B = Schnittholz
C = Stoßrückschlag in Pfeilrichtung
RÜCKSCHLAG kann auftreten, wenn die NASE oder
SPITZE einen Gegenstand berührt, oder wenn das Holz
die Kettensäge im Schnitt einklemmt.
Wenn die Schienenspitze Kontakt bekommt, könnte
das Schwert blitzschnell nach oben und zurück zur
Bedienungsperson geschlagen werden.
KLEMMT die Kettensäge längs der UNTERKANTE des
Schwerts, kann sie von der Bedienungsperson weg nach
vorne GEZOGEN werden. KLEMMT die Kettensäge
längs der OBERKANTE des Schwerts, kann sie schnell
zurück zur Bedienungsperson GESCHLAGEN werden.
In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich dabei schwer verletzen.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Ziffern der nachstehenden Beschreibung entsprechen den Ziffern auf der zweiten Seite, damit Sie
die Sicherheitsfunktionen leichter finden können.
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG hilft
Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitseinrichtungen Rückschläge abzufangen.
4 FUNKENGITTER hält Kohle oder andere entzünd-
bare Partikel größer als 0,6 mm vom Abgasausstoß
des Motors zurück. Der Benutzer ist für die Übereinstimmung mit lokalen, landesweiten und staatlichen Gesetzen und/oder Vorschriften zur Regelung des Einsatzes von Funkengittern verantwortlich. Zusätzliche Informationen finden Sie in
den Sicherheitshinweisen.
5 KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ schützt
die linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei
laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion
zur Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rück-schlagen, indem eine laufende Sägekette
in Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
KETTENBREMSHEBEL aktiviert.
10 STOPPSCHALTER hält den Motor sofort an, wenn
er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter muss
auf EIN gestellt werden, um den Motor (erneut) zu
starten.
11 SICHERHEITSAUSLÖSER verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel (19)
kann nur gedrückt werden, wenn der Sicherheitsauslöser hineingedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von Ver-
letzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder entgleiten. Der Kettenauffänger
soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
21 AUSPUFFSCHUTZ verhindert, dass Hände und
brennbare Materialien mit einem heißen Auspuff
in Kontakt kommen.
22 KRALLENANSCHLAG dient zum Schutz Ihrer
Person und erleichtert das Schneiden. Der
Krallenanschlag verstärkt die Stabilität, wenn Sie
vertikale Schnitte ausführen.
HINWEIS: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
ANWEISUNG FÜR DEN ZUSAMMENBAU
WERKZEUGE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge
zusammenzubauen:
1. Ring-Maulschlüssel-Schraubenzieher (im Benutzerset
enthalten).
2. Hochfeste Arbeitshandschuhe (vom Benutzer gestellt).
VORAUSSETZUNGEN FUR DEN ZUSAMMENBAU
ACHTUNG: Starten Sie den Sägenmotor ERST,
wenn die Säge fertig vorbereitet ist.
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt,
der Treibstofftank mit der richtigen Treibstoffmischung
aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor
die Säge in Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch,
bevor Sie mit der Säge arbeiten. Beachten Sie insbesondere
alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung
zur Bezugnahme und ein Handbuch, das allgemeine
Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und
die Wartung der Säge enthalt.
ANBRINGEN VON SCHWERT / SÄGEKETTE /KUPPLUNGSABDECKUNG
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.
MONTAGE DES SCHWERTES
Damit das Schwert und die Kette mit Öl versorgt werden,
VERWENDEN SIE NUR DAS ORIGINALSCHWERT mit
Öldurchlass (A), siehe oben (Abb. 3A).
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur
Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist (Abb. 3B).
2. Entfernen Sie die 2 Schwertbefestigungsmuttern (B).
Lösen Sie die 2 Schrauben hinten an der Kupplungsabdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung ab (Abb.
3C).
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem Schraubenzieher ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN, bis
der Spannbolzen (E) (herausstehende Spitze) sich
am Ende des Gewindes in Richtung Kupplungswalze
und Zahnrad befindet (Abb. 3D).
4. Legen Sie das gekerbte Ende des Schwert über die
2 Schwertbolzen (F). Richten Sie das Schwert so
aus, dass der Spannbolzen in das Loch (G) in dem
Schwert passt (Abb. 3E).
MONTAGE DER SÄGEKETTE:
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei
die Schnittkanten (A) IM UHRZEIGERSINN um die
Schlaufe herum ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter
der Kupplung (C) herum. Beachten Sie, dass die
Glieder zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen
(Abb. 4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und um
das Ende des Schwertes ein (Abb. 4B).
HINWEIS: Die Sägekette könnte am unteren Teil des
Schwertes etwas herabhängen. Dies ist normal.
4. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und befestigen
DE-3