Comatec MDLB/0500.12, MDL/0500.12, MDL/0300.24, MDLB/0300.24, MDB/CASE12V User guide [de]

...
Die Unterbrechungsfreien Stromversorgungen zur Hutschienenmontage mit integriertem Akku der Serie MODUSV sind für die Automation, Zutrittskontrolle und Sicherheitssysteme entwickelt worden, wo eine kontinuierliche Versorgung garantiert werden muss.
Drei Versionen sind verfügbar :
- MDL Die vereinfachte MDL Version mit einem Akku parallel zum Ausgang geschaltet.
- MDS Die MDS Version mit intelligenter Kontrolle der Lade- und Betriebsparameter.
zusätzliche Ausgänge (isolated open collector), die für die Fernkontrolle der Betriebs- und Ladeparameter vorgesehen sind.
MDL Version – Elektrische Charakteristiken und Standard Produkte
Eingang 230 Vac +/- 15 % 50/60Hz Ausgang 13,8 Vdc 5A oder 27,6 Vdc 3A Akku(Blei) 7Ah/12VDC oder 24VDC Funktionsart Für Dauerbetrieb geeignet LED-Anzeigen Betriebszustand Umgebungstemperatur -10°C + 40°C Relative Feuchte 5 ÷ 90 % Kunststoffgehäuse ABS+PC UL-V0 Gehäuse grau RAL 7035 Sicherheitsnormen EN60950 – 2006/95/ECC 89/336 EMV-Normen EN55022/B – EN55024
Diese Version ist eine vereinfachte Ausführung, der Akku ist parallel zum Ausgang geschaltet.
Das Schaltnetzteil (SMPS Stage) ist als quasi-resonanter Flyback-Konverter ausgelegt. Dieses Prinzip besitzt gegenüber den hart schaltenden Konvertern einen höheren Wirkungsgrad, verminderte Störstrahlung und eine geringere Belastung des Schaltelements.
Die Ausgangsregelung erfolgt durch eine integrierte Schaltung, die sowohl die Spannung als auch den Strom überwacht. Solange der Ausgangsstrom IOUT kleiner als IMAX ist, hat die Spannungsregelung Priorität 13,8VDC oder 27,6VDC. Steigt der Ausgangsstrom über den maximal zugelassenen Wert, wird die Stromregelung aktiv und senkt die Spannung bzw. schaltet auf Konstantstrom um (dies gilt auch für einen Kurzschluss am Ausgang).
So erfolgt auch die Ladung vom Akku, die über einen PTC parallel zum Ausgang geschaltet ist. Eine in Sperrichtung betriebene Diode verhindert die Entladung vom Akku über das Schaltnetzteil.
MDL Version – Standard Produkte
Modell
MDL/0500.12
MDLB/0500.12
MDL/0300.24
MDLB/0300.24
MDB/CASE12V
MDB/12V7AH
Note: * Akku nicht im Lieferumfang * * Lieferumfang inklusiv Akku
Eingang
(Vac)
230
230
230
230
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7Ah Batterie (erhöhte Autonomie, nur für die 12V Versionen ). *
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7Ah Batterie (erhöhte Autonomie, nur für die 12V Versionen ). * *
Ausgang
(Vdc)
13,8
13,8
27,6
27,6
Ausgangsstrom
(A)
5
5
3
3
MAX.
(Ah)
7
7
14
14
Note Gehäuse Maße
*
* *
*
* *
MDS Version – Elektrische Charakteristiken und Standard Produkte
Eingang 100 bis 240 Vac ± 15 %. 50 / 60 Hz Ausgang 12 Vdc – 5 A oder 24 Vdc – 3 A Akku(Blei) 7 Ah / 12 Vdc oder 24 Vdc Funktionsart Für Dauerbetrieb geeignet LED-Anzeigen Betriebszustand Umgebungstemperatur -10°C + 40°C Relative Feuchte 5 ÷ 90 % Kunststoffgehäuse ABS+PC UL-V0 Gehäuse grau RAL 7035 Sicherheitsnormen EN60950 – 2006/95/ECC 89/336 EMV-Normen EN55022/B – EN55024
Diese Geräte bestehen im Wesentlichen aus zwei Baugruppen:
- einem Schaltnetzteil (SMPS) und
- einer Ladestufe mit Akku-Management (BCM)
Das Schaltnetzteil (SMPS Stage) ist als quasi-resonanter Flyback-Konverter ausgelegt. Dieses Prinzip besitzt gegenüber den hart schaltenden Konvertern einen höheren Wirkungsgrad, verminderte Störstrahlung und eine geringere Belastung des Schaltelements. Es liefert an seinem Hauptausgang eine Gleichspannung von 12,4 V oder 24,4 mit einer maximalen Belastbarkeit von 1-5 Amp. je nach Modell, und einen zusätzlichen Ausgang für die Ladestufe mit eine Spannung von 20 oder 40V, der max. mit 500 mA belastet werden kann. Die Ausgangsregelung erfolgt durch eine integrierte Schaltung, die sowohl die Spannung als auch den Strom überwacht. Solange der Ausgangsstrom I
kleiner als I
OUT
ist, hat die Spannungsregelung Priorität; steigt der Ausgangsstrom über den
MAX
maximal zugelassenen Wert, wird die Stromregelung aktiv und senkt die Spannung bzw. schaltet auf Konstantstrom um (dies gilt auch für einen Kurzschluss am Ausgang). Die Ladestufe (BCM Stage) überwacht den Akku während des Aufladens bzw. während der Entladephase bei Netzausfall. Dies erfolgt in einem zweistufigen Spannungsalgorithmus mit Konstantspannung bei der Erhaltungsladung. Die dazu notwendige Spannung wird durch einen DC/DC-Wandler mit nachgeordnetem Leistungs-MOSFET erzeugt. Nach Einschalten der Netzspannung beginnt der Ladezyklus bei vorhandenem Akku sofort, ansonsten nach Anschluss vom Akku. Zunächst erfolgt ein zweistufiger Batterietest (LED 2 blinkt grün). Im ersten Test wird eine Spannung von V angelegt und der Sensor-Strom I
beobachtet. Falls dieser nicht innerhalb einer bestimmten Zeit auf mindestens I
SNS
+ 0,25 Volt
FLT
COND
steigt (z.B. Ausfall einer Zelle), schaltet die Ladestufe auf Fehler um. - Verläuft Test 1 erfolgreich, wird im anschliessenden Test 2 ein Strom in Höhe von I innerhalb einer bestimmten Zeit auf mindestens V
(20 % von I
COND
) eingeregelt und die Zellenspannung (V
MAX
steigen, erfolgt ebenfalls eine Fehler-Abschaltung.
FLT
BAT
– V
) beobachtet. Sollte diese nicht
SNS
Nach positivem Verlauf beider Tests beginnt der eigentliche Ladevorgang, der sich in drei Phasen gliedert:
- Ladung mit Konstantstrom: Der Ladestrom wird auf I
begrenzt, bis die Zellenspannung auf V
MAX
gestiegen ist (LED 2
BLK
leuchtet grün)
- Ladung mit Konstantspannung: Die Ladespannung wird auf Höhe von V
eingeregelt, bis der Ladestrom unter I
BLK
MIN
gefallen ist (LED 2 leuchtet grün)
- Erhaltungsladung: Die Ladespannung wird auf V
kleiner als I
MIN
)
eingeregelt (LED 2 leuchtet rot) und der Ladestrom begrenzt (I
FLT
FLT
-
Solange Netzspannung vorhanden ist, bleibt der Ausgang des Schaltnetzteils über das Relais (Kontakt S1) mit dem Geräteausgang verbunden; der Akku ist abgeschaltet, wird jedoch geladen. Bei Netzausfall (LED 1 leuchtet grün) öffnet der Leistungs-MOSFET, der Akku wird über das Relais (Kontakt S2) mit dem Ausgang verbunden und die Ladestufe abgeschaltet.
Eine mögliche Überlastung vom Akku wird durch zwei Massnahmen verhindert:
- Ein PTC schützt vor ausgangsseitigem Kurzschluss bzw. zu hohem Ausgangsstrom
- Die Spannungs-Überwachung trennt den Akku vom Ausgang, wenn eine Grenzspannung von ca. 10 V unterschritten wird (Relais, Kontakt S2)
MDS Version
Diese Versionen haben zusätzliche Signalausgänge (auf Klemmen geführt) für die Fernkontrolle der Betriebs- und Ladeparameter. Signalausgänge für das Fernmanagement der Funktionsparameter: Akku in Ladung, Ausgangsspannung vorhanden / nicht vorhanden, Akku Unterspannung, Akku in Erhaltungsladung und Netzspannung vorhanden / nicht vorhanden
MDL und MDS Versionen – Standard Produkte
Modell
MDS/0500.12
MDM/0500.12
MDSB/0500.12
MDMB/0500.12
MDS/0300.24
MDM/0300.24
MDSB/0300.24
MDMB/0300.24
MDB/CASE12V
MDB/12V7AH
Note: * Akku nicht im Lieferumfang * * Lieferumfang inklusiv Akku
Eingang
(Vac)
100-240
100-240
100-240
100-240
100-240
100-240
100-240
100-240
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7AhAkku (für eine erhöhte Autonomie, nur für die 12V Versionen ). *
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7Ah Akku (für eine erhöhte Autonomie, nur für die 12V Versionen ). * *
Ausgang
(Vdc)
12
12
12
12
24
24
24
24
Ausgangs
strom
(A)
5
5
5
5
3
3
3
3
MAX.
(Ah)
7
7
7
7
14
14
14
14
Note
*
*
* *
* *
*
*
* *
* *
Remote
control
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Gehäuse Maße
Befestigung und Installation des Produktes MODUSV
Das Produkt MODUSV ist für die Hutschienen- oder Wandmontage vorgesehen worden.
Das Produkt MODUSV ist für eine schnelle und professionelle Installation konzipiert worden, mit einer Vielfalt von Anschlussmöglichkeiten und Kabeleingängen. Durchführung für die Anschlüsse einer zusätzlichen Batterie.
Installation von zusätzlichen Akkus, für die Autonomieverlängerung
Ein zusätzliches Gehäuse mit Akku ist für die Verlängerung der Autonomie vorgesehen worden. Es können mehrere Gehäuse miteinander verbunden werden. Die Verbindung von mehreren Gehäusen wird mit 4 Steckereinsätzen, die im Lieferumfang sind, realisiert.
All specifications are subject to change without notice
Technische Änderungen vorbehalten
Nous nous réservons le droit de modifier les caractéristiques techniques sans préavis
Ci riserviamo il diritto di modificare le caratteristiche tecniche senza preavviso
Nos permitimos de modifica las caracteristicas técnicas sin preaviso
Via Aldo Manna 98/M
06132 San Andrea delle Fratte - Perugia – Italy
VAT Nr. IT.01683670549 - Tel: 0755288541 - Fax: +39 0755287946
Trademarks & Designs registered – All rights reserved
Loading...