Cleanfix SW 60 User Manual

Swiss Made Quality.
03 / 2014BA SW 60.003
Deutsch
Français
Englisch
SW 60
ON
ON
ON
1 SW 60 - Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist für das Bedienungspersonal bestimmt.
Bitte machen Sie sich vor Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung des Nass- und Trocken­ saugers mit den Hinweisen und Empfehlungen dieser Bedienungsanleitung vertraut. Damit beherrschen Sie den Nass- und Trockensauger sicher und optimieren die Leistung. Pflege und Wartung nach dieser Bedienungsanleitung dienen Ihrer Sicherheit und erhalten den Wert.
Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemässe Handhabung des Nass- und Trockensaugers entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Bevor Sie den Nass- und Trockensauger in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese immer griffbereit auf.
Der Nass- und Trockensauger darf nur von Personen benutzt werden, die in der Hand­ habung unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedienung des Saugers beauftragt sind.
Dieser Sauger ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Sauger spielen.
Der Nass- und Trockensauger ist nicht für die Bearbeitung von Flächen geeignet, von denen gesundheitsgefährdende Stäube und Flüssigkeiten gelöst werden.
Das Betreiben des Nass- und Trockensaugers unterliegt den geltenden nationalen Bestimmungen. Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen.
3-motoriger Nass- und Trockensauger mit hoher Saugleistung für den professionellen Einsatz. Dank 4-Rollen-Fahrgestell leicht zu transportieren. Hochwertiger Edelstahltank und Inox-Saugrohre.
Der Nass- und Trockensauger ist nur zum Gebrauch im Innenbereich von Gebäuden bestimmt. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Sicherheitsbestimmungen
Vor Inbetriebnahme des Saugers Bedienungsanleitung lesen
Allgemeines
Bestimmungsgemäße Verwendung
1a SW 60 - Deutsch
Vor Inbetriebnahme des Saugers Bedienungsanleitung lesen
Diese Bedienungsanleitung ist für das Bedienungspersonal bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemeinen anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen am Sauger schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Bodenbeläge sind vor dem Einsatz des Saugers auf Eignung dieses Reinigungs­ verfahren zu prüfen!
Auf Flächenpressung bei punktelastischen Böden, z.B. in Turnhallen achten!
Für Schäden am Sauger und den zu reinigendem Bodenbelag, die durch Einsatz
falscher Reinigungsmittel entstehen, haftet der Hersteller nicht.
Der Bediener wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Sauger ausschliesslich bestimmungsgemäß eingesetzt werden muss. Für den Fall, dass der Sauger nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird, geschieht dies in der alleinigen Verantwortung des Anwenders. Jegliche Haftung des Herstellers entfällt somit.
Beim Transport in Aufzügen sind die jeweils geltenden Benutzerhinweise und Sicherheitsvorschriften - insbesondere Tragfähigkeit- zu beachten.
Der Nass- und Trockensauger darf nur von Personen gewartet und instandgesetzt werden, die über die fachliche und gesetzliche Legitimation verfügen.
Die Auslieferung, Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgt in der Regel durch unseren autorisierten Fachmann.
Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortllich.
Vor Inbetriebnahme des Saugers Bedienungsanleitung lesen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produktehaftung
Gefahrenquellen
Zugelassenes Wartungspersonal
Erstinbetriebnahme
2
Nass- Trockensauger
1 Sto ssbügel 2 Tragegriff-Motorkopf 3 Ein /Aus - Scha lter 4 Mot orkopf 5 Edel stahlt a nk 6 Sch lauchan schluss 7 Schwimmer- und Filterkorb 8 Tra gegriff - K essel 9 Net zkabel 10 Kessel - Arreti erriege l 11 Wagenc hassis 12 Entleerungsschlauch 13 Versch lussdec kel 14 Laufra d 15 Lenkro l le 16 Filter tuch
Standard Zubehör
a Saugschlauch kompl. b Chromstahlrohr kpl. c Gummi Bodendüse d Bürstendüse e Hartbodendüse f Fugendüse g Pinseldüse
Optionales Zubehör
h Staubbeutel (1 Pack à 5 Stück) Artikel Nr. 011.430 i Filterpatrone Artikel Nr. 011.450
Gerätebeschreibung SW 60
SW 60 - Deutsch
15
14
11
10
16
1
7
a
b
c
d
e
g
f
h
i
2 3
4
6
5
12
13
8
9
Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung (Volt) mit der im Gebäude zu Verfügung stehenden übereinstimmt und die Steckdose einen Erdleiter aufweist.
Gerät je nach Arbeitsgebiet mit geeigneter Saugkom- bination ausrüsten. Zum Arbeitsort fahren.
Je nach der zu reinigen Oberfläche können Sie 1, 2 oder 3 Motoren mit je einem Schalter laufen lassen.
Bei der Verwendung als Wassersauger muss vor
Inbetriebnahme grundsätzlich das Filtertuch und der Staubbeutel entfernt werden.
1.
Ausstattung als Wassersauger mit Wassersaugdüse
Auf keinen Fall darf mit Filtertuch (16) oder Staubbeutel (h) Wasser gesaugt werden. Kapitale Schäden können die Folge sein.
Sauger ausschalten (3). Die 2
Tank-Arretierungsriegel (10) öffnen und Motorkopf (4) nach oben abnehmen.
Filtertuch (16) und gegebenfalls
Staubbeutel (h) herausnehmen.
Bevor Sie Nasssaugen sollte der Kessel leer und sauber sein.
Motorkopf (4) wieder aufsetzen und die Kessel-Arretierriegel (10) schliessen.
Saugschlauch (a) in den Schlauch­ anschluss (6) am Edelstahltank (5) anschließen.
Die Chromstahlrohre (b) zusam­ menstecken und mit dem Saug­ schlauch (a) verbinden.
Wickeln Sie das Netzkabel (9) vollständig ab. Montieren Sie das gewünschte Zubehör (z.B. Gummi Bodendüse (c).
Sie können nun durch Betätigen des Ein-/Ausschalters (3) mit dem Reinigen beginnen.
2. Umrüsten als Staubsauger
Sauger ausschalten (3). Die 2
Tank-Arretierungsriegel (10) öffnen und Motorkopf (4) nach oben abnehmen.
Filtertuch (16 ) einsetzen.
Aus hygienischen Gründen wird der Einsatz eines Staubbeutels ( h ) empfohlen.
Motorkopf (4) wieder aufsetzen und die Tank-Arretier-
riegel (10) schliessen.
Sauger je nach Arbeitsgebiet mit geeigneter Saugdüse
( d, e, f oder g ) ausrüsten.
Sie können nun durch Betätigen des Ein-/ Ausschalters (3) mit dem Reinigen beginnen.
3. Ausleeren des Schmutzwassers im Tank
Wenn das Wasserniveau auf maximal steigt, schaltet der Schwimmer automatisch ab, der Motor läuft jedoch weiter. In diesem Fall das Gerät am Ein- / Ausschalter
(3) ausschalten und den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen. Nach einem Arbeitsvorgang fahren Sie mit dem Sauger
zu einer Entsorgungsstelle oder Toilette.
Die 2 Tank-Arretierungsriegel (10) öffnen und
Motorkopf (4) nach oben abnehmen.
Saugschlauch am Schlauchanschluss-Tank (6) abnehmen.
Edelstahltank durch Kippen entleeren. Saugschlauch (a) in den Schlauchanschluss (6) am
Edelstahltank (5) wieder anschließen. Motorkopf (4) wieder aufsetzen und die Tank-
Arretierriegel (10) schliessen.
Der Sauger ist wieder betriebsbereit.
4. Entleeren mit dem Entleerungsschlauch
Entleerungsschlauch (12) von
der Halterung (X) abnehmen.
Verschlussdeckel (13) abschrauben.
Edelstahltank (5) entleeren.
Nach dem Entleeren muss der Verschlussdeckel (13) luftdicht verschraubt werden.
5. Wichtige Hinweise zu Wartung
Motorkopf sorgfältig auf den Edelstahltank setzen, damit Dichtigkeit gewährleistet ist.
In regelmäßigen Abständen die Dichtung am Motor­ kopf überprüfen.
Lenk- und Laufräder sauberhalten, nach Bedarf die Lager leicht ölen oder fetten.
Nach dem Einsatz des Saugers den Schwimmer- und Filterkorb sowie den Edelstahltank reinigen und trocknen.
Filtertuch ausklopfen, nicht nass reinigen.
6. Hinweise für Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung
Das gewerblich genutzte Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in dessen Gebrauch unterwiesen sind.
Der Sauger ist mit einem Leitungsschalter vom Typ „L“ mit einem Nennstrom von 10 A oder einer Schmelz­ sicherung von 10 A abzusichern.
Halten Sie Ihren Sauger von Wärmequellen wie Ofen, Herd usw. fern.
Mit dem Sauger keine Rasierklingen oder Nägel usw. und brennbare oder explosive Stoffe einsaugen.
Beim Reinigen und Warten der Maschine, beim Aus­ wechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion ist der Motor auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
Die Netzanschlussleitung darf nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen verletzt oder be­ schädigt werden. Sie ist regelmäßig auf Anzeichen einer Verletzung oder Alterung zu untersuchen. Falls ihr Zustand nicht einwandfrei ist, darf der Sauger nicht benutzt werden.
3
Inbetriebnahme / Betrieb
SW 60 - Deutsch
b
a
c
a
5
6
3
4
16 10
h
13
X
12
3
3
4
16 10
h
4 SW 60 - Deutsch
6. Hinweise für Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung
7. Beendigung der Reinigungsarbeiten / Wartung
8. Störungen / Störungssuche
Lagerung
Bei Verwendung oder Ersatz von Anschluss- und Verlängerungsleitungen darf nicht von den vom Hersteller des Saugers angegebenen Ausführungen abgewichen werden (siehe Ersatzteilliste).
Kupplung von Anschluss- und Verlängerungsleitungen müssen mindestens spritzwassergeschützter Ausführung entsprechen.
Instandsetzungen dürfen nur durch zugelasssene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte, welche mit allen
relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchgeführt werden.
Achtung! Diese Nass- und Trockensauger sind nicht für die Absaugung gesundheitsgefährlicher Stäube und leichtent­ zündlicher, brennbarer, giftiger, ätzender oder reizender Stoffe geeignet.
Sie sind nur für den Einsatz auf ebenen Flächen mit einer max. Steigung bis zu 2% bestimmt und nicht zur Verwendung auf öffentlichen Straßen oder Wegen zugelassen.
Gerät ausschalten.
Netzstecker ausziehen.
Kessel mit klarem Wasser spülen.
Den Nass- und Trockensauger mit einem feuchten Lappen reinigen.
Der Nass- und Trockensauger darf nicht mit Hochdruck-, Dampfdruckreiniger oder Flüssigkeitsstrahl gereinigt werden.
Für Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Reparaturen und Unterhaltsarbeiten dürfen nur durch einen autorisierten Servicedienst ausgeführt werden.
Bei sorgfältiger Behandlung und Pflege wird Ihr Nass- und Trockensauger lange funktionstüchtig bleiben.
Vor Arbeiten am Nass- und Trockensauger Netzstecker ziehen!
Nur Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind.
Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten, insbesondere Behebung elektrischer Störungen unbedingt dem Kundendienst oder einer autorisierten Fachkraft. Die nachstehenden Hinweise helfen bei der Störungssuche und der Behebung von Störungen.
Gerät läuft trotz Fehlerbehebung nicht richtig, bitte autorisierte Werkstatt aufsuchen.
Störung Ursache Behebung
Saugmotoren laufen nicht Ungenügende Saugleistung
Stromzufuhr unterbrochen Saugschlauch (a), Saugrohr (b) Staubdüse (c,d,e,f, oder g) verstopft Staubbeutel (h) voll Motorkopf (4) nicht richtig aufgesetzt
Stecker überprüfen / einstecken.
Verstopfung beseitigen.
Verstopfung beseitigen.
Papierfilterbeutel auswechseln.
● Motorkopf (4)
richtig aufsetzen.
Wird der Sauger nicht benützt, ist er trocken und unter normalen Raumbedingungen (nicht unter 0°) zu lagern.
Technische Daten
SW 60
Spannung 230 V
Saugmotoren 3x800 W
Vakuum 180 mbar
Kesselinhalt 50 Liter
Netzkabellänge 10 m
Arbeitsbreite 37 cm
Gewicht 33 kg
Abmessungen L / B / H 68 / 50 / 76 cm
Loading...
+ 13 hidden pages