Damit Sie das in diesem Handbuch beschriebene Produkt sicher einsetzen können, müssen Sie dieses Handbuch gelesen und verstanden haben. Die folgenden Hinweise geben
Ihnen eine erste Orientierung zum Gebrauch des Handbuchs.
Zielgruppe des Handbuchs
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die mit den
geltenden Normen und sonstigen Vorschriften zur Elektrotechnik und insbesondere mit den
einschlägigen Sicherheitskonzepten vertraut sind.
Für Fehlhandlungen und Schäden, die an Produkten von Phoenix Contact und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuchs entstehen, übernimmt
Phoenix Contact keine Haftung.
Erklärungen zu den verwendeten Symbolen und Signalwörtern
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen können. Beachten Sie alle Hinweise, die mit diesem Hinweis gekennzeichnet
sind, um mögliche Personenschäden zu vermeiden.
GEFAHR
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – einen
Personenschaden bis hin zum Tod zur Folge hat.
WARNUNG
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – einen
Personenschaden bis hin zum Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die – wenn sie nicht vermieden wird – eine
Verletzung zur Folge haben kann.
Die folgenden Symbole weisen Sie auf Gefahren hin, die zu Sachschäden führen können
oder stehen vor Tipps.
ACHTUNG
Dieses Symbol und der dazugehörige Text warnen vor Handlungen, die einen Schaden
oder eine Fehlfunktion des Gerätes, der Geräteumgebung oder der Hard- bzw. Software
zur Folge haben können.
Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen, wie z. B.
Tipps und Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz oder die Software-Optimierung.
Es wird ebenso eingesetzt, um Sie auf weiterführende Informationsquellen (wie Handbücher oder Datenblätter) hinzuweisen.
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den
technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu
ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere von Datenblättern, Montageanleitungen, Handbüchern etc.) begründet keine weitergehende Informationspflicht von
Phoenix Contact über etwaige Änderungen der Produkte und/oder technischer Dokumentation. Anderslautende Vereinbarungen gelten nur, wenn sie ausdrücklich von
Phoenix Contact in schriftlicher Form bestätigt sind. Bitte beachten Sie, dass die übergebene Dokumentation ausschließlich eine produktbezogene Dokumentation ist und Sie
somit dafür eigenverantwortlich sind, die Eignung und den Einsatzzweck der Produkte in
der konkreten Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die Befolgung der geltenden
Normen und Gesetze, zu überprüfen. Obwohl Phoenix Contact stets mit der notwendigen
Sorgfalt darum bemüht ist, dass die Informationen und Inhalte korrekt und auf dem aktuellen
Stand der Technik sind, können die Informationen technische Ungenauigkeiten und/oder
Druckfehler enthalten. Phoenix Contact gibt keine Garantien in Bezug auf die Genauigkeit
und Richtigkeit der Informationen. Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen werden ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt. Sie enthalten keinerlei Beschaffenheitsvereinbarungen, beschreiben keine handelsübliche Qualität und stellen auch keine Eigenschaftszusicherung oder
Zusicherung im Hinblick auf die Eignung zu einem bestimmten Zweck dar.
Phoenix Contact übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Fehler oder Auslassungen im Inhalt der technischen Dokumentation (insbesondere Datenblätter, Montageanleitungen, Handbücher etc.).
Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen und -ausschlüsse gelten nicht, soweit zwingend
gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben
Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder
wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine
Änderung der Beweislast zum Nachteil des Anwenders ist mit dieser Regelung nicht verbunden.
Deutsch
103932_ia_00PHOENIX CONTACT
UM IA THERMOMARK S1.1
Erklärungen zu den rechtlichen Grundlagen
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich
geschützt. Jede Drittverwendung dieses Handbuchs ist verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung und öffentliche Zugänglichmachung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der
Firma Phoenix Contact. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung sind
Phoenix Contact vorbehalten, soweit es sich um Software von Phoenix Contact handelt, die
Technizität besitzt oder technischen Bezug hat. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Windows 3.x, Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000, Windows XP und
Windows Vista sind Marken der Microsoft Corporation.
Alle anderen verwendeten Produktnamen sind Marken der jeweiligen Organisationen.
So erreichen Sie uns
InternetAktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen
Geschäfts- und Garantiebedingungen finden Sie im Internet unter:
www.phoenixcontact.com
.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
www.phoenixcontact.de/download
.
LändervertretungenBei Problemen, die Sie mit Hilfe dieser Dokumentation nicht lösen können, wenden Sie sich
bitte an Ihre jeweilige Ländervertretung.
.
Herausgeber
Die Adresse erfahren Sie unter www.phoenixcontact.com
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres
Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an:
tecdoc@phoenixcontact.com
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt ............................................................................................................1-1
1.1Beschreibung des THERMOMARK S1.1 ...........................................................1-1
4.3.3Reinigen der optionalen Abschneidevorrichtung .............................4-4
4.4Materialstau an der optionalen Abschneidevorrichtung beseitigen ....................4-6
A Anhang ................................................................................................................................... A-1
A 1Technische Daten ............................................................................................. A-1
A 2Bestelldaten ...................................................................................................... A-2
103932_ia_00PHOENIX CONTACTi
UM IA THERMOMARK S1.1
A 3Serielle Schnittstelle.......................................................................................... A-2
A 4Konformität des Druckers.................................................................................. A-3
B Stichwortverzeichnis............................................................................................................... B-1
ii
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit und Umwelt
1.1Beschreibung des THERMOMARK S1.1
Bei dem THERMOMARK S1.1 handelt es sich um einen Thermotransfer-Drucker für den
Office-Bereich. Beim Thermotransfer-Druckverfahren wird durch die Hitzeeinwirkung des
Druckkopfs die Farbschicht einer Transferfolie auf das Druckmedium übertragen.
Der THERMOMARK S1.1 ist mit gängigen Schnittstellen ausgestattet, um eine problemlose Anbindung an Computer und Netzwerke zu gewährleisten. Er kann ohne Anpassung
an Wechselstromnetze von 100 V bis 240 V angeschlossen werden.
Hinweise zu den Druckmedien
Das Druckergebnis hängt wesentlich von der geeigneten Kombination aus Material und
Farbband ab.
ACHTUNG: Geeignete Druckmedien verwenden
Minderwertiges Farbband kann zum vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes und zu einem schlechten Druckbild führen. Nutzen Sie ausschließlich Druckmaterial von
Phoenix Contact. Siehe „Bestelldaten“ auf Seite A-2.
1.2Bestimmungsgemäße Verwendung
Der THERMOMARK S1.1 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des THERMOMARK
und anderer Sachwerte entstehen.
S1.1
Deutsch
WARNUNG: Gesundheitsgefahren durch unsachgemäßen Umgang
Der THERMOMARK S1.1 darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen umgehend beseitigt werden.
WARNUNG: Explosionsgefahr
Der THERMOMARK S1.1 darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden.
ACHTUNG: Sachschaden durch nicht zugelassene Materialien
Der THERMOMARK S1.1 ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom
Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, einschließlich der vom Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
103932_ia_00PHOENIX CONTACT1-1
UM IA THERMOMARK S1.1
1.3Sicherheitshinweise
WARNUNG: Lebensgefahr durch Netzspannung!
Das Gehäuse des THERMOMARK S1.1 nicht öffnen.
WARNUNG: Hinweise zum Stromanschluss und zum Netzteil
Schließen Sie den THERMOMARK S1.1 nur an ein Netz mit geeigneter Spannung an.
Der THERMOMARK S1.1 ist für Wechselspannung von 100 V bis 240 V ausgelegt. (Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild müssen übereinstimmen.)
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer,
Drucker, Zubehör) ausschalten.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr
Die Druckbaugruppe kann während des Druckes heiß werden. Während des Betriebs
nicht berühren und vor Materialwechsel oder Reinigen abkühlen lassen.
WARNUNG: Gesundheitsgefahren durch unsachgemäßen Umgang
Führen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen aus. Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durchgeführt werden.
Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können
Störungen verursachen. Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am
Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-Aufkleber angebracht, die auf Gefahren
aufmerksam machen. Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst können Gefahren
nicht erkannt werden.
WARNUNG: Quetschgefahr am Deckel
Achten Sie darauf, sich nicht am Deckel zu quetschen.
ACHTUNG: Gerätedefekt durch Nässe
Den THERMOMARK S1.1 nur in einer trockenen Umgebung betreiben und keiner Nässe
(Spritzwasser, Nebel etc.) aussetzen.
1-2
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
Sicherheit und Umwelt
1.4Hinweise zum Druckkopf
ACHTUNG: Verschleiß des Druckkopfes
Der Druckkopf das empfindlichste Teil Ihres Druckers. Bei unsachgemäßer Handhabung
kann der Druckkopf schnell beschädigt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
ACHTUNG: Druckkopf richtig reinigen
–Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände (Messer, Schraubendreher o. ä.), um
den Druckkopf zu reinigen.
–Säubern Sie den Druckkopf mit einem in reinen Alkohol getränkten Wattestäbchen.
–Der Druckkopf hat im oberen Teil eine rötliche Glasschutzschicht. Diese Schutz-
schicht darf nicht mit der Hand berührt werden.
ACHTUNG: Passende Materialien verwenden
Achten Sie während des Druckes immer darauf, dass keine Verunreinigungen auf dem
Material liegen und unter dem Druckkopf durchgezogen werden. Das könnte den Druckkopf beschädigen.
ACHTUNG: Bei längerem Nichtgebrauch Druckkopf öffnen
Wenn Sie den THERMOMARK S1.1 mehrere Tage nicht benutzen, müssen Sie den
Druckkopf öffnen. Dies erhöht die Lebensdauer des Druckkopfes.
Deutsch
1.5Lagerung des Druckers
Bei der Lagerung des Druckers ist folgendes zu beachten:
–Lagern Sie den THERMOMARK S1.1 nur in trockenen Räumen.
–Lagern Sie den Drucker so, dass Beschädigungen vermieden werden.
–Lagern Sie den Drucker komplett mit allen Einzelteilen und Zubehör, da sonst
bei einer erneuten Inbetriebnahme wichtige Teile fehlen könnten.
1.6Hilfe bei Störungen
Sollten am Gerät Störungen auftreten, können Sie sich an unseren Kundendienst wenden
(Hotline 0800/4 31 05 30). Versuchen Sie auf keinen Fall, selber eine Reparatur durchzuführen.
Änderungen und/oder Anpassungen des THERMOMARK S1.1 dürfen nur nach schriftlichem Einverständnis von Phoenix Contact erfolgen.
103932_ia_00PHOENIX CONTACT1-3
UM IA THERMOMARK S1.1
1.7Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte sachgerecht entsorgen
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt
werden sollten.
Entsorgen Sie Altgeräte getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen.
Durch die modulare Bauweise des THERMOMARK S1.1 ist das Zerlegen in seine Be-
standteile möglich, so dass die Teile dem Recycling zugeführt werden können.
Die Elektronikplatine des THERMOMARK S1.1 ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
Entsorgen Sie diese Batterie in Altbatteriesammelgefäße des Handels oder der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger.
1-4
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
2Anschließen und Drucken
Anschließen und Drucken
2.1THERMOMARK S1.1 auspacken
•THERMOMARK S1.1 aus dem Karton heben.
•THERMOMARK S1.1 auf Transportschäden prüfen.
•Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
–Thermotransferdrucker THERMOMARK S1.1
–Netzkabel (Euro und US)
–Externes Netzteil
–USB-Kabel
–Etiketten-Rollenhalter
–Farbband-Rollenhalter (2 Stück)
–Leerer Rollenkern
–CD-ROM mit diesem Handbuch und Treibern
–CD-ROM mit Markierungssoftware
Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
7Verriegelung21 Netzanschluss
8Frontabdeckung22 USB-Schnittstelle
11 LED „Ready“23 Parallele Schnittstelle
12 LED „Status“24 Serielle Schnittstelle
13 FEED-Taste
15 Farbband-Rollenhalter
20 Ein-/Ausschalter
2-2
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
2.3THERMOMARK S1.1 aufstellen
Aufstellort wählen
Anschließen und Drucken
ACHTUNG: Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe
THERMOMARK S1.1 nur an trockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstellen.
Nicht geeignet sind:
–feuchte oder staubige Orte und
–Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind (Betriebsbereich: +5 °C bis +40 °C).
Den THERMOMARK S1.1 auf einen ebenen und stabilen Platz stellen. Der Raum muss trocken, frostfrei und belüftet sein.
2.4Drucker in Betrieb nehmen
Gehen Sie beim ersten Anschluss des Druckers in folgender Reihenfolge vor:
1Farbband und Materialien einlegen
2Drucker mit dem Stromnetz verbinden
3Computer einschalten
4Drucker einschalten
5Drucker mit dem Computer verbinden
6Treiber installieren
7Drucker in der Markierungssoftware bekanntgeben
Die einzelnen Schritte werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Deutsch
103932_ia_00PHOENIX CONTACT2-3
UM IA THERMOMARK S1.1
2.4.1Farbband einlegen
1
2
Bild 2-2Farbband einlegen
•Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie beidseitig die Verschlusstasten zusammendrücken und den Deckel anheben.
•Entriegeln Sie den Druckmechanismus (1) und heben Sie ihn an.
•Entnehmen Sie den hinteren Farbband-Rollenhalter.
•Stecken Sie das Farbband bis zum Anschlag auf den hinteren Rollenhalter.
Der Farbband-Verlauf wird auf einem Etikett im Gehäusedeckel dargestellt.
Achten Sie auf die richtige Abrollrichtung.
Wenn der Anschlag vom Rollenhalter nach links zeigt, muss sich das Farbband von unten
abrollen.
Die matte Seite des Farbbandes ist die Farbschicht, die zum Druckmaterial zeigen muss.
•Führen Sie den Farbband-Anfang unter dem Druckkopf her .
•Stecken Sie den leeren Rollenkern auf den vorderen Rollenhalter.
•Befestigen Sie das Farbband mit einem Klebestreifen auf dem Rollenkern (2).
•Wickeln Sie 2 bis 3 Lagen auf den Rollenkern und straffen Sie das Farbband.
•Schließen Sie den Druckmechanismus. Die Verriegelung muss hörbar einrasten.
•Schließen Sie den Gehäusedeckel.
2-4
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
2.4.2Material einlegen
1
2
Anschließen und Drucken
Deutsch
Bild 2-3Material einlegen
•Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie beidseitig die Verschlusstasten zusammendrücken und den Deckel anheben.
•Stecken Sie das Material auf den Rollenhalter. Die zu bedruckende Seite muss nach
außen zeigen.
•Entriegeln Sie den Druckmechanismus (1) und heben Sie ihn an.
•Führen Sie das Material durch die Materialführung bis zur Abreißkante.
Der Material-Verlauf wird auf einem Etikett im Gehäusedeckel des Druckers dargestellt.
•Passen Sie die grüne Materialführung sorgfältig an die Breite der Rolle an (2).
•Schließen Sie den Druckmechanismus. Die Verriegelung muss hörbar einrasten.
•Schließen Sie den Gehäusedeckel.
103932_ia_00PHOENIX CONTACT2-5
UM IA THERMOMARK S1.1
2.4.3An Stromnetz anschließen
Der THERMOMARK S1.1 ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit
einer Netzspannung von 230 V AC/50 Hz oder 100 V AC/60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät
möglich.
ACHTUNG: Beschädigung des Geräts durch undefinierte Einschaltströme.
Vor dem Netzanschluss Netzschalter (1) auf Stellung „O“ bringen.
•Netzkabel in Netzanschlussbuchse (2) stecken.
•Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
2.4.4Drucker an Computer anschließen
ACHTUNG: Störungen im Betrieb durch unzureichende oder fehlende Erdung
Achten Sie darauf, dass alle an den THERMOMARK S1.1 angeschlossenen Computer
sowie die Verbindungskabel geerdet sind.
Der THERMOMARK S1.1 kann über das mitgelieferte USB-Kabel oder ein paralleles
Schnittstellenkabel an einen Computer angeschlossen werden, auf dem das Betriebssys
tem Windows XP, Windows 2000 oder Windows Vista installiert ist.
Zum Anschluss an den PC ist die Installation eines Druckertreibers erforderlich. Den zu
Ihrem Gerät passenden Druckertreiber finden Sie auf der CD-ROM, die zum Lieferumfang
gehört oder im Internet unter www.phoenixcontact.de/download.
-
Voraussetzung für den Computer-Anschluss
•Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
•Stellen Sie sicher, dass Farbband und Druckmaterial eingelegt sind.
•Stellen Sie sicher, dass der Drucker an das Stromnetz angeschlossen ist.
Anschluss an den Computer über USB oder die parallele Schnittstelle
•Schalten Sie den Computer ein und beenden Sie alle laufenden Programme.
•Schalten Sie den THERMOMARK S1.1 ein. Die Ready-LED leuchtet grün.
•Verbinden Sie Computer und Drucker mit dem mitgelieferten USB-Kabel oder dem pa-
rallelen Schnittstellen-Kabel.
Der Windows-Installationsassistent wird automatisch gestartet.
•Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit dem Treiber in das CD-Laufwerk ein und folgenden Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
•Wenn während der Installation die Fehlermeldung „Windows-Logo-Test nicht bestanden“ erscheint, setzen Sie die Installation trotzdem fort.
Nach erfolgreicher Installation erscheint im Windows-Systemordner „Drucker“ ein Icon für
den THERMOMARK
Richten Sie anschließend den THERMOMARK S1.1 in der Markierungssoftware ein.
•Zum Beispiel in CLIP PROJECT unter „Datei... Ausgabegerät einrichten...“ den
THERMOMARK S1.1 als Drucker einstellen.
Anschluss an den Computer über die serielle Schnittstelle
Die Schnittstellenbelegung finden Sie unter „Serielle Schnittstelle“ auf Seite A-2.
S1.1.
2-6
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
Anschließen und Drucken
2.5Anzeige-Elemente und Bedienung
2.5.1LED-Anzeigen
Weitere Zustände der LEDs werden im Kapitel „Fehlermeldungen“ auf Seite 4-1 beschrieben.
Tabelle 2-1LED-Anzeigen
LEDSignal-
ton
Readygrün
1
Status–
Readyrot
1
Status orange
StatusBeschreibung
Normal-Sta-
tus
Selbsttest/
Etiketten
einmessen
Drucker ist betriebsbereit.
Drucker druckt Testseite (siehe
„Selbsttest des Druckers und Einmessen von Etiketten“ auf
Seite 2-7).
2.5.2Bedienung der FEED-Taste
Wenn Sie die FEED-Taste drücken, transportiert der Drucker die eingelegten Etiketten um
eine Etikettenreihe bis zur Abreißposition vor.
Wenn die Etiketten nicht bis zur Abreißposition transportiert oder Etiketten übersprungen
werden, führen Sie den Druckerselbsttest durch.
Deutsch
2.5.3Selbsttest des Druckers und Einmessen von Etiketten
Der Druckerselbsttest dient dazu, Etiketten einzumessen und im Stand-alone-Betrieb einen
Testausdruck zu erzeugen.
Beim ausschließlichen Einsatz von Etiketten von Phoenix Contact kann auf das Einmessen der Lichtschranke verzichtet werden.
Vorgehensweise•Legen Sie geeignetes Material ein. Für den Druckerselbsttest werden mehrere Etiket-
tenreihen benötigt.
•Schalten Sie den Drucker bei gedrückter FEED-Taste ein.
•Wenn nach kurzer Zeit die Status-LED rot leuchtet, lassen Sie die FEED-Taste los.
Der Drucker misst nun die eingelegten Etiketten ein und druckt anschließend seine internen
Einstellungen aus.
103932_ia_00PHOENIX CONTACT2-7
UM IA THERMOMARK S1.1
2.6Längerer Nichtgebrauch
ACHTUNG: Bei längerem Nichtgebrauch Druckkopf öffnen
Wenn Sie den THERMOMARK S1.1 mehrere Tage nicht benutzen, müssen Sie den
Druckkopf öffnen. Dies erhöht die Lebensdauer des Druckkopfes.
Wenn Sie den Drucker längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir, den Druckkopf geöffnet
stehen zu lassen.
Der Gehäusedeckel muss dabei geschlossen sein, um Verschmutzungen zu verhindern.
2-8
PHOENIX CONTACT103932_ia_00
3Einbau von Zubehör
Das Zubehör gehört nicht zum Lieferumfang.
Die Bestelldaten des Zubehörs finden Sie im Anhang auf Seite A-2.
3.1Abschneidevorrichtung
THERMOMARK
Um die Abschneidevorrichtung zu benutzen, muss das Etikett eine Mindestlänge von