Commodore 128 a

Page 1
Com m odore
Einhrung
C= Commodore =
Page 2
Page 3
Einfühlung
Commodore
Personal Computer
© Copyright der deutschen Ausgabe bei Commodore Büromaschinen GmbH, Frankfurt 1985.
Page 4
Page 5
1. Einhrung
Machen Sie Bekanntschaft mit dem neuen C128 von Commodore, dem großen Bruder des weltweit bekannten C64.
Der neue C128 erlaubt Ihnen die Auswahl zwischen drei Betriebsarten, so daß er nahezu all Ihren speziellen Wünschen und Anforderungen gerecht wird.
Der C128-Modus - Hierfür gibt es das neue BASIC 7.0. Eine um viele Funktionen und Befehle erweiterte BASIC-Version, die einen Speicher von 128 KBytes unterstzt.
Der C64-Modus - Ist absolut kompatibel zum C64. Es ist möglich, alle Software des C64 zu nutzen.
Der CP/M Modus - Ermöglicht den Einsatz sämtlicher Software, die r die Betriebssysteme CP/M 3.0 und CP/M 2.2 geschrieben wurde.
Die Umschaltung zwischen den Betriebs-Modi kann programmiert erfolgen.
Aufgrund der Softwarekompatibilität zum C64 und zum Betriebssystem CP/M 3.0 ist ein fast unübersehbares Softwareangebot einsetzbar. Damit ist der Commodore 128 einzigartig in seiner Klasse.
Page 6
1.1 Auspacken:
- Computer
- Netzteil
- HF-Kabel
- Einhrungshandbuch/Bedienungshandbuch
- Information/Garantiekarte
Versuchen Sie nicht, ein Teil der Ausrüstung mit einem anderen Teil zu verbinden und stecken Sie keinen Stecker in eine Steckdose, ohne die Anleitung gelesen zu haben.
Wenn eines der o. a. Teile fehlen oder beschädigt sein sollte, benachrichtigen Sie Ihren Händler umgehend. Behalten Sie die Verpackung r den Fall des Rücktransports.
Page 7
1.2 Anschsse des Commodere 128
Auf der rechten Seite des C128 sind folgende Anschlüsse und Buchsen
vorhanden:
© Ein/Aus-Schalter @ Reset-Knopf © Stromanschlußbuchse © 2 Spielpult-Ausgänge
(Joysticks)
Auf der hinteren Seite befinden sich die Anschlüsse r Steckmodul, Floppy-Disk, Drucker und Monitor sowie der Kassetten- und der Userport
© Steckmodul-Eingang
© User Port © Kassetten-Port
® Serieller Port
@ Video-Buchse © RGBI-Buchse
@
TV-Buchse
Hier können Sie Softwaremodule hineinstecken. Anschlmöglichkeit r Modems. Anschluß eines Kassettenlaufwerks (Datasette). Anschluß von Diskettenlaufwerken, Druckern usw. Anschluß r 40 Zeichen-Monitor. Anschluß r 80 Zeichen-Monitor. Anschluß eines Fernsehgeräts.
Page 8
6
1.3 Aufstellen des Gerätes:
Sie können den C128 an ein ganz normales Fernsehgerät (schwarz/weiß oder Farbe) oder an einen Commodore-Monitor (z.B. 1701, 1702 oder 1902 PAL-Version) anschließen. Schalten Sie den Strom nicht ein, bevor alle Teile miteinander verbunden sind.
Anschluß an ein Fernsehgerät:
Über ein 75-Ohm-Kabel wird der C128 mit dem Fernsehgerät verbunden. Das Fernsehgerät sollte vorher auf Kanal 36 eingestellt sein. Das 75-Ohm-Kabel hat auf der einen Seite einen koaxialen Cinch-Stecker, auf der anderen Seite einen TV-Normstecker.
Anschluß an einen Monitor:
Stecken Sie nur das Kabel, das am Monitor bereits vorhanden ist, in die mit VIDEO gekennzeichnete Buchse am C128 (s. Gebrauchsanweisung r den
Monitor).
Netzanschluß:
Um den Computer an das Netz anzuschließen, stecken Sie die eine Seite des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse auf der rechten Seite des C128. Achten Sie darauf, daß der Schalter auf OFF“ gestellt ist. Nun stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Page 9
1.4 Einschalten des C128:
Schalten Sie zuerst den Monitor ein. Sollten Sie einen Fernsehgerät benut zen, so müssen Sie das Get vorher auf Kanal 36 einstellen. Danach schalten Sie den Computer ein. Nach dem Einschalten leuchtet am oberen
rechten Rand die rote Betriebslampe (Power) auf.
Der Bildschirm:
Nachdem Sie den Monitor oder das Fernsehgerät eingeschaltet haben, sollte folgendes Bild erscheinen:
CÖHH0&8RE BASIC 87.8 1223S5 BYTES FREE
(01385 C8HHOD0RE ELECTR8BICS, 118=
<01377 ÜICR8S0FT CÖRF-
ftLL RISHTS RESERtO
REAIY,
Der Cursor:
Das blinkende Rechteck unterhalb der Einschaltmeldung nennt man Cursor. Der Cursor zeigt die augenblickliche Schreibposition auf dem Bildschirm an.
Sollte die Bildwiedergabe nicht einwandfrei sein, so können Sie diese an den dafür vorgesehenen Einstellknöpfen am Fernsehgerät oder Monitor nach
stellen (s. Anleitung r Monitor). Ist dennoch kein Bild vorhanden, prüfen
Sie, ob alle Verbindungen hergestellt sind.
Page 10
8
1.5 Die Tastatur:
Die Tastatur des C128 erinnert an die einer gewöhnlichen Schreibmaschine. Im Gegensatz zur Schreibmaschine gibt es beim C128 jedoch noch einige Sondertasten. Zusätzliche Tasten liegen oberhalb und rechts der Schreib maschinentastatur. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapi tel 3.1 des Bedienungshandbuches.
Page 11
Page 12
10
1.6 Betriebsarten
Im folgenden sollen die drei verschiedenen Betriebsarten des C128 näher erklärt werden.
Achtung:
Beim Moduswechsel sollten Sie ggfs, im Speicher befindliche Program me auf einen externen Datenträger speichern - sie werden nicht automatisch gesichert.
C128-Modus:
Dies ist der Modus, der nach dem Einschalten des Geräts oder bei Betätigung des Reset-Knopfs aktiv ist. Er ist der Standardmodus mit seinem BASIC 7.0, das viele neue Funktionen und Befehle enthält. Sie können bis zu
25 Zeilen mit 40 Zeichen eingeben.
Manchmal ist es vorteilhaft (z.B. bei Textverarbeitung), die Anzahl der Zeichen pro Zeile zu verdoppeln. Um dies zu erreichen, drücken Sie einfach die 40/80-DISPLAY-Taste und dann den Reset-Knopf. Sie schaltet den
Computer auf 80-Zeichen-Wiedergabe um.
Achtung:
Sie können die Bildschirmausgabe durch aufeinanderfolgendes Drük- ken der Tasten ESC und X von 40-Zeichen- auf 80-Zeichen-Anzeige umschalten und umgekehrt.
Wie bereits erhnt, können Sie jederzeit in den C64- oder CP/M-Modus
überwechseln. Der C128-Modus ist dann allerdings nur durch Ausschalten
des Geräts oder durch Betätigen der RESET-Taste wieder zu erreichen.
Der C64-Modus
In diesem Modus ist es möglich, sämtliche Software des C64 und Program
me, die mit Basic 2.0 geschrieben wurden, zu nutzen. Sie können außerdem
im C64-Modus alle peripheren Gete des C64 anschließen und benutzen.
Page 13
11
Es gibt drei Möglichkeiten, in den C64-Modus umzuschalten.
1. Geben Sie den Befehl GO 64 ein und drücken Sie die Taste RETURN.
2. Schalten Sie den Computer aus und stecken Sie in den Steckmodul-Ein gang ein Softwaremodul des C64 ein. Schalten Sie dann den Rechner
wieder ein, so ist dieser automatisch im C64-Modus.
3. Schalten Sie den C128 bei gedrückter Commodore-Taste ( Cs ) ein.
Ein Wechsel vom C64-Modus in den C128-Modus ist nur durch Ausschalten des Gets oder durch Betätigen des Reset-Knopfes glich.
Achtung:
Sie können nicht direkt vom C64-Modus in den CP/M-Modus über wechseln.
CP/M-Modus:
CP/M 3.0 ist ein Betriebssystem, das von der Firma Digital Research Corporation entwickelt wurde und r das umfangreiche Software zur
Verfügung steht.
Es gibt zwei Möglichkeiten, in diesen Modus zu gelangen.
1. Geben Sie BOOT CP/M in den Computer ein und drücken danach die
Taste RETURN.
2. Legen Sie die CP/M-Diskette ins Laufwerk und schalten den Computer
ein. Achten Sie darauf, daß das Laufwerk eingeschaltet ist, bevor Sie den C128 einschalten.
Im CP/M-Modus ist der Bildschirm auf 40 oder 80 Zeichen je nach Stellung
der Taste 40/80 DISPLAY eingestellt.
Aus dem CP/M-Modus können Sie in den C128-Modus nur durch Ausschal ten des Getes oder durch Drücken des Reset-Knopfes gelangen.
Page 14
12
1.7 Laden und Starten von Software
Was ist Software?
Software ist die Gesamtheit aller Instruktionen, die Ihrem Computer sagen,
was er tun soll, also die Betriebs- und Anwenderprogramme. Sie können
viele Programme im Handel kaufen oder Ihre eigenen schreiben. Gekaufte Software ist auf drei verschiedenen Datenträgern erhältlich: Diskette, Kas sette und Steckmodul.
Diskette: Sie kann im Zusammenhang mit ei nem Diskettenlaufwerk (disk drives) benutzt werden.
Kassette: Mit Hilfe eines Commodore Kasset tenrecorders (Datasette) können Programme von einer Kassette gele sen werden.
Steckmodul: Das ist ein Plastikgehäuse, das ei nen Festwertspeicher enthält und nur in den dafür vorgesehenen Schlitz auf der Rückseite des Com puters gesteckt zu werden braucht.
Page 15
13
Der nachstehenden Tabelle entnehmen Sie, von welchen Datenträgern Sie Programme in den drei verschiedenen Betriebs-Modi laden können. Wie Sie der o.a. Tabelle entnehmen können, gibt es CPM-Programme nur auf Disketten.
C128
C64 CP/M
Diskette
X X
X
Kassette X X
Steckmodul X X
Laden und Starten von Programmen
Dies geschieht in zwei Schritten.
1. Sie laden das Programm mit dem LOAD- oder DLOAD-Befehl (s. Kapitel
4.6 oder 5.2 im Bedienungshandbuch) in den Computer.
2. Sie geben den Befehl RUN ein.
Programme von der Diskette
Disketten sind sehr einfach zu handhaben. Versuchen Sie jedoch nicht, die Plastikhülle zu entfernen; sie dient als Schutz und die Diskette könnte dabei
zersrt werden.
Es lassen sich Commodore-Diskettenlaufwerke 1541 oder 1571 an den C128 anschließen.
Das Anschlußkabel r das Diskettenlaufwerk muß in die 6-polige Buchse auf der Rückseite des Computers gesteckt werden. Versuchen Sie nicht, es in den 8-poligen Videoanschluß zu stecken.
Achtung:
Das Diskettenlaufwerk sollte mindestens 70 cm von anderen elektri schen Geten, die Störungen verursachen könnten, entfernt sein.
Page 16
14
Laden von mitgelieferten C128-Programmen
Schieben Sie die Diskette vorsichtig in das Laufwerk. Achten Sie darauf, daß der Aufkleber nach oben zeigt und die Schreibschutzkerbe am linken Rand der Diskette liegt.
Schließen Sie die Klappe oder drücken Sie den Hebel vorsichtig nach unten.
Geben Sie ein:
D LO AD Programmname
Für Programmname setzen Sie den Namen der gewünschten Programm
datei ein. Danach drücken Sie die RETURN-Taste.
Wenn Sie das erste Programm von der Diskette laden möchten, können Sie dies in der verkürzten Form tun.
DLOAD*
Drücken Sie danach auf die RETURN-Taste. Die rote Lampe am Disket tenlaufwerk leuchtet auf und Ihr Bildschirm zeigt folgenden Text:
SEARCHI NG FOR Progrr'ammname LOADING
Ist das Programm geladen, meldet der Computer:
READY.
Danach geben Sie den Befehl RUN ein und drücken die RETURN-Taste. Der Computer führt nun das Programm aus.
Einige Programme führen die LOAD- oder RUN-Befehle eigensndig aus. Nähere Erläuterungen entnehmen Sie den Beschreibungen, die den Pro grammen beiliegen.
Page 17
15
Befinden Sie sich im C64-Modus, ssen Sie folgende Anweisung einge ben, um ein Programm zu laden:
LOAD Programmname ,8
Ansonsten unterscheidet sich der Startprozeß nicht vom C128-Modus.
Die vorher genannten Anweisungen gelten für die eigenen wie für gekaufte Programme. In den Kapiteln 4.6 und 5.2 im Bedienungshandbuch sind die
Anweisungen DSAVE/SAVE sowie DLOAD/LOAD genauer beschrieben.
Bevor Sie Programme auf einer neuen Diskette speichern können, ssen Sie diese erst formatieren, indem Sie folgenden Befehl eingeben:
HEADER uName?,\Kennung,00
Für Name setzen Sie einen Datei-Namen bis zu 16 Zeichen lang und für Kennung eine aus 2 beliebigen Zeichen bestehende Diskettenkennung ein.
DO ist die Laufwerkbezeichnung. Dieser Befehl wird in den Kapiteln 4.6 und 6.1 des Bedienungshandbuches näher erläutert.
Laden und Starten von Programmen im CP/M-Modus
Achten Sie darauf, daß Ihr Laufwerk eingeschaltet ist. Dann legen Sie die Diskette ein.
Geben Sie den Befehl
BOOT CP/M
Die Anzeige
R >
auf dem Monitor zeigt Ihnen, daß der CP/M-Modus auf Eingaben vom Tastenfeld wartet.
Page 18
16
Das Laden eines unter CP/M geschriebenen Programmes erfolgt durch Eingeben des Programmnamens mit abschliessender RETURN-Taste. Das Programm muß im Diskettenverzeichnis mit der Namenserweiterung .COM enthalten sein.
Laden von Steckmodul-Programmen
Was Sie beachten müssen:
Der Computer muß ausgeschaltet sein, bevor Sie das Steckmodulpro gamm einsetzen.
Stecken Sie das Steckmodul in den auf der Rückseite des Computers vorgesehenen Schlitz. Achten Sie darauf, daß das Etikett nach oben zeigt.
Danach können Sie den C128 einschalten.
Achtung:
Der Computer muß immer ausgeschaltet sein, wenn Sie einen Steck modul einstecken oder herausnehmen. Andernfalls können Zersrung
des Computers und des Steckmoduls die Folge sein.
Der Computer verwendet nun das Programm, das auf dem Steckmodul gespeichert ist, automatisch. Folgen Sie dann den Anweisungen, die Ihnen der Computer gibt. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung, die dem Steckmodul beiliegt.
Gebrauch des Kassettenrecorders
Sowohl im C128- als auch im C64-Modus können Sie Programme von Kassette lesen bzw. auf Kassette speichern, wenn Sie eine Datasette an den C128 anschließen.
Nähere Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der LOAD- und SAVE-Befehle in Kapitel 5.2 im Bedienungshandbuch.
Page 19
Page 20
Commodore Büromaschinen GmbH,
Lyoner Str. 38, 6000 Frankfurt 71 Tel. (069) 6638-0, Telefax 6638-1 59 Telex 4185663 como d
Art.-Nr.: 556480
Commodore AG,
Aeschenvorstadt 57, CH-4010 Basel,
Tel. (061) 23 7800, Twx 64961
Commodore
Commodore Büromaschinen GmbH, Kinskygasse 40-44, A-1232 Wien, Tel. (02 22) 67 5600, Twx. 111 350
Page 21
This was brought to you
from the archives of
http://retro-commodore.eu
Loading...