Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst ........................................................................................ 13
Textilpflegesymbole
Die Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken helfen Ihnen, das beste Waschprogramm für
Ihre Kleidung zu finden.
Seite
― 2 ―
Page 3
Sicherheitshinweise
Zum Schutz von Leben und Eigentum müssen die folgenden Sicherheitshinweise befolgt
werden:
Stromschlag Gefahr
Bitte lassen Sie ein defektes Anschlußkabel nur durch eine autorisierte Fachkraft tauschen.
Ziehen Sie nicht gewaltsam am Anschlußkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Stecken Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen ein oder aus.
Beschädigen Sie das Anschlußkabel oder den Netzstecker nicht.
Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, vergewissern Sie sich, daß die Steckdose der
Waschmaschine richtig geerdet ist.
Verletzungsgefahr
Klettern Sie nicht auf die Waschmaschine, setzen Sie sich nicht darauf.
Lehnen Sie sich nicht gegen die geöffnete Tür der Waschmaschine.
Öffnen Sie die Türe der Waschmaschine nicht gewaltsam, wenn sie in Betrieb ist.
Stellen Sie keine Elektrogeräte auf die Waschmaschine, wie Leuchten, Kochgeräte, elektrische Insekten-
vernichter usw.
Kinder dürfen nicht in der Trommel der Waschmaschine spielen. Bitte sorgen Sie dafür, daß sich
Kinderhände nicht in der Tür einklemmen können.
Beschädigungsgefahr
Bitte überlasten Sie die Maschine nicht. Achten Sie auf die angegebenen maximalen Füllmengen.
Setzen Sie die Maschine nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
Stellen Sie die Waschmaschine nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung auf.
Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Reinigen Sie die
Maschine niemals mit direktem Wasserstrahl.
Vergiftungsgefahr
Bewahren Sie Waschmittel und Weichspüler außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Explosionsgefahr
Waschen Sie keine Kleidungsstücke, die mit entzündlichen Substanzen durchtränkt sind, wie Alkohol, Benzin
etc. Es könnte zu einer Explosion kommen.
Allgemeine Entsorgungshinweise
Muß die Waschmaschine weggeworfen werden, weil sie nicht mehr funktionsbereit ist und sich eine
Reparatur nicht mehr lohnt, ziehen Sie bitte den Netzstecker und kappen das Anschlußkabel, damit sie
nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Machen Sie die Verriegelung der Tür funktionsunfähig,
damit sich keine Kinder beim Spielen in der Maschine einsperren können. Alle verwendeten Werkstoffe
der Maschine sind wiederverwertbar und umweltfreundlich. Bitte sorgen Sie für eine umweltgerechte
Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien.
― 3 ―
Page 4
Netzstecker
Waschmittelschublade
Bedienblende
Ablaufschlauch
Tür (Bullauge)
Sockelblende
Blindstopfen zum
Verschließen der Löcher
nach Entfernen der
Transportsicherung
Zulaufschlauch
Netzstecker
Zur Inbetriebnahme des Waschautomaten beachten Sie bitte den nachfolgenden Abschnitt!
― 4 ―
Page 5
Installationsanleitung
1
2
Beim Transport der Maschine:
Die Transportsicherungsschrauben sollen durch Fachleute aus- und eingebaut werden.
Bitte entleeren Sie das Restwasser der Maschine.
Bewegen Sie die Maschine vorsichtig. Fassen Sie nicht auf vorspringende Teile der Maschine.
Der Türgriff darf nicht als Haltegriff für den Transport dienen.
Aufstellung der Maschine
Bitte stellen Sie die Maschine auf einem festen und ebenen Untergrund.
Bitte stellen Sie die Maschine nicht auf eine geneigte Fläche, auf einen Teppich oder Holzboden.
Bitte stellen Sie die Maschine nicht im Freien auf, damit sie nicht durch Frost und Wetter beschädigt wird.
Elektroanschluß
Vergewissern Sie sich, daß die Spannung der Stromversorgung mit der technischen Spezifikation
der Waschmaschine übereinstimmt.
Schließen Sie die Waschmaschine an eine korrekt installierte, richtig geerdete Steckdose an.
Achten Sie auf die richtige Absicherung (mindestens 10 A).
Bitte lassen Sie das Anschlußkabel bei Beschädigungen durch einen Fachmann austauschen.
Nur ein Original-Anschlußkabel vom Hersteller oder Service-Center darf eingesetzt werden.
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
Stecken Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen ein oder aus.
Bitte ziehen Sie nicht gewaltsam am Anschlußkabel, um den Stecker auszustecken.
Entfernen der Transportsicherung
Als erstes müssen die Transportbolzen entfernt und für eine künftige Verwendung aufbewahrt werden.
Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel für diesen Zweck. Seien Sie im Umgang mit dem Schraubenschlüssel
vorsichtig, um Beschädigungen oder Verletzungen durch Abrutschen zu vermeiden.
Entfernen Sie die 4 Sicherungsbolzen.
Verschließen Sie die Öffnungen mit den Abdeckungen.
Nivellieren
Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist, muß er ausgeglichen werden, sonst steht die Waschmaschine schief,
vibriert, schlägt oder wandert. Wenn Sie die Stellfüße der Maschine anpassen, überprüfen Sie mit einer Wasserwaage
die horizontale Lage der Maschine.
Lösen Sie zuerst die Kontermutter 1 mit einem Schraubenschlüssel.
Passen Sie anschließend die Höhe mit dem Stellfuß 2 an.
Zum Schluß ziehen Sie die Kontermutter 1 wieder an, um den Stellfuß zu fixieren.
― 5 ―
Page 6
Schließen Sie das eine Ende des Zulaufschlauchs
an den speziell für die Waschmaschine vorbereiteten Wasserhahn. Schrauben Sie das Gewinde
im Uhrzeigersinn am Wasserhahn fest.
Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs mit
dem Wassereinlauf an der Rückseite der Maschine.
Wenn Sie den Zulaufschlauch am Wasserhahn befestigen, beschädigen Sie bitte das Gewinde nicht!
Schlauch-
fixierung
Kabel-binder
Wenn Sie die Anschlußmuffe des Schlauchs mit dem Gewinde am Einlauf der Waschmaschine verbinden,
achten Sie bitte darauf, daß Sie die Anschlußmuffe gerade aufschrauben, sonst ist der Anschluß undicht!
Vermeiden Sie Beschädigungen durch Überdehnen des Zulaufschlauchs!
Bitte überprüfen Sie den Zustand des Zulaufschlauchs regelmäßig! Ersetzen Sie ihn bei Beschädigungen
rechtzeitig!
Anschluß des Abwasserschlauchs
•Sichern Sie den Schlauch gegen Verrutschen.
•Fixieren Sie den Abwasserschlauch gut.
•Die richtige Position des Abwasserschlauchs schützt den
Boden vor Wasserschäden.
Um einen Siphoneffekt zu vermeiden, sollte die Installationshöhe des Abwasserschlauchs 0,6 – 1 m über dem Boden
betragen, und das Ende des Schlauchs darf nicht in das Wasser reichen.
― 6 ―
Page 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist nur für Kaltwasser-Anschluß geeignet.
Ihre Waschmaschine ist nur für den Hausgebrauch konstruiert.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.
Diese Waschmaschine ist für Kleidungsstücke geeignet, die mit Wasser und Waschmittel gewaschen werden
dürfen. Bitte wählen Sie nur Kleidungsstücke und Waschmittel, die für Maschinenwäsche geeignet sind.
Hinweis: Manche Kleidungsstücke färben beim Waschen ab. Bitte waschen sie färbende Wäsche nicht
zusammen mit anderer Kleidung. Bitte waschen Sie weiße Wäsche getrennt von der Buntwäsche.
Die Weißwäsche wird sonst grau.
Beschreibung der Bedienblende
Hinweis: Die Abbildung kann vom tatsächlichen Erscheinungsbild der Bedienblende abweichen. Die Darstellung dient
nur Referenzzwecken.
Die Bedienungsschritte im Detail:
1. Schalten Sie die Maschine mit der Ein / Aus Taste ein.
2. Wählen Sie mit dem Programmwahlschalter das gewünschte Programm und mit der Temperaturtaste die
gewünschte Temperatur. Die entsprechende LED Anzeige leuchtet auf. Bei Kaltwäsche leuchtet die Temperaturanzeige nicht.
3. Falls gewünscht können Sie die im Programm hinterlegte maximale Schleuderdrehzahl durch Drücken der Taste
Schleudern reduzieren. Die gewählte Stufe wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste Start / Pause.
5. Nach einer kurzen Verzögerung beginnt die Maschine zu arbeiten.
6. Nach Beendigung des Waschprogramms läßt sich die Tür aus Sicherheitsgründen erst nach einer kurzen
Verzögerung öffnen. Schalten Sie die Maschine mit der Ein / Aus Taste aus. Bitte die Tür nicht gewaltsam öffnen.
Das erstmalige Waschen
Bevor Sie die erste Wäsche waschen, bitte das Selbstreinigungsprogramm ohne Wäsche durchlaufen lassen.
― 7 ―
Page 8
Die Wahl des optimalen Waschprogramms hängt von der Art der Wäsche ab, die gewaschen werden soll.
Bitte wählen Sie Programm und Temperatur entsprechend der Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken.
Koch- / Buntwäsche (Baumwolle, Leinen)
Sie können dieses Programm für die tägliche Wäsche verwenden. Die Waschzeit ist lang, hat aber auch
eine starke Waschwirkung. Es ist für das Waschen der täglichen Baumwollartikel, wie Handtücher,
Bettbezüge, Baumwollunterwäsche geeignet. Bei normal verschmutzter Wäsche wird die Nutzung der
Standardprogramme (Baumwolle) 60° und 40° empfohlen.
Pflegeleicht
Sie können dieses Programm für die feine, empfindliche Wäsche verwenden. Das Programm ist kürzer und
schonender gegenüber dem Baumwollprogramm. Die Waschwirkung ist sanft. Es ist für Synthetik-Wäsche
und Mischgewebe empfohlen.
Wolle
Sie können dieses Programm zum Waschen von Wolltextilien verwenden, wenn die Pflegeetiketten
Maschinenwäsche erlauben. Bitte wählen Sie die richtige Waschtemperatur entsprechend den
Pflegeetiketten der Wäsche. Außerdem sollte ein geeignetes Wollwaschmittel verwendet werden.
Allergie
Beim Allergie Programm wird mit einem gegenüber dem Koch- / Bunt Programm erhöhten Wasserstand
gewaschen. Der Wasserverbrauch ist etwas höher. Waschmittelrückstände werden dadurch besonders
gut ausgespült. Es ist für das Waschen von Baumwollartikeln geeignet, die direkt auf der Haut getragen
werden (z.B. Unterwäsche) und die keine Waschmittelrückstände enthalten sollen. Es wird für die Wäsche
von Allergikern und die Babywäsche empfohlen.
Kurzprogramm
Ein vollständiger Waschgang (Waschen, Spülen, Schleudern) in kurzer Zeit für leicht verschmutzte Wäsche
bei reduzierter Beladung. Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 kg.
Intensivprogramm (Baumwolle, Leinen)
Beim Intensivprogramm wird die Waschwirkung durch eine Verlängerung der Hauptwaschzeit erhöht.
Damit wird eine hohe Waschwirkung schon bei einer Waschtemperatur von 40 ° C. erreicht.
Es wird für die Wäsche von kranken Menschen empfohlen.
Schleudern
Extra Schleuderprogramm.
Selbstreinigung
Das Programm dient zur Reinigung von Trommel und Ablaufschlauch. Die Verwendung von geringen
Waschmittelmengen und Waschprogrammen mit niedrigen Temperaturen können zum allmählichen
Ansammeln von Fett, Schmutz und Kesselstein führen. Mit der Zeit können diese Ablagerungen die
Wäsche und die Maschine beschädigen und zu unangenehmen Gerüchen führen. Es wird empfohlen
dieses Programm mehrmals im Jahr durchzuführen. Insbesondere wenn regelmäßig nur mit niedrigen
Temperaturen gewaschen wird.
Kleidungsstücke oder andere Wäsche dürfen beim Selbstreinigungsprogramm nicht in die Trommel
gegeben werden !
― 8 ―
Page 9
Programmtabelle
Programm
Max.
Tempe-
ratur
Max.
Füll-
menge
Kg
Waschmittel-
fach
Schleudern
Programm-
dauer ca.
II I
Max.
Minu-
ten
Tempera-
tur
Koch / Bunt
90°C
5,0 • o 1000
130
60°C
Pflegeleicht
60°C
2,5 • o 700
105
40°C
Wolle
40°C
1,5 • o 500
85
40°C
Allergie
90°C
5,0 • o 1000
108
40°C
Kurz
40°C
1,5 • o 1000
15
Kalt
Intensiv
90°C
5,0 • o 1000
140
40°C
Schleudern
--
5,0 x x 1000
15
--
Selbstreinigung
90°C
0
x x
500
90
90°C
Die Programmdauer ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Wäschemenge, Wasserdruck,
Waschmitteldosierung, Schleuderdrehzahl usw. Die Angaben sind unverbindlich.
Waschmittelzusatz optional: o, muß: •, ohne: x
Vorwaschmittel: Fach I
Hauptwaschmittel: Fach II
Waschmittelzusätze (z.B. Weichspüler):
Wahl des Waschmittels
Es werden für Maschinenwäsche geeignete, schwach schäumende Haupt- und Vorwaschmittel empfohlen.
Es darf kein stark schäumendes, für Trommelwaschmaschinen ungeeignetes Waschmittel verwendet
werden. Für dadurch entstehende Schäden an der Maschine kann der Hersteller nicht haftbar gemacht
werden.
Die Dosierung des Waschmittels hängt ab von: 1. der Wäschemenge, 2. Dem Verschmutzungsgrad, 3.
der Wasserhärte und 4. der Waschkraft des Waschmittels.
Bitte prüfen Sie die Angaben des Waschmittelherstellers vor dem Waschen. Sie werden ein besseres
Waschergebnis erzielen, wenn Sie das Waschmittel richtig einsetzen.
― 9 ―
Page 10
Reinigung und Wartung der Waschmaschine
Hinweis: Ziehen Sie den Netzstecker vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
Routinemäßige Wartung
Nach Beendigung des Waschens, sollten Sie die Fülltüre öffnen und die Gummimanschette der Türdichtung
mit einem Tuch abtrocknen. Entfernen Sie den angesammelten Schmutz sorgfältig aus der Falte der Gummimanschette, damit er nicht zu schimmeln und zu verrotten beginnen kann. Lassen Sie die Türe und die
Waschmittelschublade offen, damit die Feuchtigkeit aus dem Inneren der Maschine entweichen kann.
Reinigung der Maschine
Die Maschine kann mit Wasser und einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keinesfalls scharfe
Lösungsmittel oder Stahlwolle etc. für die Reinigung.
Reinigung der Waschmittelschublade
Zum Reinigen der Waschmittelschublade gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade ganz heraus.
2. Drücken Sie hinten auf den Einsatz im Fach für den Weichspüler.
3. Heben Sie die Lade an und ziehen Sie diese nach vorne heraus.
4. Entfernen Sie den Einsatz für den Weichspüler.
5. Reinigen Sie das Waschmittelfach mit Wasser.
6. Setzen die den Einsatz für den Weichspüler wieder ein.
7. Schieben Sie die Waschmittelschublade wieder in die Führung und ganz hinein.
Reinigung des Flusensiebes (Fremdkörper beseitigen)
Das Flusensieb verhindert, daß kleine Fremdkörper (z.B. Münzen, Knöpfe) in den Ablaufschlauch gelangen
und diesen verstopfen. Reinigen Sie das Flusensieb der Abwasserpumpe regelmäßig, damit Rückstände die
Abwasserpumpe nicht blockieren können und eine korrekte Funktion der Waschmaschine gewährleistet ist.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen:
Entleeren Sie eventuell vorhandenes Restwasser durch Abpumpen aus der Maschine. Schalten Sie die
Maschine aus und schließen sie den Wasserzulauf. Ziehen Sie den Netzstecker.
Entfernen Sie vorsichtig die Sockelabdeckung wie unten stehend abgebildet. Die Sockelblende können Sie
verwenden, um austretendes Wasser aufzufangen. Vorsicht, austretendes Abwasser kann heiß sein!
Schrauben Sie das Flusensieb nach links, gegen den Uhrzeigersinn auf und entfernen Sie alle Fremdkörper.
Schrauben Sie das Sieb wieder ein und befestigen Sie die Abdeckung.
Reinigung des Wasserzulaufventils (falls vorhanden)
Wenn die Zeit für das Befüllen der Maschine als zu lang empfunden wird, reinigen Sie bitte den Filter am Zulaufventil.
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch ab, entnehmen Sie das Sieb und
reinigen Sie es unter fließendem Wasser.
― 10 ―
Page 11
Fehleranzeigen und Lösungen
Anzeige Temperatur LED
Beschreibung
Mögliche Ursachen
Lösung
90
60
40
30
Aus
Aus
Aus
Blinkt
Tür nicht
geschlossen
Starten Sie das
Programm nach dem
Schließen neu.
Aus
Aus
Blinkt
Aus
Wasserzulauf
funktioniert
nicht richtig
(dauert
länger als
7 Minuten)
Wasserhahn geschlossen.
Wasserdruck zu niedrig.
Einlauffilter verstopft.
Zulaufschlauch geknickt.
Bitte kontaktieren Sie den Service, wenn die Probleme weiterhin bestehen
oder andere Probleme vorhanden sind. Die Kontaktdaten des Service finden
Sie auf der letzten Seite (Rückseite) dieser Bedienungsanleitung.
Wenn die Waschmaschine nicht ordnungsgemäß arbeiten kann, wird dies an den LED Leuchten wie unten stehend
angezeigt. Bitte führen Sie die nachfolgenden Prüfungen durch.
― 11 ―
Page 12
Störungsbehebung
Die Waschmaschine startet nicht
Schließen Sie die Fülltüre. Drücken Sie die Ein/Aus + Start/Pause-Taste.
Wasser tritt aus
Überprüfen Sie alle Wasseranschlüsse und ziehen Sie diese fest.
Das Schleudern ist nicht normal
Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel.
Es gibt einen seltsamen Geruch in
der Waschmaschine
Lassen Sie das Selbstreinigungsprogramm ohne Wäsche durchlaufen.
Es ist kein Wasser in der Trommel
zu sehen
Kein Fehler: der Wasserstand ist unterhalb des sichtbaren Bereichs.
Restwasser oder Waschmittel bleibt
in der Waschmittelschublade stehen
Waschmittelschublade reinigen. Kein klumpendes Waschmittel verwenden.
Es verbleiben Waschmittelreste auf
der Kleidung
Phosphatfreie Waschmittel führen manchmal zu Fleckenbildung und
hinterlassen streifenförmige Rückstände. Bitte wählen Sie das Spülen
Programm oder entfernen Sie die Rückstände nach dem Trocknen mit einer
Bürste.
Es fließt kein Wasser in die Maschine
ein
Öffnen Sie den Hahn der Armatur für den Wasserzulauf. Überprüfen Sie
die Programmwahl. Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck nicht zu niedrig
ist. Schließen Sie die Fülltür korrekt. Überprüfen Sie den Zulaufschlauch, ob er richtig angeschlossen und nicht geknickt ist.
Die Waschmaschine füllt ein und
pumpt gleichzeitig ab
Stellen Sie sicher, daß die Position des Abwasserschlauchs höher ist, als der
Wasserstand in der Maschine.
Überprüfen Sie, ob der Abwasserschlauch am Abfluß fest angeschlossen
wurde. Ist dies der Fall, kann ein Siphoneffekt durch eine schlechte Belüftung
entstehen.
Die Waschmaschine pumpt nicht ab
Überprüfen Sie, ob die Pumpe blockiert ist.
Überprüfen Sie, ob der Abwasserschlauch geknickt oder blockiert ist.
Überprüfen Sie die Höhe des Abwasser-Auslaufs. Stellen Sie sicher, daß sich
das Ende des Schlauchs 0,6 – 1 m über dem Boden der Waschmaschine
befindet.
Vibrationen der Waschmaschine
Nivellieren Sie die Maschine richtig.
Richten Sie die Standfüße richtig aus.
Überprüfen Sie, ob die Transportsicherungsbolzen entfernt wurden.
Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus
Nehmen Sie weniger Waschmittel und verwenden Sie nur ein Waschmittel,
das für Maschinenwäsche geeignet ist.
Füllen Sie einen Löffel Weichspüler mit einem ½ l Wasser in das Fach II für
den Hauptwaschgang.
Die Maschine stoppt, bevor das
Programm fertig ist
Fehlende Strom- oder Wasserversorgung.
Die Abwasserpumpe macht Geräusche, nachdem das Wasser bereits
abgepumpt wurde
Das Wasser in der Trommel wurde abgepumpt, es verbleibt aber noch
Restwasser in der Pumpe und im Abwasserschlauch. Die Pumpe arbeitet
weiter, saugt aber auch Luft an. Geräusche sind dabei völlig normal.
Das Programm wird im Ablauf
zeitweise unterbrochen
Die Waschmaschine füllt Wasser nach.
Es ist zu viel Schaum in der Trommel, die Waschmaschine entfernt den
Schaum.
Können Sie anhand dieser Liste die Fehlfunktion nicht beheben, dann schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie
den Netzstecker, schließen Sie den Wasserzulauf und kontaktieren Sie das nächstgelegene Service-Center.
― 12 ―
Page 13
Technische Daten
Modell
WM 5010
Max. Füllmenge
5 kg
Stromversorgung
220 – 240 V / 50 Hz
Absicherung mindestens
10 A
Abmessungen (H x B x T)
85 x 59,5 x 52,3 cm
Gewicht
50 kg
Wasserdruck
0,05 – 1 MPA
Entsorgungshinweise EG
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an
die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde genießt die
zugesicherte Gewährleistung bei bestimmunggemäßen Gebrauch und Wartung.
Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos
reparieren, wenn Defekte oder Fehlfunktionen auf Grund von Herstellungsfehlern oder
Qualitätsproblemen auftauchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist
kontaktieren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bitte bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmächtig ab, wenn es ein anormales