CMi 1735-01 BKS Instruction Manual

1735-01 BKS
Gebrauchsanweisung Istruzioni per l‘uso Mode d‘emploi Instruction manual
D
I
GB
73701186 2005-09-19
2
Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen ! Attenzione! Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl'utilizzo! Attention! Lire attentivement le mode d'emploi avant chaquemise en service ! Attention! Read operating instructions before use!
DE
1. Schwert
2. Sägekette
3. Justierschraube der Sägekette
4. Funkengitter
5. Kettenbremshebel / vorderer Handschutz
6. Vorderer Griff
7. Startergriff
8. Zündkerze
9. Luftfilterabdeckung
10. Stoppschalter
11. Sicherheitsausloser
12. Öltankkappe
13. Starterabdeckung
14. Treibstofftankkappe
15. Hinterer Griff / Stiefelschlaufe
16. Betriebssperre
17. hokehebel(Vergasereinstellung)
18. Schwertbefestigungsmutter
19. Gashebel
20. Kettenfänger
21. Auspuffschutz
22. Krallenanschlag
23. Schwertschutz
3
IT
1. Barra
2. Motosega
3. Vite di registrazione della catena
4. Griglia parascintille
5. Leva del freno catena / protezione mano anteriore
6. Impugnatura anteriore
7. Impugnatura avviamento
8. Candela di accensione
9. Copertura filtro dell’aria
10. Interruttore d’arresto
11. Scatto di sicurezza
12. Tappo del serbatoio dell’olio
13. Copertura del dispositivo d’avvia-mento
14. Tappo serbatoio del carburante
15. Impugnatura posteriore
16. Dispositivo di bloccaggio del funzionamento
17. Leva dell’arricchitore per l’avviamento (regolazione carburatore)
18. Dado di fissaggio della barra
19. Acceleratore
20. Bloccaggio catena
21. Protezione scarico
22. Battuta dentata
23. Protezione barra
FR
1. Guide
2. Chaîne de la scie
3. Vis à tenon carré de la chaîne
4. Grille à étincelles
5. Levier du frein de chaîne / Protection manuelle avant
6. Poignée avant
7. Levier de démarrage
8. Bougie d’allumage
9. Couvercle du filtre à air
10. Interrupteur d’arrêt
11. Déclencheur de sécurité
12. Couvercle du réservoir à huile
13. Couvercle du déclencheur
14. Couvercle du réservoir à essence
15. Poignée arrière
16. Verrouillage
17. Levier du starter (réglage du carbu-rateur)
18. Ecrou de fixation du guide
19. Accélérateur
20. Protection de la chaîne
21. Protection de l’échappement
22. Butée à crampons
23. Protection du guide
GB
1. Bar
2. Chain
3. Adjusting screw of the chain
4. Spark grid
5. Chain brake lever / front hand protector
6. Front handle
7. Starter handle
8. Spark plug
9. Air filter cover
10. Stop switch
11. Safety switch
12. Oil tank cap
13. Starter cover
14. Fuel tank cap
15. Rear handle
16. Operation lock
17. Choke lever (carburettor adjustment)
18. Bar fastening nut
19. Throttle lever
20. Chain catcher
21. Exhaust protector
22. Metal fixing claws
23. Protection cover
1
2a
2b
3a
3b
3c
3d
3e
A
C
B
D
E
G
F
1
3
2
4
A
A
A
B
A
B
C
B
4
4a
4b
5
6
7a
7b
8
9a
9b
A
D
CB
B
A
B
C
A
C
B
D
B
A
C
5
9c
9d
10a
10b
10c
10d
10e 10f
E
F
A
B
D
E
F
6
7
11
12
13
14a
14b
15
16a
16b
16c
17
B
C
B
A
A
B
A
2
2
1
C
B
A
A
8
20a
20b
21
22
23
24
18 19
C
B
A
A
B
A
E
F
D
C
B
A
9
25 26
27 28
1 2 3 4 5 6
DE
1 Gebrauchsanweisung vor Gebrauch lesen! 2 Schutzbrille tragen, um die Augen zu schützen 3 Ohrschutz zum Schutz gegen Lärm tragen. 4 Staubmaske zum Schutz gegen Staub tragen.
5 Handschutz tragen, um ihre Hände zu schützen 6 Sicherheitsschuhe zum Schutz der Füße tragen.
FR
1 Lire attentivement le manuel d’instructions avant toute
utilisation!
2 Le port de lunettes de protection est vivement recom-
mandé 3 Le port d’une protection acoustique est recommandé 4 Le port d’un masque contre la poussière est recommandé 5 Porter des gants afin de protéger les mains 6 Le port de chaussures de sécurité est vivement conseillé
IT
1 Leggere le istruzioni per l’uso prima di utilizzare l’apparecchio! 2 Indossare gli occhiali protettivi per proteggere gli occhi. 3 Indossare le cuffie per proteggere l’udito dal rumore. 4 Indossare la maschera antipolvere per proteggersi dalla
polvere. 5 Indossare la protezione per proteggere le mani. 6 Indossare calzature di sicurezza per proteggere i piedi.
GB
1 Read operating instructions before use! 2 Wear protection goggles to protect your eyes. 3 Wear hearing protectors for noise protection.
4 Wear dust mask to protect against dust. 5 Wear safety gloves to protect your hands. 6 Wear safety boots to protect your feet.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Illustrazione e spiegazione dei simboli Illustration et explication des pictogrammes Pictogram illustration and explanation
DE-1
VORWORT ZUR GEBRAUCHSANWEISUNG
Dieses Säge wurde mit einem berechneten Rückschlagwinkel nicht größer als 16,6 Grad geprüft.
ACHTUNG !! BITTE LESEN !!
Schützen Sie sich vor Rückschlägen. Halten Sie die Kettensäge während des Gebrauchs mit beiden Händen fest. Lesen und befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, bevor Sie die Ketten
-
säge in Betrieb nehmen. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann schwere Verletzungen verursachen.
Achtung ! Hörschäden - Risiko Unter normalen Anwendungsbedingungen kann die
­ses Gerät die Bedienungsperson einem Geräusch­pegel von 85 dB (A) oder mehr aussetzen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge
­bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz
­verordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht­lichen Vorschriften zum Lärmschutz !
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
ACHTUNG! Bei der Arbeit mit treibstoffbetriebenen Werkzeugen mussen stets folgende Grundregeln be­achtet werden, um das Risiko von Körperverletzungen und/oder Schäden am Gerät zu mindern.
Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen, und bewahren Sie diese auf.
1. Arbeiten Sie mit der Säge nicht einhändig! Andernfalls besteht die Gefahr, dass Bedienungsperson, Helfer oder Zuschauer verletzt werden können. Eine Ketten-
säge ist für einen zweihändigen Betrieb ausgelegt.
2. Arbeiten Sie mit der Säge nicht, wenn Sie müde sind.
3. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, eng anliegende Kleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Ohr­schützer und einen Kopfschutz.
4. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Treibstoff. Starten Sie die Säge im Abstand von mindestens 3 m vom Auffüllort des Treibstoffs.
5. Wenn Sie die Kettensäge starten oder mit ihr schneiden, dürfen sich KEINE anderen Personen in der Nähe aufhalten. Verwehren Sie Zuschauern und Tieren den Zutritt zum Arbeitsbereich.
6. Schneiden Sie erst dann, wenn der Arbeitsbereich gesäubert ist, Sie einen sicheren Stand und einen Rückzugsweg vor dem fallenden Baum eingeplant haben.
7. Wenn der Motor läuft, muss das Schwert vom Körper wegweisen.
8. Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen der Ketten­säge, dass sie keine Gegenstände berührt.
9. Tragen Sie die Kettensäge nur, wenn der Motor aus ist, das Schwert und die Kette nach hinten zeigt und der Auspuff von Ihrem Körper wegweist.
TECHNISCHE DATEN
Modell 1735-01 BKS
Motorhubraum 38 cm
3
Maximale Antriebsleistung 1,3 kW / 1,7 PS Schneidlänge 35 cm Kettenteilung 3/8” Kettenstärke 1,3 mm Kette Oregon 91P 49 X Idealgeschwindigkeit 2800-3300 min-1 Maximalgeschwindigkeit 8000 min
-1
Tankinhalt 296 cm
3
Öltankinhalt 180 cm
3
Antivibrierfunktion ja Kettenritzel 9 Zähne Kettenbremse ja Kupplung ja Automatische Kettenölung ja Kette mit geringem Rückschlag ja Nettogewicht ohne Kette und Schwert 6,9 kg Nettogewicht 7,4 kg Benzinverbrauch ca.1,5 kg/h
Schalldruckpegel 104,6 dB(A) Vibration 12 m/s
2
Bremszeit aus Arbeitsgeschwindigkeit 0,083s
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
DEUTSCH
10. Nehmen Sie keine Kettensäge in Betrieb, die be­schädigt, falsch eingestellt oder unvollständig und locker montiert ist. Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge angehalten hat, wenn der Gashebel frei­gegeben wird.
11. Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie die Kettensäge absetzen.
12. Seien Sie beim Schneiden kleiner Büsche und Spröß­linge äußerst vorsichtig, denn das dünne Astwerk kann sich in der Säge verfangen und in ihre Richtung schlagen, oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
13. Achten Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes auf einen möglichen Rückschlag, wenn die Spannung des Holzes plötzlich nachlässt.
14. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder Treibstoffgemisch sind.
15. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nur an gut belüfteten Orten.
16. Fällen Sie mit der Kettensäge keinen Baum, außer Sie besitzen eine entsprechende Ausbildung.
17. Die gesamte Wartung der Kettensäge, abgesehen von den in dieser Bedienungs- und Wartungsan­leitung angegebenen Punkten, darf nur vom Kunden­dienst für Kettensägen ausgeführt werden.
18. Bringen Sie für den Transport der Kettensäge den Schwertschutz an.
19. Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht neben oder in Gegenwart von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen, sei es in Außen- oder in Innenräumen. Es besteht dabei Explosions- und/oder Brandgefahr.
20. Füllen Sie keinen Treibstoff, Öl oder Schmierstoff ein, wenn die Kettensäge läuft.
21. NUR GEEIGNETES SÄGEMATERIAL VERWENDEN: Schneiden Sie nur Holz. Verwenden Sie die Ketten­säge nicht für Arbeiten, fur die sie ungeeignet ist. Schneiden Sie mit der Kettensage z.B. kein Plastik, Mauerwerk oder zum Bau gehörige Materialien.
HINWEIS: Der nachfolgende Anhang ist hauptsächlich
für den Endverbraucher oder Gelegenheitsbenutzer gedacht. Diese Modelle sind für eine gelegent­liche Verwendung von Hauseigentümern, Cottage­bewohnern und Campern ausgelegt und dienen für alle allgemeine Arbeiten, z.B. roden, beschneiden, Brennholz schneiden, etc. Sie sind nicht für längere Arbeiten vorgesehen. Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrationen in den Händen der Bedienungsperson zu Kreislaufstörungen kommen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI RÜCKSCHLÄGEN
Ein Rückschlag könnte auftreten, wenn die Spitze des Schwertes einen Gegenstand berührt, oder das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die Schienen­spitze einen solchen Kontakt bekommt, könnte das Schwert blitzschnell nach oben und zurück zur Bedienungsperson geschlagen werden. Wenn sich die Kettensäge längs der Oberseite des Schwertes einklemmt, könnte das Schwert ebenfalls schnell zur Bedienungsperson zurückgeschlagen werden. In beiden Fällen könnten Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich dabei schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht völlig auf die in der Säge integrierten Sicher heitseinrichtungen. Als Kettensägenbenutzer müssen Sie mehrere Punkte beachten, um Ihre Sägearbeiten unfall-
frei und ohne Verletzungen verrichten zu können.
1. Ein grundlegendes Verständnis von Rückschlägen kann das Überraschungsmoment mindern oder aus­schliesen. Plötzliche Reaktionen tragen zu Unfällen bei.
2. Halten Sie die Säge bei laufendem Motor mit beiden Händen gut fest, wobei die rechte Hand den hinteren Griff und die linke Hand den vorderen Griff festhält. Daumen und Finger müssen die Griffe der Kettensäge fest umschließen. Ein fester Griff hilft Ihnen, Rückschläge abzufangen und die Kontrolle über die Säge zu behalten. Lassen Sie nicht los.
3. Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie schneiden, frei von Hindernissen ist. Die Spitze des Schwerts darf beim Schneiden mit der Säge keinen Baumstamm, Zweig oder ähnliches berühren.
4. Schneiden Sie mit hoher Motorgeschwindigkeit.
5. Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne, oder schneiden Sie nicht oberhalb Ihrer Schulterhöhe.
6. Schärfen und warten Sie die Kettensäge gemäß den Anweisungen des Herstellers.
7. Verwenden Sie als Ersatz nur Schwert und Ketten, die vom Hersteller genehmigt sind.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Auf dem Kettenbremshebel/Handschutz der Ketten-
säge befindet sich ein Sicherheitsschild. Lesen Sie die Aufschrift auf dem Schild und die Sicherheits­hinweise auf diesen Seiten genau durch, bevor Sie die Säge in Betrieb nehmen.
SYMBOLE UND FARBEN (Abb. 1) ACHTUNG: [ROT] Warnt vor einer gefährlichen
Arbeitsweise, die man unterlassen sollte.
[GRÜN] EMPFOHLEN Empfohlene Arbeitsweise zum Sägen.
ACHTUNG:
1. Vorsicht vor Rückschlägen.
2. Die Säge nicht mit einer Hand festhalten.
3. Kontakt mit Schienenspitze vermeiden.
EMPFOHLEN
4. Die Säge richtig mit beiden Händen festhalten.
GEFAHR! VORSICHT VOR RÜCKSCHLÄGEN!
ACHTUNG: Rückschläge können zu einem gefähr­lichen Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen, was zu schlimmen Verletzungen bei der Bedienungsperson oder einer in der Nähe stehenden Person führen kann. Seien Sie immer wachsam. Rückschläge auf Grund der Kettendrehung oder einer eingeklemmten Säge sind die Hauptgefahren einer Kettensäge und die Hauptursache der meisten Unfälle.
ACHTEN SIE AUF DREH-RÜCKSCHLAG (Abb. 2A)
A = Rückschlagrichtung B = Rückschlag- Reaktionszone
STOSS-(KLEMM-RÜCKSCHLAG) UND ZUGREAKTIONEN (Abb. 2B)
A = Ziehen; Rückschlag in Pfeilrichtung
DE-2
B = Schnittholz C = Stoßrückschlag in Pfeilrichtung
RÜCKSCHLAG kann auftreten, wenn die NASE oder SPITZE einen Gegenstand berührt, oder wenn das Holz die Kettensäge im Schnitt einklemmt. Wenn die Schienenspitze Kontakt bekommt, könnte das Schwert blitzschnell nach oben und zurück zur Bedienungsperson geschlagen werden. KLEMMT die Kettensäge längs der UNTERKANTE des Schwerts, kann sie von der Bedienungsperson weg nach vorne GEZOGEN werden. KLEMMT die Kettensäge längs der OBERKANTE des Schwerts, kann sie schnell zurück zur Bedienungsperson GESCHLAGEN werden.
In beiden Fällen können Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich dabei schwer verletzen.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Ziffern der nachstehenden Beschreibung ent­sprechen den Ziffern auf der zweiten Seite, damit Sie die Sicherheitsfunktionen leichter finden können.
2 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG hilft
Ihnen mit speziell entwickelten Sicherheitsein­richtungen Rückschläge abzufangen.
4 FUNKENGITTER hält Kohle oder andere entzünd-
bare Partikel größer als 0,6 mm vom Abgasausstoß des Motors zurück. Der Benutzer ist für die Über­einstimmung mit lokalen, landesweiten und staat­lichen Gesetzen und/oder Vorschriften zur Re­gelung des Einsatzes von Funkengittern verant­wortlich. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Sicherheitshinweisen.
5 KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ schützt
die linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen.
5 KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion
zur Minderung von Verletzungen auf Grund von Rück-schlagen, indem eine laufende Sägekette in Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom KETTENBREMSHEBEL aktiviert.
10 STOPPSCHALTER hält den Motor sofort an, wenn
er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter muss auf EIN gestellt werden, um den Motor (erneut) zu starten.
11 SICHERHEITSAUSLÖSER verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel (19) kann nur gedrückt werden, wenn der Sicherheits­auslöser hineingedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von Ver-
letzungen, sollte die Sägekette bei laufendem Motor reißen oder entgleiten. Der Kettenauffänger soll eine um sich schlagende Kette auffangen.
21 AUSPUFFSCHUTZ verhindert, dass Hände und
brennbare Materialien mit einem heißen Auspuff in Kontakt kommen.
22 KRALLENANSCHLAG dient zum Schutz Ihrer
Person und erleichtert das Schneiden. Der Krallenanschlag verstärkt die Stabilität, wenn Sie vertikale Schnitte ausführen.
HINWEIS: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
ANWEISUNG FÜR DEN ZUSAMMENBAU
WERKZEUGE FÜR DEN ZUSAMMENBAU
Sie benötigen folgende Werkzeuge, um die Kettensäge zusammenzubauen:
1. Ring-Maulschlüssel-Schraubenzieher (im Benutzerset enthalten).
2. Hochfeste Arbeitshandschuhe (vom Benutzer gestellt).
VORAUSSETZUNGEN FUR DEN ZUSAMMENBAU ACHTUNG: Starten Sie den Sägenmotor ERST,
wenn die Säge fertig vorbereitet ist.
Bei der neuen Kettensäge muss die Kette nachgestellt, der Treibstofftank mit der richtigen Treibstoffmischung aufgefüllt und der Öltank mit Öl aufgefüllt werden, bevor die Säge in Betrieb genommen werden kann.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Säge arbeiten. Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Bedienungsanleitung ist sowohl eine Anleitung zur Bezugnahme und ein Handbuch, das allgemeine Informationen über den Zusammenbau, den Betrieb und die Wartung der Säge enthalt.
ANBRINGEN VON SCHWERT / SÄGEKETTE /KUPP­LUNGSABDECKUNG
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Kette stets Schutzhandschuhe.
MONTAGE DES SCHWERTES
Damit das Schwert und die Kette mit Öl versorgt werden, VERWENDEN SIE NUR DAS ORIGINALSCHWERT mit Öldurchlass (A), siehe oben (Abb. 3A).
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel zur Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist (Abb. 3B).
2. Entfernen Sie die 2 Schwertbefestigungsmuttern (B). Lösen Sie die 2 Schrauben hinten an der Kupplungs­abdeckung (C). Nehmen Sie die Abdeckung ab (Abb. 3C).
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem Schrau­benzieher ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN, bis der Spannbolzen (E) (herausstehende Spitze) sich am Ende des Gewindes in Richtung Kupplungswalze und Zahnrad befindet (Abb. 3D).
4. Legen Sie das gekerbte Ende des Schwert über die 2 Schwertbolzen (F). Richten Sie das Schwert so aus, dass der Spannbolzen in das Loch (G) in dem Schwert passt (Abb. 3E).
MONTAGE DER SÄGEKETTE:
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus, wobei die Schnittkanten (A) IM UHRZEIGERSINN um die Schlaufe herum ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B) hinter der Kupplung (C) herum. Beachten Sie, dass die Glieder zwischen den Zähnen eingelegt sein müssen (Abb. 4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D) und um das Ende des Schwertes ein (Abb. 4B).
HINWEIS: Die Sägekette könnte am unteren Teil des Schwertes etwas herabhängen. Dies ist normal.
4. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und befestigen
DE-3
Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette darf dabei nicht von dem Schwert herunterrutschen. Ziehen Sie die 2 Muttern handfest an und folgen Sie den Anweisungen zum Einstellen der Spannung im Abschnitt EIN­STELLEN DER KETTENSPANNUNG.
HINWEIS: Die Schwertbefestigungsmuttern werden bis jetzt nur handfest angezogen, da die Sägekette noch eingestellt werden muss. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG.
EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst wichtig und muss vor dem Starten und während aller Sägearbeiten überprüft werden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette ordnungs­gemäß einzustellen, können Sie bessere Schnitte aus­führen und die Lebenszeit der Kette verlängert sich.
ACHTUNG: Tragen Sie beim Umgang mit der
Sägekette oder beim Justieren der Kette stets hochfeste Handschuhe.
EINSTELLEN DER SÄGEKETTE:
1. Halten Sie die Spitze des Schwerts nach oben und drehen Sie die Justierschraube (B) im Uhrzeigersinn, um die Spannung der Kette zu erhöhen. Drehen Sie die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn, lockert sich die Spannung der Kette. Prüfen Sie, ob die Kette ganz um das Schwert angelegt ist (Abb. 5).
2. Nach dem Justieren, die Spitze des Schwerts ist weiterhin oben, ziehen Sie die Schwertbefestigungs­muttern fest an. Die Kette ist dann richtig gespannt, wenn sie eng anliegt und sich mit den Handschuhen ganz herumziehen lässt.
HINWEIS: Wenn die Kette sich nur schwer um das Schwert drehen lässt oder sie blockiert, ist sie zu straff gespannt. Nehmen Sie folgende, kleine Einstellungen vor:
A. Lösen Sie die 2 Schwertbefestigungsmuttern, bis
sie fingerfest sind. Lockern Sie die Spannung durch langsames Drehen der Justierschraube ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN. Ziehen Sie die Kette auf dem Schwert vor und zurück. Tun Sie dies, bis die Kette sich reibungslos bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt. Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
B. Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, drücken Sie
die Spitze des Schwertes ganz nach oben, und ziehen Sie die 2 Schwertbefestigungsmuttern fest an.
VORSICHT ! Eine neue Sägekette dehnt sich, so dass sie nach ca. 5 Schnitten nachgestellt werden muss. Dies ist bei neuen Ketten normal.
VORSICHT ! Wenn die Sägekette ZU LOCKER oder ZU STRAFF ist, nutzen sich die Zähne, das Schwert, die Kette und das Kurbelwellenlager schneller ab. Abb. 6 informiert über die richtige kalte Spannung (A) und warme Spannung (B), und zu geringe Spannung der Sägekette (C).
MECHANISCHER TEST DER KETTENBREMSE
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen, die Verletzungen auf Grund von Rückschlaggefahr mindert. Die Bremse akiviert sich, wenn Druck auf den Bremshebel ausgeübt wird, sofern, z.B. bei einem Rückschlag, die
Hand der Bedienungsperson auf den Hebel schlägt. Bei Aktivierung der Bremse hält die Kette abrupt an.
ACHTUNG: Die Kettenbremse hat zwar den Zweck, eine Verletzungsgefahr auf Grund von Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch keinen angemessenen Schutz bieten, wenn mit der Säge sorglos gearbeitet wird. Prüfen Sie die Kettenbremse stets vor jedem Einsatz der Säge und regelmäßig während der Arbeit.
PRÜFEN DER KETTENBREMSE:
1. Die Kettenbremse ist ENTKUPPELT (Kette kann sich bewegen), wenn der BREMSHEBEL NACH HINTEN GEZOGEN UND ARRETIERT IST (Abb. 7A).
2. Die Kettenbremse ist EINGEKUPPELT (Kette ist arretiert), wenn der Bremshebel nach vorne gezogen ist. Die Kette sollte sich dann nicht bewegen lassen (Abb. 7B).
HINWEIS: Der Bremshebel sollte in beiden Positionen einrasten. Wenn Sie einen starken Widerstand spüren, oder der Hebel lässt sich nicht verschieben, verwenden Sie die Säge nicht. Bringen Sie sie zwecks Reparatur sofort zum professionellen Kundendienst.
TREIBSTOFF UND ÖL
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, blei­freien Treibstoff gemischt mit speziellem 40:1 2-Takt­Motoröl. Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG: Verwenden Sie für diese Säge nie
reinen Treibstoff ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt und Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt. Verwenden Sie keine Treibstoff­mischung, die länger als 90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: Verwenden Sie kein 2-Takt-Ölprodukt
mit einem Mischungsverhältnis von 100:1. Unzu­reichendes Ölen beschädigt den Motor, und Sie ver­lieren in diesem Fall den Garantieanspruch für den Motor.
ACHTUNG: Achten sie darauf, dass der Öltank für die Kettenschmierung beim Auffüllen immer bis kurz unter dem Einfüllstutzen befüllt wird. Bei jedem Treibstofftanken (Benzin-Öl-Gemisch) ist gleichzeitig der Öltank für die Kettenschmierung bis kurz unter dem Einfüllstutzen zu befüllen.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem genehmigten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungs­verhältnis von Treibstoff zu Öl der Mischtabelle. Schütteln Sie den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml 5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis verlieren Sie Ihren Garantieanspruch .
EMPFOHLENE TREIBSTOFFE
Einige herkömmliche Benzine sind mit Beimischungen
DE-4
wie Alkohol- oder Ätherverbindungen gemischt, um den Normen für saubere Abgase zu entsprechen. Der Motor läuft zufriedenstellend mit allen Benzinarten.
KETTENÖL
Jedesmal, wenn Sie den Treibstofftank auffüllen, müssen Sie den Kettenöltank nachfüllen. Wir empfehlen spezielles Kettenöl zu verwenden.
STARTVORGANG
PRÜFUNGEN VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS ACHTUNG: Starten oder bedienen Sie die Säge nie,
wenn das Schwert und die Kette nicht richtig montiert sind.
1. Füllen Sie den Treibstofftank (A) mit der richtigen Treibstoffmischung auf (Abb. 8).
2. Füllen Sie den Öltank (B) mit dem richtigen Ketten­und Schwertöl auf (Abb. 8).
3. Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse (C) vor dem Anlassen des Motors entkuppelt ist (Abb. 8).
ANLASSEN DES MOTORS
Es gibt 3 Starterpositionen: BETRIEB (A), HALB (B) und CHOKE (C) (Abb. 9A).
1. Schieben Sie zum Anlassen den roten STOP-Schalter (D) nach oben (Abb. 9B).
2. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (E) auf (CHOKE) (Abb. 9C).
3. Drücken Sie den Knopf (F) der Benzinpumpe 10 Mal (Abb. 9D).
4. Betriebssperre vorschieben: Drücken und halten Sie die Sperre (A), drücken Sie den Gashebel (B), lassen Sie den Gashebel und dann die Sperre los (Abb. 10A).
5. Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene Unterlage. Halten Sie die Säge wie abgebildet fest. Ziehen Sie den Starter schnell 4 Mal. Achten Sie auf die laufende Kette! (Abb. 10B).
6. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (D) auf (HALB) (Abb. 10C).
7. Halten Sie die Säge fest und ziehen Sie den Starter schnell 4 Mal. Der Motor sollte starten (Abb. 10D).
8. Wärmen Sie den Motor 10 Sekunden lang auf. Drücken Sie den Gashebel (E) und setzen Sie ihn auf LEERLAUF, und gehen Sie zu Schritt 9 (Abb. 10E).
9. Setzen Sie den gelben Drosselhebel (F auf (BETRIEB) (Abb. 10F). Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie die obigen Schritte.
ERNEUTES ANLASSEN DES WARMEN MOTORS
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf EIN gesetzt ist.
2. Setzen Sie den Drosselhebel auf (HALB).
3. Drücken Sie den Knopf der Benzinpumpe 10 Mal.
4. Setzen Sie die Betriebssperre (A).
5. Ziehen Sie die Starterleine 10 Mal. Der Motor sollte starten.
6. Setzen Sie den Drosselhebel auf (BETRIEB).
7. Lassen Sie die Betriebssperre los.
ANHALTEN DES MOTORS
1. Lassen Sie den Gashebel los, die Maschine läuft jetzt im Leerlauf.
2. Schieben Sie den STOP-Schalter nach unten, um den Motor zu stoppen.
HINWEIS: Um den Motor im Notfall anzuhalten, aktivieren Sie die Kettenbremse und schieben Sie den STOP-Schalter nach unten.
BETRIEBSTEST DER KETTENBREMSE
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse ordnungsge­mäß funktioniert. Testen Sie die Kettenbremse vor dem ersten Schnitt, nach mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall nach Wartungsarbeiten an der Kettenbremse.
TESTEN SIE DIE KETTENBREMSE WIE FOLGT
(Abb.11)
1. Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und ebene Unterlage.
2. Lassen Sie den Motor an.
3. Ergreifen Sie den hinteren Griff (A) mit der rechten Hand.
4. Mit der linken Hand halten Sie den vorderen Griff (B) fest [nicht den Kettenbremshebel (C)].
5. Drücken Sie den Gashebel auf 1/3 Geschwindigkeit und aktivieren Sie dann sofort den Kettenbremshebel (C).
ACHTUNG: Aktivieren Sie die Kettenbremse langsam
und mit Bedacht. Die Säge darf nichts berühren; die Säge darf vorne nicht herunterhängen.
6. Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie hiernach sofort den Gashebel los.
ACHTUNG: Wenn die Kette nicht stoppt, schalten
Sie den Motor aus und bringen Sie die Säge zwecks Instandsetzung zum autorisierten Kundendienst vor Ort.
7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, schalten Sie den Motor aus und setzen Sie die Kettenbremse wieder auf ENTKUPPELT.
ÖLEN VON SÄGEKETTE / SCHWERT
Ausreichendes Ölen der Sägekette muss stets gewähr­leistet sein, um Reibung mit dem Schwert zu verringern. Das Schwert und die Kette darf nie ohne Öl sein. Betreiben Sie die Säge mit zu wenig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit der Sägekette wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an Rauchentwicklung, Verfärbung des Schwertes oder Teerbildung.
HINWEIS: Die Sägekette dehnt sich während der Be­nutzung, insbesondere wenn sie neu ist, und sie muss gelegentlich justiert und nachgespannt werden. Eine neue Kette muss nach ca. 5 Betriebsminuten justiert werden.
AUTOMATISCHER ÖLER
Die Kettensage ist mit einem automatischen Ölersystem mit Zahnradantrieb ausgestattet. Der Öler versorgt das Schwert und die Kette automatisch mit der richtigen Ölmenge. Sobald der Motor beschleunigt wird, fließt auch das Öl schneller zur Schienenplatte. Es gibt keine Ölregulierung. Die Ölreserve geht etwa zur gleichen Zeit zur Neige wie die Treibstoffreserve.
DE-5
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN ZUM SCHNEIDEN
FÄLLEN
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes. Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-18 cm werden gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt. Bei größeren Bäumen müssen Kerbschnitte angesetzt werden. Kerb­schnitte bestimmen die Richtung, in die der Baum fallen wird.
FÄLLEN EINES BAUMES:
ACHTUNG: Vor dem Schneiden sollte ein Rück-
zugspfad (A) geplant und freigelegt werden. Der Rückzugspfad sollte nach hinten und diagonal zur Rückseite der
erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie
in Abb. 12 dargestellt ist.
ACHTUNG: Beim Fällen eines Baumes an einem
Hang sollte sich die Bedienungsperson der Kettensäge an der aufsteigenden Seite des Hanges aufhalten, da der Baum nach dem Fallen höchstwahrscheinlich den Hang herunterrollen oder -rutschen wird.
HINWEIS: Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt bestimmt. Berücksichtigen Sie vor dem Schneiden die An
­ordnung größerer Zweige und die natürliche Neigung des Baumes, um den Fallweg des Baumes abzuschätzen.
ACHTUNG: Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker oder sich wechselnder Wind weht, oder wenn die Gefahr der Eigentumsbeschädigung besteht. Konsultieren Sie einen Fachmann für das Fällen von Bäumen. Fällen Sie keinen Baum, wenn er auf Leitungen treffen könnte, und verständigen Sie das für die Leitung zuständige Amt, bevor Sie den Baum fällen.
ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUR DAS FÄLLEN VON BÄUMEN (Abb. 13)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Hauptschnitten: Einkerben (C) und Fällschnitt (D). Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt (C) auf der Fallseite des Baumes (E). Achten Sie darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief in den Baumstamm zu schneiden. Die Kerbe (C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F) in ausreichender Breite und Stärke erzeugt wird. Die Kerbe sollte breit genug sein, um das Fällen des Baumes so lange wie möglich zu kontrollieren.
ACHTUNG: Treten Sie nie vor einem Baum, der eingekerbt ist. Führen Sie den Fallschnitt (D) auf der anderen Seite des Baumes ca. 3,5 cm oberhalb der Kerbkante (C) aus (Abb. 13).
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig durch. Lassen Sie immer einen Ankerpunkt. Der Ankerpunkt hält den Baum. Wenn der Stamm vollständig durch-gesägt wird, können Sie die Fallrichtung nicht mehr kontrollieren. Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in den Schnitt, noch bevor der Baum unstabil wird und sich zu bewegen beginnt. Das Schwert kann sich dann nicht im Fällschnitt verklemmen, wenn Sie die Fallrichtung falsch einschätz
­ten. Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum Fällbereich des Baumes, bevor Sie ihn umstoßen.
ACHTUNG: Prüfen Sie vor Ausführung des endgül
-
tigen Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisse im Fällbereich vorhanden sind.
FÄLLSCHNITT:
1. Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das Fällen (Abb. 14A).
2. Wenn der Durchmesser des zu schneidenden Holzes größer ist als die Schwertlänge, machen Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung (Abb. 14B).
ACHTUNG: Wenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt nähert, beginnt der Baum zu fallen. Sobald der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die Säge aus dem Schnitt heraus, stoppen Sie den Motor, legen Sie die Kettensäge ab und verlassen Sie den Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 12).
ENTFERNEN VON ZWEIGEN
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt. Entfernen Sie Stützzweige (A) erst, wenn der Stamm in Längen ge
­schnitten ist (Abb. 15). Unter Spannung stehende Zweige müssen von unten herauf geschnitten werden, damit die Kettensäge sich nicht verklemmt.
ACHTUNG: Schneiden Sie nie Baumzweige ab,
während Sie auf dem Baumstamm stehen.
ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der Länge nach zu. Achten Sie auf einen guten Stand und stehen Sie oberhalb des Stammes, wenn Sie an einem Hang sägen. Der Stamm sollte, sofern möglich, abgestützt sein, damit das abzuschneidende Ende nicht auf dem Boden liegt. Wenn beide Enden des Stammes abgestützt sind und Sie in der Mitte schneiden müssen, machen Sie einen halben Schnitt von oben durch den Stamm und dann den Schnitt von unten nach oben. Dies verhindert ein Festklemmen des Schwertes und der Kette im Stamm. Achten Sie darauf, dass die Kette beim Zuschneiden nicht in den Boden schneidet, denn hierdurch wird die Kette sehr schnell stumpf. Stehen Sie beim Zuschneiden immer auf der oberen Hangseite.
1. Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt: Schneiden
Sie von oben und achten Sie darauf, nicht in den Boden zu schneiden (Abb. 16A).
2. Stamm an einem Ende abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von unten nach oben, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann von oben auf den ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16B).
3. Stamm an beiden Enden abgestützt: Schneiden Sie
zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von oben nach unten, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16C).
HINWEIS: Die beste Methode einen Baumstamm der Län
­ge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der Stamm mit Hilfe der Zweigs
­trünke oder über Stützblöcke angehoben und abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der zu schneidende Stamm sicher abgestützt ist.
ZUSCHNEIDEN DER LÄNGE AUF DEM SÄGEBOCK
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der Sägearbeiten ist die richtige Position für einen vertikalen Längenzuschnitt erforderlich (Abb. 17).
DE-6
Loading...
+ 36 hidden pages