Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
PDT 4720 3rd
Bedienungsanleitung
DVD-Player
diese Anleitung durch. Für spätere Fragen
bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Erstellungsdatum: 10 / 2011
Version 1
Leistungsbeschreibung
Impressum
Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®,
dürfen nicht in Verkehr gebracht werden.
cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor.
Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der
jeweiligen Rubrik, beim Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Designed by cmx® in Europe | Assembled in China
TM©2011 cmx electronics
Seite 2 von 42
INHALTSVERZEICHNIS
Leistungsbeschreibung
1.1 G
1.2 S
1.3 B
1.4 S
1.5 E
1.6 E
1.7 H
1.8 G
1.9 W
1.10 I
RUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
TROMSCHLAGGEFAHR
RAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR
ICHERHEIT FÜR KINDER
NTSORGUNG DES ALTGERÄTES
NTSORGUNG VON BATTERIEN
INWEIS ZUM URHEBERRECHT
EHÖRSCHUTZ
ARTUNG UND PFLEGE
NFORMATIONEN ZUM BILDSCHIRM
10
6
8
9
9
9
10
6
7
11
2. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12
3. BEDIENFELD UND ANSCHLÜSSE 13
3.1 B
EDIENFELD AM GERÄT
13
3.2 A
NSCHLÜSSE
15
4. VORBEREITUNG 16
4.1 A
UFLADEN DES AKKUS
16
5. ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN 17
5.1 A
UDIO/VIDEO AUSGANG
17
Seite 3 von 42
Leistungsbeschreibung
5.2 A
5.3 A
5.4 K
NSCHLUSS ÜBER
NSCHLUSS VON KOPFHÖRERN
ARTENSTECKPLATZ
USB 2.0 17
17
17
6. GRUNDFUNKTIONEN 18
6.1 F
6.1.1 E
6.1.2 T
ERNBEDIENUNG
INLEGEN DER BATTERIEN
ASTENFUNKTIONEN
18
19
18
7. BILDSCHIRMMENÜ (OSD) 21
7.1 DVD-M
7.1.1 S
7.1.2 S
7.1.3 A
7.1.4 V
ENÜ
21
YSTEM
21
PRACHEN
UDIO
IDEO
22
22
23
7.1.5 D
IGITAL
23
8. WEITERE FUNKTIONEN – DVD-PLAYER 24
8.1 P
8.2 W
8.3 MP3-
8.4 CD-R
ROGRAMMIEREN
IEDERHOLEN
UND
IPPING
24
WMA-CD’S 25
26
24
9. USB 2.0 27
Seite 4 von 42
Leistungsbeschreibung
9.1 A
9.2 A
9.3 A
9.4 A
NFORDERUNGEN
BSPIELEN VON FOTOS
BSPIELEN VON MUSIK
BSPIELEN VON VIDEOS
USB-G
ERÄT
27
27
28
28
10. SPEICHERKARTEN 29
10.1 A
10.2 A
10.3 A
NFORDERUNGEN SPEICHERKARTE
BSPIELEN VON FOTOS
BSPIELEN VON MUSIK
29
30
29
11. WEITERE INFORMATIONEN 31
11.1 F
11.2 T
11.3 L
11.4 K
EHLERBEHEBUNG
ECHNISCHE DATEN
IEFERUMFANG
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
31
32
34
35
12. GARANTIE 36
12.1 G
12.2 G
12.3 E
ARANTIEFALL WAS IST ZU TUN
ARANTIE IST ABGELAUFEN
INSENDUNG NACH RÜCKSPRACHE INS SERVICECENTER
36
37
37
Allgemeine Informationen
Seite 5 von 42
1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Stecken Sie das Gerät beim Verbinden mit anderen
Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz.
Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das
Gerät sich an die Temperatur anpassen kann.
Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig
vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden.
1.2 Stromschlaggefahr
Leistungsbeschreibung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder
WARNUNG
anderen Flüssigkeiten auf, z.B. Waschbecken.
Geräten (auch Antennenanschluss), Störungen oder bei
der Reinigung des Gerätes aus.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen.
Sie können einen Stromschlag bekommen.
Seite 6 von 42
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen.
Gerät kann einen Brand auslösen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es
Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
1.3 Brand- und Verletzungsgefahr
darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
das Gerät sichtbare Schäden aufweist
GEFAHR
das Gerät einmal heruntergefallen ist
das Kabel beschädigt ist
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen.
Gerät kann einen Brand auslösen.
Leistungsbeschreibung
Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen
Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann.
• Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des
Gerätes und 5 cm an beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Seite 7 von 42
1.4 Sicherheit für Kinder
Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
Räumen Sie die Verpackung und die
GEFAHR
GEFAHR
Leistungsbeschreibung
sollten dieses Gerät nicht verwenden. Lassen Sie das Gerät
niemals unbeaufsichtigt angesteckt oder eingeschaltet.
Kinder oder Personen können sich verbrennen.
Gerät kann Brand auslösen.
Gerät kann in Berührung mit Wasser kommen und
kann einen Kurzschluss verursachen.
Kinder erkennen Gefahren nicht.
Verpackungsmaterialien, wie z.B. Plastikbeutel, Folien, aus
der Reichweite von Kindern.
Kinder können ersticken.
Kinder können Teile der Verpackung essen.
Kinder erkennen Gefahren nicht.
Seite 8 von 42
Leistungsbeschreibung
1.5 Entsorgung des Altgerätes
Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen
hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können.
Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für
elektronische Geräte.
Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll.
Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist
daraufhin.
1.6 Entsorgung von Batterien
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche
Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben.
Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
1.7 Hinweis zum Urheberrecht
Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder
Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist
unzulässig.
Seite 9 von 42
1.8 Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden.
Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche
noch wahrnehmen können.
1.9 Wartung und Pflege
• Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden
nimmt.
• Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem
Kurzschluss führen könnte.
Leistungsbeschreibung
Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Reinigen des Bildschirms
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein Tuch an und wischen Sie
vorsichtig darüber.
Reinigen von CD’s
Wischen Sie mit einem Reinigungstuch über die CD geradlinig von der Mitte
zum Rand sauber.
Seite 10 von 42
Leistungsbeschreibung
Reinigen des CD-Lasers
Es kann sich Schmutz und Staub auf dem CD-Laser sammeln. Verwenden Sie
zur Reinigung einen handeslüblichen Spezialreiniger.
1.10 Informationen zum Bildschirm
Bei der Herstellung des Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es
möglich, dass einige schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind.
Dies ist keine Fehlfunktion und ist innerhalb allgemeiner
Industriestandards.
Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der
Mitte des Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die
durch dies verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des
Bildes kommen bzw. ein Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet
nach einigen Augenblicken wieder.
Der Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät
in Betrieb ist.
Die Helligkeits- und Kontrastwerte sollten soweit reduziert werden, sodass
noch immer die gewünschte Bildqualität vorhanden ist. Zu hohe Werte
können das Ausbrennen beschleunigen.
Vermeiden Sie jede Art von Gewaltanwendung am Bildschirm.
Seite 11 von 42
Leistungsbeschreibung
2. Leistungsbeschreibung
Tauchen Sie in die Welt der mobilen Unterhaltung ein und genießen Sie
unterwegs Spielfilme.
Das Gerät kann alle gängigen Formate wiedergegeben und ist mit einem USB-
Anschluss ausgestattet über welchen man Bilder, Videos und Musik wiedergeben
kann.
PDT 4720 3rd kann auch CD’s rippen und hat noch mit an Bord einen 3in1
Kartenleser.
Das umfangreiche Zubehör, wie unter anderem ein Ladekabel fürs Auto, runden
den mobilen Spaß ab.
Seite 12 von 42
3. Bedienfeld und Anschlüsse
3.1 Bedienfeld am Gerät
Bedienfeld und Anschlüsse
Symbolabbildung
1 TFT ON/OFF Display ein- und ausschalten
2 DVD/USB/SD DVD-Modus: Umschalten zu USB oder Speicherkarte
3 MENU Öffnen des Disk-Menüs
4 SETUP Aufrufen des Einstellungsmenüs
5
6
⊳
OK
Cursortasten
Bestätigen der Eingabe
Stoppen der Wiedergabe
Seite 13 von 42
Bedienfeld und Anschlüsse
7 II Starten und Anhalten der Wiedergabe
8
9 VOL- Verringern der Lautstärke
VOL+ Erhöhen der Lautstärke
Seite 14 von 42
Bedienfeld und Anschlüsse
3.2 Anschlüsse
Symboldarstellung
1 USB Anschluss für MP3-Player / USB-Stick
2 SD / MS / MMC Steckplatz für Speicherkarten
3 PHONE Anschluss für Kopfhörer / Ohrörer
4 AV OUT Audio/Video-Ausgang
5 COAXIAL Koaxial Ausgang (SPDIF)
6 OFF/ON Ein- und Ausschalter
7 DC IN DC-Eingang 9- 12 Volt / 1A
Seite 15 von 42
4. Vorbereitung
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet
und vom Strom getrennt sind.
Erst wenn alle gewünschten Geräte angeschlossen sind, verbinden Sie die
Geräte mit dem Strom bzw. schalten Sie die Geräte ein.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzgerät für den
Betrieb.
Nehmen Sie am Netzgerät keiner Veränderungen vor.
4.1 Aufladen des Akkus
Vorbereitung
Sie können den integrierten Akku mitteils Netzgerät oder Autoladekabel
aufladen. Der Akku ist nach maximal 4 Stunden vollständig aufgeladen.
Seite 16 von 42
5. Anschluss von Zusatzgeräten
5.1 Audio/Video Ausgang
Hier kann der portable DVD-Player an ein anderes Gerät angeschlossen
werden.
5.2 Anschluss über USB 2.0
Zur Erweiterung Ihres Gerätes können Sie einen MP3-Player oder USB-Stick
anschließen.
5.3 Anschluss von Kopfhörern
Anschluss von Zusatzgeräten
Um den Ton des Gerätes über Kopfhörer zu hören, müssen Sie Kopfhörer
anschließen.
5.4 Kartensteckplatz
Hier kann ein SD-, MS oder MMC-Karte verwenden werden um z.B. Bilder über
den portablen DVD-Player wiederzugeben.
Seite 17 von 42
6. Grundfunktionen
6.1 Fernbedienung
6.1.1 Einlegen der Batterien
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger am Gerät aus
(Reichweite 5m mit 30° Winkel in beiden Richtungen).
1) Legen Sie zwei AAA Batterien (1,5 V) unter Beobachtung der
Polaritätsmarkierung (+ und -) in das Batteriefach ein.
Die Lebensdauer einer Batterie im Normalbetrieb ist ca. 6 Monate.
Grundfunktionen
Wenn die Fernbedienung länger nicht benutzt wird, nehmen Sie die
Batterien hinaus, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Seite 18 von 42
6.1.2 Tastenfunktionen
Grundfunktionen
1 REPEAT alle Titel wiederholen
13
2 DVD
USB/CARD
Umschalten zwischen DVD, USB und
Speicherkarte
3 TFT ON/OFF Display ein- und ausschalten
4 VOL+ / VOL- Erhöhen/Verringern der Lautstärke
5 MUTE Stummschaltung des Tones
6
Zum nächsten Titel / Kapitel
7 0, 1-9 Zahleneingabe
8 Go To DVD: Kapitelauswahl
PBC / MENU Öffnen des Disk-Menüs
9
PBC aktivieren/deaktivieren (VCD)
10 Program Programmierung
11 Clear Programmierung abbrechen
12 Zoom Größe des Bildschirms ändern
13 Slow Langsames Abspielen
Seite 19 von 42
Grundfunktionen
14 Title DVD: Aufrufen des Titelmenüs
Sub-Title /REC Untertitel auswählen / CD-
15
Ripping
16 Audio Auswahl der Audiosprache
17
Angle
18
19
20
21
22
OK/ENTER
23 Setup Aufrufen des Setup-Menüs
24 Standby Standbymodus ein-/ausschalten
25 || Starten & Anhalten der Wiedergabe
DVD: Blickwinkel einstellen
(Disk abhängig)
Zum vorherigen Titel / Kapitel
Schneller Vorlauf
Schneller Rücklauf
Stoppen der Wiedergabe
Cursortasten
Bestätigen der Eingabe
26 Display Info über aktuellen Kanal
Seite 20 von 42
7. Bildschirmmenü (OSD)
7.1 DVD-Menü
Bei Betätigung der SETUP -Taste erscheint das Hauptmenü des DVD-Players.
⊳ / Auswahl des gewünschten Punktes
/ Wechseln des Einstellungspunkt
⊳ / Im Untermenü: Wechseln zur Bearbeitungsseite
ENTER Auswahl bestätigen
7.1.1 System
Bildschirmmenü (OSD)
MODUS
LETZ. POS.
TV-TYP
NTSC – TV-Standard für USB und Asien
PAL – Europäischer TV Standard
AUTO – automatische Einstellung
Mit dieser Funktion wird die DVD an der letzten
Position wiedergegeben.
Hier können Sie zwischen 3 Bildformaten wählen:
4:3 LB, 4:3 PS, 16:9
Seite 21 von 42
Bildschirmmenü (OSD)
PASSWORT
KLASSEN
Reset
7.1.2 Sprachen
Hier können Sie die OSD-, Audio-, Untertitel- und Menüsprache
Geben Sie bitte hier das Passwort ein um die
Kindersperre einstellen zu können.
Werksseitige Passwort: 0000
Einige DVD’s haben eine Kindersicherung für die
gesamte Disc oder bestimmte Szenen. Die
Bewertungen sind zwischen 1-8 und sind
landsabhängig.
VCD, SVCD und CD haben keine
Kindersicherung.
Hier können Sie das Gerät auf Werkseinstellungen
zurücksetzen.
einstellen.
7.1.3 Audio
Audio Ausgabe
Analog – kein Dolby Digital
SPDIF/RAW: 2.0-Auswahl
SPDIF/PCM: 5.1-Auswahl
Seite 22 von 42
Bildschirmmenü (OSD)
Ton
7.1.4 Video
Hier können Sie die Helligekit, den Kontrast, den Farbton und die
Sättigung einstellen.
7.1.5 Digital
B-MODUS
DYNAMIK
Toneinstellung -4 bis +4
LINE: Die Eingangssignale werden linear
komprimiert und die Lautstärke ist geringer.
Empfohlen für die Nachtruhe.
RFR: Die Lautstärke ist höher. Empfohlen für den
Tag.
Wenn Sie den B-Modus LINE wählen, stellen Sie
hier die Dynamik ein.
DUAL MONO
Höchste Einstellung = Kompressionsverhältnis
niedrig
Niedrigste Einstellung = Kompressionsverhältnis
höher
Hier können Sie den Audioausgang des rechten und
linken Kanals einstellen.
Seite 23 von 42
8. Weitere Funktionen – DVD-Player
8.1 Programmieren
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine DVD, VCD, SVCD oder eine CD
abgespielt wird. Es können max. 16 Titel programmiert werden.
1. Drücken Sie PROGRAM .
2. Wählen Sie die gewünschten Titel, indem Sie drücken.
3. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie PLAY um die
Wiedergabe zu starten.
Wenn Sie die Auswahl aufheben wollen, drücken Sie erneuert .
Weitere Funktionen – DVD-Player
8.2 Wiederholen
Sie können einen Titel, Kapitel oder alles wiederholen.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT und wählen Sie die
Wiederholungsmodi aus.
Es stehen drei Wiederholungsmodis zur Verfügung
Seite 24 von 42
8.3 MP3- und WMA-CD’s
Es können MP3- und WMA-CDs wiedergegeben, jedoch bitte beachten Sie
folgendes:
Abtastrate
MP3: 8 – 48 kHz
WMA: 32 – 48 kHz
Bitrate
MP3: 8 – 320 kbps
WMA: 32 – 192 kbps
CD-Format
ISO 9660
Weitere Funktionen – DVD-Player
Dateiname
Nicht länger als 8 Zeichen
Keine Sonderzeichen
Seite 25 von 42
Weitere Funktionen – DVD-Player
8.4 CD-Ripping
Es ist möglich direkt von einer Audio-CD Musikstücke auf einen USB-Stick zu
rippen, sodass Sie die Musikstücke der CD auf Ihrem USB-Stick / MP3-Player
hören können.
1. Legen Sie die CD ein.
2. Stecken Sie den USB-Stick / MP3-Player an.
3. Drücken Sie REC auf der Fernbedienung.
Seite 26 von 42
9. USB 2.0
Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss. Wenn Sie ein USB-Gerät
anschließen können Sie nicht nur Musik, sondern auch Bilder und Videos
abspielen.
Stecken Sie das USB-Gerät an und erst dann schalten Sie das gerät ein.
9.1 Anforderungen USB-Gerät
Speichermedium darf maximal eine Größe von 16 GB haben.
Speichermedium muss im Format FAT32 sein.
Umso größer die Datei ist umso länger dauert die Ladezeit.
USB 2.0
9.2 Abspielen von Fotos
Abspielbare Format
JPEG
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie MODE und wählen Sie die
Signalquelle USB .
Seite 27 von 42
9.3 Abspielen von Musik
Abspielbare Format
Format Spezifikation
MP3 / WMA Abtastrate: 8k – 48k, Bitrate: 32k – 320k
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie MODE und wählen Sie die
Signalquelle USB .
9.4 Abspielen von Videos
Abspielbare Format
Format Spezifikation
USB 2.0
MPEG4 (AVI) Bitrate: 6 Mbps
MPEG1/2 (VOB, DAT) Bitrate: 9,8 Mbps
Videos dürfen nur einen 2-Kanalton sprich Stereo haben, da ansonsten
keine Wiedergabe möglich ist bzw. nur ein Bild vorhanden ist.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie MODE und wählen Sie die
Signalquelle USB .
Seite 28 von 42
10. Speicherkarten
Das Gerät verfügt über einen Speicherkarten-Steckplatz. Wenn Sie eine
Speicherkarte verwenden, können Sie nicht Musik, sondern auch Bilder
abspielen.
Zuerst Karte einstecken und erst dann schalten Sie das Gerät ein.
10.1 Anforderungen Speicherkarte
Speichermedium darf maximal eine Größe von 16 GB haben.
Speichermedium muss im Format FAT32 sein.
Umso größer die Datei ist umso länger dauert die Ladezeit.
Speicherkarten
10.2 Abspielen von Fotos
Abspielbare Format
JPEG
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie MODE und wählen Sie die
Signalquelle USB .
Seite 29 von 42
10.3 Abspielen von Musik
Abspielbare Format
Format Spezifikation
MP3 / WMA Abtastrate: 8k – 48k, Bitrate: 32k – 320k
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie MODE und wählen Sie die
Signalquelle USB .
Speicherkarten
Seite 30 von 42
11. Weitere Informationen
11.1 Fehlerbehebung
Kein Bild, Kein Video
Prüfen Sie ob das Gerät richtig angesteckt ist und
Strom hat.
Gerät lässt sich
nicht einschalten
• Prüfen Sie ob das LED des Gerätes leuchtet.
Versuchen Sie das Gerät mittels Fernbedienung oder
Bedienfeld einzuschalten.
Weitere Informationen
Gerät schaltet sich
automatisch aus.
Weitere
Fernbedienung
funktioniert nicht
Bild ist schwarz/weiß
Prüfen Sie ob Sie den Sleeptimer eingeschalten
haben.
• Verringern Sie die Entfernung.
• Tauschen Sie die Batterien aus.
• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den IR-
Sensor
• Schalten Sie auf die korrekte Farbnorm um.
Seite 31 von 42
11.2 Technische Daten
DVD-Player
Audio: CD, CD-R, CD-RW
Weitere Informationen
Formate
Akku
Ausgabe 1100 mAh
Ladezeit Ca. 4 Stunden
Spieldauer Max. 2 Stunden
Bildschirm
Bildschirmauflösung 480 x 234
Bildschirmgröße (cm) 17,78 cm
Helligkeit (Höchstwert) 150 cd/m²
Kontrast 500:1
Video: DVD, DVD-R/RW, DVD+R/RW, SVCD,
VCD, MPEG4 (AVI)
Reaktionszeit 20 ms
Anschlüsse
Seite 32 von 42
Weitere Informationen
Koaxial Digital Ausgang
Kopfhörer-Ausgang
USB 2.0-Anschluss
Allgemeine Informationen
Abmessungen (B x H x T) 215 x 193 x 39 mm
Lautsprecher 2 x 1,5 Watt RMS / 30 Watt PMPO
Netzspannung DC 9 – 12 Volt / 1 A
Stromverbrauch
Betrieb / Standby
USB Formate MP3, WMA; JPEG, MPEG4, MPEG2
10 Watt / 1 Watt
Seite 33 von 42
Weitere Informationen
11.3 Lieferumfang
Sollte eines der unten angeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hier werden Symbolfotos dargestellt!
AAA-Batterien A/V Kabel Autoladegerät
Benutzerhandbuch Ohrhörer Netzgerät
Fernbedienung Tragetasche
Seite 34 von 42
Weitere Informationen
11.4 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung ist auch ohne Unterschrift in diesem Handbuch gültig.
Hersteller
cmx electronics sro
Svrcia, Karlova ves.,
84104 Bratislava
SLOVAKIA
Email: sales@cmx-electronics.com
Internet: www.cmx-electronics.com
cmx electronics sro erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit
folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
• EN60065:2002
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC
• EN55013:2001+A1:2003+A2:2006
• EN55020:2002+A1:2003+A2:2005
• EN61000-3-2:2000+A2:2005
• EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Seite 35 von 42
12. Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf!
Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes,
wenn ein Fertigungs- oder Materialfehler vorliegt.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die
durch unsachgemäßen Gebrauch
natürlichen Verschleiß
Eingriff von Dritten
Garantie
zurückgeführt werden kann.
Nicht in der Garantieleistung inkludiert
Displaybrüche
Updates von Firmware
Sturzschäden
Durch eine Garantiereparatur tritt keine Verlängerung der Garantiezeit ein.
12.1 Garantiefall was ist zu tun
Sollte es zu Störungen oder Problemen kommen, nehmen Sie bitte Kontakt auf
Seite 36 von 42
mit:
Ihrem Händler
Servicehotline
o Österreich: +43 0720 502671 – Null muss mit gewählt werden!
o Deutschland: +49 (0)180 166 66 264 621
o Schweiz: +41 (0) 848 00 3322
Kontaktformular – www.cmx-electronics.com
12.2 Garantie ist abgelaufen
Wenn die Garantie des Gerätes abgelaufen ist, wenden Sie sich per Telefon
oder Kontaktformular an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bitte teilen Sie uns folgendes mit:
Garantie
Gerätetype
Kaufdatum
Fehler
12.3 Einsendung nach Rücksprache ins Servicecenter
Im Fall, dass Sie das Gerät zu uns einschicken sollen, beachten Sie bitte
folgendes, da ansonsten keine schnelle Erledigung gewährleistet werden
kann:
Seite 37 von 42
Garantie
Gerät und Zubehör einsenden
portofrei an Servicecenter einsenden
Kaufbeleg beilegen (Kopie reicht aus)
ausgefüllte Garantiekarte beilegen
genaue Fehlerbeschreibun, sodass dies geprüft werden kann
Absenderinformation: Name, Adresse, PLZ, Ort und Telefonnummer
und Email-Adresse
Schneide Sie die Garantiekarte aus oder kopieren Sie diese.
Seite 38 von 42
Garantie
Seite 39 von 42
Garantie
Seite 40 von 42
G a r a n t i e
S e i t e 4 1 v o n 4 2
G a r a ntie
S e i t e 4 2 v o n 4 2