8. Dolby-Tonausgabe über HDMI, als auch über SP/DIF (Koaxial)
9. Auflösung der Videoausgabe: 576i@50, 720p@50, 1080i@50 & 1080p@50.
10. Individuelle Senderbearbeitung: Löschen, Überspringen, Schalten, Sperren und Favoriten
11. Aufnahme über EPG ( über die heruntergeladene dynamische EPG-App)
12. Aufzeichnung über Timer (zeitversetzt, One-Touch- & Zeiteingabe)
13. Aufnahme und Wiedergabe mittels USB-Speichermedium (extern, FAT32-Format).
14. PVR-Funktionen: Aufzeichnen Löschen und Umbenennen, Pause, Vor- und Zurückspulen
15. Anzeige der Senderliste
16. DVB-Untertitel (gemäß EN300706): SD & HD
Fernbedienung
Das Layout zeigt die Funktionen der Fernbedienungstasten.
Erste Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Systemeinstellungen
x Sprache
x Antenna Power ( Stromversorgung der Antenne ein/aus. Im Zweifelsfall auf „Aus“ lassen).
x Format (Bildverhältnis 16:9 oder 4:3)
Mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS erfolgt die Auswahl. Bestätigung erfolgt mit der OK-Taste.
Manueller Suchlauf
Mit der RUNTER-Taste zur Manuellen Suche navigieren. Dann entweder Kanalnummer auswählen, oder die
Frequenz eingeben. Signalstärke und Qualität des zu suchenden Kanals werden angezeigt. Der Suchlauf
wird anschließend mit der ROTEN Taste gestartet.
Automatic Scan ( Automatische Suche )
Die automatische Suche wird durch Drücken der BLAUEN Taste gestartet
Nach Beendigung der automatischen bzw. manuellen Suche erscheint das PaßwortMenü.
Bitte notieren Sie sich das Paßwort an einem sicheren Ort.
Hauptmenü
Über das Hauptmenü haben Sie Zugang zu allen weiteren Menüs, Einstellungen und Feineinstellungen. Das
Hauptmenü wird mit der MENÜ-Taste aufgerufen. Es werden folgende Menüpunkte angezeigt:
x Einstellungen
x Installation
x Organisator
x Wochenmodus EPG
x Konfiguration
x PVR-Modus
x Irdeto CA-Status
x Software-Upgrade
x Mail
x Konnektivität
x Mediencenter
Die Auswahl erfolgt über die Pfeiltasten HOCH/RUNTER oder LINKS/RECHTS.
Einstellungen
Folgende Einstellungen sind möglich:
x Spracheinstellungen: OSD- (On Screen Display), Audio- und Untertitel-Sprache
x Kindersicherung: Kontrollstufen (Alter des Kindes ) und Änderung des Paßworts.
x Timer-Programmierung: Damit wird die Aufzeichnung bzw. der Hinweis auf den Beginn der
gewünschten Sendung eingestellt.
x Bildschirmeinstellungen: Hier werden HD-Auflösung, Bildverhältnis, Skalierung, SCART-Ausgang,
Helligkeit und Kontrast eingestellt.
x Audioeinstellungen: Hier wird u. a. die digitale Audioausgabe eingestellt. Audiobeschreibung, AD-
Mix Level und SPDIF-Verzögerung.
x Hilfsfunktionen: Damit werden die Einstellungen Sleep Timer und Antennenleistung vorgenommen
Sprache
Spracheinstellungen: OSD-, Audio- und Untertitel-Sprache können geändert werden
Gewünschte Sprache anwählen und Taste OK drücken. Danach erscheint das gesamte Menü in der
gewünschten Sprache. Audio- und Untertitelsprache können entsprechend ausgewählt werden (je nach
Senderausstrahlung).
Kindersicherung
Die Elternsperre sperrt den unbefugten Zugang. Auf dieser Ebene können die Kontrollstufe (Kindesalter)
und das Paßwort geändert werden. Der Receiver unterstützt ferner das Master-Paßwort (unveränderbar,
Werkseinstellung„8866“. Das Master-Paßwort ist nützlich, falls das bei der ersten Inbetriebnahme oder in
diesem Menü eingestellte Paßwort vergessen wird.
Timer-Einstellungen:
Mit der ROTEN Taste werden die Timer-Aufzeichnungen programmiert. Im Standby-Modus erfolgt die
Aufzeichnung ebenfalls, der Receiver schaltet sich dann zum gewünschten Zeitpunkt ein.
Der Empfänger unterstützt insgesamt 8 Timer. Im Timer-Modus können folgende Einstellungen gewählt
werden:
x Einmalige Weckfunktion. Diese wird nach erfolgter Aufnahme gelöscht.
x Immer: Wird täglich wiederholt.
x Similar: Wird wöchentlich wiederholt.
Video Einstellungen:
Hier können Helligkeit, Kontrast, Auflösung, Format (Bildverhältnis), Skalierung und die SCART-Ausgabe
(CVBS oder RGB) eingestellt werden.
Die Helligkeit kann von 0% zu 100% in Schritten zu 5% eingestellt werden.
Der Kontrast kann von 0% zu 100% in Schritten zu 5% eingestellt werden
Die meisten Fernseher neuer Generation (Flachbildschirme) verfügen über eine Skalierfunktion. Die
Bildqualität kann in manchen Fällen durch Verringern der Ausgabeauflösung in diesem Menü verbessert
werden, was allerdings auch von der Qualität und Art der TV-Skalierung abhängt. Um bestmögliche
Bildqualität zu erhalten, können folgende Auflösungen ausprobiert werden. Bei HD-Auflösung stehen zur
Wahl:
x 1080p
x 1080i
x 720p
x 576p
x 576i
Mit Format ( Bildverhältnis )wird das Bild dem jeweiligen TV-Gerät angepaßt. Als Bildverhältnis stehen 16:9
und 4:3 zur Wahl. Mit OK-Taste bestätigen.
Das Skalierungsverfahren bietet nachfolgende Einstellmöglichkeiten. Bestätigung mit der OK-Taste.
x Optimal
x Letter Box
x Pan & Scan
x TV-Skalierung
Die SCART-Ausgabe bietet folgende Optionen an, die mit OK-Taste bestätigt werden.
x CVBS - Sendet das CVBS-Signal über SCART-Ausgabe
x RGB - Sendet das RGB-Signal über SCART-Ausgabe
Audio Einstellungen
Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden:
x Digitale Audioausgabe
x Audiobeschreibung
x AD Mix Level
x SPDIF-Verzögerung
Digital Audio Ausgang
Hier kann zwischen PCM- und DolbyD-Modus für die HDMI-und SPDIF-Ausgabe ausgewählt werden.
x PCM. Sowohl bei HDMI- als auch bei SPDIF- Ausgabe für MPEG AAC und Dolby-Audiostrom werden
immer PCM-Daten (dekodierte Daten) geroutet.
x Dolby D. Bei Wahl von HDMI/SPDIF-Ausgang für Dolby-Tonspur routet die Software komprimiert.
Ausgegeben werden Dolby-Audiodaten (ohne Überprüfung der Dekodierungsfunktion durch
TV/externen Decoder). Ohne Dekodierungsfunktion durch TV/externen Decoder ist keine
Tonwiedergabe möglich. Andere Datenströme neben Dolby (wie MPEG, AAC) werden immer als
PCM-Daten (dekodiert) geroutet.
Audio Beschreibung ( zusätzliche Tonausgabe bei verminderter Sehleistung)
Hier kann die Audiobeschreibung Ein- und Ausgeschaltet werden, falls der Sender diesen Service
unterstützt.
Audiobeschreibung- Mix Level
Der Wert 51% ist fest vorgegeben.
SPDIF-Verzögerung
Die hier einstellbare SPDIF-Verzögerung synchronisiert Video und SPDIF-Tonausgabe. Die Verzögerung kann
zwischen 0ms, 10ms, 20ms 30ms eingestellt werden.
Hilfsfunktionen
Damit werden Einstellungen wie Sleeptimer und Antennenleistung vorgenommen. Der Sleeptimer wird mit
Taste „Sleeptimer“ auf der Fernbedienung eingestellt. Optionen: 10,20, 30,60, 120 Minuten.
Standardeinstellung ist OFF/AUS. Je nach Umgebung kann die 5V-Antennenleistung ein- oder ausgeschaltet
werden. Als Standardeinstellung ist die Antenne ausgeschaltet.
Utilities
x Einschlafautomatik: Wählbar sind Aus, 10, 30, 60 Minuten.
x Antenna Power: Voreinstellung ist AUS. Im Zweifelsfall bitte AUS lassen. Es kann Strom auf das
Antennenkabel gegeben werden, um einen in die Zimmer-Antenne eingebauten Verstärker mit
Strom zu versorgen.
xAutomatisches Standby: Voreinstellung sind 180 Minuten. Wählbar sind AUS, 60, 120, 180 Minuten.
Diese Stromsparschaltung schaltet den Receiver nach Nichtbenützung automatisch in den StandbyModus.
Installation
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.