CM Manufactory SAFE G2, SAFE GT, SAFE G1, SAFE GL User manual [ml]

SAFE GT G1 G2 GL
CM Manufactory GmbH
Otto-Hahn-Str. 3 D-72406 Bisingen Tel. +49-(0)7476-9495-0 Fax. +49-(0)7476-9495-195 www.cm-manufactory.com www.cm-gruppe.eu
S21
PWR IN1 IN2 OUT
4
5
3
2
1
0
P
E
D
C
SAFE GT
O2
S12
S22
6
7
8
9
A
B
O3
A1 S11
S35
O1
O4 S36 A2
Gültigkeit des Dokuments
Dieses Dokument bezieht sich ausdrück­lich nur auf die angegebene Gerätever­sion. Bitte vergleichen Sie die auf dem Gerät aufgebrachte Geräteinformation mit der Version dieser Bedienungsanlei­tung. Es liegt in der Verantwortung des An­wenders zu entscheiden, ob sich das Gerät für die gestellte Aufgabe eignet.
Bitte verwahren Sie das Dokument an einer leicht zugänglichen, trockenen Stelle, so dass es jederzeit zu Rate ge­zogen werden kann.
Einleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Sie mit den Sicherheitsnachschaltgeräten
SAFE GT SAFE G1 SAFE G2 SAFE GL
vertraut machen.
Die nachfolgende Bedienungsanleitung bezieht sich, wenn nicht explizit anders beschrieben, auf alle vier Geräte.
SAFE GT SAFE G1 SAFE G2 SAFE GL
Original Bedienungsanleitung
Original Operating Instruction
Multifunktionales Sicherheitsnach­schaltgerät für
- Not-Halt / Schutztürwächter
- BWS Typ2 und Typ4
- Sicherheitsmatten
Multifunctional Safety Device for
- Emergency Stop and Safety Gate Devices
- ESPDs Type 2 and Type 4
- Safety Mats
© Copyright CM Manufactory, D-72406 Bisingen Alle Rechte vorbehalten. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
All rights reserved. The information in this manual is subject to change without notification.
Validity of this Document
This document explicitly takes place only on SAFE G devices with the identical version. Please compare the version state on the device with the one of this manual.
It is the responsibility of the user to de­cide, if the appropriate SAFE G is suita­ble for the given function.
Please keep this document at an easily accessible and dry place, to be able to get its information at any time.
Introduction
This operating instruction will make you familiar with the following safety relays SAFE GT SAFE G1 SAFE G2 SAFE GL
The following manual points, otherwise described anomalously explicitly, to all 4 devices.
270220 1
SAFE GT G1 G2 GL
SAFE GT
SAFE G1
SAFE G2
SAFE GL
Zu Ihrer Sicherheit
For Your Safety
Gerätevarianten
Das SAFE GT ist ein multifunktionales Sicherheitsnachschaltgerät mit einstell­barer Sicherheitsfunktion, wählbarer Ausgangskonfiguration und zuschaltba­rer Zeitverzögerung im Bereich von 0,1s bis 30s.
Das SAFE G1 ist ein multifunktionales Sicherheitsnachschaltgerät mit einstell­barer Sicherheitsfunktion und fester Ausgangskonfiguration (3 Schließer, 1 Öffner, jeweils ohne Zeitverzögerung).
Das SAFE G2 ist ein multifunktionales Sicherheitsnachschaltgerät mit einstell­barer Sicherheitsfunktion und fester Ausgangskonfiguration (4 Schließer, ohne Zeitverzögerung).
Das SAFE GL wurde ausdrücklich ent­wickelt für Aufzuganwendungen. Es ist zugelassen nach EN81-20 und EN81-50. Es ist ein multifunktionales Sicherheitsnachschaltgerät mit einstell­barer Sicherheitsfunktion und fester Ausgangskonfiguration (3 Schließer, 1 Öffner, jeweils ohne Zeitverzögerung).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der SAFE-G-Geräte ist als sichere Nachschaltgeräte für den Einsatz von:
- Not-Halt-Anwendungen ein- oder zweikanalig
- Schutztür-Anwendungen ein- oder zweikanalig
- Berührungslos wirkende Schutzein­richtungen (BWS) Typ 4 wie z.B. Lichtschranken, Lichtgitter, Lichtvor­hänge.
- Testbare berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) Typ 2 wie z.B. Lichtschranken, Lichtgitter, Licht­vorhänge. Das SAFE G generiert den Testimpuls und überwacht die Reak­tion der BWS.
- Sicherheitsmatten, Sicherheitsbum­per, Sicherheitsschaltleisten jeweils in 4-Draht-Ausführung.
Personen- und Sachschutz sind nicht mehr gewährleistet, wenn das Si­cherheitsnachschaltgerät nicht ent­sprechend seiner bestimmungsge­mäßen Verwendung eingesetzt wird.
Variants
SAFE GT is a multifunctional safety de­vice with configurable safety function, selectable output configuration and addi­tional time delay within 0,1s up to 30s.
SAFE G1 is a multifunctional safety de­vice with configurable safety function and fixed output configuration (3NO, 1NC, all undelayed).
SAFE G2 is a multifunctional safety de­vice with configurable safety function and fixed output configuration (4NO, undelayed).
SAFE GL was explicitly developed for lift applications. It is approved according to EN81-20 and EN81-50. It is a multifunc­tional safety device with configurable safety function and fixed output configu­ration (3NO, 1NC, all undelayed)
Intendend Use
The intended use of the SAFE G devices is as safety devices for
- Emergency stop applications one or dual channel
- Safety gate applications one or dual channel
- Electro sensitive protected de­vices (ESPD) type 4 like light barriers, light curtains, light grids.
- Testable electro sensitive pro­tected devices (TSPD) type 2 like light barriers, light curtains, light grids. SAFE G is generating the testing pulse.
- Safety mats, safety bumpers, safety rails in 4-wire type each.
Operator and object protection isn’t guaranteed, if the safety relay isn’t be used in its intended manner.
270220 2
SAFE GT G1 G2 GL
Zielgruppe
Target Group
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung richtet sich an folgende Personen: Qualifizierte Fachkräfte, die Sicher-
heitseinrichtungen für Maschinen und Anlagen planen und entwickeln und mit den Vorschriften über Ar­beitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
Qualifizierte Fachkräfte, die Sicher-
heitseinrichtungen in Maschinen und
Safety Hints
The operating instruction is addressed to the following persons:
• Skilled personnel, who plan or devel­op safety equipment for machines and plants and are familiar with the safety instructions and safety regula­tions.
• Skilled personnel, who install safety equipment in machines and plants and put them into operation.
Anlagen einbauen und in Betrieb nehmen.
Nützliche Links Useful Links
CM-Gruppe
CM-Group
Zeichenerklärung
Legend To Signs
In dieser Bedienungsanleitung werden einige Symbole verwendet, um wichtige Informationen hervorzuheben:
Dieses Symbol steht vor Textstellen, die unbedingt zu beachten sind. Nichtbeach­tung führt zur Verletzung von Personen oder zu Sachbeschädigung.
Dieses Symbol kennzeichnet Textstel­len, die wichtige Informationen enthal­ten.
Dieses Zeichen kennzeichnet auszufüh­rende Tätigkeiten.
Nach diesem Zeichen wird beschrieben, wie sich der Zustand nach einer ausge­führten Tätigkeit ändert.
Beachten Sie unbedingt die folgen­den Punkte:
Das Gerät darf nur unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung von Fach­personal installiert und in Betrieb ge­nommen werden, das mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräf­ten durchgeführt werden.
Beachten Sie die jeweils gültigen
Vorschriften, insbesondere hinsicht­lich der Schutzmaßnahmen.
The operating instruction contains sev­eral symbols which are used to high-light important information:
This symbol shows text passages which must be noticed. Non-observance leads to serious injuries or damage of property.
This symbol shows passages which contain important information.
This sign is placed for activities.
After this sign it is described how the state changes after an executed activity.
Please pay attention to the following points:
The device must only be built in and operated by specialised staff, which is familiar with this instruction and the cur­rent regulations for safety at work and accident prevention. Working on electri­cal equipment is only allowed for special­ised staff.
Pay attention to valid regulations,
particularly in reference to preventa­tive measures.
270220 3
SAFE GT G1 G2 GL
Blockschaltbild
Block Diagram
Reparaturen, insbesondere das
Öffnen des Gehäuses, dürfen nur vom Hersteller oder einer von ihm beauftragten Person vorgenommen werden. Ansonsten erlischt jegliche Gewährleistung. Ferner kann die Si­cherheit des Bedieners nicht länger gewährleistet werden.
Montieren Sie das Gerät in einem
staub- und feuchtigkeitsgeschützten Gehäuse (IP54 oder besser). Staub und Feuchtigkeit können zu Funkti­onsstörungen führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende
Schutzbeschaltung bei kapazitiven und induktiven Lasten an den Aus­gangsklemmen (z.B. Freilaufdiode bei induktiven Lasten).
Beachten Sie unbedingt die Anga-
ben in den Technischen Daten. Ver­hindern Sie ein Überschreiten der Grenzwerte.
Alle SAFE G sind intern mit einer
Schmelzsicherung 2,5A versehen (Trennvermögen 50A/125V).
In regelmäßigen Zeitabständen sollte das Sicherheitsnachschaltgerät ausge­löst werden und auf korrekte Funktion geprüft werden (mindestens jedes halbe Jahr oder im Wartungszyklus der Anla­ge), vgl. Anhang B.
Aufbau und Funktionsweise
A1 A2
Power
O4
O3
O2
Release Outputs
O1
Safety output
S12 S22
Input circuits
circuits
<Controller 2>
<Controller 1>
MCU2
Structure and Function
MCU1
Any repairs have to be done by the
manufacturer or a person which is authorised by the manufacturer only. It is prohibited to open the device or implement unauthorised changes, otherwise any warranty expires.
The unit should be panel mounted in
an enclosure rated at IP 54 or better, otherwise dampness or dust may lead to malfunction.
Adequate fuse protection must be
provided on all output contacts with capacitive and inductive loads.
Pay attention to the technical data
values. Never overrun the limita­tions.
All SAFE G devices are internally
equipped with a melting fuse 2,5A (Short Circuit Withstand 50A/125V)
The safety relay should be tested in a defined time period (every six months or after each check of the plant), see also appendix B.
S11
Output circuits
S21
S35
Combination
circuit
S36
Spannungsversorgung +24VDC
A1
Spannungsversorgung Masse
A2
Aktivierungsausgang Kanal 1
S11
Aktivierungsausgang Kanal 2
S21
Triggereingang Kanal 1
S12
Triggereingang Kanal 2
S22
Eingang Start und Startkonfiguration
S35
Eingang Konfiguration
S36
O1, O2, O3, O4
270220 4
Sichere Ausgänge OSSDs
Power Supply +24VDC Power Supply Gnd Trigger output channel 1 Trigger output channel 2 Trigger input channel 1 Trigger input channel 2 Input start and start configuration Input configuration Safe outputs OSSDs
SAFE GT G1 G2 GL
Die Aktivierungs- und Eingangskontakte
sind entsprechend des Verwendungszwe­ckes zu verdrahten (s. „Montage und Inbetriebnahme“).
Der Aktivierungsausgänge S11 und S21 des Gerätes sind kurzschlussfest. Sie werden getaktet und von den internen Kontrollern unabhängig überwacht.
Mittels S35 wird das Startverhalten festge­legt.
S36 ist ein weiterer Konfigurationseingang
Spannungsversorgung
Power Supply
Montage
Mounting
Elektrischer Anschluss
Electric Wiring
24VDC ±20% Die Spannungsversorgung muss den An­forderungen der EN61496-1 entsprechen.
Montage und Inbetriebnahme
Für eine sichere Funktion muss das Si­cherheitsnachschaltgerät in ein staub- und feuchtigkeitsgeschütztes Gehäuse (IP54 oder besser) eingebaut werden.
Montieren Sie das Gerät auf eine
Normschiene (35mm). Achten Sie hierbei darauf, dass die Befestigungs­feder einrastet.
Führen Sie die Verdrahtung entsprechend des Verwendungszweckes durch. Orientie­ren Sie sich dabei an den Anwendungs­beispielen weiter unten. Generell ist das Sicherheitsnachschaltgerät nach den fol­genden Angaben zu verdrahten und ein­zustellen:
1. Montageort
Montieren Sie das jeweilige Gerät SAFE G auf eine Normschiene inner­halb eines Gehäuses (Schaltschrank) mit mindestens IP54.
Es ist empfehlenswert, das Gerät nicht benachbart mit starken Störquellen (Netzteile, Motoransteuerungen, Moto­ren,…) zu betreiben.
2. Versorgungsspannung anschließen
Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen A1 (+24VDC) und A2 ("-„ oder Gnd) angeschlossen. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt das Gerät einen Selbsttest von ca. 6s durch.
The activation and input contacts need to be wired according to the intended pur­pose (see "Mounting and start-up").
The activation outputs S11 and S21 of the device are short-circuit-proof. The output signals are clocked and independently monitored by the internal controllers.
Via S35 the start behaviour is fixed.
S36 is a further configuration input needed for the wired configuration declaration.
24VDC ±20% The power supply has to fulfil the require­ments of the EN61496-1.
Mounting and start-up
The unit must be panel mounted in an enclosure rated at IP 54 or better, other­wise dampness or dust could lead to mal­function.
There is a notch on the rear of the unit
to attach it on DIN-Rail. Please see that the clip locks accurately.
Carry out the wiring according to the cho­sen application. You will find some exam­ples for applications later on in this manu­al. In general the safety relay has to be wired as follows:
1. Installation site
Attach the respective SAFE G device on a DIN rail inside a housing (control cabinet) with IP protection of at least IP54.
It is recommended, not to use the SAFE G device directly adjacent to or between other electrical equipment (power supplies, motor drives) and wires.
2. Connect Power Supply
Connect the power supply to the ter­minals A1 (+24VDC) and A2 ("-" or Gnd). After switching on the power supply the SAFE G performs an inter­nal self-test.
270220 5
SAFE GT G1 G2 GL
Danach ist das Gerät betriebsbereit. Jegliche Konfigurationsänderungen sind nach dem Anlegen der Versor­gungsspannung nicht mehr erlaubt.
Da das SAFE G nur durch Wegnahme der Versorgungsspannung resettet werden kann, empfiehlt es sich, einen Taster (Öffner) in den Versorgungs­spannungskreis aufzunehmen.
3. Startkreis und Rückführkreis an­schließen
Die Rückführung (Brücke oder Öffner­kontakte der externen Schütze in Rei­he) wird in den Startkreis verdrahtet (siehe "Festlegung des Startverhal­tens").
4. Verdrahtung der Funktionalität
Verdrahten Sie das SAFE G entspre­chend den Angaben siehe "Einstellen der Funktion".
Alternative Möglichkeit
1. Sie können das SAFE G auch mit Hilfe
einer Beispielapplikation verdrahten (incl. Startkreis).
Besonders zu berücksichtigen
Eingriffe am Sicherheitsnachschaltgerät SAFE G sind ausdrücklich untersagt, an­derweitig kann die Sicherheit des Bedie­ners nicht länger gewährleistet werden.
Störungen aufgrund von induktiven und kapazitiven Einstreuungen sind zu vermei­den. Hierzu kann es notwendig sein, An­schlussleitungen von Sensoren von Motor­leitungen oder anderen Stromleitungen getrennt zu verlegen.
Halten Sie diese Bedienungsanleitung bereit. Lagen Sie sie an einem trockenen Ort.
Beachten Sie auch die Gültigkeit der Be­dienungsanleitung.
After the internal test the SAFE G is ready to use. Now all changing of the configuration is prohibited.
The SAFE G can only be reset by dis­connecting the power supply. For this it is recommended to add a push but­ton (NC) in the supply circuit.
3. Connect Start Circuit and Feedback Circuit
The feedback of the external relay or contactors (bridge if not needed or the NCs switched in series) will be mounted within the start circuit (see "Fixing of the Start Behaviour").
4. Connection of the functionality
Wire SAFE G intendent to the needed functionality regarding the details in "Adjusting the Configuration"
Alternative Option
1. You may want to wire SAFE G using
one of our sample applications (incl. start circuit)
Especially to Notify
Tampering with the device SAFE G in any way are strictly prohibited. Otherwise the safety of the plant and the users is no longer valid.
Malfunctions due to inductive and capaci­tive have to be avoided (Crosstalk). For this it might be helpful to route the wires separately.
You should keep this manual available. Store it on a dry place.
Please observe also the validation of this manual.
270220 6
SAFE GT G1 G2 GL
S11
S12
S21
S22
Gerät anschlie­ßen
Mounting
Konfigurationen
Configurations
Einstellen der Funktion
Durch die Verdrahtung wird festgelegt, welche Funktion das Gerät ausführen soll.
Konfiguration
configuration
SC1
SC2
Funktion
operation
Nothalt Schutztür­wächter
E-Stop E-Gate
Option
option
2 Kanäle 4-Draht
2 channel 4 wires
2 Kanäle 3-Draht
2 channel 3 wires
Adjusting the Configuration
By wiring the configuration of the device will be adjusted.
Verschaltung
wiring
S11 S12 S21 S22 S36 A2
SC3
SC4
SC5
SC6
BWS Typ 4*)
ESPD type 4*)
BWS Typ 2**)
ESPD type 2**)
Sicherheits­matte
Safety Mat
1 Kanal 2-Draht
1 channel 2 wires
2 Kanäle 3-Draht
2 channel 3 wires
1 Kanal, testbar 2-Draht
1 channel testable 2 wires
4-Draht
4 wires
S11 S12 S21 S22
2x PNP
S11 S12 S21 S22
PNP
T
S11 S12 S21 S22
S36 A2
S36 A2
S36 A2
S36 A2
*) in der Konfiguration SC4 ist den Eingängen S12, S22 ein 1ms-Filter zugeschaltet.
An 1ms-filter has been added to the inputs in SC4
**) Mehrere BWS Typ2 können kaskadiert werden.
Several ESCD-type2-devices may be cascaded
270220 7
S12 S21 S22
S11
S36 A2
SAFE GT G1 G2 GL
Erkennung der Konfiguration
Recognizing of the Configura­tion
Während der Startphase (nach dem RAM­Test; ca. 6s) ermittelt das SAFE G die verdrah­tete Konfiguration. Hierzu werden die Ausgän­ge S11 und S21 wechselweise geschaltet um die elektrische Verbindung zu prüfen. Nach­dem eine Konfiguration eindeutig feststeht, geht das Gerät in seinen normalen Modus, die Ausgänge werden entsprechend der Aus­gangskonfiguration geschaltet (bis zur Erken­nung der Eingangskonfiguration sind alle Aus­gänge (Triggerausgänge, OSSDs, auch die mit Öffner-Funktion) abgeschaltet!).
Sind die angeschlossenen Triggerelemente aktiv, und liegt eine entsprechende Startbe­dingung vor, schalten die OSSDs in den akti­ven Zustand (die Ausgänge mit Schließerfunk­tion führen 24VDC und die Ausgänge mit Öff­nerfunktion sind abgeschaltet).
Hinweis: Sind an der zu erkennenden Konfigu­ration offene Triggerelemente beteiligt, so wird auf das Schließen der Triggerelemente gewar­tet (SC1, SC2, SC3).
Hinweis: SC4, SC5 und SC6 können unab­hängig vom Zustand der BWS erkannt werden.
During the start phase (after the RAM-Test of app. 6s) SAFE G calculates the wired configu­ration. For this the outputs S11 and S21 are switched alternately to check the electrical wiring. After the configuration has been fixed, the SAFE G device goes into its normal mode, the outputs are switched due to the recognized configuration. (Up till now the trigger outputs and all OSSDs are switched off, even the NCs.).
If the wired trigger elements are activated and the start condition is valid, the OSSDs switch into the active state, which means that the NO outputs have 24VDC and the NC output has 0V (is switched off).
Hint: If the configuration to be recognized con­tains open trigger elements, the SAFE G will wait until they are closed (SC1, SC2, SC3).
Hint: SC4, SC5 and SC6 can be recognized regardless of the involved trigger elements.
270220 8
SAFE GT G1 G2 GL
S35
S11
S21
Gerät an­schließen
Mounting the Device
Festlegung des Startverhaltens / Fixing of the Start Behaviour
# Modus
# mode
Startmodus
start mode
Manueller Start (mit Überwachung der Starttaste)
Manual start (start button monitored)
MS1a
Manueller Start mit Überwachung externer Schütze
manual start with feedback of external contactors expan­sion
MS1b
Verdrahtung
wiring
Start
S35 S11 S21
Start
K1ext
K2ext
MS2a
MS2b
MS2c
270220 9
Manueller Start
Beim Manuellen Start wird der Starttaster über­wacht. Die OSSDs werden aktiv bei einem Wechsel der Eingangsspannung von HIGH nach LOW (Loslassen des Tasters). Damit kann ein fehlerhaftes Dauer-High oder Dauer-Low am Starteingang nicht zu einer gefährlichen Situation führen.
Automatischer Start
Beim Automatischen Start wird der Starttaster nicht überwacht, damit ist auch der Einsatz eines Schalters oder auch eine Brücke möglich. Die OSSDs werden aktiv bei einem Wechsel von LOW nach HIGH am Starteingang (Drücken des
Automatischer Start
automatic start
Automatischer Start ohne Überwachung des Startkontakts
automatic start without monitoring of the start button
Automatischer Start ohne Überwachung des Startkontakts und Überwachung externer Schütze
automatic start with monitoring of external contactors
Manual Start
In manual start mode, the start button is moni­tored. The OSSDs become active when the input voltage changes from HIGH to LOW. Thus a faulty continuous high or continuous low at the start input cannot lead to a dangerous situation.
Automatic Start
With the automatic start the start button is not controlled, so it is also possible to use a switch or a bridge. The OSSDs are activated on a change on the start input from LOW to HIGH (pressing the button). In case of a permanent HIGH the
S35 S11 S21
Start
S35 S11 S21
Start
K1ext
K2ext
S35 S11 S21
SAFE GT G1 G2 GL
Tasters). Bei einem dauerhaften HIGH-Signal am Starteingang werden die Ausgänge sofort HIGH, wenn auch die Triggereingänge aktiviert werden.
Sicher­heits­Hinweise
Safety Hints
Bitte beachten Sie, dass eine Nothalt-Applikation mit automatischem Start (ohne Überwachung der Starttaste) nicht zulässig ist!
Die Starttaste muss sich außerhalb des Gefah­renbereichs befinden in einer Position, die den Einblick in den Gefahrenbereich und den Ar­beitsbereich leicht ermöglicht.
Für den Einsatz als Zugangsüberwachung ent­sprechend der EN61496 ist manueller Start zwingend vorgeschrieben.
Zur Überwachung externer zwangsgeführter oder gespiegelter Relais oder Schütze können die Öffnerkontakte in Reihe in den Startkreis ge­schaltet werden.
nur SAFE GT
only
Programmierung (nur SAFE GT)
Einstellbare Ausgangskonfiguration (OSSDs)
outputs will become active immediately after activating the trigger inputs.
Please note that an emergency stop application together with automatic start (without controlling of the start button) is not allowed!
The start bottom has to be outside the danger area at a position, where the danger area can be easily observed.
For the use as an access monitoring device ac­cording to EN61496 a manual start is mandatory.
For controlling of external contactors their NCs can be put in series into the start circuit.
Programming (only SAFE GT)
Adjustable output Configuration (OSSDs)
Ausgangskonfiguration
Position
Hexschalter
0 3 NO / 1 NC – direkt 0 1 4 NO – direkt 0 2 2 NO direkt / 2 NO verzögert 0,1 3 2 NO direkt / 2 NO verzögert 0,5 4 2 NO direkt / 2 NO verzögert 1 5 2 NO direkt / 2 NO verzögert 1,5 6 2 NO direkt / 2 NO verzögert 2 7 2 NO direkt / 2 NO verzögert 3 8 2 NO direkt / 2 NO verzögert 4 9 2 NO direkt / 2 NO verzögert 5 A 2 NO direkt / 2 NO verzögert 10
B 2 NO direkt / 2 NO verzögert 15 C 2 NO direkt / 2 NO verzögert 20 D 2 NO direkt / 2 NO verzögert 25 E 2 NO direkt / 2 NO verzögert 30 P Prog
s
Position of
Verzögerung /
hex-switch
Output Configuration
Delay / s
0 3 NO / 1 NC – no delay 0 1 4 NO – no delay 0 2 2 NO direct / 2 NO delayed 0,1 3 2 NO direct / 2 NO delayed 0,5 4 2 NO direct / 2 NO delayed 1 5 2 NO direct / 2 NO delayed 1,5 6 2 NO direct / 2 NO delayed 2 7 2 NO direct / 2 NO delayed 3 8 2 NO direct / 2 NO delayed 4 9 2 NO direct / 2 NO delayed 5 A 2 NO direct / 2 NO delayed 10
B 2 NO direct / 2 NO delayed 15 C 2 NO direct / 2 NO delayed 20 D 2 NO direct / 2 NO delayed 25 E 2 NO direct / 2 NO delayed 30 P Prog
270220 10
SAFE GT G1 G2 GL
nur SAFE GT
only
nur SAFE GT
only
nur SAFE GT
only
nur SAFE GT
only
Programmierung der Ausgangskonfiguration (OSSDs)
Benötigtes Werkzeug: kleiner Schraubendreher.
PWR IN1 IN2 OUT
4
5
3
6
2
7
1
8
0
9
P
A
E
B
D
C
SAFE GT
1. Gerät muss ausgeschaltet sein
2. Hexschalter in Position P stellen
3. Gerät einschalten, ca. 6s warten bis die PWR- und OUT-LED wechselweise blinken.
4. Den Hexschalter im Uhrzeigersinn zügig in die gewünschte Position drehen (siehe obige Tabelle)
5. ca. 2 Sekunden warten
6. die PWR- und OUT-LED blinken wechsel­weise schnell, die Einstellung wurde über­nommen
7. Gerät aus- und wieder einschalten, das Gerät arbeitet nun mit der neuen Einstellung.
Hinweise zur Programmierung
Die korrekte Funktion des Hexschalters wird während der Programmierung überprüft.
Der Hexschalter sollte nur während der Pro­grammierung bewegt werden, eine nicht-korrekte Stellung des Hexschalters führt dazu, dass das Gerät in den FAILSAFE geht (Fehlercode 34).
Die Programmierung kann beliebig oft durchge­führt werden (bzw. nach einem Fehler wiederholt werden).
Sollte bei der Programmierung die gewünschte Stellung überfahren worden sein, einfach im Uhrzeigersinn an die gewünschte Position wei­terdrehen (es sind beliebig viele Umdrehungen möglich)
Wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist, kann der Hexschalter in jede Richtung be­wegt werden.
Während der Programmierung sind alle Ausgän­ge (Triggerausgänge und OSSDs) abgeschaltet.
Programming of the Output Configuration (OSSDs)
Necessary tool: small screw driver
1 s
1,5 s
4
3
2 s
5
6
7
8
9
A
B
D
C
10 s
15 s
20 s
4 NO
3NO + 1NC
PROG
0,1 s
30 s
0,5 s
2
1
0
P
E
25 s
3 s
4 s
5 s
1. Device needs to be switched off
2. Put hex switch in position "P"
3. Switch device on and wait app. 6s until the PWR-LED and the OUT-LED blink alternately.
4. Rotate the hex switch clockwise until it's de­sired position
5. Wait app. 2 seconds
6. The PWR-LED and the OUT-LED blink alter­nately fast which means that the new configu­ration is overtaken.
7. Switch device off and on again, the device will now work with the new configuration
Hints for Programming
The correct functioning is controlled during pro­gramming
The hex-switch should be moved only during pro­gramming, a non-valid position of the hex-switch leads to a FAILSAFE (error code 34).
The programming might be repeated infinitely.
In the case that the wished programming position was missed, simply continue rotating the hex­switch clockwise until the wished position (infinite­ly numbers of rotations possible).
If the power supply is switched off, the hex-switch may be rotated in any direction.
While programming all outputs (trigger outputs and OSSDs) are switched off.
270220 11
SAFE GT G1 G2 GL
Test der Verdrahtung
Ein Test der Gesamtapplikation (SAFE G plus externe Triggerelemente) muss durchgeführt werden, nach
-
Erstanschluss
-
jeder Änderung der Verdrahtung
-
einem Gerätetausch (SAFE G oder einem an­geschlossenen Triggerelement; vgl. Anhang B)
-
in regelmäßigen Zeitabständen mindestens jedes halbe Jahr oder im Wartungszyklus der Anlage.
Unter anderem sind zu testen:
- die korrekte Funktion
- Reaktion auf jeden Kanal (bei Mehrkanalkonfi­gurationen)
-
nur SAFE GT
only
die korrekte Start-Konfiguration
Leistungsausgänge OSSDs
Diese Leistungsausgänge (O1..O4) sind sichere Halbleiterausgänge (OSSDs; PNP ähnlich), sie sind kurzschluss- und querschlussfest.
Die OSSDs können jeweils 400mA treiben, der Summenstrom ist nicht begrenzt.
Wählbare Ausgangsfunktionen:
als Schließer  als Öffner (Meldeausgang, nicht sicher)
Bitte beachten Sie, dass Sie die strenge Zweika-
naligkeit der SAFE G-Geräte auch für die Aus­gangsbeschaltung durchgängig halten, um die maximale Sicherheit für die Gesamtanlage zu erreichen.
A2
SAFE G
O1
O2
Check of wiring
A test of the whole application (SAFE G plus ex­ternal trigger elements) needs to be executed after
- The initial wiring
- Every changing of the wiring
- An exchange of a respective device (SAFE G or any involved trigger element; see Appendix B)
- In periodical times at least each 6 months or while servicing the plant.
Things that need to be tested:
- correct functioning
- correct reaction on each channel (in multi­channel configurations)
-
the correct start configuration
Power Outputs OSSDs
These power outputs (O1..O4) are safe semicon­ductor outputs (OSSDs; PNP like), they are short proof and cross circuit proof.
The OSSDs can drive 400mA each, the total cur­rent is not limited.
Choosable output functions:
NO  NC (auxiliary output, not safe)
Please remark that the strict dual channel behav­iour of the SAFE G must be kept in order to get maximum safety for the plant.
O3
O4
In "Typische Anwendungsbeispiele" wird Bezug
genommen auf die Bezeichnungen der externen Schütze in der obigen Abbildung.
270220 12
K1ext
K2ext
M
The chapter "Typical Application Examples" refers to the external contactors names.
SAFE GT G1 G2 GL
*) abhängig von der gewählten Einstellung
Ausgangskonfiguration (OSSDs) Output Configuration (OSSDs)
Ausgang SAFE GT SAFE G1 SAFE G2 SAFE GL
O1 NO NO NO NO O2 NO NO NO NO O3 C, NO, NOD *) NO NO NO O4 C, NO, NC, NOD *) NC NO NC
die Einstellung kann einfach geändert werden
am Hexschalter auf der Frontplatte C - Konfigurierbar NO - Schließer unverzögert NC - Öffner unverzögert (nicht sicher) NOD - Schließer zeitverzögert
Ausgänge Schließer (NO)
Die entsprechenden Halbleiterausgänge (OSSDs) bilden die Schließerfunktion nach. Ins­besondere bedeutet das:
- während der Initialisierungsphase (Hochlauf,
Konfigurationssuche, Programmieren) sind die Ausgänge in jedem Fall abgeschaltet (LOW)
- im Fehlerfall sind die Ausgänge in jedem Fall
abgeschaltet
- danach sind sie im aktiven Zustand (Trig-
gerelemente geschlossen, Start betätigt) durchgeschaltet (HIGH)
Die Schließer können auch als Meldeausgänge verwendet werden, hierbei sind empfängerseitig 1ms-Filter vorzusehen.
Ausgang Öffner (NC) Der Ausgang mit Öffnerfunktion (NC=Normally Closed) ist nicht sicher!
Die entsprechenden Halbleiterausgänge bilden die Öffnerfunktion nach. Insbesondere bedeutet das:
- während der Initialisierungsphase (Hochlauf,
Konfigurationssuche, Programmieren) sind die Ausgänge in jedem Fall abgeschaltet (LOW)
- im Fehlerfall sind die Ausgänge in jedem Fall
abgeschaltet
- danach sind sie im nicht aktiven Zustand (Trig-
gerelemente nicht geschlossen, Start noch nicht betätigt) durchgeschaltet (HIGH)
Die Öffner können auch als Meldeausgänge verwendet werden, hierbei sind empfängerseitig 1ms-Filter vorzusehen.
Schließer und Öffner schalten im Normalbetrieb wechselweise.
*) dependent on the chosen configuration
The configuration can easily be changed via
the hexswitch on the front panel C - Configurable NO - Normally Open Undelayed NC - Normally Closed Undelayed (not safe) NOD - Normally Open Delayed
Outputs NO
The respective semiconductor outputs (OSSDs) emulate a NO contact. This means:
- During the initialisation phase (power up, search-
ing the wired configuration, programming) the outputs are switched off (LOW) in any case.
- In case of a failure (FAILSAFE) all outputs are
switched off (the trigger outputs also)
- But all of the above the NO outputs are active
(HIGH) in the active state of the SAFE G (trigger elements closed, start pressed)
It is possible to use the NO outputs as auxiliary outputs. In this case you should add a 1ms-filter to the receiver input.
Output NC The NC output is not safe!
The respective semiconductor outputs emulate a NC contact. This means:
- During the initialisation phase (power up,
searching the wired configuration, programming) the outputs are switched off (LOW) in any case.
- In case of a failure (FAILSAFE) all outputs are
switched off (the trigger outputs also)
- But all of the above the NO outputs are active
(HIGH) in the non-active state of the SAFE G (at least one trigger element opened, start not yet pressed)
It is possible to use the NO outputs as auxiliary outputs. In this case you should add a 1ms-filter to the receiver.
In normal mode the NOs and NCs switch vice versa.
270220 13
SAFE GT G1 G2 GL
nur SAFE GT
only
Zeitverzögerte Ausgänge OSSDs
Dies betrifft nur die Ausgangskonfigurationen "2" bis "E".
Die zeitverzögerten Ausgänge (O3 und O4) sind abfallverzögert und retriggerbar.
Triggerelemente und Startbutton
trigger elements and start button
Unverzögerte Ausgänge
direct outputs
active
not active
active
not active
Delayed Outputs OSSDs
This is only valid for the output configurations "2" to "E".
The delayed outputs (O3 and O4) are off delayed and retriggerable.
Verzögerte Ausgänge
delayed outputs
active
not active
delay delay
Wenn die direkt schaltenden Ausgänge (O1 und
O2) aufgrund von inaktiven Triggerelementen abschalten, bleiben die verzögerten Ausgänge (O3 und O4) für die eingestellte Verzögerungs­zeit aktiv und schalten erst nach Ablauf der Ver­zögerungszeit ab. Sollten die direkten Ausgänge innerhalb der Verzögerungszeit wieder aktiviert werden, so bleiben die verzögerten Ausgänge durchgängig aktiv.
LEDs
LEDs
LEDs
PWR-LED (grün)
PWR IN1 IN2 OUT
4
5
3
2
1
0
P
E
D
C
SAFE GT
6
7
8
9
A
B
EIN: SAFE G ist eingeschaltet und arbeitet.
Langsam blinkend: Ein Fehler ist aufgetreten.
IN1-LEDs, IN2-LED (gelb)
Diese beiden LEDs spiegeln den Zustand an den Triggereingängen S12 und S22 wider, unabhän­gig vom Zustand des SAFE G
OUT- LED (grün)
AUS: Die Triggerelemente sind nicht aktiv (die
Schließer sind ausgeschaltet und die Öffner sind eingeschaltet), mindestens ein Ein­gangskanal ist offen oder nicht aktiv.
Langsam blinkend: Die Triggerelemente sind
aktiv, es wird auf einen Startimpuls gewartet
Schnell blinkend 1: Ausschaltverzögerung ist
aktiv, die unverzögerten Ausgänge (O1, O2) sind ausgeschaltet, die verzögerten Aus­gänge sind noch eingeschaltet (O3, O4).
If the direct switching outputs (O1 and O2)
switch off due to inactive trigger elements, the de­layed outputs (O3 and O4) remain active dur­ing the set delay time. If the direct outputs become active during the delay time the de­layed outputs remain active continuously.
LEDs
PWR-LED (green)
ON: SAFE G is switched on and works.
Slowly Blinking: A failure has occurred.
IN1-LEDs, IN2-LED (yellow)
These two LEDs reflect the state of the trigger inputs S12 and S22, independent of the state of the SAFE G.
OUT- LED (green)
OFF: The trigger elements are not active (the NO
contacts are switched off and the NC con­tacts are switched on), at least one input channel is open or not active.
Slowly Flashing: The trigger elements are active,
waiting for a start signal.
Fast Blinking 1: OFF delay is active, the unde-
layed outputs (O1, O2) are switched off, the delayed outputs are still switched on (O3, O4)
270220 14
SAFE GT G1 G2 GL
Schnell blinkend 2: (nur 2-kanalige Applikatio-
nen) Die Triggerelemente sind beide aktiv, waren aber nicht gültig inaktiv, so dass ein Start nicht möglich ist (Beispiel: nur ein Not­Halt-Kontakt geöffnet). Abhilfe: Beide Trig­gerelemente erneut öffnen.
EIN: Die Ausgänge (OSSDs) sind aktiv (die
Schließer sind eingeschaltet, die Öffner sind ausgeschaltet)
Unregelmäßig blinkend: Ausgabe eines Fehler-
codes - siehe dort.
Geräteabmessungen
Breite x Höhe x Tiefe: 18 x 90 x 58 mm
Tiefe gemessen ab Hutschiene (sonst 63mm)
Wartung und Reparatur
SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2 und SAFE GL arbeiten wartungsfrei.
Führen Sie Wartungsarbeiten nicht unter Spannung durch!
Zum Austausch des Gerätes empfehlen wir jedes Kabel einzeln abzuschrauben und sofort an das Austauschgerät anzuschrauben.
18 mm
A1 S11
S21
S35
PWR IN1 IN2 OUT
4
5
3
2
1
0
P
E
B
D
C
SAFE GT
O1O2O3
S36
O4
S12
S22
6
7
8
9
A
A2
(1) Kabel abschrauben und an das Austausch-
gerät anschrauben
Fast Blinking 2: (Only dual channel applications)
The trigger elements are both active, but they were not inactive in a valid way, for this a start is not possible (i.e. only one e-stop­contact was opened). It may be corrected by regularly open both triggers.
ON: The outputs (OSSDs) are activated (the NO
contacts are switched on and the NC con­tacts are switched off).
Flashing irregularly: Output of an error code - see
there.
Measures of Device
Width x Height x Depth: 18 x 90 x 58 mm
Depth measured to DIN rail (63mm otherwise)
58 mm
90 mm
Maintenance and Repair
SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2 and SAFE GL work maintenance free.
Do not execute maintenance operations on an energized device!
For exchange of the device, we suggest to screw off every cable individually and screw them on to the exchange device immediately.
(1) Screw off the cables and screw them
on to the exchange device
(2) Nehmen Sie das defekte Gerät von der
Normschiene
(3) Montieren Sie das neue Gerät auf die Norm-
schiene. Lassen Sie die Befestigungsfeder einrasten.
RESET Hinweis
Im Falle einer Fehlermeldung kann das Gerät aus Sicherheitsgründen nur durch das Trennen vom Versorgungsnetz neu gestartet werden (RESET). Es empfiehlt sich daher in Reihe zum A1 „+“ - Kreis einen Reset-Schalter zu installie­ren.
Reparatur-Hinweis
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchge­führt werden.
270220 15
(2) Remove the defective device from
the DIN rail
(3) Mount the new device on the DIN
rail. Take care that the spring clip locks accu­rately.
RESET Hint
In the case of an error message the device can only be restarted with a separation from the power supply (RESET). Therefore, it is advisable to in­stall a reset-switch in series to the A1 “+” ­circuit
Service Hint
Any repairs have to be done by the manufacturer only.
SAFE GT G1 G2 GL
Technische Daten / Technical data
Elektrische Daten / Electrical Data
Versorgungsspannung / Power Supply: 24V DC Spannungsbereich / Voltage Range: 80...120% Leistungsaufnahme bei UB ohne Last / Received Power (@24VDC without load): < 3 W Leistungsaufnahme der Eingangskreise (pro Eingang):
Received Power from the Inputs (each input):
Eingänge / Inputs
Eingangsspannung / Input Voltage 24VDC (>12VDC = HIGH; <2VDC = LOW) Stromaufnahme S12, S22, S35 / Input Current S12, S22, S35 > 6mA, typisch 8mA Filterung S12, S22 (nur für Konfiguration SC4) / Filtering S12, S22 (SC4 only) 1 ms Stromaufnahme S36 / Current S36
Leistungsausgänge OSSDs / Power Outputs OSSDs
Typ / Type OSSD Anzahl / Number 4 Ausgangsspannung / Output Voltage 24VDC Spannungsabfall / Drop of Voltage Max. Belastung (keine Begrenzung des Summenstroms), kurzschlussfest, überstrom-
fest
Max load (no limit of the total current), short circuit proof, overcurrent proof
Schaltausgänge S11, S21 / Trigger Outputs S11, S21
Ausgangsspannung / Output Voltage 24VDC Max. Belastung, kurzschlussfest:
Max. load, short circuit proof:
Zeiten / Times
Zeit bis Betriebsbereitschaft / Time to Ready To Operation < 6s Wiederbereitschaftszeit / Recovery Time < 500ms
Zeiten SC5 (BWS Typ 2) / Times SC5 (ESPD Type 2)
Reaktionszeit auf Testanforderung (fallende Flanke am Testeingang)
Response Time for Test (falling edge on the test input)
Reaktionszeit auf Wegnahme der Testanforderung (steigende Flanke am Testeingang)
Response Time End of Test (rising edge on the test input)
Dauer Testung / Duration Testing 195ms Zyklus Testung / Cycle Testing 2s
Mechanische Daten / Mechanical Data
Gehäusematerial / Material of Housing: Noryl V0 Abmessungen (B x H x T) / Measure (W x H x D): 18 x 90 x 63 mm Gewicht mit Klemmen / Total Weight: ca. 65g Lagerung / Storage: In trockenen Räumen
Umgebungsdaten / Surroundings
Umgebungstemperatur / Ambient Temperature: SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2: 0 .. +55°C
Lagertemperatur / Storage Temperature: -25 °C... +75 °C Luftfeuchte (keine Betauung) / Humidity (no dewing): < 75% Schutzart Klemmen / Protection Terminals: IP 20 Schutzart Gehäuse / Protection Housing: IP 20
Leitungs- und Klemmendaten / Wires and Terminals
Leiteranschluss (Litze) / Wires (cord): 0,2 mm2-1,5mm²
Anzugsmoment für Anschlussklemmen / Fastening Torque: 0,5 … 0,6 Nm
Max. Leitungslängen / Max. Length of Wire: 250 m Leiterquerschnitt / Cable Cross Section: 1,5 mm2
typ. 6mA/ 24V DC
S12, S22, S35, S36
2mA (masseschaltend)
O1, O2, O3, O4
2V 4 x 400mA
S11, S21
50mA
0,2 .. 50ms
140ms
SAFE GL: 0 .. 65°C (EN81)
(UL: Use 60/75°C copper wire only!)
(UL: Tighten to 0.6 Nm. Overtorquing may cause enclosure breakage)
270220 16
SAFE GT G1 G2 GL
Change of Start Configuration
gory
1
3
Zulassungen / Akkreditations
ISO 13849-1 Kategorie / Category Kat 4 / Cat 4 ISO 13849-1 Performance Level PLe IEC 61508 Safety Integrity Level SIL 3 IEC 62061 Safety Integrity Level (Claim) SILCL3 DIN EN81-20:2014-11 Nein / No Ja / Yes DIN EN81-50:2015-02 Nein / No Ja / Yes MTTFD 2403a 1268a PFH / PFHD 1,89E-9 3,58E-9 SFF 99% DCavg 99% β 2,00E-2 βD 1,00E-2 MTTR 8h MRT 8h Lebensdauer / life time 20 a / 20 yr.
SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2
55°C
SAFE GL
65°C
nur SAFE GL
SAFE GL only
E170580
Hinweis zu den Kennwerten der Funktionalen Sicherheit: Diese Kennwerte beziehen sich nur auf die SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2 und SAFE GL. Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamt-Applikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Hint to the Functional Safety Parameters: The Parameters only refer to SAFE GT, SAFE G1, SAFE G2 and SAFE GL. The user is responsi­ble for the calculation of the final parameters.
Hinweis: Die Geräte wurden EU-Baumuster-geprüft durch den TÜV-Nord.
Hint: The devices have been EU type tested by TÜV-Nord..
Überwachungen / Controls
Bemerkung / Remark
Querschluss /
SC1 √ 4 PL e SIL 3 20ms SC2 3 PL d SIL 2 20ms SC3 2 PL c SIL 1 20ms
SC4 √1 √1 4 PL e SIL 3 20ms
SC5 2 PL c SIL 1 25ms2
SC6 √3 3 PL e SIL 2 20ms
Hinweis: Für die verzögerten Ausgänge ist die Verzögerungszeit hinzuzuaddieren.
Hint: For the delayed outputs the delay time has to be added.
270220 17
Zeitliche Überwachung /
cuit against Ground
Cross circuit
Schluss gegen Vcc /
Schluss gegen Masse / Short Cir-
Short circuit against VCC
Control of Timing
Änderung der Startkonfiguration /
Änderung der Konfiguration /
Change of Configuration
max. erreichbare Sicherheitskate-
Performance-Level
gorie / max. reachable Safety Cate-
max. erreichbarer / max, reachable /
Safety Integrity Level
max. erreichbarer / max.. reachable
Rückfallzeit / Response Time
) durch ansteuerndes
Sicherheitsgerät / by
driving device
im Rahmen der Tes­tung
2
) außerhalb der Tes-
tung sonst +220ms /
While testing
2
) Outside Testing
otherwise +220ms
) entspricht einem
Betreten der Matte /
3
) Correlates with an
entering of the mat
SAFE GT G1 G2 GL
Typische Anwendungsbeispiele / Typical Application Examples
Beispiel 1 / Example 1: Not-Halt 2-kanalig mit manuellem Start (mit Überwachung der Starttaste) und Rückführungskontakten ex­terner Schütze (Überwachung der externen Schütze via zwangsgeführte Öffner)
Emergency Stop dual channel with manual start (with monitoring of the start button) and feedback of ex­ternal contactors (controlling of external contactors via forcibly guided NCs)
Start
K1ext
K2ext
S11
S12 S35
S21 S22
SAFE G
O1
K1ext
Das Beispiel zeigt eine zweikanalige Not-Halt­Anwendung mit automatischem Start. In dieser Applika­tion wird die Starttaste überwacht.
Eine Querschlussüberwachung zwischen den beiden Kanälen wird durchgeführt.
Die OSSDs (O1, O2, O3, O4) werden aktiviert mit dem Öffnen des Starttasters.
Die externen Schütze werden überwacht. Ein Ver­schweißen eines Schließers wird nicht direkt erkannt, es ist aber sichergestellt, dass die OSSDs nicht durch­geschaltet werden (und somit das fehlerfreie Relais nicht schaltet).
Sofern eine Überwachung der externen Schütze nicht erforderlich ist, können die Öffner einfach durch eine Brücke ersetzt werden.
Bitte vergleichen Sie auch "Leistungsausgänge OSSDs".
Erreichbare Kennwerte: Kat4, SIL3, PLe
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
24VDC
O2
A2S36
O3
K2ext
A1
O4
M
This example shows a dual channel emergency stop application. In this application the start button is moni­tored.
The channels are controlled against cross circuit.
The OSSDs (O1, O2, O3, O4) are activated if the start button is released.
The external contactors are monitored. A welding of a NO cannot been recognized, but for sure the OSSDs will not switch through (and for this the faultless contac­tor will not become activated).
In the case that no controlling of the external contactors is needed, the NCs can be easily exchanged with a bridge.
Please compare with "Power Outputs OSSDs"
Reachable parameters: Cat4, SIL3, PLe
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
270220 18
SAFE GT G1 G2 GL
Beispiel 2 / Example 2: Schutztürwächter 2-kanalig und gemeinsamem Anschluss (3-Draht) mit automatischem Start (ohne Über­wachung der Starttaste) und Rückführungskontakten externer Schütze (Überwachung der externen Schüt­ze)
Emergency gate control dual channel and common line (3-wire) with automatic start (without monitoring of the start button) and feedback of external contactors
Start
S11
S12 S35
S22
S21
SAFE G
Das Beispiel zeigt eine zweikanalige Schutztür­Anwendung mit automatischem Start. In dieser Applika­tion wird die Starttaste nicht überwacht.
Eine Querschlussüberwachung zwischen den beiden Kanälen ist nicht möglich.
Die OSSDs (O1, O2, O3, O4) werden aktiviert mit dem Schließen des Starttasters.
Die externen Schütze werden überwacht. Ein Ver­schweißen eines Schließers wird nicht direkt erkannt, es ist aber sichergestellt, dass die OSSDs nicht durch­geschaltet werden (und somit das fehlerfreie Relais nicht schaltet).
Sofern eine Überwachung der externen Schütze nicht erforderlich ist, können die Öffner einfach durch eine Brücke ersetzt werden.
Bitte vergleichen Sie auch "Leistungsausgänge OSSDs".
Erreichbare Kennwerte: Kat3, SIL2, PLd
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
K1ext
K2ext
O1
K1ext
S36
O2
A2
O3
K2ext
24VDC
A1
O4
M
This example shows a dual channel safety gate appli­cation with automatic start. In this application the start button is not monitored.
A cross circuit monitoring of the two channels is not possible.
The OSSDs (O1, O2, O3, O4) are activated if the start button is pressed.
The external contactors are monitored. A welding of a NO cannot been recognized, but for sure the OSSDs will not switch through (and for this the faultless contac­tor will not become activated).
In the case that no controlling of the external contactors is needed, the NCs can be easily exchanged with a bridge.
Please compare with "Power Outputs OSSDs"
Reachable parameters: Cat3, SIL2, PLd
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
270220 19
SAFE GT G1 G2 GL
Beispiel 3 / Example 3: Not-Halt 1-kanalig (2-Draht) mit einfachem automatischen Start
Emergency Stop mono channel (2-wire) with automatic start
24VDC
S22
Das Beispiel zeigt eine einkanalige Nothalt-Anwendung mit automatischem Start.
Die OSSDs werden aktiviert mit dem Schließen des Notausschalters.
Die OSSDs schalten durch, sofern das Triggerelement (Nothaltschalter) geschlossen ist.
Erreichbare Kennwerte: Kat2, SIL1, PLc
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
S21 S12
S11
S35
A2S36
A1
SAFE G
O1
Last
Load
This example shows a one channel emergency stop application with automatic start.
The OSSDs will be activated immediately if the trigger switch closes.
The OSSDs become activated, as soon as the trigger element (estop switch) is closed.
Reachable parameters: Cat2, SIL1, PLc
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
O2
O3
O4
270220 20
SAFE GT G1 G2 GL
Beispiel 4 / Example 4: BWS 2-kanalig (Typ 4) mit einfachem automatischen Start und Überwachung der externen Schütze
ESPD dual channel (type 4) with automatic start and controlling of the external contactors
BWS Typ 4
ESPD Type 4
2x OSSD
S12 S22
S21
S11
SAFE G
S35
O1
K1ext
K2ext
K1ext
O2
K2ext
24VDC
A2S36
O3
A1
O4
M
Das Beispiel zeigt eine zweikanalige BWS-Anwendung (Typ 4) mit automatischem Start.
Die OSSDs werden aktiviert mit der Freigabe der BWS (also einem freien Lichtweg falls die BWS eine Licht­schranke ist).
Im Falle eines verschweißten externen Schützes bleibt der Startkreis offen. Das wird nicht als ein Fehler er­kannt, aber die OSSDs werden auch nicht mehr aktiv.
Es wird davon ausgegangen, dass die externe BWS ein im Sinne der Funktionalen Sicherheit sicheres Gerät ist. Die BWS führt die Prüfung auf den Anschlussleitungen durch (Schluss gegen Vcc oder Gnd; Querschluss). Unter dieser Annahme sind die maximal erreichbaren Kennwerte: Kat4, SIL3, PLe
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
This example shows a dual ESPD application with au­tomatic start.
The OSSDs become activated with the clearance of the ESPD (i.e. in case of a light barrier if the light beam is not interrupted).
In case of a welded external contactor the start circuit remains open. This will not be recognized as a fault, but the OSSDs will not become activated.
It is mandatory, that the external ESPD is a safe one. This means, that the ESPC controls the wiring to the SAFE G (such as short circuit to Gnd, Vcc or cross circuit). Under these circumstances the maximum reachable parameters are: Cat4, SIL3, PLe.
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
270220 21
SAFE GT G1 G2 GL
Beispiel 5 / Example 5: BWS Typ 2 mit manuellen Start (Überwachung des Starttasters)
ESPD type 2 with manual start (controlling of the start button)
BWS Typ 2
ESPD Type 2
Test
Out
24VDC
S11
S12 S35
S21
SAFE G
Dieses Beispiel zeigt den Anschluss einer BWS vom Typ 2 (z.B. testbare Lichtschranke) mit manuellem Start.
Die Testimpulse werden vom SAFE G generiert.
Die OSSDs schalten durch, wenn die BWS frei ist (Lichtweg einer Lichtschranke ist nicht unterbrochen) und der Start-Taste gedrückt wird (Durchschalten beim Loslassen des Tasters).
Erreichbare Kennwerte: Kat2, SIL1, PLc
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
S22
O1
O2
A2S36
O3
A1
O4
Last
Load
This example shows an ESPD application of a testable ESPD (Type 2) with manual start.
The test pulses are generated by SAFE G.
The OSSDs become activated with the clearance of the ESPD (i.e. in case of a light barrier if the light beam is not interrupted) and the start buttons is hit (switching when the start button is released).
Reachable parameters are: Cat2, SIL1, PLc
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
270220 22
SAFE GT G1 G2 GL
Beispiel 6 / Example 6: Sicherheitsschaltmatte 2-kanalig (4-Draht) mit einfachem automatischen Start
Safety mat dual channel (4-wire) with automatic start
K1ext
K2ext
24VDC
S12
S21
S11 S22
S35
SAFE G
O1
Das Beispiel zeigt eine zweikanalige Schaltmatten­Anwendung (4-Draht) mit automatischem Start und Überwachung der externen Schütze.
Die OSSDs werden aktiviert sobald die Sicherheitsmat­te nicht mehr betreten ist.
Im Falle eines verschweißten externen Schützes bleibt der Startkreis offen. Das wird nicht als ein Fehler er­kannt, aber die OSSDs werden auch nicht mehr aktiv.
Erreichbare Kennwerte: Kat3, SIL2, PLe
Die Ermittlung der Kennwerte für die Gesamtapplikation liegt in der Verantwortung des Anwenders.
K1ext
O2
A2S36
O3
K2ext
A1
O4
M
This example shows a safety mat application with au­tomatic start and controlling of external contactors.
The OSSDs become activated as soon as the safety mat is not entered.
In case of a welded external contactor the start circuit remains open. This will not be recognized as a fault, but the OSSDs will not become activated.
Reachable parameters: Cat3, SIL2, PLe
The user is responsible for the calculation of the final parameters.
270220 23
SAFE GT G1 G2 GL
Anhang Lift SAFE GL
Appendix Lift SAFE GL
Dieser Absatz ist als Ergänzung zur allgemeinen
Bedienungsanleitung für das SAFE GL zu verste­hen
Einsatz
Das Sicherheitsnachschaltgerät SAFE GL wurde entwickelt z.B. für den Einsatz in Aufzug­Anwendungen für den Niveauausgleich an Ebe­nen von Fahrkabinen sowie deren Nachstellbe­wegungen entsprechend den Anforderungen der EN 81-20 und EN 81-50 als Europäische Normen und der EG-Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU
Das Sicherheitsnachschaltgerät SAFE GL ist entsprechend den Bestimmungen des Einsatz­landes einzusetzen.
EN 81-20:2014:
Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Aufzüge für den Perso­nen- und Gütertransport
Teil 20: Personen- und Lastenaufzüge
EN 81-50:2014
Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Prüfungen
Teil 50: Konstruktionsregeln, Berechnungen und Prüfungen von Aufzugskomponenten
Eigenschaften
4 OSSDs mit fest eingestellten Funktionalitäten: 3 unverzögerte Schließer 1 unverzögerter Öffner.
Die OSSDs sind PNP-ähnliche Halbleiterausgän­ge, die entsprechend überwacht werden. Sie können auch frei als Meldeausgänge verwendet werden, es ist jedoch darauf zu achten, dass das angesteuerte Gerät einen 1ms-Eingangsfilter aufweist.
Für die Eingangskreise können potentialfreie Kontakte (Relaiskontakte, Reedkontakte, Mag­netschalter, Konfigurationen SC1, SC2, SC3) als auch Sensoren mit PNP-Ausgängen anzuschlie­ßen. Die Eingangsklemmen S12 und S22 verfü­gen über einen 1ms-Filter.
This part of the manual is intended as an addition for the SAFE GL.
Use
The safety device SAFE GL was developed i.e. for the use in lift applications for floor levelling and relevelling of the car according to the require­ments of EN 81-20 and EN 81-50 (European Standards) and the EU Lift Directive 2014/33/EU
The safety device SAFE GL has to be used ac­cording to the valid rules of your country.
EN 81-20:2014
Safety rules for the construction and installation of lifts - Lifts for the transport of persons and goods
Part 20: Passenger and goods passenger lifts
EN 81-50:2014
Safety rules for the construction and installation of lifts - Examinations and tests
Part 50: Design rules , calculations, examinations and tests of lift components
Characteristics
4 OSSDs with the fixed options: 3 undelayed NOs 1 undelayed NC
The power outputs are OSSDs (PNP like semi­conductor outputs). It is possible to use all out­puts as auxiliary outputs. In this case you should add a 1ms-filter to the receiver input.
On the inputs it is possible to wire potential free contacts (relay contacts, reed contacts; configura­tions SC1, SC2, SC3) as well as sensors with PNP outputs (SC4, SC5). The input terminals S12 and S22 do have a 1ms-filter.
270220 24
SAFE GT G1 G2 GL
24VDC
A1
Türzone
Unlocking Zone
Sensor 1 Sensor 2
S12 S22
S36
Koppelrelais
Coupling Relays
S21
SAFE G
O1
K1ext
S11 S35
O2 O3 O4A2
K2ext
Freigabe Überbrückung Aufzugssteuerung (von Aufzugsteuerung)
Bypass Enable Lift Controller (from lift controller)
K1ext
K2ext
Steuerung
Control
Türkontakte (Stockwerke und Kabine)
Electric Safety Devices of Doors (landings and cabin)
Antrieb
Drive
M
Hinweise:
Die obige Anwendung erreicht SIL3, falls
- K1ext und K2ext sind zwangsgeführte oder gespiegelte Relais oder Schütze
- Der Zustand von K1ext und K2ext wird vom SAFE GL überwacht (zwangsgeführte Öffner)
- Die Arbeitskontakte (Schließer) von K1ext und K2ext sind in Reihe geschaltet und parallel zu den elektrischen Sicherheitseinrichtungen der Kabinentür.
- Die Sensoren 1 und 2 (Erkennung der Türzo­ne) müssen den Anforderungen von SIL 3 ge­nügen.
- Die Freigabe zur Überbrückung der Aufzug­steuerung ist ein Signal von der Aufzugsteue-
Hints:
The application above might reach SIL3, if
- K1ext and K2ext are forcibly guided or mirrored contactors.
- The state of K1ext and K2ext is controlled by SAFE GL.
- The working contacts (NOs) of K1ext and K2ext are switched in series and parallel to the elec­trical safety switches of the cabin door.
- The sensors 1 and 2 must fulfil the require­ments of SIL3 / PLe
- The clearance to bypass the lift control is a signal coming from the lift control having the in­formation, that the cabin door contacts may be bypassed because the speed is low enough.
rung, das u.a. die Informationen enthält, dass die Türkontakte überbrückt werden dürfen, weil u.a. die Geschwindigkeit kleiner ist als 0,8m/s
270220 25
SAFE GT G1 G2 GL
2
5
Anhang A - Ausgegebene Fehlercodes (siehe ..) - Shown Failure Codes (see ..)
Fehlercode
Anzeige des Fehlercodes
Das Gerät geht bei schweren Fehlern in den Zustand FAILSAFE, alle Ausgänge (OSSDs und Triggerausgänge sind abgeschaltet; die Eingänge werden nicht mehr beachtet. Die PWR-LED blinkt langsam.
Gleichzeitig blinkt die OUT-LED dauerhaft einen Fehlercode. Die Fehlercodeausgabe wird endlos wiederholt.
Display of the Error Code
In the case of serious faults the SAFE G switches into FAILSAFE state, all outputs (OSSDs and trigger outputs) are switched off, the inputs are not regarded any more. The PWR-LED flashed slowly.
At the same time, the OUT-LED flashes permanently an error code. The error code output is repeated infinitely.
The draft shows an example with code 25.
Beispiel eines Fehlercodes: hier 25
ON
OUT-LED
OFF
Start-Kennung start marker app. 2.5s
Zehner tens digit
Der Zustand FAILSAFE kann nur durch Aus-
und wieder Einschalten des Geräts aufgeho-
Einer ones digit
The FAILSAFE state can only be cancelled by switching the device off and on.
Start-Kennung start marker
app. 2.5s
ben werden.
Fehler, die aus einer fehlerhaften Verdrah­tung herrühren, können eventuell nicht er­kannt werden, jedoch ist sichergestellt, dass in diesen Fällen die Freigabestromkreise nicht schließen.
Fehlercode
Error code
Beschreibung
Description
17 Fehler beim Erkennen einer gültigen Konfigura-
tion - Bitte überprüfen Sie die Verdrahtung
Error recognizing a valid configuration, please check the wiring
18
Fehler beim Erkennen einer gültigen Konfigura­tion - Bitte überprüfen Sie die Verdrahtung
Error recognizing a valid configuration, please check the wiring
21 22
Fehler an einem der OSSDs, möglicherweise Querschluss oder Schluss gegen Masse oder Vcc.
OSSD error, possibly cross circuited or circuited against Gnd or Vcc
23 Fehler am Ausgang S11 (Querschluss, Schluss
gegen Masse oder Vcc)
Failure on output S11 (cross circuit, short circuit against ground or Vcc)
24 Fehler am Ausgang S21 (Querschluss, Schluss
gegen Masse oder Vcc)
Failure on output S21 (cross circuit, short circuit against ground or Vcc)
Faults resulting from faulty wiring may not be detected, but it is ensured that the re­lease circuits do not become activated.
270220 26
SAFE GT G1 G2 GL
25 Fehler an einem mit S11 verbundenen Eingang
(nur SC1..SC3; Verdrahtung prüfen)
Failure on an input that is wired to S11 (SC1..SC3 only; check wiring)
26 Fehler an einem mit S21 verbundenen Eingang
(nur SC1..SC3; Verdrahtung prüfen)
Failure on an input that is wired to S21 (SC1..SC3 only; check wiring)
27 Mattenfehler, mindestens ein Kreis ist geöffnet
Mat error, at least one circuit is open
28 Der Zustand von S36 hat sich verändert
Error S36 has changed
29 Fehler in der Startkonfiguration, wahrscheinlich
hat sich die Startkonfiguration geändert
Failure in start configuration, most probably it has changed
32 33
34 Fehler der Hexschalter passt nicht zur gespei-
35 Fehler in Kommunikation mit BWS Typ 2
36 Fehler in Brücke S21-S22
75 76
78 79
Bei wiederholten Fehlern bei denen ein Verdrahtungsfehler ausgeschlossen wer­den kann, senden Sie das Gerät bitte zu­rück an den Hersteller. Bitte geben Sie
die angezeigte Fehlernummer an (auch hier nicht aufgeführte).
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden!
Fehler in Konfigurationserkennung, widersprüch­liche Ergebnisse
Failure in configuration recognition (different results)
cherten Konfiguration (verändert?)
Failure Hex switch does not match internal EEPROM (has hex switch been changed?)
Failure in communication with ESPD type 2
Failure in S21-S22-bridge
Fehler nicht Programmierstellung
Failure not programming position
Fehler in Hexschalter
Failure in hex switch
In the case of repeatedly errors, if wiring faults can be excluded, please send the device back to the seller. Please do also
note the error code (even if not listed above).
Repairs are only to be done by the manu­facturer!
270220 27
SAFE GT G1 G2 GL
S11
S12
S21
S22
Anhang B - Appendix B - Überprüfung der Auslösung - Test of Operation
Zweikanalige Nothalt- oder Schutztürapplikation
SC1:
SW1 SW2
Kanal 1 Kanal 2
S11 S12 S21 S22 S36 A2
SC2:
SW1
Kanal 1
S11 S12 S21 S22
SW2
Kanal 2
S36 A2
Einkanalige Nothalt- oder Schutztürapplikation
SC3:
Kanal 1
S36 A2
BWS Typ 4
SC4:
2x PNP
Kanal 1
Kanal 2
Wenn die Sicherheitsfunktion seltener als mind. alle 6 Monate ausgelöst wird, sollten Sie ihre Funktion durch einen Test sicherstellen.
Für die Durchführung des Tests emp­fehlen wir folgende Vorgehensweise:
Prüfung dass weder SW1 noch SW2 fehlerhaft dauerhaft Kurzschluss auf­weisen.
SAFE G schaltet durch, die OSSDs
(O1..O4) sind aktiviert.
Öffnen Sie einen Kanal, also z.B.
SW1
Die OSSDs des SAFE G müssen
inaktiv sein, die OUT -LED blinkt schnell.
Schließen Sie den Kanal wieder. Das SAFE G darf sich via START
nicht einschalten lassen
Öffnen Sie beide Kanäle, schließen
Sie sie wieder und betätigen Sie START, SAFE G schaltet durch.
Verfahren Sie nun analog zu oben
mit dem anderen Kanal.
Einfache Funktionskontrolle
SAFE G schaltet durch, die OSSDs
(O1..O4) sind aktiviert.
Öffnen Sie den Kanal Die OSSDs des SAFE G müssen
inaktiv sein, die OUT-LED ist AUS.
Schließen Sie den Kanal wieder. Das SAFE G muss sich via START
(oder automatisch) wieder einschal­ten lassen.
Der Test verläuft analog SC1 / SC2 The test works like SC1 / SC2
If the safety function operates more seldom than half a year, you should ensure the correct functioning of the device by testing.
To do the test we apologize the following procedure:
Check that neither SW1 nor SW2 have a permanent short circuit.
SAFE G is activated, the OSSDs
(O1..O4) are activated.
Open one channel, i.e. SW1 The OSSDs of the SAFE G have
to be inactivated, the OUT -LED blinks fast
now close SW1 SAFE G must not become acti-
vated in case of hitting START
Now open both channels and
close them and hit START. SAFE G acts normal, the OSSDs become activated.
Act the same with the other chan-
nel.
Simple test of the function
SAFE G is activated, the OSSDs
(O1..O4) are activated.
Open the channel The OSSDs of SAFE G have to
be inactive, the OUT-LED is OFF.
Now close the channel The SAFE G must become acti-
vated when pressing START.
S11 S12 S21 S22
S36 A2
BWS Typ 2
SC5:
PNP
T
S11 S12 S21 S22
S36 A2
270220 28
Der Test reduziert sich auf eine einfa­che Funktionskontrolle
The test reduces to a simple control of the regular function.
SAFE GT G1 G2 GL
Sicherheitsmatte
SC6:
S11
S12
S21 S22
S36 A2
Der Test reduziert sich auf eine einfa­che Funktionskontrolle
The test reduces to a simple control of the regular function.
270220 29
Loading...