Commodore VC 7547 User Manual

Benutzerhand
buch
CE
Commodore
FLOPPYDISK
Beüienungshandbuch
7547
Commodore
INHALTSVERZEICHNIS
--
SEITE
KAPITEL
1
Einleitung Allgemeine Informationen Gerätebeschreibung
Frontplatte Rückseite Die Diskette Auf stel lungsort Diskettenbehandlung Auspacken der Floppy VC-1541 Anpassung an VC-20
KAPITEL
2
Inbetriebnahme Anschluß der Floppy Einschalttest Das Einlegen der Diskette Funktionstest
KAPITEL Arbeiten Die Das Disk-Operating-System
3
mit
dem
Diskettenlaufwerk
Block-Availability-Map
(BAM)
(WS)
Floppy System-Befehle
NEW
INITIALIE Die Directory VALIDATE COPY RWM SCRATCH
KAPITEL
4
Das Abspeichern und Laden von Programmen und Daten
WE VERIFY LOAD OPEN
am
PRINT# INPUT# GET#
KAPITEL Fortgeschrittenes Programmieren Das Die Direkt-Zugriffs-Befehle
5
mit
maRE-Disk-Operating-System
BLOCK-READ BLOCK-WRITE BLOCK-WECUTE BUFFER-POINTER BLOCK-ALLOCATE BLOCK-FREE
der Floppy (DOS)
'MEMORY'-Befehle Memory-Wr i te Memory-Read Memory-Execute
Die
Datenstruktur auf der Diskette
KAPITEL Sequentielle Files Programnbeispiel: Sequentielle Files
KAPITEL Der Direkt-Zugriff Programn-Beispiel: Direkt-Zugriffs-Datei
6
7
USER
Kapitel Die Relative Datei Programm4Jeispiel: Relative-Datei
KAPITEL Fehlermeldungen-Der 'Joker' Lesen des Fehlerkanals Liste der Bedeutungen der
Liste der Fehlermeldungen und Beschreibung Der 'Joker'
Kapitel hdern der Gerätenunmer
Coftwarelösung Hardwarelösung
Gelistete Programme
8
9
10
Fehlernunmern
:
VIC-20
WEDGE
C44
WEDGE
PRINTER TEST
DIS
ADDR
DIR
VIEW
DISPLAY TgC
PERFORMGNCE TEST
CHANGE
BPM
Part.-Nr.:
354
139-02
.
Rev.:
1.2
Abb.1 Frontplatte 2 Abb.2 Rückseite 2 Abb.3 Anschlußschema der Floppy 1541 an den VC-20
und den Drucker VC-1525 Abb.4 Einlegen der Diskette Abb.5 Aufbau eines Diskettensektors Abb.6 Datenfluß zwischen Rechner, Puffer
und Floppy bei Direktzugriff
TABELLEN Tab.1 Technische Daten
Tab.2 Sprungtabelle Tab.3 Belegung der Spuren Tab.4 Format der Tab
.5
Vorspann (Header) der Directory Tab.6 Format der Directory Tab.7 Format eines Tab.8 Format eines sequentiellen Files Tab.9 Format eines Tab.10 Zuordnung der Recordnunmern zu den
Diskettenspuren Tab.11 Format einer Relativen Datei Tab.12 Format des Side Sektor
VC-1541-üAM
mit
Sektoren
Directory-Eintrags Pogrmfiles
/
C-64
6
6
28
32
KAPITEL
1
: E I
N
L E I T U N G
ALLGEMEINE Da die Floppy VC-1540 und die Floppy VC-1541 nahezu identisch sind,
verwendet dieses Handbuch nur die Bezeichnung Floppy Auch können der VC-20 oder der C-64 an die Floppy Disk VC-1541 an­geschlossen werden. In diesem Handbuch wird als Rechner nur der C-64 angesprochen, gleiches gilt jeweils auch für den VC-20.
Durch den Erwerb der fähigkeit Ihres voll ausnutzen zu können, sollten Sie die hinreichend beherrschen und einheit vertraut sein.
Die Abspeichern grd3er Datermengen geeignet ist. Es besteht zur Hauptsache aus einem elektronisch geregelten Antrieb, Lesekopf Leseroutinen überwacht. Das Laufwerk wird an den seriellen Bus des C-64 angeschlossen, der auch von Da es sich bei der handelt, wird beim C-64-Zentraleinheit belegt.
Frontplatte Auf der Frontplatte des Geräts befindet sich ein Schlitz, in den
die Diskette eingeführt wird. Durch das Herunterdrücken einer am SchI itz angebrachten Klappe oder eines Knebels wird die Diskette an die Laufwerksachse angekoppelt.
Weiterhin sind
auf der Frontplatte angebracht. Die grüne LED auf der linken Seite zeigt an, daß das Gerät eingeschaltet ist. Diskettenschlitz
und blinkt bei Fehlfunktion.
INFORMATION
VC-1541 Single-Floppy haben Sie die Leistungs-
VC-Systems wesentlich erhöht.
mit
VC-1541 ist ein intelligentes
mit
Steuerung und der Elektronik, die die Schreib- und
VG1541
Betrieb der Floppy kein Arbeitsspeicher in der
zwei LEDS (LED = Light-Emitting-Diode = Leuchtdiode)
leuchtet kontinuierlich, wenn die Floppy aktiv ist
um
ein 'intelligentes " Peripheriegerät
Disk VC-1541.
Un
der Bedienung der C-64-Zentral-
Programiersprache BASIC
Einzeldiskettenlaufwerk,
Commodore-Druckern benutzt wird.
dieses System
das zun
Schreib-
Die rote LED unter dem
Rückseite Auf der Rückseite der Floppy befinden sich zwei parallel geschal-
tete, serielle und die Sicherung angebracht.
Die Diskette Als Diskette (auch: Floppy Disk 0.ä.) wird die Standard 5-1/4-Zoll
Diskette verwendet. SOFT-SEKTOR-FORMGT aufweisen.
Ein/Ausgänge. Weiterhin ist dort der Netzschalter
Es
müssen Disketten verwendet werden, die das
Auf stel lungsort Das Diskettenlaufwerk sollte auf einer flachen, vibrationsfreien
Unterlage aufgestellt werden. Wichtig ist weiterhin eine staubfreie Umgebung, da Geräts empfindlich stören kann.
I
I
Abb.
1
eine
Ansamnlung von Staubpartikeln die Funktion des
Dauerlicht
Hinweis:
Das Laufwerk kann ggf. von dieser Abbildung leichte Abweichungen aufzei-
gen, da
im Rahmen einer Produktpflege Änderungen auftreten können.
:
Front-Ansicht
=
Laufwerk eingeschaltet
I
J
I
Abb.
'.p"tEfh-;'
Serieller Bus Anschluß fur Interface-Kabel
2:
Rück-Ansicht
Serieller Bus
I
I
2
TABELLE
SPE Totale Speicherkapazität
Sequentieile Files Relative Files
Einträge in die Sektoren pro Spur Bytes pro Sektor Spuren Blöcke
1.
IGHERUNG
Technische Daten der VC-1541 Single Floppy
174848 Bytes pro Diskette 168656 Bytes pro Diskette 167132 Bytes pro Diskette
65535 Records pro File
144
Directory
pro Diskette
17 bis
21
256
35
(664
683
Blöcke frei)
6502 Mikroprozessor
(2)
6522
Puffer : 2114 (4)
Höhe Breite Tiefe
I/O,
2K
77
184
256
Timer
RAM
rnrn
mrn
mm
STROMVEKSORGUNG Spannung
Frequenz Leistungsaufnahme
100,120,220 oder 240
50
oder
60
Hz
25 Watt
V
SPEICHERMEDIUM Disketten
Standard dichte
5-1/4', einfache Schreib-
Behandlung der Disketten
Gehen Sie aufgeführtkn Regeln befolgen, schonen Sie Ihre Disketten und können sich jederzeit auf Ihre gespeicherten Daten verlassen
1.
2.
3.
4. Benützen Sie zun Ausfüllen des Etiketts auf der
5. Setzen Sie die Disketten nie hohen Temperaturen oder der Sonne
6.
7.
Das Auspacken der VC-1541 Uberprüfen Sie beim Auspacken des Geräts,
der Verpackung enthalten sind.
Sollten Sie ein Teil vermissen, lich Ihren
mit
den Disketten vorsichtig un. Wenn Sie die nachstehend
:
Stecken Sie die Diskette nach der Entnahme aus dem Laufwerk sofort in die Papierhülle.
Bringen Sie die Diskette nicht in die Nähe starker magnetischer
Felder, Lassen Sie nie eine Diskette auf der Floppy oder auf Ihrem
puter liegen.
Diskettenschutzhülle keinen Bleistift oder Kugelschreiber,
sondern einen Filzschreiber.
aus.
Berühren Sie keinesfalls die Diskettenoberfläche und versuchen
Sie diese auch nicht zu reinigen. Schon der Verlust kleinster Oberflächenpartikel kann zun Verlust von Daten führen.
Vergewissern Sie sich beim Ein- und Ausschalten der Floppy,
sich keine Diskette
da
hierdurch die Daten zerstört werden können.
im
Laufwerk befindet.
ob
die folgenden Teile in
1.
VC-1541 Single Floppy TEST/i)EMO-Diskette
2.
3.
Garantiekarte
4. Verbindungskabel
5. Handbuch
CCMODCRE-Fachhändler.
so
verständigen Sie bitte unverzüg-
Cm-
daß
Anpassung an den VC-20 Die Floppy 1541 befindet sich nach dem Einschalten
Da der VC-20 die Floppy 1541 an den VC-20 angepasst werden. Dazu sind folgende Befehle einzugeben:
WEN
Um wieder in den fehle
WEN 15,8,15,'UI+'
15,8,15,'UI-'
:
mit
einer anderen Lesegeschwindigkeit arbeitet, muß
:
CLOSE
15
C44 Modus zu gelangen, benutzen Sie folgende Be-
:
Ci-
15
im C-64 Modus.
KAPITELZ: INBETRIEBNAHME
mit
Bevor Sie
vergewissern, befindet. Dazu der beigefügten TEST/bEMO-Diskette durchgeführt werden.
Anschluß der Floppy an den C-64
der Floppy zu arbeiten anfangen, sollten Sie sich daß sich diese in einem einwandfreien Zustand
muß nach
deni
Initialisieren der Funktionstest
mit
Das Kabel,
dem Diskettenlaufwerk beigelegt.
BEMERKUNG: Werden an den seriellen Bus des C-64 durch 'Verkettung' mehrere Geräte angeschlossen,
hinter
Befolgen Sie beim Anschluß der Floppy an den Computer bitte Schritt
für Schritt die folgenden Anordnungen
1.
SCHRITT : Schalten Sie Ihren Computer (und gegebenenfalls Ihre
2.
SCHRITT : Stellen Sie das Diskettenlaufwerk möglichst nahe am
3.
SMITT : Verbinden Sie den seriellen Ausgang
4.
SCHRITT : Schließen Sie Ihre Floppy an das Netz an, aber schal-
Einschalttest
1.
SCHRITT : offnen Sie die Klappe des Diskettenlaufwerks und ver-
2.
SCHRITT : Schalten Sie die Modulbox EIN (falls vorhanden).
3.
SCHRIm : Schalten Sie den C-64 EIN.
4.
SCHRITT : Schalten Sie die VC-1541 EIN. Zuerst werden beide LEDs
mit
dem
die Floppy an den C-64 angeschlossen wird, ist
so
dem
Computer sein.
Modulbox) AUS. Computer auf. Schließen Sie die Floppy NOCH NICHT an
das Netz an.
Ein/Ausgang der VC-1541 durch das bei 1 iegende Kabel.
ten Sie
gewissern Sie sich daß keine Diskette
auf der Frontplatte aufleuchten. Nach etwa 1 sec sollte die rote LED an der Verschlußklappe ausgehen, während die grüne LED weiterhin leuchtet und damit anzeigt, daß die Floppy betriebsbereit ist. Sollte das rote warten etwa eine Minute und schalten wieder ein. Wenn sich auch daraufhin nicht der Normalzustand (rote LED: AUS bitte an Ihren
NOCH
LED
blinken, so schalten Sie bitte das Gerät aus,
;
grüne LED:
sollte die Floppy das erste Gerät
:
an
NICHT ein.
AN)
CXWODORE-Händler.
einstellt, wenden Sie sich
C-64
darin ist.
und einen
BEMERKUNG: Um auszuschließen, daß die Fehlfunktion der Floppy auf eine Wechselwirkung ebenfalls an den seriellen Bus angeschlossen sind ker), schließen Sie bitte diese Geräte während des Tests nicht an.
mit
anderen Geräten zurückzuführen ist, die
(2.0. ein Druk-
Commodore Personal Computer
1541
-Lauiwerk
Abb.3
:
Anschlußschema der
Schreibschutz
Abb.
4
:
Orientierung der Diskette
NIE VERGESSEN: Zuerst die Steckdose stecken!
C
64
und
VC
1541
Drucker
Floppy
tromversorgung
an den
C
64
(A
und den Drucker
a
zun
Laufwerk
verbinden, dann Netzstecker in
beim
Einlegen
Das Einlegen der Diskette
VORSICHT
1.
:
SCHALTEN SIE DAS DISKETTENLAUFWERK NIE EIN (ODER WS),
WENN
SICH EINE DISKETTE DARIN BEFINDET.
SCHRITT : Halten Sie die Diskette
so,
daß sich der Schreibschutz (siehe Abb.4) auf der linken Seite befindet und schie­ben Sie sie in dieser Orientierung in den Schlitz des Laufwerks.
2.
SCHRITT : Schieben Sie solange weiter, bis Sie einen deutlichen
Widerstand spüren und die Diskette einen festen Sitz hat.
3.
SCHRITT : Drücken Sie nun die Klappe an der Laufwerksöffnung
nach unten, bis sie
mit
einem hörbaren Klicken einrastet. Die Diskette ist nun fest an das Laufwerk angekoppelt.
:
4. SCHRITT
Um die Diskette wieder zu entnehmen, drücken Sie die
Klappe leicht nach hinten (Richtung
aufw werk)
und schieben sie gleichzeitig nach oben. Die Diskette wird dann automatisch aus dem Laufwerk herausgeschoben,
so-
daß Sie sie leicht entnehmen können.
Funktionstest
Wenn sich beim Einschalttest keine Fehler gezeigt haben,
mit
Sie jetzt
dem Funktionstest weitermachen. Die Befehle, die in
so
können
diesem Abschnitt benutzt werden, werden später detailliert erklärt. Alle Befehle müssen durch ein RETURN (Drücken der RETURN-TASTE) ab­geschlossen werden.
BEMERKUNG: Die Befehle müssen genau in der sie unten aufgeführt sind. Ein
inUder Form eingetippt werden,
Space'
(
=
Leertaste ) zu­viel oder zuwenig kann dazu führen, daß ein Befehl nicht interpre­tiert werden kann. Wenn durch Blinken der roten LED ein Fehler an­gezeigt wird, tippen Sie den letzten Befehl noch
einal ein. Wenn
die LED daraufhin erlischt, haben Sie den Fehler erfolgreich korri-
im
giert und können
Test fortfahren.
1.
SCHRITT : Schieben Sie die DEMO-Diskette wie oben beschrieben in
das Laufwerk ein.
2.
SCHRITT : Tippen Sie ein : LW'PERFCRM4NCE TESTS,8
(dann RETURN -Taste)
Auf dem Bildschirm erscheint daraufhin:
SEARCHING FOR PERFORMANCE LOAOING READY.
TEST
3.
SCHRITi : Tippen Sie ein : RUN (dann RETURN-Taste)
Auf
dem.Bildschirm erscheint daraufhin:
PERFORUlWCE TEST
CCRATCH
INSERT DISKETTE W DRIVE
PRESS
R€iLRN
WHEN READY
NEW
DICK
Die Floppy fordert Sie auf, eine andere Diskette in das Laufwerk einzuschieben. Benutzen Sie eine neue Diskette, bm. eine, die
keine für Sie Funktionstest-Programm 'reformatiert' wird. Alle Daten, die auf einer Diskette gespeichert sind, gehen durch einen solchen Prozeß
yrloren. ?as Funktionstest-f'rogramn gibt der Diskette den Namen
TEST DICK
Sie legen also die neue Diskette in das Laufwerk ein und drücken die RETURN-Taste. Als erstes wird die Diskette 'formatiert'. Eine. fehlerfreie Durchführung
aMd4ND
wrtvollen Informationen enthält, da sie durch das
.
Sie kann
mit
Programmen oder Daten beschrieben werden.
der Formatierung wird angezeigt durch:
DRIVE PASS
Der Test wird nun automatisch weiter durchgeführt und der
fehlerfreie Verlauf wird angezeigt durch:
OPEN
WITING DATA
aosE
OPEN
READING DATA
SCRATCH FILE
WrrE
*CANICAL
WIE FILE
WITE
DATA
READ FILE
TRACK
35
TEST
OOKOO
OOKOO
OOKOO
OOKOO
OOKOO
OOKOO
1
FILE CCRATCHED 1 0
OOKOO
READ TRACK
OOKOO
35
OOKOO
READ TRACK
1
OOKOO
UNIT
HAC
PASCED
PERFORMANCE TEST!
PUL DISKETTE
DRIVE BEFORE TlRNING POWER OFF
READY.
4.
CCHRITT : Entnehmen Sie nun die Diskette und stecken Sie sie zu-
5.
SCHRITT : Wenn in der letzten Phase des Tests irgendwelche
FROM
rück in die Staubschutzhülle. Probleme aufgetreten sind,
1.Schritt und wiederholen den gesamten Vorgang. Sollten mehrere Versuche nicht zun Erfolg führen, setzen Sie sich bitte Verbindung.
so
gehen Sie zurück zun
mit
Ihrem aMODORE-Händler in
so
KAPITEL
Die Steuerung der Floppy erfolgt über den C-64 in folgender Weise:
* * *
Alle drei Methoden sollen in diesem Kapitel beschrieben werden. Zun besseren Verständnis dieses Kapitels sollten Sie über folgende
Punkte Bescheid wissen:
Als erstes sollen das Verständnis der Methode sind, kettenlaufwerken Daten zu verwalten. Es handelt sich hierbei un die
'Block- Availabil
Blöcke) und das 'Disk Operating System' (WS
3
:
ARBEITEN
BASIC-Kommandos von der Tastatur des C-64 BASIC-Komnandos in Programmen Spezielle Disketten-Komnandos
1.
Bedienung der C-64-Zentraleinheit
2.
Elementares Programmieren in BASIC
3.
C)f
MT
DEM
DISKETTENLAUFWERK
fnen und Schließen von Files
zwei Begriffe erläutert werden, die wichtig für
ityMap'
(BAM
mit
der Hilfe von Cmodore-Dis-
=
Verzeichnis der verfügbaren
=
Betriebssystem).
Die Block Availability Map Die BPM enthält ein Verzeichnis des freien und belegten Speicher-
platzes der Diskette. Wenn das System Information auf einer Dis­kette speichern abgefragt, ob und einer Speicherung wird die d.h. ,der von den neuen Daten benötigte Speicherplatz wird als belegt gekennzeichnet. Wird jedoch bei der Abfrage festgestellt, daß die zur Speicherung vorgesehene wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
BPM wird beim Formatieren einer Diskette erstellt und beim
Die Initialisieren der Diskette in den DOS-Speicher geschrieben. Die BPM ist auf der Diskette auf Spur belegt einen Speicherplatz von Anderungen registriert und beim UOEn (Schließen) eines SMentiellen Files auf die Disketten-BAM
geschrieben.
Das Disk Operating System (DOS) Das
00s verwaltet den Austausch von Informationen mischen den
Kontrollorganen der Floppy und dem Computer. So wählt das WS
auf den entsprecheneden Befehl hin die Directory (das 'Inhaltsver­zeichnis' der Diskette), löscht und kopiert Files.
will,
so wird automatisch die BPM vom DOS
wieviel Speicherplatz noch frei ist.
werden zuerst
z.B. die Kanäle bei Ein/Ausgabeoperationen, sucht
BAM
anhand der neuen Werte korrigiert,
Datemnge zu groß ist, so
18,
Sektor 0 gespeichert und
128
im
SAVEen (Abspeichern) eines Programms bzw. beim
Bytes. Alle die BAM betreffenden
DOS-Speicher (in der Floppy)
(BAM)
Im
Falle
Floppy Systembefehle Die folgenden Befehle
wrden beim F i le-'Hand1 ing' und der
Verwaltung der Diskette verwendet
BEFEHL
FLMTIQU
NW Formatiert die Diskette INITIALIZE Initialisiert die Diskette
Disketten-Ebene
LW'$'
,8 Liest die Directory
VALIDATE Rekonstruiert die BPhi
COPY
Kopiert Files (ermöglicht auch das Verknüpfen von Files)
Fi le-Ebene
RENE ünbenennung eines Files SCRATCH Löschen eines Files
NEW Bevor Sie
erst
auf die Diskette gespeichert
Code,
mit
mit
mit
einer neuen Diskette arbeiten können, müssen Sie sie
NW formatieren. Dazu wird die Struktur, in der die Daten
wrden,
sowie der Name und der ID-
dem die Diskette von der Floppy identifiziert wird, auf
die Diskette geschrieben. NEW organisiert die Diskette in Spuren
(Tracks) und Sektoren und legt die durch N abgekürzt
BEMERKUNG:
Alle in diesem Kapitel behandelten Befehle werden der
wrden.
Floppy unter Verwendung eines
muß
Ausgabe dieses Befehls das File
Nr.1) eröffnet werden. Sie können dann
mit
BAM an. Der Befehl NEW kann
PRINT#-Befehls übermittelt. Vor der
OPEN1,8,15 ein File (in diesem Fall
mit
PRINT#l, 'Befehlsstring'
(
1:
?
FILE
logische
OPOU
ERROR
den Systembefehl an die Floppy übermitteln
Filenunmer, die innerhalb der Grenzen
kann, 8 beim
:
Geräteadresse der Floppy, 15: ~ekundäradresse). Sollte
offnen des Files die Fehlermeldung
1
bis 127 frei gewählt werden
erscheinen, so wurde vorher das File Nunmer 1 nicht ordnungsgemäß geschlossen, was durch die Eingabe
Der NEW-Befehl hat das Format:
CLOCE 1 nachgeholt werden muß.
PRINT#lfn,'N:dn,xx'
lfn : Logische Filenmmer dn : Name der Diskette (max. 16 Zeichen)
:
Ein zwei Zeichen langes Identifizierungs-
xx
merkmal (ID)
Der NEW-Befehl
(mit
ID) wird bei neuen Disketten oder solchen, die
reformatiert werden sollen, angewendet. Bei bereits formatierten Disketten kann der NEW-Befehl ohne wird nur die Directory gelöscht und in der
ID angewendet werden. Hierbei
BAM alle Blocks als
nicht belegt gekennzeichnet. Der NEW-Befehl ohne ID braucht erheblich weniger Zeit als der
1.
BEISPIEL : OPEN15,8,15
mit
Angabe der ID.
PRINT#lJ,'N:TESTDISK,88'
Diese Befetile öffnen Fehlerkanal zum Diskettenlaufwerk. Eine Diskette wird formatiert,
mit
und
kann die
2.
dem Namen TESTDISK und der Identifikation
beiden Befehle auch in einem zusammenfassen
BEISPIEL : OPEN15,8,15, 'N:TESTDISK
Soll beim Reformatieren einer Diskette nur der Name, nicht aber die
ID geändert werden, so läßt man die ID einfach weg:
3.
BEISPIEL : OPEN15,8,15,'N:NEUE TESTDICK'
Die Diskette bekommt den Namen NEUE TESTDICK zugeordnet und die Directory und die funktioniert jedoch nur bei einer bereits formatierten Diskette.
ACHTUNG: WIRD DAS FORMATIEREN EINER DISKETTE ABGEBROCHEN, WEIL EINE SCHLECHTE DISKETTE VERWENDET ODEN DIE 0FFNE.i WURDE (ROTE LED BLINKT), SO MUSS DIE 1541 VOR DEM NACH­STEN FORIs4ATIEREN AUS- UND WIEDER EINGESCHALTET WERDEN. SOLL DAS FORMATIEREN UNTER VOR DEM FORMATIER-KOMMANDO FOLGENDE HEFEHLSZEILE EINZUFÜGEN:
mit
der Sekundäradresse 15 den Befehls- und
88
versehen. Man
:
,88'
BAM werden gelöscht. Dieses abgekürzte Verfahren
LAUFWERKSKLAPPE GE-
PROGRAMh4-KONTROLL-E ERFOLGEN, SO IST
INITIALIZE Bei der Initialisierung wird die Disketten-SAM in den Speicher des
Diskettenlaufwerks geschrieben. Eine fehlerhafte Initialisierung führt zu der Fehlermeldung den
zu
Datenverlust.
Die Floppy
initialisiert die neu eingelegte Diskette selbsttätig,
wenn sie sich in der
DISK ID MICMGTCH ERRCR und unter ~mstzn-
ID von der vor-
hergehenden Diskette unterscheidet,
da die Disketten an Hand der den. Wenn alle Disketten eine unterschiedliche
chen Sie also nie 'von Hand' zu
ID von der Floppy identifiziert wer-
ID besitzen, brau-
initialisieren.
Der Befehl INITIALIZE kann durch I abgekürzt werden.
Das Format des Initialisierungbefehls ist
:
lfn : logische Filenummer
BEISPIEL
:
OPEN15,8,15 PRINT15,
'I'
Sie können beide Befehle zu einem zusammenfassen:
Die Directory
Die Directory einer Diskette enthält folgende Informationen:
1.
Diskettennamen
4.
Belegte Blocks
7.
Freie Blocks
2.
Disketten ID
5.
Filenamen
3.
Nr. der DOS Version
6.
Filetyp
Das Laden der Directory in den Rechner geschieht durch die Eingabe von
mit
nachfolgender (RETLRN) -Taste. Beachten Sie bitte, daß
hierdurch ein
im
Rechnerspeicher befindliches Progran zerstört
wird. Der Inhalt der Directory wird nach Eingabe des Befehls
IST
L
mit
nachfolgender (RETLRN) -Taste auf
dem
Bildschirm sichtbar
gemacht.
Es ist sinnvoll, die Diskette
zusamnen Directory aufzubewahren. Die Ausgabe der Directory Drucker
gesdiieht
an
bequemsten
mit
der ausgedruckten
auF einen
mit
der untenstehenden Befehls-
folge:
Die Directory wird in den Arbeitsspeicher des Rechners geladen
Ein File und der
mit
der Filenunmer 4 wird eröffnet
Gerätenunmer 4 zugeordnet (in den meisten Fällen besitzt der Drucker diese Gerätenunmer)
Alle Daten, die normalerweise auf den Bild­schirm ausgegeben werden, werden nun auf das Peripheriegerät ungelenkt, das der Filenunmer 4 zugeordnet ist (in unserem
LIST
PR
INT#4
CLOSE4
Fall also auf den Die Directory wird ausgedruckt Der
CM)-Befehl wird aufgehoben
Das File
4
ruck er)
wird geschlossen
VALIDATE
Bei der Ausführung des
VALIDATE-Befehls werden die Inhalte aller
auf einer Diskette gespeicherten Files Block für Block gelesen.
mit
Blocks, die als belegt gekennzeichnet, aber nicht Filenamen verknüpft sind, werden für das Abspeichern
freigegeben. Weiterhin
werden Files, die nicht ordnungsgemäß
einem
neuer Daten
geschlossen wurden, aus der Directory gelöscht.
Wird der VALIDATE-Befehl ordnungsgemäß durchgeführt, neue
BAM erzeugt und auf der Diskette abgespeichert. Bei Anzeige
READ ERRDR wird der Vorgang abgebrochen und die Diskette
eines bleibt unverändert. weitergearbeitet, so
VALIDATE-Befehl hat das Format:
Der
Bemerkung: VALIDATE kann durch
Wird
in einem solchen Fall
muß sie neu initialisiert werden.
PRINT#lf n , 'VALIDATE'
V
abgekürzt werden.
mit
der Diskette
so
wird eine
BEISPIEL:
Sie können die beiden Befehle zu einem zusamnenfassen und verkürzt
schreiben:
COPY
Mit Hilfe des bigen Namen) innerhalb einer Diskette kopieren. Sie können den fehl auch benutzen, male Anzahl: abgekürzt werden. Das Format des
Möchte man
das Format
BEISPIEL
COPY-Befehls können Sie ein File (unter einem belie-
4)
ein neues zu erzeugen. Der COPY-Befehl kann durch
COPY-Befehls lautet beim Kopieren eines Files:
mhrere Files zu einem zusemnenfassen,
:
PRINT#l,'C:NEUFILE=ALTFILE'
OPEN1,8,15 PRINT#l,
OPEN1,8,15,
un
aus mehreren sequentiellen Datenfiles (maxi-
PRINT#lfn, 'C:nfn=afnl,afn2,. lfn : logische Filenunmer
nfn : neuer Filename
:
alter Filename
afn
afn2,.
afnl,
'V'
'V'
..
:
alte Filenamen
. .
so
'
Be-
benutzt man
C
Hat man vor,
kurze Filenamen wählen, da ein Befehlsstring maximal
lang sein darf.
mehrere Files zu einem zusammenzufassen, so
40
muß
man
Zeichen
RENAME
ROVAME-Befehl belegt ein bereits existierendes File
Der neuen Namen.
Der Befehl hat das Format:
Bemerkung: Ein File, das vorher
SCRATCH
Mit
dem
einzelne, einige, oder alle Files einer Diskette in einem Arbeitsgang löschen. Die Abkürzung von SCRATCH ist
Der Befehl hat das Format:
BEISPIEL:
Die 3 Files: FILE1, FILE2 und FILE3 werden gelöscht. Sie können dasselbe erreichen, wenn Sie eingeben:
BEISPIEL:
RENM kann
mit
dem CLOCE-Befehl geschlossen werden.
SCRATM-Befehl lassen sich Files löschen. Man kann
lfn
fnl,fnZ,... : Namen der zu löschenden Files
im
Befehlsstring durch R abgekürzt werden.
:
lfn nfn : neuer Filename afn
logische Filenunmer
:
alter Filename
mit
dem
RENM-Befehl unbenannt wird, muß
:
logische Filenmer
PRINT#l,"S:FILEl,FILEZ,FILE3'
PRINT#l,'S:FILE*'
mit
einem
C.
Wenn Sie alle Files einer Diskette löschen wollen, folgenden Befehlsstring verwenden:
BEISPIEL:
Bemerkung: Näheres über die Verwendung des Zeichens nannten 'Jokers' erfahren Sie
PRINT#l,'S:*'
im
Kapitel
8.
so
müssen Sie
'*',
des soge-
Loading...
+ 47 hidden pages