cmx PDT 4103 User manual [de]

Portable DVD
-
Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
PDT 4103
Bedienungsanleitung
diese Anleitung durch. Für spätere Fragen
bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Erstellungsdatum: 12 / 2011 Version 1
Allgemeine Informationen
Impressum
Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®,
dürfen nicht in Verkehr gebracht werden.
cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor.
Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der
jeweiligen Rubrik, beim Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Designed by cmx® in Europe | Assembled in China
TM©2011 cmx electronics
Seite 2 von 61
Allgemeine Informationen
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 8
1.1 G
1.2 S
1.3 B
1.4 S
1.5 E
1.6 E
1.7 H
1.8 G
1.9 M
1.10 W
1.11 I
RUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
TROMSCHLAGGEFAHR
RAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR
ICHERHEIT FÜR KINDER
NTSORGUNG DES ALTGERÄTES
NTSORGUNG VON BATTERIEN
INWEIS ZUM URHEBERRECHT
EHÖRSCHUTZ
ACROVISION
ARTUNG UND PFLEGE
NFORMATIONEN ZUM BILDSCHIRM
12
12
8
10
11
11
11
12
8
9
13
2. HINWEIS ZU DIGITAL TV 15
2.1 D
IGITAL TV –
DVB-T 15
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 16
4. BEDIENFELD UND ANSCHLÜSSE 17
4.1 B
4.2 A
EDIENFELD AM GERÄT
NSCHLÜSSE
20
17
Seite 3 von 61
Allgemeine Informationen
5. VORBEREITUNG 21
5.1 A
5.2 A
NTENNENANSCHLUSS
UFLADEN DES AKKUS
21
22
6. ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN 23
6.1 A
6.2 A
6.3 A
6.4 A
6.5 K
UDIO/VIDEO EINGANG
UDIO/VIDEO AUSGANG
NSCHLUSS ÜBER
NSCHLUSS VON KOPFHÖRERN
ARTENSTECKPLATZ
23
23
USB 2.0 23
24
23
7. GRUNDFUNKTIONEN 25
7.1 F
7.1.1 E
7.1.2 T
ERNBEDIENUNG
INLEGEN DER BATTERIEN
ASTENFUNKTIONEN
25
26
25
8. FERNSEHEN 29
8.1 E
RSTINSTALLATION
29
9. BILDSCHIRMMENÜ (OSD) 30
9.1 A
9.1.1 F
LLGEMEINE EINSTELLUNGEN
ARBE
30
30
9.1.2 OSD 30
Seite 4 von 61
Allgemeine Informationen
9.1.3 F
9.1.4 S
UNKTION
OUND
31
31
10. NUTZUNG DES DVD-PLAYERS 32
10.1 DVD-M
10.1.1 S
10.1.2 S
10.1.3 A
10.1.4 V
10.1.5 D
ENÜ
32
YSTEM
32
PRACHE
33
UDIO
34
IDEO
34
IGITAL
34
11. WEITERE FUNKTIONEN – DVD-PLAYER 36
11.1 P
11.2 A-B W
11.3 W
ROGRAMMIEREN
IEDERHOLUNGSSCHLEIFE
IEDERHOLEN
37
36
36
11.4 MP3-
UND
WMA-CD’S 37
12. NUTZUNG DES DVB-T TUNERS 39
12.1 DVB-T M
12.1.1 K
12.1.2 S
12.1.3 I
12.1.4 S
ANALMANAGER
YSTEM
NSTALLATION
PIEL
ENÜ
39
40
40
41
42
Seite 5 von 61
Allgemeine Informationen
13. WEITERE FUNKTIONEN – DVB-T 43
13.1 E
13.2 T
LEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER
ELETEXT
43
43
14. USB 2.0 44
14.1 A
14.2 A
14.3 A
14.4 A
NFORDERUNGEN
BSPIELEN VON FOTOS
BSPIELEN VON MUSIK
BSPIELEN VON VIDEOS
USB-G
ERÄT
44
44
45
45
15. SPEICHERKARTEN 46
15.1 A
15.2 A
15.3 A
NFORDERUNGEN SPEICHERKARTE
BSPIELEN VON FOTOS
BSPIELEN VON MUSIK
46
47
46
16. WEITERE INFORMATIONEN 48
16.1 F
16.2 T
16.3 L
16.4 B
16.4.1 V
16.5 K
EHLERBEHEBUNG
ECHNISCHE DATEN
IEFERUMFANG
EGRIFFE / INFORMATIONEN
IDEO-/ TELETEXT
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
48
50
52
53
53
54
Seite 6 von 61
Allgemeine Informationen
17. GARANTIE 55
17.1 G
17.2 G
17.3 E
ARANTIEFALL WAS IST ZU TUN
ARANTIE IST ABGELAUFEN
INSENDUNG NACH RÜCKSPRACHE INS SERVICECENTER
56
56
57
Seite 7 von 61
1. Allgemeine Informationen
Stecken Sie das Gerät be
im Verbinden mit anderen
1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz. Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das
Gerät sich an die Temperatur anpassen kann.
Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig
vom Netz zu trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden.
Allgemeine Informationen
1.2 Stromschlaggefahr
WARNUNG
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder
anderen Flüssigkeiten auf, z.B. Waschbecken.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Sie können einen Stromschlag bekommen.
Seite 8 von 61
Geräten (auch Antennenanschluss), Störungen oder bei
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es
der Reinigung des Gerätes aus.
GEFAHR
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
1.3 Brand- und Verletzungsgefahr
darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
das Gerät sichtbare Schäden aufweist
GEFAHR
das Gerät einmal heruntergefallen ist das Kabel beschädigt ist
Allgemeine Informationen
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen
Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann.
Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des
Gerätes und 5 cm an beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Seite 9 von 61
1.4 Sicherheit für Kinder
Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
Räumen Sie die Verpackung und die
GEFAHR
GEFAHR
Allgemeine Informationen
sollten dieses Gerät nicht verwenden. Lassen Sie das Gerät
niemals unbeaufsichtigt angesteckt oder eingeschaltet.
Kinder oder Personen können sich verbrennen. Gerät kann Brand auslösen. Gerät kann in Berührung mit Wasser kommen und
kann einen Kurzschluss verursachen.
Kinder erkennen Gefahren nicht.
Verpackungsmaterialien, wie z.B. Plastikbeutel, Folien, aus
der Reichweite von Kindern.
Kinder können ersticken. Kinder können Teile der Verpackung essen. Kinder erkennen Gefahren nicht.
Seite 10 von 61
Allgemeine Informationen
1.5 Entsorgung des Altgerätes
Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen
hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können.
Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für
elektronische Geräte.
Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll.
Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist
daraufhin.
1.6 Entsorgung von Batterien
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche
Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben.
Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
1.7 Hinweis zum Urheberrecht
Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder
Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist
unzulässig.
Seite 11 von 61
Allgemeine Informationen
1.8 Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden. Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche
noch wahrnehmen können.
1.9 Macrovision
Diese Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch US-
und andere Patente das geschützte Eigentum von Macrovision Corporation
und anderen Rechtinhaber sind.
Die Nutzung dieser Technologien muss durch Macrovision Corporation
gestattet sein und gilt nur für Heimgebrauch sowie andere beschränkte
Nutzungen, es sei denn, anderweitig von Macrovision Corporation ausdrücklich
genehmigt. Reverse Engineering und Demontage verboten.
1.10 Wartung und Pflege
Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden
nimmt.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem
Kurzschluss führen könnte.
Seite 12 von 61
Allgemeine Informationen
Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Reinigen des Bildschirms
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein Tuch an und wischen Sie
vorsichtig darüber.
Reinigen von CD’s
Wischen Sie mit einem Reinigungstuch über die CD geradlinig von der Mitte
zum Rand sauber.
Reinigen des CD-Lasers
Es kann sich Schmutz und Staub auf dem CD-Laser sammeln. Verwenden Sie
zur Reinigung einen handeslüblichen Spezialreiniger.
1.11 Informationen zum Bildschirm
Bei der Herstellung des Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es
möglich, dass einige schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind.
Dies ist keine Fehlfunktion und ist innerhalb allgemeiner
Industriestandards.
Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der
Mitte des Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die
durch dies verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
Seite 13 von 61
Allgemeine Informationen
Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des
Bildes kommen bzw. ein Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet
nach einigen Augenblicken wieder.
Der Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät
in Betrieb ist.
Die Helligkeits- und Kontrastwerte sollten soweit reduziert werden, sodass
noch immer die gewünschte Bildqualität vorhanden ist. Zu hohe Werte
können das Ausbrennen beschleunigen.
Vermeiden Sie jede Art von Gewaltanwendung am Bildschirm.
Seite 14 von 61
Hinweis zu Digital TV
2. Hinweis zu Digital TV
Wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T haben möchten, dann
fragen Sie Ihren örtlichen Händler.
Es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit den zukünftigen
DVB-T Signalen gegeben ist.
2.1 Digital TV – DVB-T
DVB-T ist das digitale Fernsehen mit Hilfe einer DVB-T Antenne.
Der PDT 4103 hat einen integrierten DVB-T Tuner (MPEG2), daher steht das
digitale Fernsehen nur in den Ländern/Regionen zur Verfügung in denen
digitale terrestriale DVB-T Signale gesendet werden mit der Modulation DVB-T.
Seite 15 von 61
Leistungsbeschreibung
3. Leistungsbeschreibung
Tauchen Sie in die Welt der mobilen Unterhaltung ein und genießen Siw sowohl
Spielfilme als auch digitales Fernsehen.
Das Gerät kann alle gängigen Formate wiedergegeben und ist mit einem USB-
Anschluss ausgestattet über welchen man Bilder, Videos und Musik wiedergeben
kann.
Das umfangreiche Zubehör, wie unter anderem ein Ladekabel fürs Auto, runden
den mobilen Spaß ab.
Seite 16 von 61
4. Bedienfeld und Anschlüsse
3
4
1 2
5
7
8
7
9 8 10 11
12
10
12
13
17 18
14
15
16
4.1 Bedienfeld am Gerät
Bedienfeld und Anschlüsse
Symbolabbildung
1 AUTOSCAN Automatishce Sendersuche
2 USB/CARD DVD-Modus: Umschalten zu USB oder Speicherkarte
3 MUTE Stummschaltung des Tons
4 STOP Stoppen der Wiedergabe
Seite 17 von 61
Bedienfeld und Anschlüsse
3
4
1 2
5
6
7
6
8 7 9 10
1
1
9
11
12
17 18
13
14
15
5 VOL- / VOL+ Verringern und Erhöhen der Lautstärke
6 / zum vorherigem Kanal / zum vorherigen Menüpunkt
zum nächsten Kanal / zum nächsten Menüpunkt
7 / Schneller Vorlauf / Schneller Rücklauf
8 II Starten & Anhalten der Wiedergabe
9 / Cursortaste
10 OK Bestätigen der Eingabe
11 / CH-
/ CH+
Cursortaste / zum vorherigen Kanal
Cursortaste / zum nächsten Kanal
Seite 18 von 61
3
4
1 2
5
6
7
6
8 7 9 10
11
9
11
12
16 17
13
14
15
12 REPEAT Wiederholungsmodis einstellen
Bedienfeld und Anschlüsse
13 DISPLAY Informationen zur verwendeten Medium
14 SETUP Aufrufen des Einstellungsmenüs
15 MENU Aufrufen des DVD-Menüs
16 MODE Umschalten zwischen DVD, TV und Audio/Video
17 TFT Displayeinstellungen
Seite 19 von 61
Loading...
+ 42 hidden pages