cmx LED 8246F NELSONI User manual [de]

LED 8
6F
NELSONI
Bedienungsanleitung
LCD
-
TV mit
DVD
-
Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes diese
Player, analog- und DVB-T-Tuner
Anleitung durch. Für spätere Fragen bewahren Sie die
Anleitung sorgfältig auf.
Erstellungsdatum: 09 / 2011 Version 1
Allgemeine Informationen
Impressum
Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®, dürfen nicht in
Verkehr gebracht werden.
cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor.
Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmx-electronics.com unter der jeweiligen Rubrik, beim
Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Designed by cmx® in Europe | Assembled in China
TM©2011 cmx electronics
Seite 2 von 56
Allgemeine Informationen
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7
1.1 G
1.2 S
1.3 B
1.4 S
1.5 E
1.6 E
1.7 H
1.8 G
1.9 W
1.10 I
RUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
TROMSCHLAGGEFAHR
RAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR
ICHERHEIT FÜR KINDER
NTSORGUNG DES ALTGERÄTES
NTSORGUNG VON BATTERIEN
INWEIS ZUM URHEBERRECHT
EHÖRSCHUTZ
ARTUNG UND PFLEGE
NFORMATIONEN ZUM BILDSCHIRM
9
7
8
9
9
9
9
7
8
10
2. HINWEIS ZU ANALOG UND DIGITAL TV 11
2.1 A
2.2 D
NALOG
TV 11
IGITAL TV –
DVB-T 11
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12
4. BEDIENFELD UND ANSCHLÜSSE 13
4.1 B
4.2 A
EDIENFELD AM GERÄT
NSCHLÜSSE
14
13
5. VORBEREITUNG 15
5.1 M
5.2 W
5.3 A
ONTAGE DES STANDFUßES
ANDMONTAGE
NTENNENANSCHLUSS
15
16
15
6. ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN 17
6.1 HDMI-A
6.2 S
CART-ANSCHLUSS
6.3 M
INI
NSCHLUSS
AV-A
17
17
NSCHLUSS
17
6.4 PC-A
6.5 A
NSCHLUSS EINES AUDIOGERÄTES
NSCHLUSS
17
17
Seite 3 von 56
Allgemeine Informationen
6.6 A
6.7 A
6.8 A
NSCHLUSS ÜBER MINI KOMPONENTEN EINGANG
NSCHLUSS ÜBER
NSCHLUSS VON KOPFHÖRERN
USB 2.0 18
18
18
7. GRUNDFUNKTIONEN 19
7.1 Q
7.2 F
7.2.1 E
7.2.2 T
UELLE
19
ERNBEDIENUNG
INLEGEN DER BATTERIEN
ASTENFUNKTIONEN
19
19
20
8. FERNSEHEN 23
8.1 E
RSTINSTALLATION
23
9. BILDSCHIRMMENÜ (OSD) 24
9.1 B
ILDEINSTELLUNGEN
24
9.1.1 B
9.2 T
9.2.1 T
9.3 E
9.3.1 Z
9.3.2 A
9.3.3 E
9.4 E
9.5 E
ILDMODUS
ONEINSTELLUNGEN
ONMODUS
INSTELLUNGEN RUND UM DIE UHRZEIT/ZEIT
EIT
27
USSCHALTZEIT
INSCHALTZEIT
INSTELLUNGEN RUND UM DIE SPRACHE / OPTIONEN
INSTELLUNGEN VON SPERREN
24
26
26
27
27
27
28
29
10. NUTZUNG DES ANALOGEN TUNERS 30
10.1 A
10.2 M
10.3 K
10.4 S
UTOMATISCHE SENDERSUCHE
ANUELLE
ANALBEARBEITUNG
IGNALINFORMATION
ATV-S
UCHE
30
31
32
30
10.5 H
INWEIS UNTERMENÜS KEINE VERWENDUNG BEI
ATV 32
11. NUTZUNG DES DVB-T TUNERS 33
11.1 A
11.2 M
11.3 K
UTOMATISCHE SENDERSUCHE
ANUELLE
ANALBEARBEITUNG
DVB S
UCHE
33
33
33
Seite 4 von 56
Allgemeine Informationen
11.4 S
11.5 A
11.5.1 S
11.6 A
11.7 A
11.8 Z
11.9 F
11.10 H
IGNALINFORMATION
UFNAHMESTART
CHNELLAUSWAHLTASTEN
UFNAHMELISTE
UFNAHMEMODUS
EITPLAN
ORMATIERUNG
36
INWEIS UNTERMENÜS KEINE VERWENDUNG BEI
34
35
35
35
35
36
DVB-T 36
12. WEITERE FUNKTIONEN – DVB-T 37
12.1 T
12.2 E
IMESHIFT
LEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER
37
37
13. NUTZUNG DES DVD-PLAYERS 38
13.1 DVD-M
ENÜ
38
13.1.1 A
13.1.2 A
13.1.3 E
LLGEMEINE EINSTELLUNGEN
UDIOEINSTELLUNG
INSTELLUNGEN
38
38
38
14. NUTZUNG DES FERNSEHGERÄTES ALS MONITOR 40
14.1 E
14.1.1 A
INSTELLUNGSMENÜ – MONITOR
UFLÖSUNGEN ÜBER
VGA 40
40
15. USB 2.0 41
15.1 A
15.2 A
15.3 A
15.4 A
NFORDERUNGEN
BSPIELEN VON FOTOS
BSPIELEN VON MUSIK
BSPIELEN VON VIDEOS
USB-G
ERÄT
41
41
42
42
16. WEITERE INFORMATIONEN 43
16.1 F
16.1 E
16.2 T
16.3 L
16.4 B
EHLERBEHEBUNG
NERGIEVERBRAUCH
ECHNISCHE DATEN
IEFERUMFANG
EGRIFFE / INFORMATIONEN
43
45
46
47
48
16.4.1 HDMI 48
Seite 5 von 56
Allgemeine Informationen
16.4.2 HDCP 48
16.4.3 V
16.5 K
IDEO-/ TELETEXT
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
49
50
17. GARANTIE 51
17.1 G
17.2 G
17.3 E
ARANTIEFALL WAS IST ZU TUN
ARANTIE IST ABGELAUFEN
INSENDUNG NACH RÜCKSPRACHE INS SERVICECENTER
51
51
52
Seite 6 von 56
1. Allgemeine Informationen
Ste
cken Sie das Gerät beim Verbinden mit anderen Geräten (auch
1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz. Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das Gerät sich an die
Temperatur anpassen kann.
Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu
trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden.
Allgemeine Informationen
1.2 Stromschlaggefahr
WARNUNG
GEFAHR
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten auf, z.B. Waschbecken.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Sie können einen Stromschlag bekommen.
Antennenanschluss), Störungen oder bei der Reinigung des Gerätes aus.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
Seite 7 von 56
1.3 Brand- und Verletzungsgefahr
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es darf nicht in
Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit sollten dieses Gerät
Räumen Sie die Ve
rpackung und die Verpackungsmaterialien, wie z.B.
Betrieb genommen werden, wenn
das Gerät sichtbare Schäden aufweist
GEFAHR
das Gerät einmal heruntergefallen ist das Kabel beschädigt ist
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies
zu einem Brand führen kann.
Allgemeine Informationen
Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des Gerätes und 5 cm an
beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
1.4 Sicherheit für Kinder
GEFAHR
nicht verwenden. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt angesteckt
oder eingeschaltet.
Kinder oder Personen können sich verbrennen. Gerät kann Brand auslösen. Gerät kann in Berührung mit Wasser kommen und kann einen
Kurzschluss verursachen.
Kinder erkennen Gefahren nicht.
GEFAHR
Plastikbeutel, Folien, aus der Reichweite von Kindern.
Kinder können ersticken. Kinder können Teile der Verpackung essen. Kinder erkennen Gefahren nicht.
Seite 8 von 56
Allgemeine Informationen
1.5 Entsorgung des Altgerätes
Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem
Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können.
Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte.
Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin.
1.6 Entsorgung von Batterien
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder
wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben.
Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
1.7 Hinweis zum Urheberrecht
Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von
urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig.
1.8 Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden. Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen
können.
1.9 Wartung und Pflege
Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden nimmt.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem Kurzschluss führen
könnte.
Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Reinigen des Bildschirms
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein Tuch an und wischen Sie vorsichtig darüber.
Seite 9 von 56
1.10 Informationen zum Bildschirm
Bei der Herstellung des Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es möglich, dass einige
schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind. Dies ist keine Fehlfunktion und ist
innerhalb allgemeiner Industriestandards.
Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der Mitte des
Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die durch dies verursacht werden,
fallen nicht unter die Garantie.
Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des Bildes kommen bzw. ein
Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet nach einigen Augenblicken wieder.
Der Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist. Die Helligkeits- und Kontrastwerte sollten soweit reduziert werden, sodass noch immer die
Allgemeine Informationen
gewünschte Bildqualität vorhanden ist. Zu hohe Werte können das Ausbrennen
beschleunigen.
Vermeiden Sie jede Art von Gewaltanwendung am Bildschirm.
Seite 10 von 56
Hinweis zu Analog und Digital TV
2. Hinweis zu Analog und Digital TV
Wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T haben möchten, dann fragen Sie Ihren
örtlichen Händler.
Es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit den zukünftigen DVB-T Signalen
gegeben ist.
2.1 Analog TV
Alle analogen nicht verschlüsselten Sender können empfangen werden mit Hilfe eines
Antennenkabel.
2.2 Digital TV – DVB-T
DVB-T ist das digitale Fernsehen mit Hilfe einer DVB-T Antenne.
Der LED 8246F NELSONI hat einen integrierten DVB-T Tuner (MPEG2), daher steht das digitale
Fernsehen nur in den Ländern/Regionen zur Verfügung in denen digitale terrestriale DVB-T Signale
gesendet werden mit der Modulation DVB-T.
Seite 11 von 56
Leistungsbeschreibung
3. Leistungsbeschreibung
Der LED 8246F NELSONI ist ein LED-TV‘s mit integriertem analogen und DVB-T Tuner. Das Model ist
„FULL HD“.
Der LED-TV arbeitet mit der LED EDGE-Technik. Durch die Leuchtdioden an den Innenseiten des
Bildschirms werden Bilder naturgetreuer dargestellt. Die hohe Langlebigkeit und der geringere
Stromverbrauch sind ebenso Argumente für die LED-Technik.
Das Gerät verfügt weiters über einen USB-Anschluss. Hier kann ein externes Speichermedium
angeschlossen werden um Bilder, Musik oder Videos abspielen zu können.
Auch ein integrierter DVD-Player ist mit an Board. Alle gängigen Formate können abgespielt werden.
Das Gerät kann auch an die Wand montiert oder mittels Standfuß aufgestellt werden.
Eine Vielfalt von Anschlüssen wie HDMI, Scart, VGA, AUX (PC Audio) etc. stehen ebenfalls zu
Verfügung.
DVB-T Aufnahme ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Seite 12 von 56
4. Bedienfeld und Anschlüsse
4.1 Bedienfeld am Gerät
Bedienfeld und Anschlüsse
Symbolabbildung
SOURCE Auswahl der Signalquelle
MENU Aufrufen des Hauptmenüs
CH- / CH+ zum vorherigem Kanal / zum vorherigen Untermenü-
POWER Ein- und Ausschalter
VOL- / VOL+ Verringern und Erhöhen der Lautstärke
Öffnen und Schliessen des DVD-Faches
Starten und Anhalten der Wiedergabe
/Menüpunkt
zum nächsten Kanal / zum nächsten Untermenü-/Menüpunkt
Seite 13 von 56
4.2 Anschlüsse
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10
11
Bedienfeld und Anschlüsse
Symboldarstellung
1 RF Antennen Eingang
2 Mini AV Komposite Video Eingang + 2-Kanal Eingang
3 Mini YPbPr Mini-Komponenten-Eingang
4 COAXIAL Koaxial Digital Audio Ausgang
5 EARPHONE Anschluss für Kopfhörer / Ohrhörer
6 SCART Scart Audio/Video Eingang
7 PC AUDIO Audio-Anschluss für den PC
8 VGA Anschluss für den PC
9 HDMI HDMI Digital Audio/Video Eingang
10 USB Anschluss für MP3-Player, USB-Stick und Festplatte
11 DC Netzanschluss 12 Volt
Seite 14 von 56
5. Vorbereitung
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet und vom Strom
getrennt sind.
Erst wenn alle gewünschten Geräte angeschlossen sind, verbinden Sie die Geräte mit dem
Strom bzw. schalten Sie die Geräte ein.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Stromkabel / Netzgerät für den Betrieb des
Fernsehgerätes.
Nehmen Sie am Stromkabel / Netzgerät keiner Veränderungen vor.
5.1 Montage des Standfußes
Vorbereitung
Bitte schauen Sie sich das Zusatzblatt an!
5.2 Wandmontage
Zur Montage des Fernsehgerätes empfehlen wir eine Wandhalterung gemäß VESA-Norm
100 x 100.
Wandmontage sollte an einer stabilen Wand erfolgen und im rechten Winkel zum Boden. Die Wand muss stabil sein um das Gewicht des Fernsehgerätes tragen zu können (z.B.
Beton, Stahlbeton).
Lassen Sie sich beim Anbringen der Wandhalterung von einem Techniker helfen. cmx electronics haftet nicht für Schäden an Personen oder am Gerät, wenn die Montage
nicht richtig durchgeführt wird.
Bei der Montage des Fernsehgerätes darf die Neigung von 15 Grad nicht überschritten
werden.
Seite 15 von 56
5.3 Antennenanschluss
NELSONI
Justieren Sie die Antennenausrichtung für die optimale Bildqualität. Bei schlechten Empfang können Sie einen Signalverstärker anbringen.
Vorbereitung
Antennenkabel von Kabelfernsehanlage
Antennenkabel von DVB-T Antenne
Bei Verwendung von einer Kabelfernsehanlage wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang
ATV.
Bei Verwendung von einer DVB-T Antenne, wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang DTV. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
√√√√
√√√√
Seite 16 von 56
6. Anschluss von Zusatzgeräten
6.1 HDMI-Anschluss
Wenn ein externes Gerät (z.B. DVD-Player oder Blu-Ray Player) mit einer älteren HDMI-
Unterstützung als 1.3 angeschlossen wird, kann es zu Problemen wie kein Bild, kein Ton
oder störendem Flackern kommen.
HDMI ist ein digitaler Audio-/Video-Eingang für digitale Geräte. Wenn Sie einen Blu-Ray Player
oder eine Spielkonsole mit HDMI-Anschluss haben verwenden Sie diese Anschlussart und HD-TV
genießen zu können.
Bei Anschluss der Geräte über HDMI ist keine weitere Audioverbindung erforderlich.
Anschluss von Zusatzgeräten
6.2 Scart-Anschluss
Scart ist ein analoger Audio-/Video-Eingang für analoge und digitale Geräte wie z.B. ein DVD-
Player oder eine Spielkonsole.
6.3 Mini AV-Anschluss
Anschluss für analoge Geräte wie z.B. ein Videorekorder.
Mini AV-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
6.4 PC-Anschluss
Verwenden Sie hierfür den VGA- und den PC-Audio-Anschluss um das Fernsehgerät mit Ihrem PC
zu verbinden.
6.5 Anschluss eines Audiogerätes
Anschluss für ein digitales Audiosystem, Verstärker oder Heimkinoanlage.
Wenn Sie eines der oben angegebenen Audiogeräte verwenden, dann reduzieren Sie die
Lautstärke vom Fernsehgerät.
5.1-Ton ist nur bei Verwendung des koaxialen Anschlusses möglich.
Seite 17 von 56
+ 39 hidden pages