten und
en. Und auch ganz neue Schaltungen lassen sich entwickeln. Ihrem Erfi ndungsreichtum sind
esetzt
en bauen, als hier gezeigt werden kön-
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 210197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 2 23.03.2016 09:19:3023.03.2016 09:19:30
3
A
lle Versuche im Überblick
f
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g
g
0 Schnelles Flackern
0
0
fel
.
2
ll
3
3
linklich
6
8
1 Der LED-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Batterieverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Gesteckter Au
4 Lampenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Eine Schutzdiode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Digitaler Schaltkreis
7 Ein offener Eingan
8 Rückkopplun
1
11 Teiler durch 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Zähler von null bis drei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Drei-Bit-Zähler bis sieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
14 Dreivierteltakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
15 Gestoppter Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Highspeed-Wür
17 Lichtsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
1
18 Tastenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
19 Taste entpre
20 Mehrfachblinkmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
21 Vier Helligkeitsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23 Vierer-B
24 Feuerschein und fallende Sterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
5
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 310197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 3 23.03.2016 09:19:3023.03.2016 09:19:30
4
g
g
LED-Test
-
(
-
f
g
j
g
g
geg
(
)
f
)
g
g
g
,
,
g
f
l
ß
f
e
stand vo
d
g
d
1 Der
1. Ta
Der erste Versuch im Advent soll eine LED zum Leuchten bringen. Eine LED darf niemals direkt an eine Spannungs quelle gelegt werden,man braucht immer auch einen Vorwiderstand. Ohne diesen Widerstand würde die LED durch zu viel Strom zerstört! Die LED muss in der korrekten Richtung eingebaut werden. Sie besitzt zwei unterschiedliche Anschlüsse. Der kurze Draht ist der Minuspol untere Rand ist an der Kathodenseite abgefl acht. Außerdem ist bei allen LEDs in diesem Kalender der größere Halter im Inneren der LED mit der Kathode verbunden.
Hinter dem ersten Türchen fi nden Sie eine rote LED und einen dazu passenden Widerstand. Zusätzlich benötigen Sie eine 9-V-Blockbatterie. Der erste Versuch muss besonders vorsichtig ausgeführt werden. Achtung, vermeiden Sie den direkten Blick in eine leuchtende LED aus geringen Entfernungen von unter einem Meter. Helle LEDs können Netz hautschäden verursachen. Vermeiden Sie es, dass jemals beide LED-Anschlüsse gleichzeitig die Batterieanschlüsse
erühren! Es muss immer der Widerstand in Reihe angeschlossen werden, sonst brennt die LED durch. Halten Sie
beide Bauteile an die Batterie, wie es die Zeichnung zeigt. Die LED leuchtet hell au
Elektronische Schaltun dar. Für Dreieck für die Anode und einem deutet die Stromrichtun das ab
Hier sind es 10.000Ohm = 10 Kiloohm 10k Schwarz, Orange +/–5%
edes Bauteil gibt es ein Symbol. Die LED besteht aus einem
ebene Licht. Der Widerstand wird als rechteckiges Kästchen
ezeichnet. Jeder Widerstand hat einen bestimmten Widerstandswert.
. Das reale Bauteil ist mit Farbringen gekennzeichnet (Braun,
.
en stelltman übersichtlich in Schaltbildern
eraden Strich für die Kathode. Das
an. Zwei kurze Pfeile nach außen stehen für
ür 10.000 und Gold für mögliche Abweichungen bis
Kathode K), der längere Draht ist der Pluspol (Anode A). Der breitere
.
10 k, im Schaltbild kurz
2. Ta
Das Schaltbild zei Batterie, Widerstand und LED. Der Widerstand hat dabei die Auf die Stromstärke auf einen sinnvollen Wert zu be Widerstand zwar noch weit unterhalb ihresmaximal erlaubten Stroms betrieben sie leuchtet aber schon ausreichend hell.
t eine Reihenschaltung. Der Strom fl ießt durch
abe,
renzen. Je größer der
desto kleiner die Stromstärke. Bei 10 k wird die LED
2 Batterieverbindun
Das zweite Türchen verbirgt einen Batterieclip für die 9-V-Batterie. Bauen Sie den Versuch vom ersten Tag noch einmal etwas anders au Minuspo Verbindung der beiden Pole. Denn dabei könnte die Batterie sehr hei Kurzschluss im Extrem
D 2V an LEDs werden meist für Ströme von 20mA aus um
ist und der rote der Pluspol. Vermeiden Sie unbedingt einen Kurzschluss der Batterie, also eine direkte
r Wider
er LED liegen, also noch 7V am Widerstand. Daraus ergibt sich ein Strom von nur 0,7mA. Zum Vergleich:
eutlich sichtbares Licht zu erzeugen.
. Verwenden Sie den Batterieclip und beachten Sie, dass der schwarze Anschlussdraht der
werden und bei einem länger anhaltenden
all sogar explodieren. Außerdem verringern Kurzschlüsse die Lebensdauer der Batterie.
n 10 k bestimmt den Strom durch die LED. In diesem Fall kannman davon ausgehen, dass etwa
elegt. Diese rote LED kommt jedoch schon mit weniger als 1mA aus,
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 410197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 4 23.03.2016 09:19:3023.03.2016 09:19:30
Gesteckte
ufbau
(
.
f
-
f
-
b
f
g
elat
ussdrähte
f
f
hl
g
g
g
f
f
k
ß
g
-
.
r A
Öffnen Sie das dritte Türchen und nehmen Sie eine Steckplatine aus dem Fach. Damit vereinfacht sich der Aufbau komplizierter Schaltungen. Das Steckboard mit insgesamt 270 Kontakten im 2,54-mm-Raster sichere Verbindung der Bauteile
Das Steckfeld hat im mittleren Bereich 230 Kontakte, die jeweils durch vertikale Streifen mit fün Kontakten leitend verbunden sind. Zusätzlich gibt es am Rand 40 Kon takte für die Stromversorgung, die aus zwei horizontalen Kontaktfeder­strei
en mit je 20 Kontakten beste hen. Das Steckfeld verfügt damit ü
er zwei unabhängige Versorgungs­schienen, die hier und den Minuspol der Batterie ver­wendet werden.
Das Einsetzen von Bauteilen benöti r
iv viel Kraft. Die Anschl
nicken daher leicht um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von oben einge möglichst kurz über dem Steckbrett ange Ansc
ussdrähte wie die verzinnten Enden des Batterieclips ohne Knicken einsetzen.
ür den Pluspol
t
ührt werden. Dabei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird
asst und senkrecht nach unten gedrückt. So lassen sich auch empfi ndliche
0,1 Zoll) sorgt für eine
3. Tag
Bauen Sie die Schaltun eine Reihenschaltun anderen Anordnun
aus dem ersten Versuch noch einmal auf der Steckplatine auf. Wieder handelt es sich um
mit Widerstand und LED. Das Schaltbild zeigt die gleiche Schaltung, aber mit einer etwas
der Bauteile, die dem realen Versuch möglichst ähnlich ist.
4 Lampenschalter
Hinter dem vierten Türchen fi nden Sie den für alle folgenden Versuche notwendigen Draht. Bauen Sie eine LED­Lampe mit Schaltkontakt. Schneiden Sie ein passendes Stück Draht von 4cm Länge ab und ent Enden die Isolierung au Ein
ürzerer Draht von 2cm Länge wird als Zugentlastung eingebaut, um die weichen Anschlussdrähte zu schonen.
Der Batterieclip sollte immer verbunden bleiben, damit sich die Anschlüsse nicht übermä
Der einfache Schalter besteht aus zwei blanken Drahtstücken, die sich erst mit einem Fin den Sie dazu Drahtstücke von 2 cm Länge ab und entfernen Sie die Isolierung komplett
einer Länge von etwa 5mm. Dieser Draht soll als Verbindung zur LED eingebaut werden.
ernen Sie an den
ig abnutzen.
erdruck berühren. Schnei
4. Tag
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 510197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 5 23.03.2016 09:19:3123.03.2016 09:19:31
g
g
E
ine Schutzdiode
ote
auen Sie diese
s
-
.
-
lich
f
d
-
-
hl
g
d
ß
f
(
f
f
h
g
g
g
g
ertiert
ste
suche
060 muss zusätz-
g
5. Ta
6. Ta
Eine weitere r ein. Dabei muss die Richtung stimmen, sonst fl ießt kein Strom. Wenn alles korrekt zusammengebaut wurde, leuch ten beide LEDs. Und obwohl nun zwei LEDs in Reihe liegen, ist die Helligkeit der ersten LED fast gleich geblieben
Die neue LED hat eine wichtige Funk tion für die folgenden Versuche. Sie dient als Schutzdiode und soll eine falsche Polung der Batterie verhindern. Das morgen einzusetzende Bauteil reagiert nämlich sehr empfi ndlich auf eine Falschpolung und soll gegen mög
e Fehler geschützt werden. Zugleich ist die LED eine ein Stromanzeige, mit rekte Funktion einer Schaltung erken nen kann.
LED fi nden Sie hinter dem Türchen Nummer 5. B
ache
erman die kor
zweite LED mit in den Stromkrei
6 Digitaler Schaltkreis
ffnen Sie Türchen Nummer 6. Dahinter fi nden Sie das wichtigste Bauteil dieses Kalenders, das CMOS-IC 4060. Dieses IC mit 16 Anschlussbeinchen enthält insgesamt 14 Teiler-Flip Ansc
üsse 1 und 16 liegen an der linken Seite und sind durch eine Einkerbung gekennzeichnet. Einen zusätzlichen Hinweis bietet die Beschriftun setzen
es ICs müssen die Anschlüsse parallel ausgerichtet werden, weil sie nach der Produktion noch etwas zu weit nach au auszurichten. Setzen Sie das IC dann richtig herum au wird, sind die Anschlüsse 8 schlossen und das IC zerstört wird. In dem Fall hil
en stehen. Drücken Sie alle Beinchen einer Seite zusammen auf eine harte Tischfl äche, um sie passend
, dieman von der unteren Reihe (Pin1 bis Pin8) aus lesen kann. Vor dem ersten Ein-
die Steckplatine. Achtung, wenn es falsch herum eingesetzt
GND, Minus) und 16 (VCC, Plus) vertauscht, sodass die Betriebsspannung verpolt ange-
t auch die Schutzdiode am Pluspol nichts, denn sie schützt nur
vor einer
ops und eine vielseitige Oszillatorschaltung. Die
alsch herum angeschlossenen Batterie.
Der erste Versuc
n den Anschlüssen 10 und 11. Der Eingang OSC1 wird an GND
Minuspol, logisch Null) gelegt. Am Ausgang OSC2 liegt die LED mit ihrem Vorwiderstand. Wenn alles richti leuchtet die LED. Das IC hat also die Spannun
ingeschaltet (logisch Eins) und damit den Eingangszustand inv lich der Reset-Eingang (RES) an GND gelegt werden. Die rote LED
m VCC-Anschluss zeigt den Betriebsstrom an und schützt das IC. Wenn alles korrekt ist, leuchten beide LEDs
verwendet einen Teil der Oszillatorschaltun
. Für die mei
n Ver
mit dem 4
aufgebaut wurde,
am Ausgan
leich hell.
10197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 610197-4 Kalender 2016_NEU_01.indd 6 23.03.2016 09:19:3323.03.2016 09:19:33
Loading...
+ 13 hidden pages