Cleanfix RA 410 E Instructions Manual

RA 410 E
Swiss Made Quality.
04 / 2012BA 410E.000
Deutsch
Français
Englisch
Schwedisch
Diese Bedienungsanleitung ist für das Bedienungs­personal bestimmt.
Bitte machen Sie sich vor Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung der Scheuersaugmaschine mit den Hinweisen und Empfehlungen dieser Bedienungsanleitung vertraut. Damit beherrschen Sie die Scheuersaugmaschine sicher und optimieren die Leistung. Pflege und Wartung nach dieser Anleitung dienen Ihrer Sicherheit und erhalten den Wert. Für Personen- und Sachschäden, die durch unsach­ gemässe Handhabung der Scheuersaugmaschine entstehen übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise, Allgemeines Deutsch 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Deutsch 1 Gerätebeschreibung Deutsch 2 Technische Daten Deutsch 2 Inbetriebnahme, vor der Inbetriebnahme Deutsch 3 Bedienung Deutsch 3+4 Pflege und Wartung Deutsch 4 Störungssuche Deutsch 4 Service, Wartungsvorschriften, Lagerung Deutsch 5 Umweltschutz, EG-Konformitätserklärung Deutsch 5
Die Scheuersaugmaschine darf nur von Personen be- nutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt sind.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso- nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­ sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­ sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Scheuersaugmaschine ist nicht für die Bearbei­ tung von Flächen geeignet, von denen gesundheits­ gefährdende Stäube und Flüssigkeiten gelöst werden.
Keine Stufen überfahren!
Nie elektrische Leitungen überfahren.
Stromschlaggefahr!
Das Betreiben der Scheuersaugmaschine unterliegt den geltenden nationalen Bestimmungen. Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen. Die Verwendung der Scheuersaugmaschine auf öffentlichen Wegen und Strassen ist untersagt. Die Scheuersaugmaschine RA 410 E ist ausschließlich zur Nassreinigung von wasserfesten Fußbodenbelägen im Innenbereich von Gebäuden bestimmt.
Handliche Scheuersaugmaschine für alle Hartböden im Haushalt und Kleingewerbe.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs- Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemeinen anerkannten sicher­ heitstechnischen und arbeitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Bodenbeläge sind vor dem Einsatz der Maschine auf Eignung dieses Reinigungsverfahren zu prüfen!
Auf Flächenpressung bei punktelastischen Böden, z.B. in Turnhallen achten!
Für Schäden am Gerät und den zu reinigenden Bodenbelag, die durch Einsatz falscher Bürsten und Reinigungsmittel entstehen haftet der Hersteller nicht.
Der Bediener wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Maschine ausschliesslich bestimmungsgemäss eingesetzt werden muss. Für den Fall, dass die Scheuersaugmaschine nicht bestimmungsgemäss eingesetzt wird, geschieht dies in der alleinigen Verantwortung des Anwenders. Jegliche Haftung des Herstellers entfällt somit.
Bei Stillstand der Scheuersaugmaschine muss das Bürstenaggregat sofort abgeschaltet werden, damit keine Bodenbelagsschädigungen entstehen.
Fahren Sie vorsichtig über Schwellen und Absätze- es können Schäden an den Rädern bzw. den Sauglippen entstehen.
Der Arbeitsplatz befindet sich hinter der Maschine.
Die Scheuersaugmaschine darf nur von Personen
gewartet und instandgesetzt werden, die über die fachliche und gesetzliche Legitimation verfügen.
Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten; ggf. Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Nur schaumarme, nicht brennbare Reinigungsmittel verwenden, die nicht allgemein gesundheitsgefähr­ dende Stoffe enthalten.
Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzünd­ lichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenen, ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Auslieferung, Instruktion über Sicherheitsvor- schriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgt in der Regel durch unseren autorisierten Fachmann.
Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortllich.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Bedienungsanleitung lesen
Allgemeines
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produktehaftung
Gefahrenquellen
Arbeitsplatz
Zugelassenes Wartungspersonal
Reinigungsmittel
Erstinbetriebnahme
1
RA 410 E - Deutsch
2
RA 410 E - Deutsch
Gerätebeschreibung RA 410 E
1 Handschalter für Pumpe 2 Schalter für Sprühpumpe 2a Schalter für Bürstenantrieb 2b Schalter für Saugmotor 3 Schmutzwassertank 4 Frischwassertank 5 Saugdüsenabhebung 6 Entlastungshebel für Bürstenwalze 7 Griff zum Gerätetransport 8 Bürstenwalze 9 Saugdüsen 10 Ablaufschlauch 11 Elektrische Anschlussleitung 12 Saugschläuche 13 Umschalthebel für Zubehör 14 Anschlusskupplung für Zubehör 15 Netzkabel 20 m, 3 x 1 mm²
Optionales Zubehör
16 Saug-Sprühschlauch, 5 m, Ø 32 mm 17 Teppichadapter 1 Düse, 23 cm, mit Kunststoffhandrohr 18 Teppichadapter 1 Düse, 23 cm, mit Chromstahlhandrohr 19 Hartbodenaufsatz zu 23-cm-Düse
Technische Daten
RA 410 E
Nennspannung 230 V / 50 Hz
Gesamtleistung max. 1500 W
Saugleistung (Unterdruck) 215 mbar
Inhalt Frischwassertank 33 lt
Inhalt Schmutzwassertank 38 lt
Saugbreite 44 cm
Arbeitsbreite 33 cm
Theoretische Flächenleistung 1320 m2 / h
Bürstendruck 12 kg
Abmessungen L / B / H 97 / 48 / 70 cm
Leergewicht 38 kg
Kabellänge 20 m
Sicherheitsklasse I
Schalldruckpegel 78 dB A
Effektivbeschleunigungswert < 2.5m/s²
Vor- / Rückwärtsreinigung möglich
1
7
2a
2b
2
8
3/4
12
11
16
10
15
9
9
5
6
13
14
19
18
17
1. Vor der Inbetriebnahme
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wird der Reinigungsautomat in verschiedenen Verpackungseinheiten angeliefert. Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit:
Reinigungsautomat
Frischwasser-Entleerschlauch
Verlängerungskabel
Wassereimer, 12 Liter
Schutzbügel
Haube
2 Saugschläuche
Bedienungsanleitung
Sicherheitsbestimmungen
1.1 Schubbügel montieren
Drehen Sie die Rändelschrauben ( A ) aus der Aufnahme.
☞ Setzen Sie den Schubbügel in die Aufnahme. ☞ Stellen Sie den Schubbügel auf die angenehmste Arbeitshöhe ein und fixieren Sie ihn mit den Rändelschrauben ( A ).
1.2 Sauganschlüsse anschließen
Haube auf Tank aufsetzen und Saugschlauch in die Anschlußstutzen der Haube stecken.
1.3 Elektrischer Anschluss
Zugentlastung zwischen Verlängerungsleitung 20m und der Maschine herstellen. Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild der Maschine mit der Netzspannung übereinstimmt.
Gerätestecker und Kupplung zusammenstecken. ☞ Netzstecker an das Stromnetz schließen.
1.4 Auffüllen mit Reinigungslösung
Frischwassertank mit Wasser auffüllen. ☞ Reinigungsmittel in der benötigten Konzentration zu-
geben. ( Dosierung siehe Anwendungsetikette )
Nur schaumarme Reinigungsmittel verwenden,
die ausdrücklich für Reinigungsautomaten zugelassen sind.
Für Schäden am Saugmotor durch Eintreten von Reini- gungsschaum kann vom Hersteller keine Haftung übernommen werden! Bei Schaumbildung im Schmutz­wassertank Anti-Schaum zugeben!
2. Bedienung
2.1 Bürsten und Saugen
Vor Beginn der Arbeiten muss der Boden „Besenrein“ sein.
Bürstenwalze mit Entlastungshebel ( 6 ) absenken.
Nacheinander die Schalter für Sprühpumpe ( 2 ), Bürstenan­ trieb ( 2a ), Saugmotor ( 2b ) einschalten.
Probefahren: Prüfen Sie, ob die
Reinigungswirkung einwandfrei ist. Ändern Sie ggf. die Reinigungs­ mittelkonzentration.
Hinweis!
In den Arbeitspausen Bürstenwalze entlasten. Die Lebens­dauer der Bürste wird dadurch verlängert.
Bei kleineren, verwinkelten Flächen:
Schalter ( 2 ) für die Sprühpumpe ausschalten. ☞ Über den Handschalter am rechten Griff ( 1 ) Reini-
gungsflüssigkeit manuell dosieren.
2.2 Reinigungsmittellösung anlegen
Hebel für Saugdüsenabhebung ( 5 ) in Fahrtrichtung
drehen und wie unter 2.1 arbeiten. Nach erfolgtem an-
legen der Reinigungsflüssigkeit Saugdüse wieder auf den Boden absenken und Flüssigkeit absaugen.
2.3 Betriebsüberwachung
Um Beschädigungen des Fußbodens oder der Ma-
schine zu vermeiden, darf die Bürste nie trocken laufen. Beim Betrieb der Maschine genügend Reinigungs-
flüssigkeit dosieren ( 1 ). Schmutzwassertank nach dem Versprühen des Reini­ gungsmittels über den Ablaufschlauch (10) entleeren.
Der Saugmotor könnte bei Überfüllung des Tanks oder durch eindringendes Wasser oder Schaum zerstört werden. Beim Entleeren des Schmutzwassertanks muss die Maschine ausgeschaltet sein.
2.4 Arbeiten mit Bodenadapter
Maschine auf Bürstenentlastungs­ hebel ( 6 ) stellen.
Saugschlauch an der Haube an-
schließen ( A ).
Sprühschlauch an Kupplung auf der
Geräterückseite anschließen ( B )
Umschalthebel ( C ) neben Kupp-
lung auf Adapter stellen ( senk­ rechte Position ). ☞ Sprühpumpe und Saugmotor ein- schalten.
A
A
212b2a
A
B
10
65
CB
3
RA 410 E - Deutsch
Inbetriebnahme, Bedienung
Bedienung, Pflege und Wartung, Störungssuche
2.5 Nach dem Entleeren
Verschlusskappe des Ablaufschlauches (10) gut anziehen. ☞ Sieb in der Tankhaube bei Verschmutzung mit klarem Wasser durchspülen (sonst verminderte Saugleistung). ☞ Kontrollieren Sie die Abstreiflippen an der Saugdüse auf Verunreinigungen (Papier, Kippen, Späne, Sand etc.) bevor
die Maschine wieder gefüllt und in Betrieb genommen wird.
2.6 Nach dem Einsatz
Maschine auf Bürstenentlastungshebel (6) stellen. ☞ Frischwassertank mit etwas klarem Wasser füllen. Schalter für Saugen, Bürsten und Sprühen einschalten und laufen
lassen bis Frischwassertank leer ist. (Durch dieses Sprühverfahren werden Saugkanal, Sprühdüsen und Bürste auto­ matisch gereinigt.
Schmutzwassertank über den Ablaufschlauch entleeren. ☞ Schmutzwassertank mit klarem Wasser spülen und entleeren.
3 Pflege und Wartung
3.1 Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Arbeiten an der Maschine Netzstecker ausziehen!
Nur Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten, insbesondere Behebung elektrischer Störungen unbedingt dem Kundendienst oder einer autorisierter Fachkraft.
3.2 Bürstenwalze wechseln
Maschine nach hinten auf den Schubbügel kippen. (nur wenn kein Wasser in den Tanks ist) ☞ Befestigungsschraube ( a ) neben dem Entlastungshebel lösen. ☞ Lagerdeckel ( b ) in Pfeilrichtung abziehen und zusammen mit der Bürstenwalze ( 8 ) nach unten herausnehmen. ☞ Neue Bürstenwalze auf den Lagerdeckel setzen. Schieben Sie beide Teile bis zum Anschlag zusammen. ☞ Bürstenwalze in die Aufhängung einsetzen. Achten Sie dabei darauf, dass beide Bolzen des Mitnehmers an der Antriebsseite in die Bohrungen der Bürstenwalze eingeführt werden. ☞ Bürstenwalze mit der Befestigungsschraube ( a ) sichern.
Störung Ursache Behebung
Maschine läuft nicht
Ungenügende Saugleistung
Striemenbildung
Reinigungsmittelzulauf ungenügend
Netzstecker nicht eingesteckt
Sicherung ausgelöst Überhitzungsschutz hat ausgelöst Stromzufuhr unterbrochen
Saugdüse nicht auf dem Boden Saugdüse verstopft Anschluss an Tankhaube schlecht Tankhaube nicht richtig aufgesetzt
oder Dichtung defekt
Sieb in Tankhaube verstopft
Verschlusskappe am Ablaufschlauch nicht richtig aufgeschraubt Sauglippen verschmutzt bzw. ab­ genützt. Leitungen bzw. Düsen mit Reini­ gungsmittel verstopft
Verbindung Netzkabel wieder einstecken.
Sicherung kontrollieren.
Motor abkühlen lassen.
Zuleitung vom Elektriker über-
prüfen lassen.
Saugdüsenabhebung umstellen.
Verstopfung beseitigen.
Saugschlauch korrekt anschließen.
Tankhaube richtig aufsetzen bzw. Dichtung ersetzen.
Sieb mit Wasser durchspülen.
Dichtung prüfen, Kappe fest auf-
schrauben, ggf. austauschen.
Sauglippen reinigen bzw. erneuern.
Frischwassertank und Leitungs­ system spülen.
Sieb im Frischwassertank reinigen.
a b
8
4
RA 410 E - Deutsch
4. Störungssuche
5. Service
Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an lhren Fachgrosshändler oder an eine der autori­ sierten Service-Werkstätten. Sie werden fachgerecht und schnell bedient.
Diese Maschine ist nicht zur Verwendung auf öffentlichen Wegen oder Strassen zugelassen.
6. Wartungsvorschriften
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten:
Beim Reinigen und Warten der Maschine, beim Aus- wechseln von Teilen oder bei der Umstellung auf eine andere Funktion, ist der Antrieb auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen. Die Netzanschlussleitung darf durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen nicht verletzt oder beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung ist regelmässig auf An- zeichen einer Beschädigung zu untersuchen. Die Maschine darf nicht benutzt werden, falls der Zu- stand der Netzanschlussleitung nicht einwandfrei ist. Bei Verwendung oder Ersatz von Netzanschluss- oder Geräteanschlussleitungen darf nicht von den vom Her­ steller angegebenen Ausführungen abgewichen werden. Beim Ersetzen von Kupplungen von Netzanschluss- oder Geräteanschlussleitungen muss Spritzwasser­ schutz und die mechanische Festigkeit gewährleistet bleiben. Beim Transport in Aufzügen sind die jeweils geltenden Benutzerhinweise und Sicherheitsvorschriften - ins ­ besonders Tragfähigkeit - zu beachten. Es dürfen nur die für den Verwendungszweck des Gerätes geeigneten Sprüh- und Reinigungsmittel verwendet werden. Auf keinen Fall leichtentzündliche, brennbare, giftige, gesundheitsgefährdende , ätzende oder reizende Stoffe verwenden. Instandsetzungen, einschliesslich des Einbindens von Sprühmittelleitungen, und Schläuchen, dürfen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte dieses Gebietes, welche mit allen rele­ vanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durch­ geführt werden.
7. Lagerung
Wird die Maschine nicht benützt , ist sie trocken und unter normalen Raumbedingungen (nicht unter 0°C) zu lagern. Bei Lagerung unbedingt darauf achten: Maschine auf Bürstenentlastungshebel ( 6 ) stellen. Gummilippen dürfen nicht flachgedrückt werden.
8. Umweltschutz
EG-Konformitätserklärung
Wir,
Cleanfix Reinigungssysteme AG Stettenstrasse - CH-9247 Henau
erklären in alleiniger Verantwortung dass das Produkt,
Hartbodenreinigungsautomat
RA 410 E
ab Seriencode Nr. 9001 und folgende
( Bezeichnung, Typ, Seriennummer )
auf das sich diese Erklärung bezieht mit der/den fogenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmt.
Low voltage, machinery:
EN 60335-1 (ed.3); am1; am 2; EN 60335-2-72 (ed.2); am1
Emission:
EN 55014-1:00+A1:01+A2:02; CISPR 14-1:05 (ed.5)
Immunity:
EN 55014-2-97+A1:01; CISPR 14-2:97+A1:01(Cons. ed. 1.1) EN 61000-6-2:05; IEC 61000-6-2:05 (ed.2)
EMF:
EN 50366:03+A1:06; IEC 62233:05:05 (ed.1)
Harmonics:
EN 61000-3-2:06; IEC 61000-3-2:05 (ed.3);
Voltage fluctuations:
EN 61000-3-3:95+A1:01+A2:05; IEC 61000-3-3:94 +A1:01+A2:05 (Cons. ed. 1.2)
(Titel und/oder Nummer sowie Ausgabedatum der Norm(en)
Gemäss den Bestimmungen der Richtlinien: 2006 / 95 / EC - 2006 / 42 / EC - 2004 / 108 / EC
Henau, 01.01.2010
Roland Flück Leiter Entwicklung
Cleanfix Reinigungssysteme AG
Roland Flück
Stettenstrasse
CH-9247 Henau SG
Tel. +41 71 955 47 47 Fax +41 71 955 47 60 www.cleanfix.com info@cleanfix.com
Die Verpackungsmaterialien sind re­cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa­ckungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwer­tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling­fähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sam­melsysteme.
5
RA 410 E - Deutsch
These operating instructions have been made for the operators of the RA 410 E.
Please get acquainted with the components, safety instructions and operation details, maintenance and recommandations mentioned in these instructions. This allows you to optimise the performance, usage, maintenance and saftey of the machine and allows you to keep the machine at a perfect level throughout it’s life. The manufacturer takes no responsability for damages caused to property or persons due to improper use of the machine!
Safety instructions, General English 6 Proper Operation English 6 Description of pictures English 7 Technical Specification English 7 Machine applications, Before commissioning English 8 Operation English 8+9 Care and Maintenance English 9 Disturbances / Fault finding English 9 Service, maintenance requirements, Storage English 10 Environmental protection English 10 Daclaration of Conformity English 10
The ideal compact machine may only be operated by persons who have been fully trained and authorised to use it.
This equipment is not intended to be used by persons (including children) with restricted physical, sensory or mental abilities or who have no experience and/or knowledge of its use, unless supervised by a person who is responsible for their safety, or they have received instructions from this person on how to use the equipment. Children should be monitored in order to ensure that they do not play with the equipment.
The ideal compact machine is not suitable for cleaning surfaces, from which any type of dust or substances which are flammable, poisonous, caustic, irritating are remove that represent a health hazard.
Never drive over steps!
Never drive over power cables!
Danger of electric shock!
The usage of the the auto scrubbing machine is subjected to national regulations. After the operating instructions and the nationales rules for safety in the work place, we also recommend that the unwritten rules of safe working be respected. Using the auto scrubber on public roads, paths and any other outdoor surface is prohibited.
All auto scrubbers are destined for wet cleaning of waterproof surfaces inside of buildings.
Handy Scrubber for all hard floors in households and small businesses.
All other usage is considered improper. The manu- facturer takes no responsablility for damages due to the improper use of the auto scrubber. The user takes the entire risk for damages due to improper use.
Respecting the operation, maintenance and repairs instructions are also an important part of the proper operation.
The appropriate accident prevention rules, as well as other known regulations for health and safety in operation, must be respected.
Any unaquthorised modification to the auto scrubber will result in refusal of the manufacturer to take any guarantee or responsability for damage that may occur as a result of those changes.
Check the suitability of floor surfaces before using the machine.
Check that the wheels will not damage the surface of any plastic surfaces especially in gymnasiums.
Should the auto scrubber be miss-used, the manu- facturer will not be responsible for any form of guarantee.
The operator of the machine is strictly informed that the auto scrubber is only to be used according to the operating instructions. Should the autoscrubber not be operated properly, this happens at the own risc and own liability of the operator. In such a case any form of guarantee is refused by the manufactuer.
At standstill the scrubber must Brush unit will be shut down immediately, so No floor covering damage caused.
Care should be taken when driving the machine over
thresholds or sills as damage may occur to the brushes, wheels and squeegee assembly. It is advisable to lift the brushes and the squeegee.
The working place of the operator is behind the push
bar of the machine.
The auto scrubber may only be maintained by autho-
rised specialists who have full training on the maintenance of the auto scrubber.
Please always consult correct use and safety
precautions as detailed on the manufacturers label. If necessary wear appropriate clothing and safety glasses.
Only use low foaming an non-inflammable cleaning
agents which do not included hazardous components.
We emphasise the danger of using inflammable,
poisonous, hazardous and explosive cleaning agents.
On delivery of this machine full training will normally
be provided by representative of the manufacturer.
Where this is not the case, the owner is responsible
for training their staff.
Safety instructions
General
Proper Operation
Product Liability
Sources of Danger
Place or Work
Authorised Service Staff
Cleaning Agents
First Operation
6
RA 410 E - Englisch
Read these instructions
carefully before operating
the machine!
Contents
Loading...
+ 14 hidden pages