Clearaudio TT2 User Manual

User manual Bedienungsanleitung
© clearaudio
electronic GmbH, 2017/11 Made in Germany
TT2
User manual .............................................. 2 - 13
Dear audio enthusiast, Congratulations! You have purchased one of the best Tangential tonearms a vailable in the World of
High-End Audio. Your Clearaudio
TT2
tonearm has the capability to extract unprecedented performance from
absolutely ANY phono cartridge! To achieve the full performance and to a void an y damages to this product, please take y our time to
get familiar with your Clearaudio
TT2
tonearm.
Your Clearaudio
TT2
tonearm will give you many years of musical enjoyment and pleasure.
Clearaudio electronic GmbH
Warning
Do not expose the equipment to rain or moisture. Do not remove the cover from the equipment. Do not insert anything into the equipment through the ventilation holes. Do not handle the mains lead with wet hands.
No naked ame sources, such as lighted candles, should be placed on the equipment.
Only for use on turntables.
CE-MARKIERUNG
Copyright
Recording and playback of any material may require consent. For further information refer to the following:
- Copyright Act 1956
- Dramatic and Musical Performers Act 1958
- Performers Protection Acts 1963 and 1972
- Any subsequent statutory enactments and orders
User manual / Bedienungsanleitung
2 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Contents
1. List of components ..................................................... 4
2. Mounting the tonearmbase ........................................ 5
3.
TT2
set up .................................................................. 6 - 8
4.
TT2
adjustment ......................................................... 8 - 11
5. Special instructions ................................................... 12
6. Technical data ............................................................ 13
Warranty information ......................................................... 26 - 27
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 3
1. List of components
The Clearaudio
TT2
tonearm is delivered in a special packing to ensure its safe transport.
Please check the contents as shown in the picture below.
Important note:
Please take special care of the tonearm cable while unpacking your Clearaudio
TT2
tonearm!
Note: all threads are metrical!
1. Tonearm
TT2
main chassis
6. 5 pcs. Counterweights:
2.3 g; 2.6 g; 8.0 g and 17.6 g (for Clearaudio
cartridge Goldnger Statement)
2.
2. a
Precision Dural Aluminum tonearm base Height adaptor
7. Alignment gauge to adjust tangential tracking
3. 1x Hex wrench (# 1.5)
1x Hex wrench (# 2) 1x Hex wrench (# 2.5) 1x Hex wrench (# 3)
8. Not shown: 1 pair of white gloves
4. High-precision silver carbon bre headshell
pipe and stainless steel headshell
(without cartridge)
9. Not shown: Warranty card; user manual; Clearaudio
Quality Certicate (CQC) and return delivery
note
5.
Screws for bases:
3x screws M4 x 30 (mounting the tonearm-
base) 3x screws M4 x 40 (for height adaptor) Screws for cartridges (no pic.):
2x M2.5 x 12 2y M2.5 x 14
Pic. 1: List of components
User manual / Bedienungsanleitung
4 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
1
2 3 4
2 a
5
6
7
7
2. Mounting the tonearm base
Mounting the tonearm base on a Clearaudio turntable:
Mount the tonearm base (see picture 2) with the three screws and the hex key wrench (#3) onto
the tonearm mounting platform.
Please tighten all three screws as shown in the picture below.
Pic. 2: Mounting the tonearm base
Pic. 3: Tightening the screws
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 5
Tonearmbase
Height adapter
Pic. 4: Drilling template
User manual / Bedienungsanleitung
6 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Mounting the tonearm base on a turntable of other manufacturers:
In order to mount the tonearm base on the turntable chassis please rst drill three holes into the turntable chassis. To nd out the right position of these drills please take the measurements out of the drawing template (see picture below). For this step use a 3.3 mm drill. After you have drilled the
three holes, cut the windings with a proper screw-tap. If the material of the turntable chassis is not
suitable to be tted with windings please use a 4.5 mm drill for the holes. In this case you will need some longer screws with nuts to x the tonearm base.
Now you can mount the tonearm base on the clean and dry surface of the turntable chassis.
3.
TT2
set up
For the next steps please remove the foam, that is used for transportation safety of the tonearm carriage.
To place the tonearm it is required that the two r ods of the tonearm base are in vertical position. To achieve this, please pull out the small pivot on the side of the tonearm base and pull the two rods in the vertical position. Now you can slide the tonearm with its two precise drills onto the two rods of the base. Do this until the threaded bolt in the middle between the two drills of the tonearm fully rests in the drilling of the tonearm base.
Pic. 5: Placing the tonearm on the tonearm base
Pic. 6: Tighten the screw of the VTA­assembly
Pic. 10: Correct position of the headshell
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 7
Tighten the screw of the tonearm base as shown in picture 6.
Before the next step please rst remove all counterweights
from the headshell.
Slide the headshell through the proper drilling in the carriage
of the tonearm. When sliding the headshell, turn the headshell (as shown in
pic. 8) so that the positioning shaft of the headshell can pass
the main rod of the tonearm.
After passing the rst main rod, turn the headshell back (as shown in pic. 9)
Pic. 7: Setting up the headshell
Pic. 8: Turrning the headshell Pic. 9: Turning the headshell back
Positioning shaft
Distance between
diamond tip and
headshell locking screw is apprrox. 62 mm / 2.44 inch
Approx. 1.5 cm
(15 mm /
0.59 inch)
To tighten the headshell, please move the carriage to the right side of the tonearm. Lock the headshell in the carriage from above through the small hole in the top of the cover plate
by using the hex key wrench (#1.5) (Pic. 11).
User manual / Bedienungsanleitung
8 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Pic. 11: Locking the headshell (backside of the tonearm)
4.
TT2
adjustment
4.1 Adjustment of the cartridge
The now following adjustment requires an already mounted cartridge on the headshell. Therefore please follow the instructions in the users’ manual of the cartridge manufacture.
Please do not remove the needle protection of the cartridge!
Attention: This tonearm is suitable for cartridges from 7 g net weight!
If your cartridge is easier, please use an additional weight (headshell plate).
Connect the pins of the tonearm cable with the corresponding pins of the cartridge. Please take care of the colour codes.
Red: right channel / R+
Green: right channel / R-
White: left channel / L+
Blue: left channel / L-
Adjust little stylus pressure. The exact stylus pressure will be adjusted later.
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 9
Therefore take one or more counterweight(s) (depending on the weight of your cartridge) and
slide them onto the headshell as shown in picture 12. Adjust little stylus pressure, while sliding the
counterweight(s) in the direction of the cartridge.
Pic. 12: Set up of counterweight(s)
Now lock the counterweight(s) by using the hex key wrench # 1.5. It is easier, if the tonearm is in vertical position (as shown in picture 13).
Pic. 13: Locking the counterweight(s)
4.2 VTA - adjustment
The following adjustment can be done with an old and
used record. This LP should be at.
Instead of a record you can also use the delivered linear tracking gauge.
To achieve the right height of the cartridge you can move the tonearm by turning the VTA screw on the top of the
tonearm (shown in picture 14).
Pic. 14: Height adjustment
If The carbon headshell tube should be parallel to the surface of the record (without needle protec-
tion and cartridge lifted down record!).
The tonearm angle can be adjusted with the screw in the tonearm base (see pic. 15 b).
The tonearm angle is correct adjusted, if the bubble level is centred.
User manual / Bedienungsanleitung
10 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Pic. 15 a: Bubble level Pic. 15 b: Adjustment of the tonearm`s tilt angle
Adjust the correct stylus pressure as instructed in the cartridge´s user manual. To achieve the exact stylus pressure we recommend the use of the clear audio digital stylus pressure
gauge “Weight Watcher” (Art.-#: AC 094; also available at www.analogshop.de).
4.3 Adjustment of the azimuth (vertical needle-position in the groove)
Please be very careful by the following steps: Lift your cartridge up (!)
Take a straight bar or rod (e.g. hex key wrench) which can be placed on the top of the cartridge.
Place this piece on top of the headshell as shown in the picture 16 and secure it with a piece of adhesive tape.
a b
a = b
Pic. 16: Adjustment of the azimuth
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 11
Lift your cartridge down on the record or the linear gauge and make sure that the straight bar or rod is parallel to the surface of the record or gauge. Y ou will ha ve to loosen the screw in the carriage
holding the headshell in order to change the horizontal position (azimuth) of the cartridge. Lock this screw again after your adjustments are nished.
The following step will ensure real linear tracking. You will need the delivered Clearaudio linear gauge for this adjustment.
Place the gauge over the spindle of the platter and turn it under the chassis of the tonearm.
Take special care on the cantilever of the cartridge!
Please remove the LP if used one before! Place the cartridge down and position the diamond on the
black line of the gauge (see pic. 17; “red line”).
Distance between diamond tip and heads­hell locking screw is approx. 62 mm /
2.44 inch
Pic. 17: Adjustment of the linear tracking
Do this step at the „beginning“ and also at the „end“ of the „record“ (imagine that there is now one
on your platter).
This adjustment is successful, if the diamond touches the black line in all positions.
To change the position of the diamond, please unlock the screw on the top of the carriage with the hex key wrench No 2 and move the headshell forward or backward until the diamond sits exact on the black line.
This adjustment is very important to ensure the real linear tracking ability of your tonearm.
After this adjustment please check the azimuth of your cartridge again (see 4.2. / page 9) and adjust the recommend stylus pressure (see cartridge manufacturers user manual).
Attention:
Before the rst use or after a long storage, please apply the lift unit up and down approximately 4-5
times, so that the oil inside can dissolve in order that the lift unit can move smoothly.
The Clearaudio
TT2
is now complete assembled and set up.
User manual / Bedienungsanleitung
12 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
5. Special instructions
5.1 Maintenance
If the
TT2
tonearm is not in use for a long period, please cover the tonearm to protect it from dust. The glass tube can be cleaned with pure alcohol. Please make sure that the precision dry ball bearings are not be touched, cleaned or lubricated in
any way. Please only clean the glass tube. Use only special acrylic cleaner, which is not alcohol based to clean the acrylic parts of the tonearm.
Otherwise you could damage the material (haircracks and spots on the acrylic surface).
Never move or readjust the screws in the carriage of the tonearm. They are to be adjusted only by qualied dealers or at the Clearaudio factory.
Keep your
TT2
tonearm out of extreme temperature and extreme moisture environments.
The tonearm dust cover should be left on the arm during normal operation. Always replace after making any adjustments or cleaning procedures.
Attention: This tonearm is suitable for cartridges from 7 g net weight!
If your cartridge is easier, please use an additional weight (headshell plate).
WARNING: Never insert the oil into the precision bearing as this will result in damage of bearing.
5.2 Transportation
Should further transportation of the
TT2
tonearm be necessary, please alway use the original pa­cking material. Otherwise serious damage could occur. During any transportation of the tonearm, always protect the carriage with a piece of foam so that the carriage can not move during transportation.
5.3 Service
If any servicing or repair of a Clearaudio product is necessary, please rst contact your dealer or distributor. Alternativ ely contact Clearaudio directly and we will advise y ou of your near est service location.
PLEASE RETAIN ALL ORIGINAL PACKAGING. You will need it if this product has to be transported
and/or shipped. Any further questions you may have about this product should be directed to your local dealer or direct to Clearaudio.
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 13
6. Technical data
Construction details: Patented two–point tangential tracking, resonance–opti-
mized chassis Version: silver aluminium
Drive – Strictly mechanical
– Selected high precision ball bearings running in a
calibrated polished glass tube
Wiring: Clearaudio Sixtream Super Wire (2 m) terminated with
MPC Cinch
Total weight: approx. 1990 g (without tonearm base; base only: ap-
prox. 235 g)
Dimensions (W/D/H in inch):
approx. 12 x 4 x 3
Dimensions (W/D/H in mm):
approx. 300 x 100 x 70
Warranty: 5 years*
* Provided that the warranty card is correctly completed and returned to Clearaudio within 14 days of purchase.
Clearaudio electronic is not responsible for typographical errors in descriptions.
Technical specications subject to change or improvement without prior notice.
Product availability is as long as stock lasts. Copies and reprints of this documents, including extracts, require written consent from
Clearaudio electronic GmbH; Germany
User manual / Bedienungsanleitung
14 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Sehr verehrte clearaudio-Kundin, sehr geehrter clearaudio-Kunde,
Wir gratulieren Ihnen! Sie haben sich für einen der besten Tonarme, den neuen clearaudio
TT2
Tangentialtonarm entschieden. Ein erstklassiges, in aufwändiger Handarbeit gefertigtes Produkt der clearaudio electronic GmbH. Mit dem clearaudio
TT2
Tangentialtonarm haben Sie die Möglichkeit, alle Fähigkeiten Ihrer HiFi-
Anlage in Verbindung mit einem adäquaten Tonabnehmersystem voll auszuschöpfen! Damit Sie die Wiedergabemöglichkeiten dieses einzigartigen Tangentialtonarms optimal nutzen kön-
nen, lesen Sie bitte diese Aufbau- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sämtliche Hinweise dienen dazu, Ihnen viele Jahre ungetrübten Musikgenuss zu bereiten und Fehlbedienungen zu ver-
meiden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Hörgenuss mit Ihrem neuen
clearaudio
TT2
Tangentialtonarm.
clearaudio electronic GmbH
Warnung
Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
Es dürfen keine Gegenstände mit offener Flamme, wie etwa brennende Kerzen, auf dem Gerät aufgestellt
werden. Zur ausschließlichen Verwendung auf Plattenspielern.
CE-MARKIERUNG
URHEBERRECHT
Aufnahme und Wiedergabe jeglichen Tonmaterials kann die Zustimmung des Urhebers erfordern.
Beachten Sie dazu folgende Informationsschriften.
- Copyright Act 1956 (Urheberrechtsgesetz 1956)
- Dramatic and Musical Performers Act 1958 (Gesetz über dramatische und musikalische Aufführungsrechte, 1958)
- Performers Protection Acts 1963 and 1972 (Künstlerschutzgesetze von 1963 und 1972)
- Jegliche nachfolgende, gesetzliche Verfügungen und Bestimmungen.
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 15
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ................................................................... 16
2. Befestigung der Tonarmbasis ......................................... 17
3. Aufsetzten des
TT2
Tonarms ......................................... 18 - 20
4.
TT2
Einstellungen .......................................................... 20 - 23
5. Besondere Hinweise ....................................................... 24
6. Technische Daten ........................................................... 25
Garantieinformationen ....................................................... 26 - 27
User manual / Bedienungsanleitung
16 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
1. Lieferumfang
Der clearaudio
TT2
Tangentialtonarm verlässt unsere Fertigung in einer besonders sicheren und
dem Tonarm angepassten Verpackung, die einen sicheren Transport garantiert.
Bitte bewahren Sie diese Verpackung für den Fall eines Transports auf. Bitte kontrollieren Sie den Lieferumfang Ihres neu erworbenen clearaudio
TT2
Tangentialtonarms.
Achten Sie vor der Entnahme des clearaudio
TT2
Tonarms aus seiner Verpackung auf das empnd-
liche Signalkabel des Tonarms, dass Sie mit größtmöglicher Vorsicht behandeln sollten.
Wichtig: alle Gewinde sind Rechtsgewinde (metrisch)!
1. Tonarm
TT2;
komplett vormontiert 6. 5 Stk. Gegengewichte:
2,3 g ; 2,6 g ; 4,3 g , 8,0 g und 17,6 g
(für clearaudio Tonabnehmer Goldnger Statement)
2.
2. a
Dural-Aluminium Präzisionsbasis zur Aufnahme des Tonarmes;
Höhen-Adapter
7. Einstellschablone zur Justage der tangentialen Abtastung
3. 1x Innensechskantsschlüssel (# 1,5)
1x Innensechskantsschlüssel (# 2) 1x Innensechskantsschlüssel (# 2,5) 1x Innensechskantsschlüssel (# 3)
8. Keine Abbildung: 1 Paar weiße Handschuhe
4. Präzisionsgefertigtes Silber - Carbon -
Headshell Rohr mit Edelstahl Headshell (ohne Tonabnehmer
9. Keine Abbildung: Garantiekarte; Bedienungsanleitung, clearaudio Quality
Certicate und Rücklieferschein
5.
Schrauben für die Basis:
- 3 x Inbusschrauben M4 x 30
(Tonarmbasis)
- 3 x Inbusschrauben M4 x 40
Schrauben für Tonabnehmer (keine Abb.):
- 2 x M2,5 x 12
- 2 x M2,5 x 14
Abb. 1: Lieferumfang
1
2 3 4
2 a
5
6
7
7
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 17
2. Befestigung der Tonarmbasis
Montage der Tonarmbasis auf einem clearaudio Laufwerk:
Befestigen Sie die Tonarmbasis auf der sauberen Oberäche des Laufwerkchassis mit den drei mitgelieferten Innensechskantschrauben (Siehe Abb. 2 unten) und dem passenden Inbusschlüssel (Größe 3). Achten Sie auf passgenauen Sitz und planebene Montageächen.
Bitten ziehen Sie alle drei Schrauben fest an (siehe Abbildung 3).
Abb. 2: Befestigen der Tonarmbasis
Abb. 3: Anziehen der Schrauben
Tonarmbasis
Höhen-Adapter
User manual / Bedienungsanleitung
18 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Abb. 4: Bohrschablone
Montage der Tonarmbasis auf einem Laufwerk anderer Hersteller:
Um die Tonarmbasis auf dem Laufwerkchassis anbringen zu können, müssen erst die Bohrungen zur
Tonarmbasisbefestigung angebracht werden. Die Maße zum Anzeichnen der exakten Bohrlochab-
stände entnehmen Sie bitte der unten abgebildeten Bohrschablone (siehe Abb. 4). Verwenden Sie für die Bohrungen einen 3,3 mm HSS-Spiralbohrer. Anschließend schneiden Sie in die Bohrungen
mit einem Gewindeschneider jeweils M4-Gewinde. Ist das Material des Laufwerkchassis nicht dazu
geeignet, es mit Gewinden zu versehen, verwenden Sie bitte einen 4,5 mm HSS-Spiralbohrer, um die Bohrungen durch das Material zu setzen. In diesem Fall können Sie die Tonarmbasis mit han­delsüblichen Schrauben in der entsprechenden Länge und den dazu passenden Muttern befestigen (V2A – Inbus).
3. Aufsetzen des
TT2
Tonarms
Bitte entfernen Sie zuerst den Schaumstoff, der als Transportsicherung für den Tonarmschlitten an­gebracht wurde.
Zum Aufsetzen des Tonarmes ist es einfacher, wenn die beiden Trägerstäbe der Tonarmbasis vertikal
stehen. Dazu ziehen Sie die Arretierungsstiftverrie-
gelung an der Tonarmbasis heraus, um das Gelenk
in die vertikale Position zu bringen. Setzen Sie nun den Tonarm mit den Führungsbohrungen auf die Trägerstäbe der Tonarmbasis auf und schieben Sie
den Tonarm so weit auf die Trägerstäbe, bis der mittlere Gewindestab vollständig in der Bohrung des Tonarmbasis versinkt.
Abb. 5: Aufsetzen des Tonarms
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 19
Abb. 6: Festschrauben der Höhen-
verstelleinheit
Abb. 10: Korrekte Position des Tonarms
Ziehen Sie die Schraube auf der Innenseite der hochgeklappten Tonarmbasis fest (siehe Abbildung 6).
Bitte entfernen Sie für den nächsten Schritt alle
Gegengewichte von ihrem Headshell.
Schieben Sie das Headshell durch die dafür vorgesehene Durchgangsbohrung (siehe Abbildung 7). Beim Durchschieben, drehen Sie das Headshell so (siehe Abbildung 8), dass der Positionsstift die obere
Tonarmstange passiert.
Danach drehen Sie das Headshell wieder in die Ausgangsposition (siehe Abbildung 8).
Abb. 7: Einsetzen des Headshells
Abb. 8: Drehen des Headshells Abb. 9: Position nach Einsetzen des
Headshells
Positionsstift
Abstand zwi­schen Headshell­Schraube und Diamanten des Tonabnehmers ca. 6,2 cm / 62 mm
Ca. 1,5 cm
(15 mm)
User manual / Bedienungsanleitung
20 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Um das Headshell zu befestigen, schieben Sie dieses zurück in Richtung der Tonarmbasis. Durch die kleine Öffnung in der Abdeckplatte können Sie mit dem Inbusschlüssel (Nummer 1,5) das Headshell festschrauben (siehe Abbildung 11).
Abb. 11: Befestigen des Headshells
4.
TT2
Einstellungen
4.1 Justage des Tonabnehmers
Die folgende Einstellung der Tonarmhöhe erfordert die Montage des Tonabnehmersystems auf dem Headshell. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen des Tonabnehmer - Herstellers.
Bitte belassen Sie den Nadelschutz auf Ihrem Tonabnehmersystem!
Bitte beachten:
Dieser Tonarm ist für Tonabnehmer ab 7 g Eigengewicht geeignet! Sollte Ihr Tonabnehmer leichter sein, benutzen Sie bitte zusätzlich ein Gewicht (Headshellplättchen).
Verbinden Sie anschließend die Pins des Signalkabels mit den Kontakten des Tonabnehmersystems. Beachten Sie dabei folgende Farbcodierung:
Rot: rechter Kanal / R+
Grün: rechter Kanal / R-
Weiß: linker Kanal / L+
Blau: linker Kanal / L-
Setzen Sie den Tonabnehmer durch Betätigen des Lifthebels an der Seite des Tonarms vorsichtig auf
die LP oder die Einstellschablone auf.
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 21
Bitte stellen Sie nur grob die Auagekraft des Tonabnehmers ein. Die korrekte Einstellung erfolgt am
Ende der Tonarmeinstellungen.
Nehmen Sie eines oder mehrere (abhängig von dem Gewicht Ihres Tonabnehmers) der vier (fünf in Verbindung mit MC Goldnger v2) mitgelieferten Ausgleichsgewichte und stecken Sie diese(s) auf das Headshell (siehe Abbildung 12).
Abb. 12: Aufsetzen der Gegengewichte
Benutzen Sie zum Festziehen der Gewichte den Inbusschlüssel # 1,5. Für das Festziehen der Schrauben empfehlen wir den Tonarm wieder vertikal auszurichten (siehe Abbildung 13).
Abb. 13: Befestigen der Gegengewichte
4.2 VTA Einstellung
Die Einstellarbeiten können unter Verwendung einer alten LP durchgeführt werden. Besorgen Sie sich nach Möglichkeit eine sehr plane, aber nicht zu dicke Schallplatte. Falls Sie keine LP verwenden möchten, können Sie auch die
mitgelieferte Einstellschablone verwenden.
Um die Höhe Ihres Tonarmes zu verstellen, drehen Sie
die Rändelschraube auf der Oberseite des Tonarms
(siehe Abbildung 14) in die jeweilige Richtung.
Abb. 14: Höhenverstellung
User manual / Bedienungsanleitung
22 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
Der Headshell-Stab sollte parallel zur Oberäche der LP oder der Einstellschablone verlaufen. Den Tonarm-Winkel können Sie mit Hilfe der Schrauben an der Tonarmbasis einstellen (siehe Abb. 15 b ). Der Tonarm-Winkel ist korrekt eingestellt, wenn die Blase der Wasserwaage in der Mitte
steht.
Abb. 15 a: Wasserwaage Abb. 15 b: Einstellung des Neigungswinkels
Stellen Sie die korrekte Auagekraft Ihres Tonabnehmers laut der Herstelleranleitung ein. Zur Einstellung der korrekten Auagekraft empfehlen wir die digitale Tonabnehmerwaage „Weight
Watcher“ von clearaudio (Art.: AC094; auch erhältlich über www.analogshop.de).
4.3 Einstellung des Azimuth (Vertikale Position des Tonabnehmer - Diamanten in der Rille)
Bitte gehen Sie in dem folgenden Schritt äußerst vorsichtig vor! Bitte Tonabnehmersystem nach oben liften!
Zur folgenden Azimuth-Einstellung (Senkrechtstellung der Nadel in der Rille), nehmen Sie am besten eine Bleistiftmine oder einen Inbusschlüssel. Befestigen Sie diese mit einem Streifen Tesalm bei angehobenem Tonabnehmer (!) auf der Oberseite des Headshells (siehe grüner Balken in Abbildung 16).
a b
a = b
Abb. 16: Azimuth-Einstellung
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 23
Senken Sie den Tonabnehmer auf die Platte und prüfen Sie die Parallelität zwischen Bleistiftmine und Plattenoberäche. Justieren Sie bei abgehobenem Tonabnehmer das Headshell in die entsprechen­de Richtung, um die gewünschte parallele Ausrichtung zu erhalten. Eventuell ist es hierzu nötig, die Sicherungsschraube für das Headshell an der Spindel des Wagens zu lockern. Diese bitte nach Ab-
schluss der Einstellung wieder anziehen! Der Tonarm selbst darf bei dieser Justage nicht nach vorne
oder hinten bewegt werden, da sich sonst die tangentiale Position wieder ändern würde!
Zur Einstellung der Tangentialen, d.h. des tangentialen Spurfehlwinkels gleich „Null“, nehmen Sie die mitgelieferte Justageschablone. Stecken Sie diese über die Mittelachse und drehen sie diese un­ter das Tonarmchassis. Die eventuell aufgelegte Platte entfernen Sie bitte vorher! Senken Sie mit dem Lift die Nadel „in Höhe der Auslaufrille“ auf die Lehre und bewegen Sie diese
vorsichtig, soweit, bis die Nadelspitze exakt auf der roten Referenzlinie (siehe Abbildung 17 „rote
Linie“) sitzt. Der Sitz der Nadelspitze lässt sich von der rechten Seite in Augenhöhe mit der Platten­telleroberäche sehr gut überprüfen. Sorgen Sie dabei für gute Beleuchtung. Heben Sie den Tonabnehmer wieder an und führen ihn über die „Einlaufrille“.
Abstand zwischen Headshell­Schraube und Diaman­ten des Ton­abnehmers ca. 6,2 cm / 62 mm
Pic. 17: Adjustment of the linear tracking
Sitzt die Nadel vor der Referenzlinie (von vorne betrachtet), liften Sie den Tonabnehmer und lösen die Schraube (Inbusschlüssel # 2) zur Befestigung des Headshells am Wagen und schieben das
Headshell um den Betrag nach hinten, von dem die Nadel von der Referenzlinie auf der Lehre ab­weicht.
Verfahren Sie entsprechend umgekehrt, wenn die Nadel hinter der Linie aufsetzt. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis sowohl innen, als auch außen der Diamant exakt auf
der Referenzlinie sitzt.
Nun können Sie den Azimuth Ihres nochmals überprüfen und die Auagekraft Ihres Tonabnehmers
korrekt einstellen.
Nach Abschluss aller Einstellungen achten Sie bitte darauf, dass das Signalkabel eine gleichmäßige Schlaufe nach oben bildet.
Wichtig:
Vor dem erstmaligen Benutzen oder nach längerem Stillstand müssen Sie den Lift ca. 4-5 x betäti­gen, damit sich das Fett im Tonarmlift lösen kann und die Liftbank gleichmäßig und ordnungsgemäß
abgesenkt werden kann.
Der clearaudio
TT2
Tonarm ist nun komplett justiert und spielbereit.
User manual / Bedienungsanleitung
24 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
5. Besondere Hinweise
5.1 Wartung
- Falls Sie Ihren clearaudio
TT2
Tonarm längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir Ihnen den
Tonarmlift in regelmäßigen Abständen zu bewegen, um das Lagerfett geschmeidig zu halten und
ein mögliches Haken des Tonarms beim Abspielen zu vermeiden.
- Die Einstellung der Saphirlagerschrauben im Wagen auf keinen Fall verändern, sie sind ab Werk
optimal justiert and anschließend gesichert worden.
- Die Präzisionskugellager niemals ölen oder mit anderen Flüssigkeiten behandeln.
- Achtung ! Bitte verwenden Sie zur Reinigung aller Acrylglasächen nur speziellen Acrylglasreiniger und keinesfalls handelsüblichen Glasreiniger, Spiritus oder andere auf Alkohol basierende Flüssig­ keiten (Gefahr der Bildung von Haarrissen und Oberächenbeschädigung)!!!
- Bitte beachten: Dieser Tonarm ist für Tonabnehmer ab 7 g Eigengewicht geeignet! Sollte Ihr Tonabnehmer leichter sein, benutzen Sie bitte zusätzlich ein Gewicht (Head­ shellplättchen).
5.2 Transport
Sollte ein weiterer Transport des
TT2
erforderlich sein, verwenden Sie immer nur die
Originalverpackung. Andernfalls könnte Ihr Tonarm ernsthafte Schäden davon tragen.
Damit der Wagen während eines Transports nicht unkontrolliert hin- und herschlägt,
xieren Sie diesen bitte z.B. mit einem Stück Schaumstoff.
Zum Versand des Tonarmes verwenden Sie bitte nur die Originalverpackung.
5.3 Pege
Wenn eine Wartung oder Reparatur an einem clearaudio Produkt erforderlich ist, wenden Sie sich bitte zuerst immer an Ihren Händler oder Vertriebspartner. Alternativ können Sie clearaudio direkt kontaktieren und wir werden Sie von Ihrer nächstgelegenen Servicestelle beraten.
Bewahren Sie die vollständige Originalverpackung auf. Sie benötigen diese, wenn das Produkt trans­portiert und / oder verschickt werden soll. Alle weiteren Fragen zu diesem Produkt können Sie an ihren örtlichen Fachhändler oder direkt an clearaudio richten.
User manual / Bedienungsanleitung
Made in Germany 25
6. Technische Daten
Konstruktionsprinzip: Tangentialabtastung, resonanzoptimierter Chassisaufbau
Ausführung in Silber / Aluminium
Antrieb: Rein mechanisch / hochpräzise, extrem laufruhige und
trocken laufende Kugellager in kalibrierten und poliertem Glasrohr
Signalkabel: clearaudio Sixtream Super Wire (2 m) konfektioniert
mit MPC Cinch Steckern
Gewicht: ca. 1990 g (ohne Tonarmbasis);
Tonarmbasis extra: ca. 235 g
Maße (B/T/H in mm): ca. 300 x 100 x 70 Herstellergarantie*: 5 Jahre*
* Nur bei korrekt ausgefüllter und eingesandter Garantiekarte an clearaudio innerhalb von 14 Tagen.
Änderungen bleiben vorbehalten. Lieferbar solange Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Irrtümer vorbehalten- Kopien und Abdrucke – auch nur auszugsweise – bedürfen der schriftlichen
Genehmigung durch die clearaudio electronic GmbH.
To achieve the full Clearaudio warranty, it is necessary that you ll out and send the corresponding part of the warranty registration certicate /card back to Clearaudio, within two weeks after purchase. Only if
the product is returned in it’s original packing Clearaudio can provide the warranty of 5 years for the
TT2
tonearm.
Um die volle clearaudio Garantie (für
TT2
Tonarm 5 Jahre) in Anspruch nehmen zu können, senden Sie uns bitte die beigelegte Garantiekarte innerhalb von zwei Wochen korrekt und vollständig ausgefüllt zu, da sonst nur die gesetzliche Garantiezeit berücksichtigt werden kann.
ENGLISH
WARRANTY For warranty information, contact your local Clearaudio distributor. RETAIN YOUR PURCHASE RECEIPT
Your purchase receipt is your permanent record of a valuable purchase. It should be kept in a safe place to be referred to as necessary for insurance purposes or when corresponding with Clearaudio.
IMPORTANT
When seeking warranty service, it is the responsibility of the consumer to establish proof and date of purchase. Your purchase receipt or invoice is adequate for such proof. FOR U.K. ONLY This undertaking is in addition to a consumer‘s statutory rights and does not affect those rights in any way.
FRANÇAIS
GARANTIE Pour des informations sur la garantie, contacter le distributeur local Clearaudio. CONSERVER L‘ATTESTATION D‘ACHAT
L‘attestation d‘achat est la preuve permanente d‘un achat de valeur. La conserver en lieu sur pour s‘y reporter aux ns
d‘obtention d‘une couverture d‘assurance ou dansle cadre de correspondances avec Clearaudio. IMPORTANT
Pour l‘obtention d‘un service couvert par la garantie, il incombe au client d‘établir la preuve de l‘achat et d‘en corr oborer
la date. Le reçu ou la facture constituent des preuves sufsantes.
DEUTSCH
GARANTIE Bei Garantiefragen wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Clearaudio Händler. Heben Sie Ihren Kaufbeleg gut auf.
WICHTIG!
Die Angaben auf Ihrer Quittung erlauben uns die Identizierung Ihres Gerätes und belegen mit dem Kaufdatum die Dauer Ihrer Garantie-Ansprüche. Für Serviceleistungen benötigen wir stets die Gerätenummer. Diese nden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes oder auch in der beigefügten Garantie-Registrierkarte.
NEDERLANDS GARANTIE
V
oor inlichtingen omtrent garantie dient u zich tot uw plaatselijke Clearaudio.
UW KWITANTIE, KASSABON E.D. BEWAREN
Uw kwitantie, kassabon e.d. vormen uw bewijs van aankoop van een waardevol artikel en dienen op een veilige plaats bewaard te worden voor evt, verwijzing bijv, in verbend met verzekering of bij correspondentie met Clearaudio.
BELANGRIJK
Bij een evt, beroep op de garantie is het de verantwoordelijkheid v an de consument een gedateerd bewijs v an aankoop te tonen. Uw kassabon of factuurzijn voldoende bewijs.
User manual / Bedienungsanleitung
26 © clearaudio electronic GmbH, 2017/11
User manual / Bedienungsanleitung
ITALIANO
GARANZIA
L’apparecchio è coperto da una garanzia di buon funzionamento della durata di un anno, o del periodo previsto dalla legge, a partire dalla data di acquisto comprovata da un documento attestante il nominativo del Rivenditore e la data di vendita. La garanzia sarà prestata con la sostituzione o la riparazione gratuita delle parti difettose.Non sono coperti da garanzia difetti deriv anti da uso improprio , err ata installazione, manuten­zione effettuata da personale non autorizzato o, comunque, da circostanze che non possano riferirsi a dif et ti
di funzionamento dell’apparecchio. Sono inoltre esclusi dalla garanzia gli interventi inerenti l’installazione e
l’allacciamento agli impianti di alimentazione. Gli apparecchi verranno riparati presso i nostri Centri di Assistenza Autorizzati. Le spese ed i rischi di tr asporto sono a carico del cliente. La casa costruttrice declina ogni responsabilità per danni diretti o indiretti prov ocati dalla inosservanza delle prescrizio-ni di installazione, uso e manutenzione dettagliate nel presente manuale o
per guasti dovuti ad uso continuato a ni professionali.
ESPAÑOL
GARANTIA Para obtener información acerca de la garantia póngase en contacto con su distribuidor Clearaudio. GUARDE SU RECIBO DE COMPRA
Su recibo de compra es su prueba permanente de haber adquirido un aparato de valor, Este recibo deberá
guardarlo en un lugar seguro y utilizarlo como referencia cuando tenga que hacer uso del seguro o se ponga en contacto con Clearaudio.
IMPORTANTE
Cuando solicite el servicio otorgado por la garantia el usuario tiene la responsabilidad de demonstrar cuándo efectuó la compra. En este caso, su recibo de compra será la prueba apropiada.
Made in Germany 27
clearaudio electronic GmbH
Spardorfer Straße 150
91054 Erlangen Germany
Phone/Tel.: +49 9131 40300 100 Fax: +49 9131 40300 119 www.clearaudio.de www.analogshop.de info@clearaudio.de
Handmade in Germany (Technische Änderungen vorbehalten -
Technical specication are subject to change without prior notication) 2017
© clearaudio electronic GmbH, 2017/11 Made in Germany
Loading...