Lieber Kunde,
im Sinne eines umweltfreundlichen Verhaltens bitten wir
Sie, Ihren Receiver nach Gebrauch vom Stromnetz zu
trennen. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum
Umweltschutz und sparen Geld.
Aufgrund der Ökodesignrichtlinie schaltet der Receiver
automatisch in den Standby, wenn er innerhalb 180
Minuten keinen Befehl erhält. Diese Funktion kann im
Menüpunkt Zeit – Auto Aus deaktiviert werden.
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften
Gebrauch des digitalen HD Satelliten-Receivers, kurz
Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers
allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der
Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
• montiert
• anschließt
• bedient
• reinigt
• entsorgt
muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der
Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor
Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von
der Stromquelle
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht
installierte Netz-Steckdose von 100–240 V~, 50–60 Hz
an.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss
des Receivers „LNB IN“ darf 300 mA nicht
überschreiten.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am
Kabel.
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des
Receivers aus der Steckdose.
• Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom
Receiver ab.
6
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
• Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags.
• Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose)
leicht zugänglich ist.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den
Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor
Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr
eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den
Receiver benutzen, oder mit der Antennen-Anlage
spielen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von
der Stromquelle.
• Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
• Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der
Verantwortung des Herstellers.
• Schutzfolien entfernen.
7
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste der
Fernbedienung trennt das Gerät nicht vollständig vom
Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im StandbyBetrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz
zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
Richtiger Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene
Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z. B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B.
Lautsprechern.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum
Beispiel Vasen) auf den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte
mit außergewöhnlich viel Staub.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den
Receiver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des
Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
8
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel
so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie
darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie
verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der
Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver
längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die
Batterien aus der Fernbedienung.
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie
die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen/umweltgerecht.
Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen
Hausmüll.
• Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder
starker Hitze aus, da sonst Explosionsgefahr besteht.
• Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben
Typ.
9
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende
Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor
möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben
zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen
unverschlüsselten ( FTA ) Satelliten-Programmen im
privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck
bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu
gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den
sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
10
Nr. Anzahl
Erklärung
1 1 Stück
Receiver
2 1 Stück
Fernbedienung
3 2 Stück
Batterien Typ AAA/1,5
V
(nicht abgebildet)
4
1 Stück
Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der
Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie
die Angaben auf der Verpackung.
Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-toair) digitale Satelliten-Programmen im privaten Bereich
über eine Satelliten-Antenne empfangen.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu
programmieren.
Die wichtigsten Sender und Satelliten sind
vorprogrammiert.
Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten
Satelliten ausgerichtet sein.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie
den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten
starten. Nicht vorprogrammierte Satelliten können
hinzugefügt werden.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die
Benutzer-Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm
vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberfläche unterstützt
folgende Sprachen:
• deutsch
• italienisch
• spanisch
• portugiesisch
• thailändisch
• türkisch
• englisch
• französisch
12
• schwedisch
Ab Werk ist eine Vielzahl an Satelliten vorprogrammiert.
Führen Sie einen automatischen Sendersuchlauf durch,
um die frei empfangbaren Sender des gewünschten
Satelliten zu schauen.
Die populärsten deutschsprachigen Sender des Satelliten
ASTRA 19,2° Ost sind werkseitig vorprogrammiert.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
• HDTV & SDTV
• Upscaling von SDTV-Programmen
• Software-Update via Satellit ASTRA1 19,2°E (optional)
oder über die USB-Schnittstelle
• Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last
Station Memory)
• LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe
für LNB 300 mA
• Symbolrate 1–35 Mb/s und Frequenzeingang 950 –
2150 MHz
• plug and play
• Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb weniger wie
0,50 Watt.
• Netzteil 100–240 V~, 50/60 Hz - 12 Volt DC
• 12 Volt Anschlusskabel für Camping oder KFZ Betrieb
• Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige
weitere Programminformationen.
• DiSEqC 1.0, 1.1, Toneburst, Unicable wird unterstützt,
wenn entsprechende Antennen-Anlage angeschlossen
wird
• SWAP-Funktion (über Recall-Taste)
• Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 und
automatisch (letterbox)
• Multi-Funktionstimer an EPG gekoppelt
• Sleep-Timer
• Elektronische Programmzeitschrift EPG (bis zu 7 Tage
im Voraus, senderabhängig)
• SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten
• Automatische Wahl der Fernseh-Norm mit
Videoumwandler
• Digitaler Sat-Finder optisch zum Ausrichten der SatAntenne.
14
Receiver anschließen
Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer
Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver
anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein
Koaxial-Kabel anfertigen.
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz,
wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die
Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der
Receiver beschädigt werden.
Achtung!
Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste der
Fernbedienung trennt das Gerät nicht vollständig vom
Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im StandbyBetrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz
zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des KoaxialKabels führen während des Betriebs Strom.
Gefahr!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz,
wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die
Antenne angeschlossen haben. Ansonsten besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags, der schädlich für
Leib und Leben ist.
15
werden.
Das LNB-Kabel montieren
(vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite)
Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel
benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und
einen Seitenschneider.
Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter,
die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis
auf den inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung
ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen
Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den
inneren Leiter nicht berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich
darüber befindenden Folie bis 2 mm vor dem
Drahtgeflecht.
Achtung!
Das Drahtgeflecht und die Folie dürfen den inneren
Leiter nicht berühren. Die Folie muss die
Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt
werden.
Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte
Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung
anstößt.
16
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am SteckerEnde überstehen.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider,
so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
17
Kabelsauf
IN“ am Receiver
Kabels schraubenSieam
Montage-Schema
Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-
den Antennen-Anschluss „LNB
andere Ende des KoaxialLNB fest.
18
. Das
Ausgang ein Signal.
Anschluss mit HDMI–Kabel
Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse
„HDMI“ am Receiver.
Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TVGeräts.
Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-
Kabel nicht zum Lieferumfang gehören. Es ist
nicht möglich, den Receiver über Scart und über
HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie
haben entweder am Scart oder am HDMI
Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss
angeschlossenen Video-Geräts ist über den
HDMI-Anschluss nicht möglich.
19
Anschluss-Schema
20
Anschluss mit SCART-Kabel
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse
„TV“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
21
Anschluss-Schema
22
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital
Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren AudioDigital Receiver mit dem koaxialen Ausgang des
Receivers verbinden.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer
Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre
Stereo-Anlage zerstören.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss
eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer
Stereo-Anlage.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss
in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-DigitalReceivers.
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht
eingeschaltet sein.
Wenn Sie den TV-Ton über Ihre Stereo-Anlage
empfangen möchten, müssen Sie das TV-Gerät
einschalten.
23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.