Stecken Sie das Gerät beim Verbinden mit anderen Geräten (auch
1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Als Spannungsquelle darf nur eine Netzsteckdose (230 Volt/50 Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Trennen Sie das Gerät bei Gewitter vom Netz. Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das Gerät sich an die
Temperatur anpassen kann.
Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom. Um es vollständig vom Netz zu
trennen, muss das Gerät vom Strom genommen werden.
Allgemeine Informationen
1.2 Stromschlaggefahr
WARNUNG
GEFAHR
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten auf, z.B. Waschbecken.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Sie können einen Stromschlag bekommen.
Antennenanschluss), Störungen oder bei der Reinigung des Gerätes aus.
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
Seite 8 von 66
1.3 Brand- und Verletzungsgefahr
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es darf nicht in
Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit sollten dieses Gerät
Räumen Sie die Verpackung und die Verpackungsmaterialien, wie z.B.
Betrieb genommen werden, wenn
das Gerät sichtbare Schäden aufweist
GEFAHR
das Gerät einmal heruntergefallen ist
das Kabel beschädigt ist
Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies
zu einem Brand führen kann.
Allgemeine Informationen
• Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Ober- und Rückseite des Gerätes und 5 cm an
beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
1.4 Sicherheit für Kinder
GEFAHR
nicht verwenden. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt angesteckt
oder eingeschaltet.
Kinder oder Personen können sich verbrennen. Gerät kann Brand auslösen. Gerät kann in Berührung mit Wasser kommen und kann einen
Kurzschluss verursachen.
Kinder erkennen Gefahren nicht.
GEFAHR
Plastikbeutel, Folien, aus der Reichweite von Kindern.
Kinder können ersticken. Kinder können Teile der Verpackung essen. Kinder erkennen Gefahren nicht.
Seite 9 von 66
Allgemeine Informationen
1.5 Entsorgung des Altgerätes
Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem
Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können.
Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte.
Bitte entsorgen Sie das Altgerät nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin.
1.6 Entsorgung von Batterien
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder
wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben.
Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
1.7 Hinweis zum Urheberrecht
Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von
urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig.
1.8 Gehörschutz
Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden. Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen
können.
1.9 Wartung und Pflege
• Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden nimmt.
• Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem Kurzschluss führen
könnte.
Reinigen des Gehäuses
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Reinigen des Bildschirms
Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein Tuch an und wischen Sie vorsichtig darüber.
Seite 10 von 66
1.10 Informationen zum Bildschirm
Bei der Herstellung des Bildschirms mit hohem Technologiestatus ist es möglich, dass einige
schwarze oder bunte Punkte beständig sichtbar sind. Dies ist keine Fehlfunktion und ist
innerhalb allgemeiner Industriestandards.
Im Betrieb 4:3 für einen längeren Zeitraum kann links, rechts und in der Mitte des
Fernsehgerätes Spuren der Ränder entstehen. Schäden, die durch dies verursacht werden,
fallen nicht unter die Garantie.
Bei längerer Ansicht von Standbildern kann es zu einem Abdruck des Bildes kommen bzw. ein
Doppelbild kann entstehen, dies verschwindet nach einigen Augenblicken wieder.
Der Bildschirm und das Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist. Die Helligkeits- und Kontrastwerte sollten soweit reduziert werden, sodass noch immer die
Allgemeine Informationen
gewünschte Bildqualität vorhanden ist. Zu hohe Werte können das Ausbrennen
beschleunigen.
Vermeiden Sie jede Art von Gewaltanwendung am Bildschirm.
Seite 11 von 66
Hinweis zu Analog und Digital TV
2. Hinweis zu Analog und Digital TV
Wenn Sie Informationen über die Verfügbarkeit von DVB-T oder DVB-C habe, dann fragen Sie Ihren
örtlichen Händler.
Es kann nicht garantiert werden, dass die Kompatibilität mit den zukünftigen DVB-T oder DVB-C
Signalen gegeben ist.
2.1 Analog TV
Alle analogen nicht verschlüsselten Sender können empfangen werden mit Hilfe eines
Antennenkabel.
2.2 Digital TV – DVB-T
DVB-T ist das digitale Fernsehen mit Hilfe einer DVB-T Antenne.
Der LED 8245F Lucani hat einen integrierten DVB-T Tuner (MPEG2, H.264), daher steht das digitale
Fernsehen nur in den Ländern/Regionen zur Verfügung in denen digitale terrestriale DVB-T Signale
gesendet werden mit der Modulation DVB-T.
2.3 Digital TV – DVB-C
DVB-C ist das digitale Kabelfernsehen mit Hilfe eines Antennenkabel.
Der LED 8245F Lucani hat einen integrierten DVB-C Tuner (MPEG2+H.264).
In manchen Ländern/Regionen verlangen Kabelfernsehanbieter zusätzliche Gebühren für manche
Dienste und dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.
Manche Kabelfernsehanbieter verwenden einen eigenen Übertragungsstandard oder bieten
eigene kodierte Receiver für DVB-C an, daher kann es sein, dass diese nicht fehlerfrei verarbeitet
werden.
Um einen Dolby Digital Ton zu empfangen müssen Sie das Fernsehgerät mit einem
Verstärker verbinden über Koaxial Digital Audio.
Seite 12 von 66
Hinweis zu Analog und Digital TV
2.4 Digital TV – DVB-S2
DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S-Standards. Durch Verwendung verbesserter
Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren wird die Datenrate um bis zu 30 %
gesteigert.
In manchen Ländern/Regionen verlangen Fernsehanbieter zusätzliche Gebühren für manche
Dienste und dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.
Um einen Dolby Digital Ton zu empfangen müssen Sie das Fernsehgerät mit einem
Verstärker verbinden über Koaxial Digital Audio.
Seite 13 von 66
Leistungsbeschreibung
3. Leistungsbeschreibung
Der LED 8245F Lucani ist ein LED-TV‘s mit integriertem analogen, DVB-T-, DVB-C und DVB-S2-Tuner.
Das Modell ist „FULL HD“.
Der LED-TV arbeitet mit der LED EDGE-Technik. Durch die Leuchtdioden an den Innenseiten des
Bildschirms werden Bilder naturgetreuer dargestellt. Die hohe Langlebigkeit und der geringere
Stromverbrauch sind ebenso Argumente für die LED-Technik.
Das Gerät verfügt weiters über einen USB-Anschluss. Hier kann ein externes Speichermedium
angeschlossen werden um Bilder, Musik oder Videos abspielen zu können.
Der LED 8245F Lucani kann auch an die Wand montiert werden oder mittels Standfuß aufgestellt
werden.
Eine Vielfalt von Anschlüssen wie HDMI, Scart, VGA, AUX (PC Audio) etc. stehen ebenfalls zu
Verfügung.
DVB-T Aufnahme ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Seite 14 von 66
4. Bedienfeld und Anschlüsse
1
2
3
4
5
4.1 Bedienfeld am Gerät
Bedienfeld und Anschlüsse
Symbolabbildung
1 POWER Ein- und Ausschalter
2 SOURCE Auswahl der Signalquelle
3 MENU Aufrufen des Hauptmenüs
4 CH- / CH+ zum vorherigem Kanal / zum vorherigen Untermenü-
/Menüpunkt
zum nächsten Kanal / zum nächsten Untermenü-/Menüpunkt
5 VOL- / VOL+ Verringern und Erhöhen der Lautstärke
Seite 15 von 66
4.2 Anschlüsse
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11 12 13
Bedienfeld und Anschlüsse
Symboldarstellung
1 EARPHONE Anschluss für Kopfhörer / Ohrhörer
2 CI CI-Slot für DVB-C / DVB-S2
3 DVB-S2 TUNER Antennen Eingang für DVB-S2
4 RF Antennen Eingang
5 COAXIAL Koaxial Digital Audio Ausgang
6 Mini AV Komposite Video Eingang + 2-Kanal Eingang
7 Mini YPbPr Mini-Komponenten-Eingang
8 VGA Anschluss für den PC
9 PC AUDIO Audio-Anschluss für den PC
10 SCART Scart Audio/Video Eingang
11 HDMI HDMI Digital Audio/Video Eingang
12 USB Anschluss für MP3-Player, USB-Stick und Festplatte
13 DC 12 Volt Netzanschluss
Seite 16 von 66
5. Vorbereitung
Vergewissern Sie sich, dass alle Geräte beim Verbinden ausgeschaltet und vom Strom
getrennt sind.
Erst wenn alle gewünschten Geräte angeschlossen sind, verbinden Sie die Geräte mit dem
Strom bzw. schalten Sie die Geräte ein.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Stromkabel / Netzgerät für den Betrieb des
Fernsehgerätes.
Nehmen Sie am Stromkabel / Netzgerät keiner Veränderungen vor.
5.1 Montage des Standfußes
Vorbereitung
Bitte schauen Sie sich das Zusatzblatt an!
5.2 Wandmontage
Zur Montage des Fernsehgerätes empfehlen wir eine Wandhalterung gemäß VESA-Norm.
Wandmontage sollte an einer stabilen Wand erfolgen und im rechten Winkel zum Boden. Die Wand muss stabil sein um das Gewicht des Fernsehgerätes tragen zu können (z.B.
Beton, Stahlbeton).
Lassen Sie sich beim Anbringen der Wandhalterung von einem Techniker helfen. cmx electronics haftet nicht für Schäden an Personen oder am Gerät, wenn die Montage
nicht richtig durchgeführt wird.
Bei der Montage des Fernsehgerätes darf die Neigung von 15 Grad nicht überschritten
werden.
Seite 17 von 66
5.3 Antennenanschluss
LUCANI
Justieren Sie die Antennenausrichtung für die optimale Bildqualität. Bei schlechten Empfang können Sie einen Signalverstärker anbringen.
Vorbereitung
Antennenkabel von Kabelfernsehanlage
Antennenkabel von DVB-T Antenne
Antennenkabel für DVB-C
Satellitenkabel für DVB-S2 !EIGENER ANSCHLUSS!
Bei Verwendung von einer Kabelfernsehanlage wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang
ATV.
Bei Verwendung von einer DVB-T Antenne, wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang DTV.
Bei Verwendung von DVB-C, wählen Sie bitte mit SOURCE den Eingang DVB-C (CADTV). Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte.
√√√√
√√√√
√√√√
√√√√
Seite 18 von 66
6. Anschluss von Zusatzgeräten
6.1HDMI-Anschluss
Wenn ein externes Gerät (z.B. DVD-Player oder Blu-Ray Player) mit einer älteren HDMI-
Unterstützung als 1.3 angeschlossen wird, kann es zu Problemen wie kein Bild, kein Ton
oder störendem Flackern kommen.
HDMI ist ein digitaler Audio-/Video-Eingang für digitale Geräte. Wenn Sie einen Blu-Ray Player
oder eine Spielkonsole mit HDMI-Anschluss haben verwenden Sie diese Anschlussart und HD-TV
genießen zu können.
Bei Anschluss der Geräte über HDMI ist keine weitere Audioverbindung erforderlich.
Anschluss von Zusatzgeräten
6.2 Scart-Anschluss
Scart ist ein analoger Audio-/Video-Eingang für analoge und digitale Geräte wie z.B. ein DVD-
Player oder eine Spielkonsole.
6.3 Mini-AV (Komposite)-Anschluss
Anschluss für analoge Geräte wie z.B. ein Videorekorder.
Bei Anschluss des Gerätes über Composite Video müssen Sie auch ein Kabel beim 2-Kanal
Eingang anschließen.
6.4 PC-Anschluss
Verwenden Sie hierfür den VGA- und den PC-Audio-Anschluss um das Fernsehgerät mit Ihrem PC
zu verbinden.
6.5 Anschluss eines Audiogerätes
Anschluss für ein digitales Audiosystem, Verstärker oder Heimkinoanlage.
Wenn Sie eines der oben angegebenen Audiogeräte verwenden, dann reduzieren Sie die
Lautstärke vom Fernsehgerät.
5.1-Ton ist nur bei Verwendung des koaxialen Anschlusses möglich.
Seite 19 von 66
Anschluss von Zusatzgeräten
6.6 Anschluss über CI-Steckplatz
Wenn Sie über DVB-C oder DVB-S2 digitale Kanäle sehen möchten, dann müssen Sie die Karte des
Anbieters in ein CI-Modul hineinstecken und diese dann in das Fernsehgerät.
Manche Fernsehanbieter verwenden einen eigenen Übertragungsstandard oder bieten eigene
kodierte Receiver an, daher kann es sein, dass diese nicht fehlerfrei verarbeitet werden.
Um einen Dolby Digital Ton zu empfangen müssen Sie das Fernsehgerät mit einem
Verstärker verbinden über Koaxial Digital Audio.
6.7 Anschluss über Mini Komponenten Eingang
Analoger Audio-/Video-Eingang für analoge und digitale Geräte, wie z. B. ein DVD-Player oder eine
Spielkonsole.
Bei Anschluss des Gerätes müssen Sie auch ein Kabel beim 2-Kanal Eingang anschließen
6.8 Anschluss über USB 2.0
Zur Erweiterung Ihres Gerätes können Sie einen MP3-Player oder USB-Stick anschließen.
6.9 Anschluss von Kopfhörern
Um den Ton des Gerätes über Kopfhörer zu hören, müssen Sie Kopfhörer anschließen.
Seite 20 von 66
7. Grundfunktionen
7.1 Quelle
Je nachdem welche Anschlussart gewählt wurde, muss die richtige Quelle eingestellt werden.
DTV Für die Verwendung des digitalen Tuners mit DVB-T Antenne
Grundfunktionen
DVB-C
(CADTV)
DVB-S
(SATELLIT)
ATV Für die Verwendung des analogen Tuners
SCART Für die Verwendung des SCART-Anschlusses
YPBPR Für die Verwendung des Komponenten-Anschlusses
PC Für die Verwendung des VGA-Anschlusses
HDMI1 Für die Verwendung des HDMI-Anschlusses
HDMI2 Für die Verwendung des HDMI-Anschlusses
HDMI3 Für die Verwendung des HDMI-Anschlusses
AV Für die Verwendung des Composite-Anschlusses
Für die Verwendung des digitalen Tuners mit Antennenkabel
Für die Verwendung des DVB-S Tuners
USB Für die Verwendung des USB-Anschlusses
1) Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SOURCE um das Menü aufzurufen.
2) Mitund wählen Sie die gewünschte Quelle.
3) Danach drücken Sie ENTER um die Auswahl zu bestätigen.
7.2 Fernbedienung
7.2.1 Einlegen der Batterien
Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite der Fernbedienung.
Seite 21 von 66
Grundfunktionen
Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-Empfänger am Gerät aus (Reichweite 5m mit 30°
Winkel in beiden Richtungen).
1) Legen Sie zwei AAA Batterien (1,5 V) unter Beobachtung der Polaritätsmarkierung (+ und
-) in das Batteriefach ein.
Die Lebensdauer einer Batterie im Normalbetrieb ist ca. 6 Monate. Wenn die Fernbedienung länger nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien hinaus, um
18 ASPECT Einstellung des Bildformates (nicht bei PC)
19 SLEEP Einstellung des Sleeptimer (autom. Abschaltung)
Seite 23 von 66
Grundfunktionen
Farbta
ste für die Bearbeitung
im Teletext /
EPG
Teletext: v
erborgene Informationen anzeigen
21
22
23
24
25 26
27
28
29
33
35
34
20
20 Farbtasten
TEXT
und Teletext/Videotext-Modus
Teletext: Aufrufen des Teletextes / Videotextes
21
II
USB: Starten & Anhalten der Wiedergabe
Teletext: Stoppen/ Anhalten des automatischen
HOLD
22
⊳⊳
Seitenwechsel
USB: schneller Rücklauf
DVB-T: Starten von zeitversetztem Fernsehen
23 TIME SHIFT
Nicht in allen Länder verfügbar
24 EPG DTV: Aufrufen des Programmführers
30
25 FAV Aufrufen der Favoritenliste
26 SUBTITLE Untertitel aktivieren/deaktivieren
27 TV/RADIO Wechseln von TV-Kanäle zu Radiokanäle
31
32
28 FAV-/ FAV+
CANCEL
29
I
REVEAL
30
31
INDEX
SUBPAGE
32
33
Seite 24 von 66
Vorherigen Favoritenkanal aufrufen
Nächsten Favoritenkanal aufrufen
Teletext: Seitensuche beenden
USB: Zum Nächsten Kapitel
z.B.Lösung für Quizfrage
Teletext: Aufrufen der Startseite
USB: Stoppen der Wiedergabe
Untergeordnete Teletextseite anzeigen
USB: schneller Vorlauf
DVB-T: Aufnahme starten
Grundfunktionen
*nicht in allen Ländern verfügbar
SIZE
34
I⊳⊳
35 MIX Teletext: Transparentschaltung
Teletext: Ändern der Teletextgröße
USB: zum Vorherigem Kapitel
Seite 25 von 66
8. Fernsehen
Wenn Sie nun alle Geräte angeschlossen und alle Verbindungen geprüft haben, dann verbinden Sie
das Gerät mit dem Strom und schalten Sie das Gerät ein.
8.1 Erstinstallation
Nachdem Sie das Gerät eingeschalten haben, erscheint das Erstinstallationsmenü. Hier stellen Sie
das Land, die Sprache und den Suchtyp ein.
⊳ / Auswahl des gewünschten Punktes
/ Wechseln des Einstellungspunkt
Fernsehen
ENTER Auswahl bestätigen
Seite 26 von 66
9. Bildschirmmenü (OSD)
9.1 Bildeinstellungen
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü BILD. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
Bildschirmmenü (OSD)
9.1.1 Bildmodus
Hier können Sie eine voreingestellte Bildeinstellung wählen oder Benutzer.
Wenn Sie Benutzer wählen können Sie die Helligkeit, den Kontrast, die Farbe und Schärfe,
sowie den Farbton (nur für NTSC-Übertragung), die Farbtemperatur und Rot-, Grün-, Blau-
Ton ändern.
Weitere Einstellungen
Bildformat
Hier können Sie das Bildformat einstellen.
Nicht bei jeder Signalquelle stehen alle Bildformate zur Verfügung. Es kann sein, dass bei manchen Verbindungen das Bild nicht automatisch eingestellt
wird, hier müssen Sie das Bildformat am externem Gerät ebenfalls einstellen.
Seite 27 von 66
Bildschirmmenü (OSD)
AUTO
4:3
16:9
ZOOM1
ZOOM2
Wenn Sie diese Einstellung wählen, kann es bei Kanälen dazu
kommen, dass sich das Bild immer automatisch umstellt. Dies ist
abhängig von der Sendung die ausgestrahlt wird.
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen
oder Filme im Format 4:3 ansehen.
Auf den beiden Seiten sind schwarze Balken zu sehen.
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie Sendungen
oder Filme im Format 16:9 ansehen.
Der Film wird im Vollbild-Modus abgespielt.
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie noch leichte
schwarze Balken sehen.
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn Sie dicke
schwarze Balken sehen.
Panorama
Rauschreduktion
Die Rauschreduktion vermindert Bildschirmrauschen und Konturunschärfe. Hier stehen
Ihnen vier Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Bildschirm
Nur bei Verwendung als PC-Monitor verfügbar.
Hier können Sie die horziontale und vertikale Position, die Größe und Phase einstellen.
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn die Landschaft
der Bildinhalt ist. Menschen erscheinen bei diesem Bildformat
kleiner.
Seite 28 von 66
Bildschirmmenü (OSD)
9.2 Toneinstellungen
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü TON. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
9.2.1 Tonmodus
Hier können Sie eine voreingestellte Toneinstellung wählen oder Benutzer.
Wenn Sie Benutzer wählen können Sie den Bass und die Höhen ändern.
Weitere Einstellungen
Balance
Hier können Sie die Balance zwischen linken und rechten Lautsprecher an die Hörposition
anpassen.
Autom. Lautstärke
Diese Funktion passt die Lautstärke automatisch an, sodass die Lautstärke gleichmäßig
laut/leise ist.
Surround Sound
Diese Einstellung sollte eingeschalten sein, wenn Sie mehr als die Lautsprecher des TV-
Gerätes nutzen.
SPDIF-Modus
Diese Einstellung soltlen Sie wählen, wenn Sie einen Verstärker oder ein Heimkino über
den koaxialen Anschluss angeschlossen haben.
Seite 29 von 66
Bildschirmmenü (OSD)
9.3 Einstellungen rund um die Uhrzeit/Zeit
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü ZEIT. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
9.3.1 Uhrzeit
Hier sind keine Einstellungen möglich. Die Zeit wird automatisch nach dem ersten
Sendersuche aktualisiert.
9.3.2 Ausschaltzeit
Hier können Sie die automatische Ausschaltzeit einstellen.
Mit
wählen Sie eine Wiederholung aus.
9.3.3 Einschaltzeit
Hier können Sie die automatische Einschaltzeit einstellen.
Mit
wählen Sie eine Wiederholung aus.
9.3.4 Sleeptimer
Hier können Sie den Sleeptimer einschalten bzw. einstellen.
Seite 30 von 66
Bildschirmmenü (OSD)
9.3.5 Autom. Abschaltung
Hier können Sie automatische Abschaltung ein- bzw. ausschalten.
9.3.6 Zeitzone
Hier können Sie die Zeitzone einstellen.
9.4 Einstellungen rund um die Sprache / Optionen
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü OPTIONEN. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
In diesem Menü können Sie die Menü-, Audio- und Untertitelsprache einstellen. Auch die
Einblendzeit des OSD-Bildschirmmenüs kann hier eingestellt werden.
Land: Hier sind keine Einstellungen möglich. Dies wird bei der Sendersuche fixiert.
Werkseinstellungen
Sie können jederzeit die Standardeinstellungen wiederherstellen. Bestätigen Sie die
Zurücksetzung mit ENTER.
Seite 31 von 66
Bildschirmmenü (OSD)
9.5 Einstellungen von Sperren
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü SPERRE. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
Mitundgelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
Sperre
Passwort ändern
Kanalsperre
Kindersperre
Hotel Einstellungen
Zum Aktivieren/Deaktivieren der Sperre.
Werksseitiges Passwort: 0000
Hier können Sie das werksseitige Passwort auf ein anderes
Passwort ändern. Bitte merken Sie sich das Passwort gut!
Hier können Sie einen Kanal sperren.
Hier können Sie das Alter Ihres Kindes eingeben, sodass
Sendungen mit Altersbeschränkungen nicht angesehen werden
können.
Dies ist ausschließlich für Hotels und nicht für den privaten
Gebrauch.
Seite 32 von 66
Nutzung des analogen Tuners
10. Nutzung des analogen Tuners
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Antennenkabel angesteckt haben.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle ATV.
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu wählen.
10.1 Sendersuche
Hier können Sie die automatische Suche starten. Wir empfehlen Ihnen zuerst die automatische
Suche durchzuführen und dann erst die manuelle Suche.
Bitte wählen Sie zuerst das Land aus und den Suchtyp ATV.
10.2 Manuelle ATV-Suche
Die manuelle ATV Suche sollten Sie nur dann durchführen, wenn ein Kanal bei der automatischen
Suche nicht gefunden wurde oder ein neuer Kanal vorhanden ist.
Speicher unter
System
Aktueller Nr. Hier wählen Sie bitte eine Kanalnummer, welche nicht belegt ist.
Hier wählen Sie bitte eine Kanalnummer, welche nicht belegt ist.
Hier wählen Sie das TV-Empfangssystem aus.
Bitte beachten Sie, dass ein für Ihr Land unpassendes System
auch zu Farbverzögerungen im Fernsehbild führen kann.
Seite 33 von 66
Suche Hier starten Sie die Kanalsuche.
Nutzung des analogen Tuners
Feinabstimmung
Frequenz
10.3 Kanalbearbeitung
Hier können Sie die Kanäle bearbeiten.
Drücken Sie MENU um das Untermenü zu verlassen. Drücken Sie EXIT um das komplette Menü zu verlassen.
Hier können Sie die Frequenz noch adjustieren um z.B. ein leichtes
Rieseln zu beheben.
Hier können Sie die Frequenz ändern bzw. die Suche erneuert starten.
Wenn das Feld grau hinterlegt ist, dann ist keine Einstellung
möglich.
Kanal löschen
Kanal verschieben
Kanal überspringen
1. Drücken Sie die Farbtaste ROT um den Modus aufzurufen.
2. Danach drücken Sie erneuert die Farbtaste ROT um einen Kanal
zu löschen.
1. Drücken Sie die Farbtaste GELB um den Kanal auszuwählen,
welcher verschoben werden soll.
2. Wählen Sie die neue Position mit
3. Drücken Sie erneuert die Farbtaste GELB um den Kanal an die
gewählte Position zu verschieben.
1. Drücken Sie die Farbtaste BLAU um den Kanal auszuwählen,
welcher übersprungen werden soll.
Kanal bleibt in der Liste vorhanden und wird bei der Kanalwahl
übersprungen.
und .
Seite 34 von 66
Nutzung des analogen Tuners
Kanal umbenennen
Favoriten anlegen
1. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus aufzurufen.
2. Mit
3. Mit ⊳
4. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus zu schließen.
1. Drücken Sie die FAV-Taste um einen Kanal als Favoriten
und können Sie umschalten zwischen Buchstaben,
Zahlen oder Zeichen.
⊳ und können Sie die Buchstaben etc. wählen.
⊳⊳
anzulegen.
10.4 Signalinformation
Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen.
10.5 Hinweis Untermenüs keine Verwendung bei ATV
Folgende Untermenüs sind bei der Nutzung des analogen Tuners nicht nützlich:
- Manuelle DTV-Suche
- Manuelle DVB-C Suche
- CI Information
- Aufnahmestart
- Aufnahmeliste
- Aufnahmemodus
- Zeitplan
Nicht in allen Ländern verfügbar!
- Formatierung
Seite 35 von 66
11. Nutzung des DVB-T Tuners
Vergewissern Sie sich, dass Sie die DVB-T Antenne angesteckt haben.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle DTV.
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu
wählen.
Nutzung des DVB-T Tuners
11.1 Sendersuche
Hier können Sie die automatische Suche starten. Wir empfehlen Ihnen zuerst die automatische
Suche durchzuführen und dann erst die manuelle Suche.
Bitte wählen Sie zuerst das Land aus und den Suchtyp DTV.
11.2 Manuelle DTV-Suche
Die manuelle DVB Suche sollten Sie nur dann durchführen, wenn ein
Kanal bei der automatischen Suche nicht gefunden wurde oder ein
neuer Kanal vorhanden ist.
11.3 Kanalbearbeitung
Hier können Sie die Kanäle bearbeiten.
Drücken Sie MENU um das Untermenü zu verlassen. Drücken Sie EXIT um das komplette Menü zu verlassen.
Seite 36 von 66
Nutzung des DVB-T Tuners
Kanal löschen
Kanal verschieben
Kanal überspringen
Kanal umbenennen
1. Drücken Sie die Farbtaste ROT um den Modus aufzurufen.
2. Danach drücken Sie erneuert die Farbtaste ROT um einen Kanal
zu löschen.
1. Drücken Sie die Farbtaste GELB um den Kanal auszuwählen,
welcher verschoben werden soll.
2. Wählen Sie die neue Position mit
3. Drücken Sie erneuert die Farbtaste GELB um den Kanal an die
gewählte Position zu verschieben.
1. Drücken Sie die Farbtaste BLAU um den Kanal auszuwählen,
welcher übersprungen werden soll.
Kanal bleibt in der Liste vorhanden und wird bei der Kanalwahl
übersprungen.
1. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus aufzurufen.
und .
Favoriten anlegen
11.4 Signalinformation
Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen.
2. Mit
3. Mit ⊳
4. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus zu schließen.
1. Drücken Sie die FAV-Taste um einen Kanal als Favoriten
und können Sie umschalten zwischen Buchstaben,
Zahlen oder Zeichen.
⊳ und können Sie die Buchstaben etc. wählen.
⊳⊳
anzulegen.
Seite 37 von 66
11.5 CI-Information
Dieses Menü ist nur für den Betrieb mit dem DVB-C Tuner nützlich.
Nachstehende Menüpunkte sind nicht in allen Ländern verfügbar!
11.6 Aufnahmestart
Hier können Sie die Aufnahme des Programmes starten.
Sobald Sie das Menü aufrufen, wird automatisch aufgenommen. Es erscheint während der Aufnahme ein Navigationsmenü. So können Sie die Aufnahme
bequem stoppen und sofort abspielen, wenn Sie möchten.
11.6.1 Schnellauswahltasten
Nutzung des DVB-T Tuners
11.7 Aufnahmeliste
Hier können Sie alle aufgenommen Programme sehen. Die Aufnahmen werden nach dem
Programmnamen abgespeichert (z.B. Aufnahmen vom Kanal ORF 1, Malcom Mittendrin wird als
Malcom Mittendrin abgespeichert).
Um mehr Informationen zu der Aufnahme zu sehen, drücken Sie einmal . Um die Aufnahme abzuspielen, drücken Sie ENTER. Um die Aufnahme zu löschen, drücken Sie die Farbtaste ROT.
11.8Aufnahmemodus
II Wiedergeben der Aufnahme / Anhalten der
Aufrufen des Aufnahmemodus
Aufnahme
Hier können Sie die Aufnahmen einstellen bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt starten.
Seite 38 von 66
Nutzung des DVB-T Tuners
Kanal
Modus
Startzeit
Endzeit
Wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳ und den Kanal.
Wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳ und den Modus.
Es stehen folgende Modis zur Verfügung:
Einmal, täglich, wöchentlich und AUTO
Nicht bei allen Modellen ist die Funktion täglich und wöchentlich
verfügbar.
Wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳ und den Modus. Stellen Sie die Startzeit ein.
Je nachdem welchen Modus Sie gewählt haben, können die
Einstellungen vorgenommen werden.
Wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳ und den Modus. Stellen Sie die Endzeit ein.
Je nachdem welchen Modus Sie gewählt haben, können die
Einstellungen vorgenommen werden.
11.9 Zeitplan
Hier können Sie Ihre vorprogrammierten Aufnahmen ansehen und gegebenenfalls löschen.
11.10 Formatierung
Hier können Sie das Speichermedium formatieren und prüfen lassen.
Es kann auch die Größe für die Timeshift-Funktion eingestellt werden.
11.11 Hinweis Untermenüs keine Verwendung bei DVB-T
Folgende Untermenüs sind bei der Nutzung des analogen Tuners nicht nützlich:
- Manuelle ATV-Suche
Seite 39 von 66
12. Weitere Funktionen – DVB-T
12.1 Timeshift
Mit der Timeshift-Funktion können Sie ein laufendes Programm unterbrechen und zu einem
späteren Zeitpunkt weitersehen. Der Receiver nimmt das Programm auf das USB-
Speichermedium auf.
Das angezeigte Bild wird eingefroren, so dass Sie an dieser Stelle weiter sehen können.
TIMESHIFT Aufrufen der Timeshift-Funktion
Weitere Funktionen – DVB-T
II Wiedergabe
Timeshift „Aufnahmen“ können nicht dauerhaft abgespeichert werden.
Stoppen der Timeshift-Funktion
12.2 Elektronischer Programmführer
Um den elektronischen Programmführer (EPG) aufzurufen, drücken Sie EPG auf der
Fernbedienung.
Bestimmtes Datum
Programmübersicht der
Kanäle
1. Gehen Sie mit zum Datum und der Uhrzeit.
2. Dann drücken Sie um zu sehen, was es morgen um die
gleiche Uhrzeit spielt.
1. Gehen Sie mit zur ersten Zeile „Zeit“
2. Dann drücken Sie um zu sehen, was es auf diesem Kanal
Erinnerung setzen
Zeitplan der Aufnahmen
ansehen
spielt.
3. Um die Information eines anderen Kanals zu sehen, gehen Sie
zur zweiten Zeile „Kanal + Name“ und drücken Sie.
1. Drücken Sie die Funktionstaste GRÜN.
2. Geben Sie alle Zeitparameter ein.
Drücken Sie die Funktionstaste GELB.
Seite 40 von 66
12.3 Hinweis Untermenüs keine Verwendung bei DVB-T
Folgende Untermenüs sind bei der Nutzung des analogen Tuners nicht nützlich:
- Manuelle DVB-C Suche
- Manuelle ATV-Suche
Weitere Funktionen – DVB-T
Seite 41 von 66
13. Nutzung des DVB-C Tuners
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Antennenkabel angesteckt haben.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle
DVB-C.
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und dann einen Menüpunkt zu
wählen.
Nutzung des DVB-C Tuners
In manchen Ländern/Regionen verlangen Kabelfernsehanbieter zusätzliche Gebühren für
manche Dienste und dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.
Manche Kabelfernsehanbieter verwenden einen eigenen Übertragungsstandard oder bieten
eigene kodierte Receiver für DVB-C an, daher kann es sein, dass diese nicht fehlerfrei
verarbeitet werden.
13.1 Sendersuche
Hier können Sie die automatische Suche starten. Wir empfehlen Ihnen zuerst die automatische
Suche durchzuführen und dann erst die manuelle Suche.
Bitte wählen Sie zuerst das Land aus und den Suchtyp DVB-C (CADTV).
Seite 42 von 66
13.2 Manuelle DVB-C Suche
Die manuelle DVB-C Suche sollten Sie nur dann durchführen, wenn ein Kanal bei der
automatischen Suche nicht gefunden wurde oder ein neuer Kanal vorhanden ist.
Nutzung des DVB-C Tuners
Frequenz
Symbol (ks/s) Hier tragen Sie die Symbolrate ein.
QAM-Typ Hier wählen Sie den QAM-Typ.
13.3 Kanalbearbeitung
Hier können Sie die Kanäle bearbeiten.
Drücken Sie MENU um das Untermenü zu verlassen. Drücken Sie EXIT um das komplette Menü zu verlassen.
Hier können Sie die Frequenz ändern bzw. die Suche erneuert starten.
Wenn das Feld grau hinterlegt ist, dann ist keine Einstellung
möglich.
Abhängig vom Kabelnetzbetreiber. Wenn Sie den QAM-Typ nicht
wissen, erkundigen Sie sich bei Ihrem Kabelnetzbetreiber.
Kanal löschen
1. Drücken Sie die Farbtaste ROT um den Modus aufzurufen.
2. Danach drücken Sie erneuert die Farbtaste ROT um einen Kanal
zu löschen.
Seite 43 von 66
Nutzung des DVB-C Tuners
Kanal verschieben
Kanal überspringen
Kanal umbenennen
1. Drücken Sie die Farbtaste GELB um den Kanal auszuwählen,
welcher verschoben werden soll.
2. Wählen Sie die neue Position mit
3. Drücken Sie erneuert die Farbtaste GELB um den Kanal an die
gewählte Position zu verschieben.
1. Drücken Sie die Farbtaste BLAU um den Kanal auszuwählen,
welcher übersprungen werden soll.
Kanal bleibt in der Liste vorhanden und wird bei der Kanalwahl
übersprungen.
1. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus aufzurufen.
2. Mit
3. Mit ⊳
und können Sie umschalten zwischen Buchstaben,
Zahlen oder Zeichen.
⊳ und können Sie die Buchstaben etc. wählen.
⊳⊳
und .
Favoriten anlegen
13.4 Signalinformation
Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen.
13.5 CI-Information
Hier finden Sie Informationen rund um das CI-Modul.
Nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
4. Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Modus zu schließen.
1. Drücken Sie die FAV-Taste um einen Kanal als Favoriten
anzulegen.
Seite 44 von 66
13.6 Hinweis Untermenüs keine Verwendung bei DVB-C
Folgende Untermenüs sind bei der Nutzung des analogen Tuners nicht nützlich:
- Manuelle DTV-Suche
- Manuelle ATV-Suche
- Aufnahmestart
- Aufnahmeliste
- Aufnahmemodus
- Zeitplan
Nicht in allen Ländern verfügbar!
- Formatierung
Nutzung des DVB-C Tuners
Seite 45 von 66
14. Nutzung des DVB-S2 Tuners
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Satellitenkabel angesteckt haben.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle
DVB-S (SATELLIT).
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und wählen den Menüpunkt
Satelliteneinstellung.
Nutzung des DVB-S2 Tuners
In manchen Ländern/Regionen verlangen Fernsehanbieter zusätzliche Gebühren für manche
Dienste und dass Sie den Vertragsbedingungen des Unternehmens zustimmen.
Manche Fernsehanbieter verwenden einen eigenen Übertragungsstandard oder bieten
eigene kodierte Receiver an, daher kann es sein, dass diese nicht fehlerfrei verarbeitet
werden.
14.1 Satellit
Wählen Sie mit und den Satelliten aus.
Drücken Sie ⊳⊳⊳⊳ um zur Satelliteneinstellung zu gelangen.
Drücken Sie um zur Transponderliste zu gelangen.
Drücken Sie MENÜ oder EXIT um das Menü zu verlassen.
14.1.1 Bearbeitung des Satelliten
Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Satelliten zu bearbeiten.
Nr. Aktuelle Satellitennummer
Seite 46 von 66
Name Name des Satelliten
001 Nummer des Transponders
10723
Frequenz
H Polarisation
29900
Symbolrate
Örtl. Richtung West oder Ost
Örtl. Längengrad Längengrad angeben
Nutzung des DVB-S2 Tuners
Band Ku:
Frequenzbereich von 10,7 GHz bis 12,75 GHz
C: Frequenzbereich von 3,4 GHz bis 4,2 GHz
Drücken Sie die Farbtaste GELB um den markierten Satelliten zu löschen.
Drücken Sie die Farbaste ROT um einen Satelliten hinzu zufügen.
Drücken Sie MENÜ oder EXIT um das Menü zu verlassen.
14.1.2 Bearbeiten der Transponder
Drücken Sie um zur Transponderliste zu gelangen.
Die Transponderinformation wird wie folgt angezeigt: 001 10723 H 29900
Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um den Transponder zu bearbeiten.
Transponder Aktueller Transponder
Frequenz Frequenz
Symbol (ks/s) Symbolrate
Polarisation H – Horizontal oder V - Vertikal
Drücken Sie die Farbtaste GELB um den markierten Transponder zu löschen.
Drücken Sie die Farbaste ROT um einen Transponder hinzu zufügen.
Drücken Sie MENÜ oder EXIT um das Menü zu verlassen.
Seite 47 von 66
Nutzung des DVB-S2 Tuners
14.2 Erweiterte Einstellungen zur Satellitenanlage
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und wählen den Menüpunkt
Satelliteneinstellung.
Drücken Sie ⊳⊳⊳⊳ um zur Satelliteneinstellung zu gelangen.
Mit und können Sie den Menüpunkt auswählen und mit ⊳⊳⊳⊳/ das Untermenü.
LNB-Typ Auswahl des LNB-Typs
LNB-Power Einschalten oder Ausschalten der LNB-Spannung
22 kHz Einschalten, Ausschalten oder AUTO
Tonimpuls A, B oder keine
DiSEqC 1.0 LNB1, LNB2, LNB2, LNB4, keine
DiSEqC 1.1 LNB1-LNB16, keine
Motortyp DiSEqC 1.2, DiSEqC 1.3, keine
14.2.1 Einstellungen bei Verwendung von DiSEqC 1.2
Drücken Sie Farbtaste ROT um Limit- und Positionseinstellungen durchzuführen.
14.2.2 Einstellungen bei Verwendung von DiSEqC 1.3
Drücken Sie Farbtaste ROT um Limit- und Positionseinstellungen durchzuführen.
Drücken Sie die Farbtaste GRÜN um die Lage (Längen- und Breitengrade) einzustellen.
14.3 Starten der Kanalsuche
Erst wenn Sie alle Parameter eingestellt haben, können Sie eine Kanalsuche durchführen.
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü KANAL. Danach
drücken Sie um auf die Bearbeitungsseite zu wechseln und wählen den Menüpunkt
Satelliteneinstellung.
Drücken Sie die Farbtaste
und die Polarisation ein und drücken Sie ENTER.
BLAU und stellen Sie den Suchmodus, den Kanaltyp, den Servicetyp
Seite 48 von 66
14.4 Signalinformation
Hier können Sie alle Informationen rund um den gewählten Kanal anschauen.
14.5 CI-Information
Hier finden Sie Informationen rund um das CI-Modul.
Nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
14.6 Hinweis Untermenüs keine Verwendung bei DVB-C
Folgende Untermenüs sind bei der Nutzung des analogen Tuners nicht nützlich:
- Manuelle DTV-Suche
Nutzung des DVB-S2 Tuners
- Manuelle CADTV Suche
- Manuelle ATV-Suche
- Aufnahmestart
- Aufnahmeliste
- Aufnahmemodus
- Zeitplan
Nicht in allen Ländern verfügbar!
- Formatierung
Seite 49 von 66
15. Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor
Wenn Sie das Fernsehgerät als Monitor nutzen möchten, dann schließen Sie das Fernsehgerät
an den PC mit einem VGA-Kabel an.
Ihr Grafikkarte sollte die Auflösung darstellen können. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Qualität bei Verwendung als PC-Monitor nicht genauso
ist wie bei einem richtigen PC-Monitor.
Um den richtigen Eingang zu wählen, drücken Sie SOURCE und wählen Sie die Signalquelle
VGA.
15.1 Einstellungsmenü – Monitor
Nutzung des Fernsehgerätes als Monitor
Rufen Sie das Hauptmenü mit MENU auf und wählen Sie mit ⊳⊳⊳⊳/ das Menü BILD. Danach
drücken Sie bis Sie den Untermenü-Punkt Monitor erreicht haben und drücken .
Mit und gelangen Sie ins Untermenü. Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen, drücken Sie die MENU-Taste. Um Ihre Eingabe zu Bestätigen, drücken Sie ENTER.
HDCP (High bandwidth Digital Content Protection) ist ein Kopierschutz der von Intel
speziell für die digitale Bild- und Tonübertragung in der Unterhaltungselektronik entwickelt
wurde, inzwischen aber fast überall bei der digitalen Bildübertragung eingesetzt wird.
LED 8245F LUCANI hat die Version 1.1.
17.4.3 Video-/ Teletext
Videotext oder Teletext ist ein kostenloser Informationsdienst diverser Fernsehanstalten.
Dieses Gerät verfügt über einen Simple-Videotext, d.h. der Videotext besteht aus einer
Reihe von Seiten, die durch direkte Eingabe der Seitenzahl aufgerufen werden kann.
Seite 59 von 66
Weitere Informationen
17.5 Konformitätserklärung
Hersteller
cmx electronics sro
Svrcia, Karlova ves.,
84104 Bratislava
SLOVAKIA
Email: sales@cmx-electronics.com
Internet: www.cmx-electronics.com
cmx electronics sro erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und
Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
• EN60065:2002+A1:2006+A11:2008
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC
• EN55013:2001+A1:2003+A2:2006
• EN55020:2007
• EN6100-3-2:2006
• EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Seite 60 von 66
18. Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf!
Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungs-
oder Materialfehler vorliegt.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die
durch unsachgemäßen Gebrauch natürlichen Verschleiß Eingriff von Dritten
Garantie
zurückgeführt werden kann.
Nicht in der Garantieleistung inkludiert
Displaybrüche Updates von Firmware Sturzschäden
Durch eine Garantiereparatur tritt keine Verlängerung der Garantiezeit ein.
18.1 Garantiefall was ist zu tun
Sollte es zu Störungen oder Problemen kommen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Ihrem Händler Servicehotline
o Österreich: +43 0720 502671 – Null muss mit gewählt werden!
o Deutschland: +49 (0)180 166 66 264 621
o Schweiz: +41 (0) 848 00 3322
Kontaktformular – www.cmx-electronics.com
18.2 Garantie ist abgelaufen
Wenn die Garantie des Gerätes abgelaufen ist, wenden Sie sich per Telefon oder
Kontaktformular an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Bitte teilen Sie uns folgendes mit:
Seite 61 von 66
Gerätetype Kaufdatum Fehler
18.3 Einsendung nach Rücksprache ins Servicecenter
Im Fall, dass Sie das Gerät zu uns einschicken sollen, beachten Sie bitte folgendes, da
ansonsten keine schnelle Erledigung gewährleistet werden kann:
Gerät und Zubehör einsenden portofrei an Servicecenter einsenden Kaufbeleg beilegen (Kopie reicht aus) ausgefüllte Garantiekarte beilegen genaue Fehlerbeschreibun, sodass dies geprüft werden kann
Garantie
Absenderinformation: Name, Adresse, PLZ, Ort und Telefonnummer und Email-Adresse
Schneide Sie die Garantiekarte aus oder kopieren Sie diese.
Seite 62 von 66
Garantie
Seite 63 von 66
Garantie
Seite 64 von 66
Garantie
Seite 65 von 66
Garantie
Seite66von66
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.