Conrad 84 34 66, 84 34 40, 02 40 26, 02 40 28 Operation Manual [de]

Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus­Conrad-Str.1,92240 Hirschau/Germany No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco­py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher. The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 1999 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Con­rad-Str.1,92240 Hirschau/Allemagne. Tous droits réservés,y compris traduction.Toute reproduction,quel que soit le type, par exemple photocopies,microfilms ou saisie dans des traitements de texte elec­tronique est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur. Impression,même partielle, interdite. Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
©
Copyright 1999 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei­tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,auch auszugsweise,verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 1999 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Ned BV. Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbe­stand,alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk,ook in uittreksel, verboden. Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
©
Copyright 1999 by Conrad Electronic Ned BV.Printed in Germany.
*02-99/MZ
NL
D
F
GB
100% recycling paper.
Bleached without chlorine.
100% Recycling­papier.
Chloorvrij gebleekt.
100% Recycling­Papier.
Chlorfrei gebleicht.
100% papier recyclé.
Blanchi sans
Version 01/99
Cordless Drill/Driver BS 16 / BS 20 Page 2 - 13
Perceuse-visseuse à accu BS 16 / BS 20 Page 14 - 25
Akku-Bohrschrauber BS 16 / BS 20 Seite 26 - 37
Accu-Boormachine BS 16 / BS 20 Pagina 38 - 49
Item-No. / Node commande / Best.-Nr./ Bestnr.:
84 34 66 / 84 34 40 02 40 26 / 02 40 28
NL
D
F
GB
BEDIENUNGSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZING
NL
D
27
ACHTUNG:
Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verur­sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folge­schäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Bitte lesen Sie daher die Anleitung vor Inbetrieb­nahme des Akku-Bohrschraubers genau durch!
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Diese leistungsstarken Akku-Bohrschrauber sind, je nach Modell, mit ergonomisch geformten Mittelhandgriff, Drehmomenteinstellung, Rechts-/Linkslauf und Qualitäts­Schnellspannbohrfutter ausgestattet. (Siehe hierzu auch das Kapitel „Technische Daten“!) Zum Lieferumfang gehören Akkupack und Akkuladestation.
Diese Akku-Bohrschrauber eignen sich zum Bohren und Schrauben und sind sowohl für Bastler als auch für den Profi geeignet. Der beiliegende Akkupack darf nur mit der beiliegenden Akkuladestation geladen werden!
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. Wasser, ist unbedingt zu vermeiden! Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü­berhinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Brand, etc., verbunden! Das gesamte Pro­dukt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Technische Daten:
Modell BS 16 BS 20
Betriebsspannung / Akku 16,8 Volt DC 20,4 Volt DC LCD-Ladeanzeige X Drehzahlen 0 - 650 U/min. 0 - 326/1020 U/min. Mechanische Gänge 1 2 Drehmomenteinstellung 6 Stufen 24 Stufen Schnellspann-Bohrfutter 1-10 mm 1-13 mm Akkuladestation X X Spannungsversorgung/Akkuladestation 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz
Diese Akku-Bohrschrauber entsprechen den EG-Richtlinen:
• Maschinenrichtlinie 22/334/EWG
• EMV-Richtlinie 89/336/EWG
• Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
26
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Inhaltsverzeichnis
Seite
Achtung! Unbedingt lesen!....................................................................................... 27
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................... 27
Technische Daten......................................................................................................27
Sicherheitshinweise und Unfallschutz...................................................................... 28
Geräteschutz............................................................................................................ 28
Bedienungselemente................................................................................................ 29
Vor der Inbetriebnahme............................................................................................ 30
Akkuladestation........................................................................................................ 30
Akkupack laden.........................................................................................................31
Akku-Kapazitätsanzeige (nur Modell BS-20) ...........................................................32
Handhabung............................................................................................................. 32
Inbetriebnahme ........................................................................................................ 33
Akkupack einsetzen........................................................................................... 33
Ein-/Ausschalten ............................................................................................... 33
Umschalter Gang 1 - Gang 2 (nur Modell BS-20) ............................................. 33
Umschalten der Drehrichtung............................................................................ 33
Schrauben ......................................................................................................... 34
Bohren...................................................................................................................... 34
Drehmomenteinstellung...................................................................................... 34
Wichtige zusätzliche Arbeitshinweise ...................................................................... 35
Wartung.................................................................................................................... 37
Entsorgung............................................................................................................... 37
D
29
Akkupack vor Hitze und Feuer schützen!
Explosionsgefahr! Akkupack nicht auf
Heizkörper ablegen oder längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aussetzen! Erwärmten Akkupack vor dem Laden abkühlen lassen!
Befindet sich der Akkupack außerhalb dem Akkubohrschrauber müssen die Kontak­te abgedeckt werden, um einen möglichen Kurzschluß durch herumliegende Metall­teile (z.B. Werkzeuge) zu verhindern!
Akkupack nicht mehrmals hintereinander schnelladen! Nach kurzzeitiger Beanspru­chung (z.B. 3 Minuten) nicht erneut laden!
Akkupack nie vollständig entladen! (Tiefentladung) Der Akkupack ist sonst defekt. Den Akkupack daher bei längerem Nichtgebrauch von Zeit zu Zeit nachladen!
Bedienungselemente
28
Sicherheitshinweise und Unfallschutz:
Gefahrloses Arbeiten mit diesen Akku-Bohrschraubern ist nur mög­lich, wenn Sie diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und die enthaltenen Hinweise strikt befolgen!
Die Spannungsversorgung für die Akku-Bohrschrauber beträgt je nach Modell 16,8 Volt DC bzw. 20,4 Volt DC.
Die Akku-Bohrschrauber gehören nicht in Kinderhände!
Vorsicht! Die Akku-Bohrschrauber setzen sich sofort in Bewegung (bei eingelegtem Akkupack), wenn der Ein-/Ausschalter betätigt wird! Stellen Sie bei Werkzeugwechsel,Einsetzen des Akkus, bei Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungsschalter stets auf Mittelstellung (Einschaltsperre)!
Vorsicht! Beim Eindrehen langer Schrauben besteht Abrutschgefahr!
Vor allen Arbeiten an den Akku-Bohrschraubern Akku herausnehmen!
Keine Werkzeuge im Bohrfutter stecken lassen!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektri­sche Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
Geräteschutz:
Überzeugen Sie sich vor jeder Benutzung vom sicheren Sitz des Akkupacks!
Die Akku-Bohrschrauber nicht soweit belasten, daß sie zum Stillstand kommen!
Die Drehrichtung darf nur bei Stillstand der Akku-Bohrschrauber umgeschaltet werden!
Der Akkupack darf nicht geöffnet weren! Er ist vor Stößen zu schützen, sowie trocken und frostsicher aufzubewahren!
Akkupack und Akkuladestation sind aufeinander abgestimmt. Zum Laden des Akku­packs darf daher nur die beiliegende Akkuladestation verwendet werden!
Max. 50°C
31
Akkupack laden
Stecken Sie immer zuerst den Akkupack in die Akkuladestation!
Verbinden Sie anschließend die Akkuladestation mit der Netzspannung! Der Lade­vorgang wird nun sofort gestartet. Beim Laden erwärmen sich Akkupack und Akku­ladestation; dies ist jedoch normal.
Nach Beendigung des Ladevorgangs (3 - 5 Stunden), Akkuladestation von der Netz­spannung entfernen und Akkupack herausziehen!
30
Vor der Inbetriebnahme
Bei dem neuen Akku-Bohrschrauber muß zunächst der Akkupack mit der Akkulade­station aufgeladen werden!
Der Akkupack befindet sich im Griff des Akku-Bohrschraubers. Rasttasten des Akkupacks drücken und Akkupack aus dem Griff herausziehen!
Der neue oder längere Zeit nicht gebrauchte Akkupack bringt erst nach ca. 5 Lade­und Entladezyklen seine volle Leistung. Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit, je nach Kapazität des Akkupacks, zeigt an, daß der Akkupack verbraucht ist und ersetzt werden muß!
Akkuladestation
Die Betriebsspannung der Akkuladestation muß mit der Netz­spannung (Steckdose) übereinstimmen! Achten Sie auf die An­gaben auf dem Typenschild!
Vor jeder Inbetriebnahme sind Gehäuse, Stecker und Kabel zu kontrollier en. Beschä­digungen dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden!
Akkuladestation vor Feuchtigkeit schützen; nur in trockenen Räumen betreiben! Die mitgelieferte Akkuladestation ist nur zum Laden des beiliegenden Akkupacks
geeignet! Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II mit Eurostecker. Die Spannungsversorgung für die Akkuladestation beträgt 230 Volt 50 Hz
W10 %.
Immer zuerst die Akkuladestation von der Spannungsversorgung (Netzspannung) trennen, bevor Sie den Akkupack anschließen oder aus der Akkuladestation heraus­nehmen!
U Hz
33
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Drehrichtungsumschalter in die Mitte stellen (Einschaltsperre)! Geladenen Akkupack in den Griff des Akku-Bohrschraubers einschieben und einrasten lassen. Die Halte­feder muß einrasten!
Ein-/Ausschalten
Drehrichtungsumschalter auf die gewünschte Drehrichtung stellen! Einschalten : Ein-/Ausschalter drücken Ausschalten : Ein-/Ausschalter loslassen
Umschalten Gang 1 – Gang 2 (Nur für Modell BS 20)
Je nach Stellung des Umschalters kön­nen Sie mit einer höheren oder niedrige­ren Drehzahl arbeiten. Um eine Beschä­digung des Getriebes zu vermeiden, soll die Gangumschaltung nur im Stillstand umgeschaltet werden.
Umschalten der Drehrichtung
Der Drehrichtungsumschalter auf „R“ (Rechtslauf) oder entgegengesetzt auf „L“ (Linkslauf) stellen! (Bei betätig­tem Ein-/Ausschalter ist der Drehrich­tungumschalter verriegelt.)
Der Linkslauf ermöglicht z.B. das Lösen von Schrauben und Muttern.
Drehrichtung nur bei Stillstand des Akku-Bohrschraubers umschalten!
32
Akku-Kapazitätsanzeige (Nur Modell BS 20)
Drücken Sie bei eingesteckten Akku, die Taste neben dem LCD-Display für die Akku-Kapazitätsanzeige. Im LCD-Display können Sie die vorhan­dene Akku-Kapazität in % ablesen. Bei einem vollgeladenen Akku ist die Pro­zentangabe höher; bie einem entla­denen Akku ist die Prozentangabe nied­riger.
Handhabung
Arbeiten Sie mit Akku-Bohrschrauber und Akkuladestation nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wobei brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können!
Vermeiden Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, unbedingt Feuchtigkeit oder Näss!! Schalten Sie Akku-Bohrschrauber und Akkuladestation niemals gleich dann ein,
wenn sie von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurden! Das dabei ent­standene Kondenswasser kann unter Umständen Akku-Bohrschrauber und Akku­ladestation zerstören. Lassen Sie diese zuerst uneingeschaltet Zimmertemperatur annehmen!
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn die Akkuladestation nicht im Gebrauch ist!
Blockieren Sie niemals das Bohrfutter während des Betriebes und halten Sie die Luftaustrittsschlitze im Gehäuse frei; es besteht sonst Überhitzungsgefahr und der Akku-Bohrschrauber könnte zerstört werden!
Technische Daten vom Ersatz-Akku, Best.-Nr. 843458: 20,4 V/1,3 Ah/300 Ladezyklen
Weitere Unterlagen zum Ersatz-Akku sind leider nicht beschaffbar!
35
Wichtige zusätzliche Arbeitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten! Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie den Akku-Bohrschrauber benutzen!
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz, bzw. im Arbeitsbereich bringt Unfallgefahr!
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keine Feuchtigkeit und Nässe aus! Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung! Sorgen Sie für gute Beleuchtung! Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen!
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken! Bohren Sie keine elektrischen Leitungen an!
4. Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie Kinder und andere Personen nicht das W erkzeug berühren; halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern!
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf!
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenem, verschlossenen Raum und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden!
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
Sie arbeiten besser und sicherer im angebenen Leistungsbereich! Beachten Sie hierzu die technischen Daten!
7. Benützen Sie das richtige Werkzeug!
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder V orsatzgeräte (Bits, Adapter und Bohrer) für die Arbeiten! Benützen Sie die Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht bestimmt sind!
34
Schrauben
Die Schraubklingenbits werden direkt in das Schnellspann-Bohrfutter eingespannt. Eventuell muß zusätzlich ein Adapter (Universalbithalter) verwendet werden!
Bits und Adapter können Sie selbstverständlich bei Conrad Electronic erwerben.
Bohren
Die Bohrer werden ebenfalls direkt in das Schnellspann-Bohrfutter eingespannt. (Drehmomenteinstellung auf Bohrersymbol stellen!) Die max. verwendbaren Bohrer­durchmesser entnehmen Sie bitte den technischen Daten!
Auch Bohrer können Sie bei Conrad Electronic erwerben.
Drehmomenteinstellung
Am Drehmomenteinstellring können 6 bzw. 24 Einstellungen (je nach Modell) gewählt werden. Je größer die Zahl, desto höher die Drehmomenteinstellung.
Bei richtiger Einstellung öffnet sich eine Überrastkupplung, sobald die Schraube bündig in das Material eingedreht ist. Beim Herausdrehen höhere Einstellung wählen, bzw. auf Bohrersymbol stellen! Die optimale Einstellung ist durch den praktischen Versuch zu ermitteln!
37
Wartung
Akku-Bohrschrauber , Akkupack oder Akkuladestation sind in der Regel wartungsfr ei. Es empfiehlt sich aber, die zuvor genannten Teile, vor jedem Gebrauch sorgfälltig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen!
Überprüfen Sie auch, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist! Stellen Sie Beschädigungen fest, so lassen Sie diese sachgemäß durch unseren
Kundendienst reparieren!
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es können auch An­schlußstellen spannungsführend sein.
Vor einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muß der Akku-Bohrschrauber bzw . die Akku­ladestation von der Netzspannung getrennt werden!
Eine Wartung oder eine Reparatur darf nur durch eine FACHKRAFT geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren, bzw. den ein­schlägigen Vorschriften (VDE) vertraut ist!
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der Akku-Bohrschrauber bzw. die Akkuladestation außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern! Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
• Akku-Bohrschrauber oder Akkuladestation sichtbare Beschädigungen aufweisen
• Akku-Bohrschrauber oder Akkuladestation nicht mehr arbeiten
• eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen stattgefunden hat oder
• schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen sind.
Entsorgung
Umwelt-Hinweis!
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterieverordnung) zur Rückga­be aller gebrauchten Batterien und Akkus (Knopfzellen bis Bleiakku) verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie sowohl in unseren Niederlassungen bzw. an die Zentrale in Hirschau unentgeldlich zurückgeben, als wie bisher auch zu kommunalen Entsorgern (Wert­stoffhöfe), die zur Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
36
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
T ragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck! Sie können von beweglichen Tei­len erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfe­stes Schuhwerk empfehlenswert! Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz!
9. Tragen Sie eine Schutzbrille/Atemmaske!
Schützen Sie Ihre Augen vor herumfliegenden Teilen, die beim Bohren oder Schrauben entstehen können und verwenden Sie eine Atemmaske bei stauber­zeugenden Arbeiten!
10.Sichern Sie das Werkstück!
Benützen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock, um das Werkstück festzu­halten! Es ist damit sicherer gehalten als mit der Hand, darüberhinaus wird Ihnen die Bedienung des Akku-Bohrschraubers mit beiden Händen ermöglicht!
11.Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung! Sorgen Sie für sicheren Stand und hal­ten Sie jederzeit das Gleichgewicht!
12.Pflege und Wartung der Werkzeuge
Halten Sie immer Ihre Werkzeuge sauber, damit Sie gut und sicher arbeiten kön­nen! Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Wartung“!
13.Lassen Sie keine Werkzeuge stecken!
Entfernen Sie nach den Arbeiten die Bits bzw. Adapter und Bohrer aus dem Bohr­futter!
14.Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge­rungskabel!
15. Aufmerksamkeit
Beobachten Sie Ihre Arbeit! Gehen Sie vernünftig vor und verwenden Sie das Werkzeug nicht wenn Sie unkonzentriert sind!
16.Zubehör
Zu Ihrer Sicherheit benützen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in dieser Bedienungsanleitung angeben sind! Ein Nichtbeachten kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
a
c
c
u
-
r
e
c
y
c
li
n
g
Loading...