● Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem
Typenschild angegebene Spannung (Volt) mit der im
Gebäude zu Verfügung stehenden übereinstimmt und
die Steckdose einen Erdleiter aufweist.
● Gerät je nach Arbeitsgebiet mit geeigneter Saugkom-
bination ausrüsten. Zum Arbeitsort fahren.
● Je nach der zu reinigen Oberfläche können Sie 1, 2
oder 3 Motoren mit je einem Schalter laufen lassen.
Bei der Verwendung als Wassersauger muss vor
Inbetriebnahme grundsätzlich das Filtertuch und
der Staubbeutel entfernt werden.
1.
Ausstattung als Wassersauger mit Wassersaugdüse
Auf keinen Fall darf mit Filtertuch (16) oder
Staubbeutel (h) Wasser gesaugt werden.
Kapitale Schäden können die Folge sein.
☞ Sauger ausschalten (3). Die 2
Tank-Arretierungsriegel (10)
öffnen und Motorkopf (4) nach
oben abnehmen.
☞ Filtertuch (16) und gegebenfalls
Staubbeutel (h) herausnehmen.
☞ Bevor Sie Nasssaugen sollte der
Kessel leer und sauber sein.
☞ Motorkopf (4) wieder aufsetzen
und die Kessel-Arretierriegel (10)
schliessen.
☞ Saugschlauch (a) in den Schlauch anschluss (6) am Edelstahltank
(5) anschließen.
☞ Die Chromstahlrohre (b) zusam menstecken und mit dem Saug schlauch (a) verbinden.
☞ Wickeln Sie das Netzkabel (9)
vollständig ab. Montieren Sie
das gewünschte Zubehör (z.B.
Gummi Bodendüse (c).
☞ Sie können nun durch Betätigen
des Ein-/Ausschalters (3) mit
dem Reinigen beginnen.
2. Umrüsten als Staubsauger
☞ Sauger ausschalten (3). Die 2
Tank-Arretierungsriegel (10)
öffnen und Motorkopf (4) nach
oben abnehmen.
☞ Filtertuch (16 ) einsetzen.
☞ Aus hygienischen Gründen wird
der Einsatz eines Staubbeutels
( h ) empfohlen.
☞ Motorkopf (4) wieder aufsetzen und die Tank-Arretier-
riegel (10) schliessen.
☞ Sauger je nach Arbeitsgebiet mit geeigneter Saugdüse
( d, e, f oder g ) ausrüsten.
☞ Sie können nun durch Betätigen des Ein-/
Ausschalters (3) mit dem Reinigen beginnen.
3. Ausleeren des Schmutzwassers im Tank
☞ Wenn das Wasserniveau auf maximal steigt, schaltet
der Schwimmer automatisch ab, der Motor läuft jedoch
weiter. In diesem Fall das Gerät am Ein- / Ausschalter
(3) ausschalten und den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
☞ Nach einem Arbeitsvorgang fahren Sie mit dem Sauger
zu einer Entsorgungsstelle oder Toilette.
☞ Die 2 Tank-Arretierungsriegel (10) öffnen und
Motorkopf (4) nach oben abnehmen.
☞ Saugschlauch am Schlauchanschluss-Tank (6)
abnehmen.
☞ Edelstahltank durch Kippen entleeren.
☞ Saugschlauch (a) in den Schlauchanschluss (6) am
Edelstahltank (5) wieder anschließen.
☞ Motorkopf (4) wieder aufsetzen und die Tank-
Arretierriegel (10) schliessen.
☞ Der Sauger ist wieder betriebsbereit.
4. Entleeren mit dem Entleerungsschlauch
☞ Entleerungsschlauch (12) von
der Halterung (X) abnehmen.
☞ Verschlussdeckel (13) abschrauben.
☞ Edelstahltank (5) entleeren.
Nach dem Entleeren muss der Verschlussdeckel
(13) luftdicht verschraubt werden.
5. Wichtige Hinweise zu Wartung
● Motorkopf sorgfältig auf den Edelstahltank setzen,
damit Dichtigkeit gewährleistet ist.
● In regelmäßigen Abständen die Dichtung am Motor kopf überprüfen.
● Lenk- und Laufräder sauberhalten, nach Bedarf die
Lager leicht ölen oder fetten.
● Nach dem Einsatz des Saugers den Schwimmer- und
Filterkorb sowie den Edelstahltank reinigen und trocknen.
● Filtertuch ausklopfen, nicht nass reinigen.
6. Hinweise für Inbetriebnahme, Gebrauch
und Wartung
● Das gewerblich genutzte Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in dessen Gebrauch unterwiesen sind.
● Der Sauger ist mit einem Leitungsschalter vom Typ „L“
mit einem Nennstrom von 10 A oder einer Schmelz sicherung von 10 A abzusichern.
● Halten Sie Ihren Sauger von Wärmequellen wie Ofen,
Herd usw. fern.
● Mit dem Sauger keine Rasierklingen oder Nägel usw.
und brennbare oder explosive Stoffe einsaugen.
● Beim Reinigen und Warten der Maschine, beim Aus wechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf eine
andere Funktion ist der Motor auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
● Die Netzanschlussleitung darf nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren und dergleichen verletzt oder be schädigt werden. Sie ist regelmäßig auf Anzeichen
einer Verletzung oder Alterung zu untersuchen. Falls ihr
Zustand nicht einwandfrei ist, darf der Sauger nicht
benutzt werden.
3
Inbetriebnahme / Betrieb
SW 60 - Deutsch
b
a
c
a
5
6
3
4
16
10
h
13
X
12
3
3
4
16
10
h