Comfee AWT 600 User Manual [de]

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und verwahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort, damit sie auch in Zukunft greifbar sind.
Bedienungsanleitung
Elektronischer Ablufttrockner
AWT 600
Inhalt
Seite
Ihre Vorteile: die Leistungsmerkmale ...................................... 3
Geräteübersicht ....................................................................... 4
Vor der Aufstellung .................................................................. 4
Sicherheitshinweise ................................................................. 5
Textilpflegesymbole................................................................. 7
Allgemeine Entsorgungshinweise ............................................ 7
Einfache Installation ................................................................ 8
Bedienung des Ablufttrockners .............................................. 9
Vor dem ersten Trocknen ........................................................ 9
Ablauf des Trocknens .............................................................. 9
Referenzgewichte trockener Wäsche .................................... 10
Die Bedienblende .................................................................. 10
Programmtabelle ................................................................... 11
Programme, Temperatur, Knitterschutz ................................ 11
Nach dem Trocknen ............................................................... 12
Reinigung und Wartung ......................................................... 13
Überhitzungsschutz: Reset Schalter…………………………………… 13
Störungsbehebung ................................................................ 14
Fehlermeldungen + Strom-Aus-Funktion………………………………15
Technische Daten .................................................................. 16
Entsorgungshinweise EG........................................................ 16
Gewährleistung, Reparatur, Kundendienst ............................ 17
2
Ihre Vorteile: Die Leistungsmerkmale
1. Intelligente elektronische Steuerung: einfach und leicht zu bedienen.
Der leistungsstarke Mikroprozessor steuert alle Funktionsabläufe, er erfasst und reguliert automatisch die Trockentemperatur und ist doppelt sanft zu Ihrer Wäsche. Die Restfeuchte der Wäsche wird automatisch überwacht und die verbleibende Trocknungszeit wird elektro­nisch angepaßt. Die elektronische Steuerung garantiert beste Trockenergebnisse auch bei geringer Beladung des Trockners. Sie ist bei allen Programmen aktiv, außer beim Zeitpro­gramm.
2. Das transparente Sichtfenster ermöglicht Ihnen die Beobachtung des Trocknungsprozesses.
Sie haben alles klar vor Augen. Beim Entnehmen der Wäsche wird kein Teil vergessen.
3. 180° Türöffnung: die Tür läßt sich vollständig öffnen.
Das Einlegen und Herausnehmen der Wäsche wird zum Kinderspiel.
4. Kindersicherung: der Trockner besitzt eine Sicherheitssperre, die sich nach dem Programm-
start aktivieren lässt. Sie verhindert, daß Kinder sorglos an den Knöpfen drücken und Fehl­funktionen erzeugen.
5. Knitterschutz: Nach Ablauf des Programms fügt der Trockner einen dreißig Sekunden langen
Dauerlauf an, um die Wäsche aufzulockern. Danach dreht sich die Trommel in periodischen Abständen immer wieder, um ein Verknittern zu verhindern.
Sie gewinnen die Freiheit, die Wäsche nicht sofort nach Programmende aus dem Trockner nehmen zu müssen.
6. Die Schon – Einstellung dient dem Schutz Ihrer temperaturempfindlichen Textilien.
Die Trocknungstemperatur wird herabgesetzt, die Wäsche wird geschont.
7. Mit dem Lüften – Programm (Kaltluft) können Sie Ihre trockene Wäsche bei Bedarf
auffrischen, lüften, entflusen oder entknittern.
3
Geräteübersicht
Abbildung symbolisch, tatsächliches Aussehen kann
abweichend sein.
Beschreibung der Teile:
1. Deckplatte
2. Bedienblende
3. Tür
4. Abluftgitter (nicht bei Modell AWT 600, da Abluft nach hinten)
5. Gehäuse
6. Flusensieb
7. Anschlusskabel
8. Türverriegelung
9. Trommel
10. Flexibler Abluftschlauch
Vor der Aufstellung
Vorbereitung Elektroanschluss:
Der Trockner benötigt Wechselstrom mit der angegebenen Nennspannung und -frequenz. Vergewissern Sie sich, dass die Spannung der Stromversorgung mit der des Trockners übereinstimmt. Verwenden Sie für den Trockner eine eigene Steckdose mit einer Absicherung von mindestens 10 Ampere. Bitte beach­ten Sie auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Hinweis:
Die Installation der Steckdose muss durch einen autorisierten Elektriker erfolgen, damit Sicherheitsbe­stimmungen und einwandfreie Funktion gewährleistet sind. Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, einen Servicemitarbeiter oder eine ähnlich qualifizierte Person ausge­tauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
4
Sicherheitshinweise
Zum Schutz von Leben und Eigentum müssen die folgenden Sicherheitshinweise befolgt werden:
1. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt, zum Trocknen von Textilien, die zuvor
gewaschen wurden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung die elektrischen Sicherheits­bestimmungen!
2. Stellen Sie sicher, daß die Steckdose richtig angeschlossen und geerdet ist und keine Gas- oder
Wasserleitungen von stromführenden Kabeln berührt werden.
3. Verwenden Sie für den Trockner eine eigene Steckdose mit einer Absicherung von mindestens 10
Ampere. Sollten die Elektroinstallationen in Ihrem Heim nicht den Normen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, lassen Sie diese zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Familie umgehend instand setzen.
Stromschlag Gefahr
1. Bitte lassen Sie ein defektes Anschlusskabel nur durch eine autorisierte Fachkraft tauschen.
2. Ziehen Sie nicht gewaltsam am Anschlusskabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
3. Stecken Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen ein oder aus.
4. Beschädigen Sie das Anschlusskabel oder den Netzstecker nicht.
5. Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, vergewissern Sie sich, daß die Steckdose des
Trockners richtig geerdet ist.
Verletzungsgefahr
1. Klettern Sie nicht auf das Gerät, setzen Sie sich nicht darauf.
2. Lehnen Sie sich nicht gegen die geöffnete Tür des Wäschetrockners.
3. Stellen Sie keine Elektrogeräte auf den Trockner, wie z. B. Leuchten, Kochgeräte oder elektrische
Insektenvernichter.
4. Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
5. Der Trockner ist nicht für die Benutzung durch Kinder oder Menschen mit physischen,
sensorischen oder geistigen Defiziten gedacht. Unerfahrene Personen müssen in die Bedienung des Gerätes durch eine fachlich kompetente Person eingewiesen werden.
Beschädigungsgefahr
1. Bitte überlasten Sie den Trockner nicht. Achten Sie auf die angegebenen maximalen Füllmengen.
2. Betreiben Sie den Trockner nicht ohne Flusensieb.
3. Trocknen Sie nur geschleuderte Wäsche.
4. Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, es ist für den Einsatz in Innenräumen
konzipiert.
5. Stellen Sie den Wäschetrockner nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung auf.
6. Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Taschen der Wäsche.
7. Ziehen Sie den Netzstecker des Wäschetrockners bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit direktem Wasserstrahl.
5
Sicherheitshinweise
Wo er Wasser oder Wetter ausgesetzt ist, soll der Trockner weder gelagert noch installiert werden. Ist er nass geworden, sorgen Sie bitte vor der Verwendung für gute Austrocknung.
Bitte stellen Sie den Trockner in einem trockenen, gut belüfteten Raum auf, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Tropfnasse Wäsche darf nicht in den Trockner, um Probleme durch austretendes Wasser zu vermeiden. Die Wäsche sollte geschleudert oder zumindest mangel­feucht sein.
Explosionsgefahr! Der Trockner darf nicht in Räumen mit explosiven Gasen betrieben werden. Verwenden Sie keine Spraydosen mit explosiven Stoffen in seiner Nähe. Sollte es nach Gas riechen, stellen Sie den Trockner keinesfalls an und drücken Sie auf keine Tasten an der Bedienblende.
Es ist verboten Textilien zu trocknen, die mit explosiven oder brennbaren Reinigungsmitteln getränkt sind, wie Benzin, Alkohol etc.
Nehmen Sie Ihren Trockner keinesfalls in Betrieb, wenn er beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist, Teile abgebaut, fehlen oder gebrochen sind.
Wenn der Trockner in Betrieb ist, kann vor allem seine Rückseite sehr heiß werden. Der Trockner darf nicht von Kindern oder behinderten Menschen ohne Aufsicht betrieben werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bitte bedienen Sie den Trockner nicht mit nassen Händen oder wenn Sie im Wasser stehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Explosionsgefahr
Trocknen Sie keine Kleidungsstücke, die mit entzündlichen Substanzen durchtränkt sind, wie Alkohol, Benzin usw. Es könnte zu einer Explosion kommen.
Allgemeine Hinweise
6
Sicherheitshinweise
Legen sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf den Trockner, um eine Verformung oder Beschädigung der Bedienblende zu vermeiden.
Trocknen Sie im Trockner keinesfalls Regenmäntel aus Kunststoff, stark fasernde Stoffe oder Teile, die Gummi oder elastische Materialien enthalten.
Öffnen Sie die Tür erst nach Beendigung des Programms, um Verbrennungen durch heißen Dampf zu vermeiden.
Der flexible Abluftschlauch darf an keine Kamine ange­schlossen werden, um Staub- und Raucheintritt zu ver­hindern.
Textilpflegesymbole
Verwenden Sie den Trockner nicht, wenn Ihre Kleider Pflegeetiketten enthalten wie:
Nicht im Trockner An der Leine Nass Flach aufgelegt Im Schatten trocknen trocknen aufhängen trocknen trocknen
Allgemeine Entsorgungshinweise
Muß der Wäschetrockner weggeworfen werden, weil er nicht mehr funktionsbereit ist und eine Reparatur sich nicht mehr lohnt, ziehen Sie bitte den Netzstecker und kappen das Anschlusskabel, damit er nicht mehr in Betrieb genommen werden kann. Alle verwendeten Werkstoffe des Trockners sind wiederverwertbar und umweltfreundlich. Bitte sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung und Wiederverwertung der Materialien.
7
Einfache Installation
Richtlinien
Beim Transport des Trockners: Bewegen Sie das Gerät vorsichtig. Fassen Sie nicht auf vorspringende Teile des Gerätes. Die Trocknertür darf nicht als Haltegriff für den Transport dienen.
Aufstellung der Trockners
1. Bitte stellen Sie den Trockner auf einen festen und ebenen Untergrund.
2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine geneigte Fläche, auf einen Teppich oder
Holzboden.
3. Bitte stellen Sie den Trockner nicht im Freien auf, damit er nicht durch Frost und
Wetter beschädigt wird.
4. Der Trockner soll in einem gut belüfteten Raum mit 10 cm Mindestabstand zur
Wand aufgestellt werden. Vor dem Trockner soll sich eine 1,5 m breite freie Fläche befinden.
5. Sorgen Sie dafür, daß die Ansaug- und Abluftöffnungen des Trockners nicht
behindert werden.
6. Stellen Sie den Trockner nicht in der Nähe von Gas oder in einem Raum auf, in
dem feuergefährliche Stoffe gelagert werden.
Nivellierung des Trockners
1. Wenn der Boden augenscheinlich uneben ist (der erlaubte Neigungswinkel beträgt maximal 2°), muß
er ausgeglichen werden, sonst steht der Wäschetrockner schief, vibriert, schlägt oder wandert.
2. Wenn Sie die Stellfüße des Trockners anpassen, überprüfen Sie mit Wasserwaage oder Lot die
horizontale Lage des Gerätes.
Befestigung des Abluftschlauchs
1. Verbinden Sie eine Seite des flexiblen Schlauchs mit dem Abluftstutzen
an der Rückseite des Gerätes. Befestigen Sie den Schlauch sicher.
2. Das andere Ende des flexiblen Schlauchs wird ins Freie geführt.
Beachten Sie die richtige Anordnung gemäß der Abbildung.
8
Bedienung des Ablufttrockners
Vor dem ersten Trocknen
Die Trommel des Trockners kann bei Herstellung und Transport verschmutzt werden. Bitte befolgen Sie nachstehende Schritte: a) Geben Sie ein paar saubere, geschleuderte Putztücher in die Trommel. b) Stecken Sie den Netzstecker ein. c) Wählen Sie das Programm [Leichttrocken] und drücken Sie die Taste [Start / Pause]. d) Nach dem Programmende reinigen Sie bitte das Flusensieb.
Ablauf des Trocknens
1. Vor dem Trocknen:
Bitte schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut. Eine hohe Schleuderdrehzahl reduziert die
Trockenzeit und hilft Energie sparen.
Entleeren Sie die Taschen der Kleidung. Versichern Sie sich, daß die Trommel leer ist, bevor Sie die Wäsche einfüllen. Um ein einheitliches Trockenergebnis zu erzielen, muß die Wäsche nach Art der Textilien (Baumwolle,
Kunstfaser, Wolle) und dem Trockenprogramm sortiert werden.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und Ösen, verknoten Sie Gürtel und Bänder der Kleidung.
Vergewissern Sie sich, daß Knöpfe und Applikationen für hohe Temperaturen geeignet sind und das Innere der Trommel durch sie nicht beschädigt werden kann.
Taschen sollen besser nach außen gestülpt werden. Trocknen Sie dunkle und helle Wäsche getrennt. Stark flusende Wäsche soll getrennt getrocknet
werden. Es wird empfohlen, solche Kleidungsstücke umzudrehen, um sie von links zu trocknen.
Bitte kontrollieren Sie die Kleider nach dem Waschen auf Flecken. Noch vorhandene Verunreini-
gungen sind nach dem Erhitzen und Trocknen sehr schwer zu entfernen.
Beachten Sie die Pflegeetiketten der Wäsche. Achten Sie darauf, dass die Wäsche trocknergeeignet ist
und wählen Sie die richtige Temperatur.
Wärmebehandelte Textilien dürfen nicht in den Trockner.
2. Überprüfen Sie das Flusensieb auf Sauberkeit und richtige Position.
3. Geben Sie die Wäsche in die Trommel.
Es ist vorteilhafter die Trommel nur zu 1/3 bis 1/2 zu befüllen. Das Trocknen braucht Platz.
Ein überfülltes Gerät läßt die Wäschestücke nicht richtig fallen und erzeugt kein gutes Trockenergebnis.
Wenn Sie große Kleidungsstücke trocknen, sollten Sie auch noch kleinere und mittlere Teile dazu
geben.
Wenn Sie empfindliche oder sehr kleine Wäschestücke trocknen, sollten Sie zwei nicht flusende
Handtücher dazu geben, um ein besseres Trockenergebnis zu erzielen.
Übertrocknen Sie die Wäsche nicht: Das erzeugt Knitter, Rauhigkeit und kann zu elektrostatischen
Aufladungen führen.
Beim Trocknen kann sich Wasser zwischen Fenster und Dichtung ansammeln, das beeinträchtigt die
Funktion des Trockners nicht.
Trocknen Sie im Trockner keinesfalls Regenmäntel aus Kunststoff, stark fasernde Stoffe oder Teile, die
Gummi oder elastische Materialien enthalten.
Beachten Sie die Referenzgewichte der Wäsche:
9
Bedienung des Ablufttrockners
Mischgewebe (ca. 800g)
Jacken (ca. 800g Baum­wolle)
Jeans (ca. 800g)
Badetücher (ca. 900g Baumwolle)
Bettlaken (ca. 600g Baum­wolle)
Arbeitskleidung (ca. 1120g)
Nachthemd, Pyjama (ca. 200g)
Langarmhemd (ca. 300g Baumwolle)
T-Shirt (ca. 180g Baum­wolle)
Unterwäsche (ca. 70g Baum­wolle)
Socken (ca. 50g Baum­wolle)
Referenzgewichte trockener Wäsche
4. Schließen Sie die Tür des Wäschetrockners ordentlich.
Die Bedienblende
Abbildung symbolisch, tatsächliches Aussehen kann abweichend sein!
Ein / Aus Start / PauseProgramm (Extra trocken / Schranktrocken / Leichttrocken / Zeit 60 min.)Temperatur (Normal / Schon / Lüften)Knitterschutz
Kindersicherung: Zur Aktivierung der Kindersicherung müssen Sie nach dem Programmstart die Tasten
[Temperatur] und [Programm] zeitgleich für einige Sekunden drücken. Die zugehörige LED leuchtet auf.
Fehlbedienung: Bei einer Fehlbedienung, wenn z.B. mehrere Knöpfe gleichzeitig gedrückt werden, ertönt der Summer kurz und die Kontrolllampen leuchten auf.
10
Bedienung des Ablufttrockners
Programm
Max. Tro-
ckengewicht
Temperatur
Wäscheart
Abkühl-
phase
Kaltluft
Knitter-
schutz
Kinder-
sperre
Max.
Trocken-
zeit
Zeit
60 min.
3,0 kg
Normal
Für kleine Mengen Wäsche oder zum Fertigtrocknen mehr­lagiger Textilien.
10 min
60 min
< 3,0 kg
Schon
2,0 kg
Lüften
Feine Wäsche, die keine Heißluft benötigt - oder um Gerüche zu entfernen.
Leicht
trocken
4,0-6,0 kg
Normal
Kunstfaser und kleine Kleidungsstücke.
10 min
100 min
< 4,0 kg
Schon
Schrank-
trocken
4. 0-6,0 kg
Normal
Baumwolle + Leinen z.B. Unterwäsche, Handtücher, Jeans.
10 min
130 min
< 4,0 kg
Schon
Extra
trocken
4,0-6,0 kg
Normal
Baumwolle + Leinen. z.B. Bettwäsche, dicke Handtücher, Jeans.
10 min
150 min
< 4,0 kg
Schon
Programmtabelle
Abkühlphase: Die Abkühlphase setzt 10 Minuten vor Ende der Programme ein und dient zum Abkühlen
der Wäsche, damit sie gefahrlos entnommen werden kann.
Die angegebenen Werte sind Näherungswerte bei Normalbedingungen und daher unverbindlich. Die tatsächlichen Trockenzeiten sind von der Art der Nutzung des Gerätes abhängig.
Maßgeblich wird die Trocknungszeit von der Restfeuchte der Wäsche bestimmt. Bitte schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen gut. Eine hohe Schleuderdrehzahl reduziert die Trockenzeit und hilft Energie sparen. Bitte achten Sie immer auf die Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken und wählen Sie Programm und Temperatur entsprechend.
Programme, Temperatur, Knitterschutz
Drücken Sie die [Ein / Aus] - Taste.
Elektronische Programme: Wählen Sie den gewünschten Trocknungsgrad mit der Taste [Programm] und die gewünschte Heizleistung [Normal] oder [Schon] mit der Taste [Temperatur]. Bitte achten Sie immer auf die Pflegeetiketten in den Kleidungsstücken und wählen Sie Programm und Temperatur entspre­chend. Jedes Mal wenn Sie die Programmtaste oder die Temperaturtaste drücken, springt die Anzeige der Reihe nach weiter und stoppt dann beim gewählten Programm.
Die Schon – Einstellung ist zur Schonung temperaturempfindlicher Textilien gedacht. Die Heizleistung wird reduziert. Der Trocknungsprozess dauert dadurch etwas länger.
11
Bedienung des Ablufttrockners
Fortsetzung Programme, Temperatur, Knitterschutz
Zeitprogramm: Das Zeitprogramm ist vor allem für das Trocknen geringer Wäschemengen gedacht.
Es kann auch zum Nachtrocknen mehrlagiger Textilien genutzt werden.
Es dauert maximal 60 Minuten. Drücken Sie die Taste [Programm] bis die LED neben dem Programm [Zeit 60 min.] aufleuchtet und wählen Sie dann mit der Taste [Temperatur] die gewünschte Heizleistung [Normal], [Schon] oder [Lüften] aus.
Bei einer Wäschemenge unter 0,5 kg wird die Einstellung [Zeit 60 min.] und [Normal] empfohlen.
Das Lüften-Programm (Kaltluft) dient zum Auffrischen, Lüften, Entflusen oder Entknittern trockener Wäsche. Es läßt sich nur in Kombination mit dem Zeitprogramm einstellen. Drücken Sie die Taste [Programm] bis die LED neben dem Programm [Zeit 60 min.] aufleuchtet und wählen Sie dann mit der Taste [Temperatur] die Einstellung [Lüften] aus.
Knitterschutz: Teure und leicht knitternde Wäsche sollte mit Knitterschutz getrocknet werden. Wenn die Kontrolllampe leuchtet, ist er aktiviert. Nach Ablauf des Programms fügt der Trockner einen
dreißig Sekunden langen Dauerlauf an, um die Wäsche aufzulockern und ein Verknittern zu verhindern. Danach schaltet er sich in periodischen Abständen immer wieder ein. Die Trommel dreht sich, damit keine Knitter entstehen können.
Bitte beachten Sie auch die Beschreibung der Leistungsmerkmale auf Seite 3.
Nach dem Trocknen
Programmende
Wenn die Programme beendet sind, ertönt ein akustisches Signal. Die Wäsche kann nun entnommen werden, um aufgehängt, gebügelt oder zusammengelegt zu werden.
Ziehen Sie den Netzstecker
Aus Sicherheitsgründen sollte das Gerät nach jedem Gebrauch ausgesteckt werden.
Reinigen Sie das Flusensieb und die Trommel
Sammeln sich die Flusen und Fasern an, behindert das die Luftzirkulation und die Trockenzeit verlängert sich. Reinigen Sie deshalb nach jedem Trocknen das Flusensieb. Sie vermeiden dadurch längere Trocken­zeiten und sparen Energie. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung.
12
Reinigung und Wartung
Reinigung des Flusensiebs
Lassen Sie den Trockner abkühlen.
1. Öffnen Sie die Tür des Trockners, das Flusensieb befindet sich dahinter.
2. Ziehen Sie das Sieb einfach nach oben heraus.
3. Reinigen Sie das Flusensieb mit der Hand oder einem weichen Tuch.
4. Setzen Sie das Sieb wieder ein.
HINWEISE:
5. Ein verstopftes Flusensieb behindert die Luftzirkulation. Das verursacht
einen erhöhten Energiebedarf und verlängert die Trocknungszeiten. Das Flusensieb muss nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden.
6. Ziehen Sie den Netzstecker vor der Reinigung.
7. Betreiben Sie den Trockner niemals ohne Flusensieb!
8. Verwenden Sie Weichspüler, können sich Wachsreste am Sieb ablagern. Waschen Sie das Sieb dann
mit warmer Seifenlauge und lassen Sie es zuerst an der Luft trocknen, bevor Sie es wieder einsetzen.
Reinigung von Trommel und Gehäuse
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um Trommel und Gehäuse zu reinigen.
a. Setzen Sie den Trockner keinem direkten Wasserstrahl aus. b. Verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel c. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Scheuerlappen. d. Verwenden Sie kein Benzin oder Alkohol. e. Lassen Sie nach dem Reinigen der Trommel die Tür offen stehen.
Überhitzungsschutz: Reset Schalter
Auf der Rückseite des Trockners befindet sich ein Sicherheitsschalter, der im Falle einer Überhitzung ausgelöst wird. Häufigste Ursache für eine Überhitzung ist ein verstopftes Flusensieb. Das Flusensieb muss nach jedem Trockenvorgang gereinigt werden!
Zu einer Überhitzung kann es z.B. aber auch kommen, wenn die Belüftungsöffnungen verstopft sind, der Aufstellraum nur unzureichend belüftet ist (Fenster oder Tür offen lassen) oder das Flusensieb durch ein kleines Wäschestück (z.B. Taschentuch) blockiert wird.
Wenn der Überhitzungsschutz angesprungen ist, heizt der Trock­ner nicht mehr. Lassen Sie den Trockner mindestens 10 Minuten abkühlen. Beseitigen Sie die Ursache, die zur Überhitzung geführt hat. Um die Heizleistung wieder einzuschalten, drücken Sie dann den weißen Reset Schalter auf der Rückseite des Gerätes (siehe Abbil-
dung). Sie hören ein Click-Geräusch.
13
Störungsbehebung
Störung
Ursache
Lösung
Trockner läuft nicht an
Unterbrechung der Stromversorgung
Der Stecker ist nicht eingesteckt
Zu viel Wäsche
Die thermische Sicherung ist
durchgebrannt.
Stromversorgung wieder herstellen.
Prüfen der Steckdose und ob der
Stecker richtig eingesteckt ist.
Die Wäsche muss vor dem Trocknen geschleudert werden. Die maximale Füllmenge von 6 kg darf nicht überschritten werden.
Konsultieren Sie einen Fachmann für den Austausch der Sicherung.
Der Trockner wird
außen sehr heiß,
es riecht heiß oder
verbrannt
Das Flusensieb ist verstopft.
Die Ansaugöffnung oder der
Abluftschlauch sind verstopft.
Reinigen Sie immer rechtzeitig das Flusensieb.
Reinigen Sie Ansaugöffnungen und Abluftkanäle. Beseitigen Sie das Hindernis.
Die Wäsche ist zu
trocken
Es ist zu viel Wäsche im Trockner.
Sie haben die Wäsche nicht rechtzeitig aus dem Trockner genommen.
Die Wäsche ist schlecht vorsortiert.
Die Temperatur ist zu hoch eingestellt.
Verringern Sie die Wäschemenge.
Nehmen Sie die Wäsche sofort nach
dem Trocknen aus der Maschine.
Siehe: Vor dem Trocknen (Seite 9).
Beachten Sie die Pflegeetiketten der
Kleidung.
Die Kleider laufen ein.
Die Wäsche ist zu trocken.
Prüfen Sie anhand der Pflegeetiketten
der Kleidung, ob sie leicht einlaufen.
Wäsche, die leicht einläuft nicht fertig trocknen. Nehmen Sie die Kleidungsstücke leicht feucht aus dem Trockner und hängen Sie sie zum Fertig­ trocknen auf.
Es bilden sich Knötchen
auf der Kleidung
Typisch für synthetische Fasern.
Beständiger Druck auf das Material und die Reibung im Trockner können Faserknötchen erzeugen.
Verwenden Sie Weichspüler um die Wäsche weich und gleitfähig zu machen.
Verwenden Sie beim Bügeln Stärke für Kragen und Manschetten.
Drehen Sie das Futter nach außen (links trocknen), um die Reibung zu verringern.
Wenn der Trockner eine Störung aufweist, stecken Sie das Netzkabel aus, bevor Sie Untersuchungen anstellen!
Sollte der Trockner nicht heizen, ist der Überhitzungsschutz angesprungen (siehe vorheriges Kapitel). Mögliche weitere Ursachen und Lösungen werden in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Können Sie anhand dieser Tabelle die Fehlfunktion nicht beheben, wenden Sie sich an den Service (siehe Rückseite Bedienungsanleitung). Unternehmen Sie keine eigenmächtigen Reparaturversuche!
14
Art des Fehlers
Ursache des Fehlers
Anzeige des Fehlers
Art des akusti-
schen Alarms
Behebung des
Fehlers
Alarm für über-
höhte Temperatur
Der Alarm erfolgt in jedem Programm, wenn die Temperatur 63° übersteigt
Kontrolllampen: "Schranktrocken" + "Extra trocken"
Der Summer ertönt für 10 Sekunden.
Wenn das Problem nicht behoben ist, ertönt der Summer erneut alle 16 Minuten.
Gerät ausschalten und warten bis die Temperatur gesun­ken ist. Neustart.
Alarm für offene Tür
Die Tür wurde nach Programmstart geöff­net
Kontrolllampen: "Leichttrocken" + "Schranktrocken"
Schließen Sie die Tür, um den Alarm zu quittieren. Star­ten Sie das Pro­gramm neu.
Alarm für Fehler am
Temperatursensor
Kontrolllampen: "Zeit 60 min." + "Leichttrocken"
Schalten Sie die Maschine aus, warten Sie bis die Temperatur normal ist. Neustart.
Kontrolllampen: "Zeit 60 min." + "Schranktrocken"
Die Ursache für Lärmentwicklung kann sein
Geräusche durch Vibrationen: Verursacht durch schwere, nasse Wäsche, die beim Drehen
schlagende Geräusche und Vibrationen verursacht.
Poltern der Luft: Beim Trocken erzeugt das Gerät Wasserdampf, der aus dem Abluftrohr steigt.
Das kann polternde Geräusche am Boden der Trommel erzeugen.
Die Zeituhr macht ein Geräusch, wenn sie arbeitet.
Fehlermeldungen + Strom-Aus-Funktion
Automatische Strom-Aus-Funktion
1. Die Maschine verfügt über eine automatische Strom-Aus-Funktion, wenn nicht innerhalb von 10 Minuten ein Programm gestartet wird.
2. Während des Trockenvorgangs aktiviert sich die Strom-Aus-Funktion nach sechsmaligem Ertönen des Summers.
15
Technische Daten
Modell
AWT 600
Gesamtnennleistung
2000 W
Absicherung
10 A
Abmessungen (H x B x T)
Ca. 84 x 59,7 x 55,5 cm
Maximale Füllmenge
6,0 kg
Gewicht
33 kg
Stromversorgung
230 V / 50 Hz
Entsorgungshinweise EG
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten, um der Umwelt bzw. der menschli­chen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsor­gung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
16
Gewährleistung, Reparatur und Kundendienst
Kontaktdaten des Service finden Sie auf der letzten Seite (Rückseite) der
Bedienungsanleitung.
Das Produkt verfügt über die landesübliche Gewährleistung. Der Kunde
genießt die zugesicherte Gewährleistung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Wartung.
Das Produkt ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen sind nicht zulässig. Der Hersteller wird innerhalb der Gewährleistungsfrist das Gerät kostenlos
reparieren, wenn Defekte oder Fehlfunktionen auf Grund von Herstellungs­fehlern oder Qualitätsproblemen auftauchen.
Der Kunde kann das lokale Service-Center auch nach der Gewährleistungsfrist
kontaktieren, sollte sich ein Defekt oder eine Ersatzteilfrage einstellen.
Bitte bauen Sie keine Bestandteile des Gerätes eigenmächtig ab, wenn es ein
anormales Verhalten aufweist.
17
Midea Europe GmbH
Eisenstr. 9c 65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142 – 301 81 – 0 Fax: 06142 – 301 81 - 20 E-Mail: info@mideagermany.de Homepage: www.mideagermany.de
Im Servicefall: Tel.: 06142 – 301 81 – 25 Fax: 06142 – 301 81 – 20 E-Mail: service-ww@mideagermany.de
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
18
Loading...