Coffeemaxx 363801, Z 01777 Instruction Manual

Z 01777_V2
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 16
Mode d'emploi
à partir de la page 28
vanaf pagina 40
DE
GB
NL
FR
2
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ___________________________ 3 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________ 3
Verletzungsgefahren __________________________________________________ 4 Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise ________________________________ 4 Aufstellen und Anschließen ____________________________________________ 4 Gebrauch _________________________________________________________ 4 Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 5
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 6 Bedienfeld ____________________________________________________ 6 Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 7
Lieferumfang auspacken _______________________________________________ 7 Gerät reinigen ______________________________________________________ 7
Benutzung ____________________________________________________ 8
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen vornehmen __________________________ 8 Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen brühen ________________________________ 8 Kaffee mit Pulverkaffee brühen __________________________________________ 9 Timerfunktion _____________________________________________________ 10
Wasserfi lter wechseln ___________________________________________11 Pfl egen und Entkalken __________________________________________ 12
Entkalken _________________________________________________________ 12
Nachbestellung _______________________________________________ 13 Fehlerbehebung _______________________________________________ 13 Technische Daten _____________________________________________ 13 Entsorgung __________________________________________________ 14
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Kaffeemaschine aus unserem Hause entschieden haben.
Beginnen Sie ab sofort Ihren Tag mit dem unvergleichlichem Duft von frisch gemahlenem und gebrühtem Kaffee. Ein weiteres Highlight Ihrer Kaffeemaschine: Mit der Timer-Funktion kön­nen Sie eine Wunschzeit einstellen, zu der Ihre Kaffeemaschine den Brühvorgang automatisch startet!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese auf­merksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sach­schäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Zubereiten von Kaffee und zum Mahlen von Kaffeebohnen bestimmt. ❐ Verwenden Sie die Kaffeemühle nur zum Mahlen von Kaffeebohnen. Das Gerät ist nicht dazu
bestimmt andere Lebensmittel als Kaffee zu mahlen.
❐ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden. ❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
4
Verletzungsgefahren
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. ❐ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man­gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
❐ Verbrühungsgefahr! Während der Benutzung tritt heißer Dampf aus der Lüftungsöffnung aus.
Vermeiden Sie Kontakt mit heißem Wasserdampf.
❐ Verbrennungsgefahr! Teile des Gerätes (z. B. Warmhalteplatte oder Glaskanne) werden
während der Benutzung sehr heiß. Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Flächen!
Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise
❐ Gesundheitsschäden durch Verunreinigung! Gerät und Glaskanne vor dem ersten Gebrauch
reinigen. Gerät und Glaskanne können mit Produktionsrückständen behaftet sein. Beachten Sie bei der Reinigung unbedingt die Reinigungshinweise im Kapitel „Pfl ege und Entkalken“.
Aufstellen und Anschließen
❐ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. ❐ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen
Untergrund.
❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen, um Ge-
räteschäden zu vermeiden.
❐ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkon-
takten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netz­spannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je­mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
Gebrauch
❐ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn die Glas-
kanne, das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
5
❐ Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren. Kon-
taktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice. ❐ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie es reinigen. ❐ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Stecker
und nie am Kabel. ❐ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Stellen Sie sicher, dass
das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. ❐ Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Mahlwerk des Gerätes gelangt. ❐ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet, wenn Kinder oder Tiere in der Nähe
sind. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Verwenden Sie zum Kaffeekochen nur frisches, zimmertemperiertes Trinkwasser. ❐ Setzen Sie die Glaskanne nie auf eine heiße Herdplatte oder andere heiße Untergründe. ❐ Lassen Sie die Glaskanne nicht ohne Inhalt auf der eingeschalteten Warmhalteplatte stehen! ❐ Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser. Befüllen Sie den Wassertank immer
mindestens bis zur MIN-Markierung mit Wasser. ❐ Verwenden Sie das Gerät nie, wenn die Glaskanne Schäden aufweist. Verwenden Sie die
Glaskanne nur mit diesem Gerät. ❐ Der zubereitete Kaffee ist heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Flüssigkeiten. ❐ Greifen Sie nicht in das Mahlwerk bzw. stecken Sie keine Gegenstände in das Mahlwerk! ❐ Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Maschine ein. Sie könnten sich durch
einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen. ❐ Die Warmhalteplatte wird sehr heiß. Berühren Sie diese nicht und legen Sie auf ihr keine
Gegenstände ab. ❐ Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder ausschließlich vom
Hersteller empfohlen wird. ❐ Lassen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie
neuen Kaffee aufsetzen. ❐ Bei eingeschaltetem Gerät schaltet sich die Warmhalteplatte nach 2 Stunden automatisch aus
und bleibt bis dahin sehr heiß. ❐ Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. Durch den aufsteigenden Dampf
könnten diese Schaden nehmen! ❐ Füllen Sie niemals eiskaltes Wasser in die noch heiße Glaskanne.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
6
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 2
3
10
4
5
6
7
8
9
11
12
1. Deckel Mahlwerk
2. Behälter für Kaffeebohnen mit darunter­liegendem Mahlwerk
3. Lüftungsöffnung
4. Wassertank
5. Entriegelungsknopf für Filterfach
6. Filterfach
7. Auslauföffnung mit Tropfschutz
8. Glaskanne
9. Warmhalteplatte
10. Bedienfeld mit LED-Display
11. Mahlgradeinstellung (extra fein, fein, grob)
12. Öffnung zur Reinigung des Mahlwerks
Nicht abgebildet:
Bürste zum Reinigen der Kaffeemühle
• Wasserfi lter mit Wasserfi lterhalterung
• Filterfacheinsatz
Dauerfi lter
Bedienfeld
Nachfolgend fi nden Sie eine Erläuterung zur Funktion der einzelnen Tasten des Bedienfeldes:
1. An/Aus: Taste zum Starten und Beenden des Mahl- bzw. Brühvorganges. Im Display er­scheint ein Kaffeetassensymbol, wenn der Mahl- bzw. Brühvorgang gestartet wird.
2. Mahlwerk Aus: Wenn Sie Ihre Kaffeebohnen nicht selbst mahlen möchten und bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden möchten, können Sie das Mahlwerk mit Hilfe dieser Taste ausstellen. Wenn das Mahlwerk ausgestellt ist, erscheint nachfolgendes Symbol im
Display:
.
3. Programm: Taste zum Einstellen der Timerfunktion.
7
4. Stunde: Taste zum Einstellen der Stundenanzeige.
5. Minute: Taste zum Einstellen der Minutenanzeige.
6. 2 – 10 Tassen: Taste zum Einstellen der Zahl der Tassen, die gebrüht werden sollen. Durch
mehrmaliges Drücken können Sie die Tassenanzahl einstellen. Im Display erscheint eine Zahl zwischen 2 und 10, die Ihnen die aktuell eingestellte Tassenzahl anzeigt.
7. Kaffeestärke: Taste zum Einstellen der Kaffeestärke. Durch mehrmaliges Drücken die-
ser Taste erscheinen im Display 1 (mild), 2 (mittelstark) oder 3 (stark) „Kaffeebohnen“ (
).
8. AUTO: Taste zum Aktivieren der Timerfunktion. Wenn der Timer aktiviert wurde, er-
scheint im Display ein Uhrensymbol. Der Brühvorgang startet dann zur eingestellten Uhr­zeit.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
den Lieferumfang auspacken,
das Gerät reinigen.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapi­tel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
Gerät reinigen
ACHTUNG!
❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese kön-
nen die Oberfl äche beschädigen!
1. Drücken Sie den Entriegelungsknopf für das Filterfach. Das Filterfach schwenkt auf.
2. Entnehmen Sie den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter.
3. Reinigen Sie nun den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter mit warmem Wasser und gege-
benenfalls mit etwas Spülmittel.
4. Trocknen Sie den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter anschließend ab und setzen Sie ihn
wieder in die Kaffeemaschine ein.
5. Wir empfehlen Ihnen vor dem ersten Gebrauch das Gerät dreimal nur mit Wasser zu be-
treiben (ohne Kaffee), um die Leitungen etc. durchzuspülen. Achten Sie darauf, dass Sie die Mahlen Aus Funktion aktiviert haben, wenn Sie das Gerät mit Wasser durchspülen. Beach­ten Sie vor der Inbetriebnahme auch die Hinweise im Kapitel „Benutzung“.
8
Benutzung
ACHTUNG!
❐ Achten Sie darauf, dass der Wassertank mit Wasser befüllt und das Mahlwerk mit Kaffee-
bohnen bestückt bzw. der Filter mit Kaffeepulver bestückt ist, wenn die Timerfunktion aktiviert ist!
❐ Füllen Sie immer nur soviel Wasser in den Wassertank, wie Sie für einen Brühvorgang
benötigen!
❐ Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich kein Wasser im Wassertank befi ndet! Füllen Sie
den Wassertank immer mindestens bis zur MIN-Markierung!
❐ Überfüllen Sie den Wassertank nicht! Achten Sie darauf, dass Sie die MAX-Markierung der
Wasserstandsanzeige nicht überschreiten, wenn Sie Wasser in den Wassertank des Gerätes füllen.
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen vornehmen
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Untergrund.
2. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
3. Im Display erscheint die voreingestellte Uhrzeit.
4. Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten Stunde und Minute ein. Zur Schnellauswahl halten Sie die Tasten so lange gedrückt, bis im Display die gewünschte Zeit angezeigt wird.
Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen brühen
1. Nehmen Sie den Wassertank ab, indem Sie ihn nach oben ab­ziehen.
2. Klappen Sie die Wassertankabdeckung auf.
3. Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Wassertank ein. An der Wasserstandsanzei­ge können Sie ablesen, wieviele Tassen Wasser Sie bereits in den Wassertank gefüllt haben. Befüllen Sie den Wassertank immer mindestens bis zur MIN-Markierungen und maximal bis zur MAX-Markierung.
4. Schließen Sie anschließend die Wassertankabdeckung.
5. Setzen Sie den Wassertank wieder in das Gerät ein.
6. Öffnen Sie das Filterfach, indem Sie den Entriegelungsknopf für das Filterfach drücken.
7. Setzen Sie den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter ein. Alternativ zum Dauerfi lter kann auch ein herkömmliche Papierfi lter Größe 4 eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt eingesetzt sind, da die Kaffeemaschine sonst nicht mit dem Brühvorgang startet.
8. Schließen Sie das Filterfach.
9. Füllen Sie Kaffeebohnen in das Mahlwerk der Kaffeemaschine ein. Setzen Sie anschließend den Deckel des Mahlwerks wieder auf.
9
10. Stellen Sie den Schalter für die Mahlgradeinstellung auf den gewünschten Mahlgrad (extra
fein, fein oder grob) ein.
11. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
12. Stellen Sie mit Hilfe der Taste 2 – 10 Tassen die Anzahl der Tassen ein, die Sie brühen
möchten.
13. Mit Hilfe der Taste Kaffeestärke stellen Sie die Kaffeestärke ein. Ihnen stehen drei Stufen
zur Verfügung: mild, mittelstark und stark.
14. Drücken Sie die An/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Im Display erscheint ein Kaf-
feetassen-Symbol, das Ihnen anzeigt, dass der Brühvorgang gestartet wurde.
15. Sobald Sie die An/Aus-Taste gedrückt haben, startet der Mahlvorgang. Nach dem Mahlvor-
gang startet automatisch der Brühvorgang.
16. Nach Beendigung des Brühvorganges ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol blinkt
im Display. Beachten Sie, dass der Brühvorgang erst komplett beendet ist, wenn kein Wasser mehr aus der Auslauföffnung austritt!
17. Nach dem Brühvorgang können Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und
den Kaffee servieren.
18. Die Warmhalteplatte bleibt noch ca. 2 Stunden nach dem Brühvorgang eingeschaltet und
schaltet sich dann automatisch aus. Während dieser Zeit blinkt das Kaffeetassensymbol kontinuierlich im Display. Wenn sich die Warmhalteplatte ausstellt, ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol verschwindet aus dem Display.
19. Wenn Sie die Kaffeemaschine vor Ablauf der 2 Stunden abschalten möchten, drücken Sie die
An/Aus-Taste.
20. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Pfl ege und Entkalken“ beschrieben.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil. Sie können auch während des Brühvorgangs die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und sich eine Tasse Kaf­fee einschenken. Aber Vorsicht: Sie sollten die Glaskanne wieder innerhalb von 20 Sekun­den auf die Warmhalteplatte stellen, um ein Überlaufen des Kaffeefi lters zu vermeiden!
Kaffee mit Pulverkaffee brühen
1. Nehmen Sie den Wassertank ab, indem Sie ihn nach oben ab­ziehen.
2. Klappen Sie die Wassertankabdeckung auf.
3. Füllen Sie die gewünschte Menge Wasser in den Wassertank ein. An der Wasserstandsanzei­ge können Sie ablesen, wieviele Tassen Wasser Sie bereits in den Wassertank gefüllt haben. Befüllen Sie den Wassertank immer mindestens bis zur MIN-Markierungen und maximal bis zur MAX-Markierung.
4. Schließen Sie anschließend die Wassertankabdeckung.
5. Setzen Sie den Wassertank wieder in das Gerät ein.
6. Öffnen Sie das Filterfach, indem Sie den Entriegelungsknopf für das Filterfach drücken.
10
7. Setzen Sie den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter ein. Alternativ zum Dauerfi lter kann auch ein herkömmliche Papierfi lter Größe 4 eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt eingesetzt sind, da die Kaffeemaschine sonst nicht mit dem Brühvorgang startet.
8. Füllen Sie das Kaffeepulver in den Filter und schließen Sie das Filterfach.
9. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
10. Drücken Sie die Mahlen Aus-Taste, um das Mahlwerk der Kaffeemaschine auszuschalten. Im Display erscheint folgendes Symbol, um anzuzeigen, dass das Mahlwerk deaktiviert ist:
.
11. Drücken Sie die An/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Im Display erscheint ein Kaf­feetassen-Symbol, das Ihnen anzeigt, dass der Brühvorgang gestartet wurde.
12. Sobald Sie die An/Aus-Taste gedrückt haben, startet der Brühvorgang.
13. Nach Beendigung des Brühvorganges ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol blinkt im Display. Beachten Sie, dass der Brühvorgang erst komplett beendet ist, wenn kein Wasser mehr aus der Auslauföffnung austritt!
14. Nach dem Brühvorgang können Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und den Kaffee servieren.
15. Die Warmhalteplatte bleibt noch ca. 2 Stunden nach dem Brühvorgang eingeschaltet und schaltet sich dann automatisch aus. Während dieser Zeit blinkt das Kaffeetassensymbol kontinuierlich im Display. Wenn sich die Warmhalteplatte ausstellt, ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol verschwindet aus dem Display.
16. Wenn Sie die Kaffeemaschine vor Ablauf der 2 Stunden abschalten möchten, drücken Sie die An/Aus-Taste.
17. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Pfl ege und Entkalken“ beschrieben.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein Tropfschutzventil. Sie können auch während des Brüh­vorgangs die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und sich eine Tasse Kaffee ein­schenken. Aber Vorsicht: Sie sollten die Glaskanne wieder innerhalb von 20 Sekunden auf die Warmhalteplatte stellen, um ein Überlaufen des Kaffeefi lters mit Wasser zu vermeiden!
Timerfunktion
Die Kaffeemaschine verfügt über eine automatische Kaffeebrühfunktion. Sie können eine Start­zeit wählen, zu der die Kaffeemaschine automatisch mit dem Brühvorgang beginnt. Befolgen Sie dazu folgende Schritte.
1. Befüllen Sie die Kaffeemaschine wie in den Abschnitten „Kaffee mit frisch gemahlenen Boh­nen brühen“ bzw. „Kaffee mit Pulverkaffee brühen“ beschrieben, je nachdem, ob Sie Kaffee mit frisch gemahlenen Bohnen oder mit Pulverkaffee brühen möchten.
2. Drücken Sie die Programm-Taste um ins Timer-Menü zu gelangen.
3. Stellen Sie nun die automatische Startzeit mit Hilfe der Tasten Stunde und Minute ein. Für die Schnellwahl halten Sie die Tasten gedrückt.
4a. Wenn Sie mit Pulverkaffee brühen möchten, drücken Sie die Taste Mahlen Aus aus, um
das Mahlwerk zu deaktivieren.
4b. Wenn Sie mit frisch gemahlenen Bohnen brühen möchten, stellen Sie die Tassenanzahl mit
Hilfe der Taste 2 – 10 Tassen ein und die Stärke mit Hilfe der Taste Kaffeestärke.
11
5. Drücken Sie die AUTO-Taste, um die Timerfunktion zu aktivieren. Im Display wird wie-
der die aktuelle Uhrzeit angezeigt und im Display erscheint ein Uhrensymbol, dass Ihnen anzeigt, dass die Timerfunktion aktiviert ist.
6. Der Brüh- bzw. Mahlvorgang startet nun zur eingestellten Zeit. Wenn der Brüh- bzw. Mahl-
vorgang beginnt, erlischt das Uhrensymbol im Display.
Tipp: Sie können den Mahl- bzw. Brühvorgang auch jederzeit vor der eingestellten Startzeit starten. Drücken Sie dazu einmal die AUTO-Taste, um den Timer auszu­schalten und kontrollieren Sie, ob die Einstellungen korrekt sind. Drücken Sie die An/ Aus-Taste, um dann den Mahl- bzw. Brühvorgang manuell zu starten.
7. Nach Beendigung des Brühvorganges ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol
blinkt im Display. Beachten Sie, dass der Brühvorgang erst komplett beendet ist, wenn kein Wasser mehr aus der Auslauföffnung austritt!
8. Nach dem Brühvorgang können Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte nehmen und
den Kaffee servieren.
9. Die Warmhalteplatte bleibt noch 2 Stunden eingeschaltet und schaltet sich dann automatisch
aus. Während dieser Zeit blinkt das Kaffeetassensymbol kontinuierlich im Display. Wenn sich die Warmhalteplatte ausstellt, ertönt ein Signalton und das Kaffeetassensymbol ver­schwindet aus dem Display.
10. Wenn Sie die Kaffeemaschine vor Ablauf der 2 Stunden abschalten möchten, drücken Sie die
An/Aus-Taste.
11. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Pfl ege und Entkalken“ beschrieben.
Wasserfi lter wechseln
Für einen aromatischeren Kaffeegenuss verfügt das Gerät über einen Wasserfi lter, der im Was- sertank eingesetzt ist. Der Wasserfi lter sollte immer ausgewechselt werden, wenn im Display das folgendes Symbol angezeigt wird:
Sie können in unserem Webshop neue Wasserfi lter nachbestellen (siehe Kapitel „Nachbestellung“).
1. Öffnen Sie die Wassertankabdeckung und ziehen Sie den Wasserfi lter an seiner Halterung
heraus.
2. Öffnen Sie den unteren Teil der Wasserfi lterhalterung, nehmen Sie den Wasserfi lter heraus und entsorgen Sie ihn.
3. Setzen Sie einen neuen Wasserfi lter ein und schließen die Was- serfi lterhalterung wieder.
4. Setzen Sie die Wasserfi lterhalterung wieder in den Wasser- tank ein. Achten Sie darauf, dass der Wasserfi lter korrekt in der Aussparung im Wassertank sitzt.
5. Um das Symbol wieder aus dem Display zu löschen, drücken Sie gleichzeitig die Taste Mahlen Aus und die Taste Programm.
(Abbildung ähnlich)
12
Das Fehlen eines Wasserfi lters stellt kein Problem für die Funktion des Gerätes dar. Sie können das Gerät auch ohne Wasserfi lter betreiben.
Pfl egen und Entkalken
ACHTUNG!
❐ Die Warmhalteplatte ist nach der Benutzung sehr heiß! Lassen Sie sie zunächst abkühlen,
bevor Sie sie reinigen. ❐ Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker niemals in Wasser ein. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese kön-
nen die Oberfl äche beschädigen.
1. Reinigen Sie die Kaffeemühle mit Hilfe der Reinigungsbürste.
2. Stellen Sie die Schraube an der Öffnung zum Reinigen der Kaffeemühle mit dem Stielende der Reinigungsbürste auf das „Geöffnet“-Symbol . Die Abdeckung öffnet sich und Sie können überschüssiges Kaffeepulver mit der Reinigungsbürste entfernen.
3. Schließen Sie die Abdeckung anschließend wieder, indem Sie die Abdeckung zudrücken und die Schraube an der Öffnung zum Reinigen der Kaffeemühle mit dem Stielende der Reini­gungsbürste auf das „Geschlossen“-Symbol stellen.
4. Drücken Sie anschließend den Entriegelungsknopf für das Filterfach.
5. Entnehmen Sie den Dauerfi lter bzw. den Papierfi lter und entsorgen Sie das Kaffeepulver.
6. Reinigen Sie den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter mit warmem Wasser und gegebenen- falls mit etwas Spülmittel.
7. Trocknen Sie anschließend den Filterfacheinsatz und den Dauerfi lter gründlich ab und set- zen Sie ihn wieder in die Kaffeemaschine ein.
8. Wischen Sie die Kaffeemaschine und die Warmhalteplatte gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch ab und mit einem trockenem Tuch nach.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter als ge­wöhnlich beim Brühvorgang wird, sollten Sie das Gerät entkalken.
1. Füllen Sie das Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank und schalten Sie das Gerät ein. Zum Verhältnis von Wasser zu Entkalkungsmittel beachten Sie die Ge­brauchsanweisung des Entkalkungsmittels.
2. Lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang, wenn das Wasser noch immer langsam durchläuft.
3. Lassen Sie nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser (ohne Kaffee) durch das Gerät laufen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
13
4. Achten Sie darauf, dass Sie die Mahlen Aus Funktion aktiviert haben, wenn Sie das Gerät
mit Wasser durchspülen oder es entkalken.
Nachbestellung
Ersatzteile für Ihre Kaffeemaschine können Sie in unserem Webshop auf der Internetseite
www.service-shopping.de nachbestellen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Ist der Filtereinsatz korrekt eingesetzt?
Ist der Dauerfi lter korrekt eingesetzt?
Ist das Filterfach geschlossen?
• Steht die Glaskanne korrekt auf der Warmhalte­platte?
Ist der Wassertank eingesetzt?
Seltsamer Geruch.
Bei den ersten Durchläufen kann ein seltsamer Geruch auftreten, der auf Produktionsrückstände zurückzuführen ist. Daher sollten Sie die Kaffeemaschine vor dem ersten Einsatz einige Mal nur mit Wasser, ohne Kaffeepulver, be­treiben, um die Leitungen des Gerätes durchzuspülen (sie­he auch Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
Technische Daten
Modell: 363801 Artikelnummer: Z 01777 Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz Leistung: 1000 W Schutzklasse: 1
14
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umwelt­gerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur: DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
15
16
GB
Contents
Meaning of symbols in these instructions ____________________________ 17 Safety instructions _____________________________________________ 17
Proper use ________________________________________________________ 17 Risks of injury _____________________________________________________ 18 Health safety notes _________________________________________________ 18 Set-up and connection _______________________________________________ 18 Use _____________________________________________________________ 18 Warranty conditions_________________________________________________ 19
Product contents and device overview ______________________________ 20 Control pad__________________________________________________ 20 Prior to fi rst use ______________________________________________ 21
Unpacking the product contents ________________________________________ 21 Cleaning the device _________________________________________________ 21
Use ________________________________________________________ 22
Start-up and basic settings _____________________________________________ 22 Brewing coffee with freshly ground beans _________________________________ 22 Brewing coffee with coffee powder ______________________________________ 23 Timer function _____________________________________________________ 24
Changing the water fi lter ________________________________________ 25 Care and decalcifying ___________________________________________ 26
Decalcifying _______________________________________________________ 26
Subsequent ordering ___________________________________________ 26 Troubleshooting ______________________________________________ 27 Technical data ________________________________________________ 27 Disposal ____________________________________________________ 27
Loading...
+ 36 hidden pages