Cleanfix KS 1100 B User Manual [de]

KS 1100 B HD KS 1100 B
Swiss Made Quality.
Deutsch
Swiss Made Quality.
Swiss Made Quality.
08 / 2012BA KS1100.000-D
Einleitung Seite
Zu dieser Bedienungsanleitung.................................................................2
Im Text verwendete Symbole....................................................................2
Sicherheitshinweise..........................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............................................................3
Gerätebeschreibung............................................................................................................4
Bedienungstafel........................................................................................4
Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
Anwendungsbereiche...............................................................................5
Sicherheitseinrichtungen....................................................................................................6
Erst-Inbetriebnahme, Standard, Optional.................................................6
Betrieb.....................................................................................................................................7
Sicherheitshinweise speziell für den Betrieb.............................................7
Einstellen des Fahrersitzes, Fahrbetrieb / Starten.....................................7
Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt, Akustisches Signal (optional)...................7
Kehrbetrieb, Sicherheitshinweise, Betrieb der Kehrwalze...................8/9
Betrieb der Absaugung, Filterreinigung, Abstellen....................................9
Staubkastenentleerung, Entnahme+Einsetzen Staubkasten..................10
Hydraulische Hochentleerung.................................................................10
Filterwechsel, Ausbau, Montage.............................................................11
Reinigung des Gerätes......................................................................................................12
Wartung und Instandhaltung............................................................................................12
Sicherheitshinweise............................................................................12
Seitenbesen...........................................................................................13
- Seitenbesen Austausch, Montage Seitenbesen...................................13
- Seitenbesen Nachjustierung.................................................................13
Kehrwalze...........................................................................................14
- Kehrwalzewechsel, Einbau der Kehrwalze...........................................14
- Kehrwalzen Nachjustierung..................................................................15
Batterie..................................................................................................16
- Sicherheitshinweise für den Umgang mit Batterien.............................16
- Laden der Batterien..............................................................................17
Bremse, Nachstellen der Bremsen, Funktionskontrolle der Bremse.......18
Funktionstüchtigkeit der Bremse, Weitere Einstellmöglichkeit................18
Sicherungen, Sicherheits-Information....................................................19
Räder und Lenkung, Kehrwalzenantrieb...............................................19
Wartungstabelle..................................................................................................................20
Störungen und Fehlerbehebung......................................................................................21
Schaltplan Kehrsaugmaschine KS 1100........................................................................22
Entsorgung, Umweltschutz.............................................................................................23
Technische Daten...............................................................................................................24
Produktkennzeichnung, Typenschild.............................................................................25
Konformitätserklärung.....................................................................................................26
Service..................................................................................................................................27
Ersatzteilliste.....................................................................................................................27
KS 1100 - Deutsch
1
Einleitung
Zu dieser Bedienungssanleitung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Aufbau dieser Bedienungsanleitung und Erklärungen zu den verwendeten Zeichen und Symbolen.
Diese Bedienungsanleitung enthält Anweisungen zur Bedienung für die Kehrsaugmaschine KS1100 B und KS 1100 B HD.
Unsere Produkte werden ständig verbessert; konstruktive Änderungen nach der Druckle­gung dieser Bedienungsanleitung konnten deshalb nicht berücksichtigt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Die Bedienungsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, welche die Kehr­saugmaschine KS 1100 nutzt oder bedient.
Neben der Bedienungsanleitung und den im Verwender- land und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Im Text verwendete Symbole
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben verwendet.
Sicherheitshinweise, die zur Ge­ fährdung von Personen führen, sind mit diesem Symbol gekenn­ zeichnet. Das Symbol steht bei unmittelbar drohenden Gefahren, wenn Tod oder schwerste Verletzungen drohen.
Dieses Zeichen steht bei mög­ licherweise gefährlichen Situa­ tionen, wenn leichte Verletzungen drohen.
Gefahr !
Vorsicht !
Dieses Zeichen steht bei
Hinweisen, die Sie beachten sollten, wenn Sie die Kehr­ saugmaschine nutzen.
Ein Punkt vor dem Text
bedeutet: Das müssen Sie tun.
Dieses Zeichen steht vor Warn­ hinweisen, wenn Schäden am Gerät oder an anderen Sachen drohen.
KS 1100 - Deutsch
Achtung !
Ein Strich vor dem Text
-
bedeutet: Dies ist Teil einer Aufzählung.
2
Einleitung
Sicherheitshinweise
Die Kehrsaugmaschine KS 1100 ist nach dem Stand der Technik und den aner­kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Ver­wendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beein­trächtigungen der Kehrsaugmaschine und anderer Sachwerte entstehen.
Benutzen Sie die Kehrsaugmaschine nur in einwandfreiem Zustand, sowie bestim­mungsgemäß, sicherheits- und gefahren­bewusst, unter Beachtung der Bedie­nungsanleitung!
Lassen Sie insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung ständig am Einsatz­ort der Kehrsaugmaschine griffbereit auf!
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsan­leitung die allgemeingültigen gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt­schutz!
Nehmen Sie keine Veränderungen, An­und oder Umbauten an der Kehrsaug­maschine ohne Genehmigung des Her­stellers vor.
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Halten Sie die vorgeschriebenen oder in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Fristen für wiederkehrende Wartungsin­tervalle ein!
Sorgen Sie für sichere und umweltscho­nende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen!
Benutzung durch Unbefugte verhindern, z.B. durch Abziehen des Schlüssels nach Gebrauch.
Bestimmungsgemässer Gebrauch
Die Kehrsaugmaschine ist ausschließlich zum Kehren von trockenem Kehrgut auf befestigten Plätzen bestimmt. z. B. : Parkplätzen, Industriehallen, Lagerhallen, Gehwegen.
Die Maschine darf unter keinen Um­ständen zum Aufkehren von entzünd­lichen oder explosiven Stoffen verwen det werden.
Eine andere und darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge­mäß.
KS 1100 - Deutsch
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Risiko trägt allein der Anwender.
Die Kehrsaugmaschine ist nicht zum Auf­nehmen von Seilen, Bindfäden, Drähten oder ähnlichem geeignet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedie­nungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
3
Gerätebeschreibung
Die Kehrsaugmaschine wird durch Elektromotoren angetrieben. Das Kehren erfolgt beim KS 1100 über zwei schwenkbare Seitenbesen die das Kehrgut zu dem parallel zur Fahrtrich­tung angeordnete Kehrwalze befördert. Dieser wirft das Kehrgut überkopf in den dahinter­liegenden Staubbehälter. Der durch die Kehrwalzen aufgewirbelte Staub wird bei Bedarf durch die Staubabsaugung in einem Lamellenfilter in der Maschine gehalten. Der Lamellenfilter kann durch eine elektrische betätigte Filterreinigungseinrichtung wieder gereinigt werden.
Bedienungstafel (ohne Hochentleerung)
Not - Aus Hauptschalter
Batteriezustands-Anzeige
Ein / Aus -
Schüssel-Schalter
Schalter für Filterreinigung
1
0
Schalter für Filterrüttler
(Filterabreinigung)
2 Positionenschalter Heben/senken
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Schalter für Absaugung
Schalter für Kehrwalze
Schalter für Seitenbesen
Bedienungstafel (mit Hochentleerung)
1
0
ON/OFF Key (0 or 1)
EIN/AUS Schalter mit
Schlüssel
Batteriezustandanzeige (LEDs)
KS 1100 - Deutsch
Hauptschalter EIN /AUS mit Notaus und Schlüssel
Schalter für Saugmotor
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Absaugung
Schalter für Kehrwalze
Schalter für Seitenbesen
4
Sicherheitshinweise
Anwendungsbereiche
Parkplätze
Schulhöfe
Tankstellen
Tiefgaragen
Einkaufzentren
Lagerhallen
Einfache Entleerung
Werkzeugloser Filter– Kehrwalzen– oder Seitenbesenwechsel
Extra grosser Kehrgutbehälter,
ideale Ausnutzung durch
das Überwurfprinzip
Verstellbarer Sitz für eine
ergonomische Sitzposition
Lenkrad mit Lenksäule Bedienfeld
mit: - Lichtschalter - Vor-/
Rückwärts Hebel - Rückfahralarm
(optional) - Hupe
Absenkhebel links und
rechts der Säule für
beide Seitenbesen
Bremspedal und
Feststellbremse
Swiss Made Quality.
Gaspedal
1
0
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Anwenderfreundliches
Bedienfeld
Grosse, nicht markierende
Räder
Solider Metallrahmen, anfahr–
und korrosionsgeschützt und
eine schlagfeste Verkleidung
Seitenverkleidung (dahinter Zugang
zur Einstellung der Walzenbürste)
KS 1100 - Deutsch
Frontlicht
Bug-Rad mit
Bremssystem
360°
Wendekreis, perfekte
Manövrierfähigkeit
Zwei selbstausweichende
Seitenbesen für einen breiten Kehrweg
Hervorragende Steigfähigkeit bis zu 20%
Griff für Senken oder Heben der
Walzenbürste
5
Sicherheitseinrichtungen
Die Kehrsaugmaschine startet nur, wenn
- der Batteriehauptschalter (NOT-AUS) und der Startschlüssel in der AN­ Stellung stehen;
- Jemand im Fahrersitz sitzt und der Schalter im Sitz aktiviert wird und zudem das Gaspedal betätigt wird.
Steht der Richtungshebel an der Lenk­säule auf Rückwärtsfahrt, ertönt ein akustisches Signal. (optional)
Erst-Inbetriebnahme
Die Kehrsaugmaschine wird als Stan­dardmodel ohne Batterien und Ladegerät ausgeliefert.
Optional:
Die Kehrsaugmaschine wird mit Batterien ausgeliefert.
Standard
• Öffnen Sie die Transportverpackung
• Nehmen sie die komplette Hauptver­ kleidung ab. Hauptverkleidung hinten
anheben und mit Stützbügel sichern
Setzen Sie die Batterien ein
• Schliessen Sie die Batterien an. Siehe
Technische Daten Schaltplan
• Setzen Sie die Haubenverkleidung
wieder auf.
• Montieren Sie die Seitenbesen (Seite
14) Die Kehrsaugmaschine ist funktionstüchtig.
• Fahren Sie die Kehrsaugmaschine
über eine Rampe aus der Transport­ verpackung. Verwenden Sie eine geschlossene Rampe.
Die Rampe muss so gestaltet sein, dass sowohl das Bug-Rad als auch die Antriebsräder über sie gefahren werden können. Bei Nichtbeachtung entstehen Schäden
an der Mechanik der Kehrsaugmaschine.
Die Stromzufuhr resp. Startvorgang muss unterbrochen sein in folgenden Fällen, deshalb gilt:
• Die Hauptverkleidung kann nur geöff­ net werden, wenn der Hauptschalter
in der Stellung AUS ist.
Die Seitenverkleidung und andere ver- schraubte Maschinenteile dürfen nur entfernt werden, wenn der Haupt-
schalter auf NOT-AUS gestellt ist und gesichert ist. (Schlüssel entfernen!)
Optional:
• Die Kehrsaugmaschine ist mit Batte-
rien ausgerüstet.
• Öffnen Sie die Transportverpackung.
• Öffnen Sie die Hauptverkleidung.
• Sichern Sie die Hauptverkleidung mit der Haubenarretierung. Die Haube besitzt an der Unterseite
Bohrungen.
• Stecken Sie die Haubenarretierung in
die Bohrung
• Schliessen Sie den Plus-Pol der Bat-
terie an
• Schliessen Sie die Hauptverkleidung
• Montieren Sie die Seitenbesen (Seite 14)
• Fahren Sie die Kehrsaugmaschine
über eine Rampe aus der Transport­ verpackung. Verwenden Sie eine ge­ schlossene Rampe. Die Rampe muss so gestaltet sein, dass sowohl das Bug-Rad als auch die Antriebsräder über sie gefahren werden können. Bei Nichtbeachtung entstehen
Schäden an der Mechanik der
Kehrsaugmaschine. Die Kehrsaugmaschine ist funktionstüchtig.
KS 1100 - Deutsch
6
Betrieb
Sicherheitshinweise
Die Kehrsaugmaschine darf nur von zu­verlässigem Personal bedient werden. Nur geschultes oder unterwiesenes Per­sonal einsetzen. Die Zuständigkeit des Personals muss klar festlegt werden. Überprüfen Sie die Kehrsaugmaschine vor Fahrtantritt auf Ihre Funktionstüchtig­keit und technische Sicherheit. Benutzen Sie die Maschine nicht wenn sie fehler­haft ist. Befahren Sie nur ausdrücklich zugewie­sene Strecken und Plätze. Die Kehrsaugmaschine ist als Einmann­Arbeitsgerät konstruiert. Das Mitnehmen weiterer Personen oder Lasten ist nicht erlaubt.
Einstellen des Fahrersitzes
Lösen Sie hierzu die Sitzarretierung und verschieben Sie den Fahrersitz auf der Sitzkonsole bis Sie eine für Sie geeignete Sitzposition gefunden haben.
Lichtschalter
Fahrbetrieb / Starten der Kehrsaugmaschine
• Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
Die Kehrsaugmaschine kann nicht in Betrieb genommen werden, wenn der Fahrersitz nicht belastet wird.
• Kontrollieren Sie die Stellung der
Schalter auf dem Bedienpanel.
• Der Filterabreinigungsschalter muss
in OFF (AUS) Stellung sein.
1
0
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Kontrollieren Sie nun die Batteriezu stand Anzeige auf dem Bedienpanel. Die LED‘s leuchten der Reihe nach und zeigen danach den effektiven Batteriezustand.
Hupe
Kippschalter:
vorwärts/rückwärts
Feststellbremse
Swiss Made Quality.
Bremspedal
Gaspedal
• Treten Sie das Bremspedal.
• Lösen Sie die Feststellbremse.
- Vorwärtsfahrt:
Betätigen Sie den Kippschalter nach vorne für „vorwärts fahren“. Erst beim Drücken des Gaspedals kann gefahren werden.
Rückwärtsfahrt:
Betätigen Sie den Kippschalter nach hinten für „rückwärts fahren“. Erst beim Drücken des Gaspedals kann rückwärts gefahren werden.
Akustisches Signal: (optional)
• Piep-Ton
Die Geschwindigkeit der Kehrsaugma­schine lässt sich stufenlos über das Gaspedal regulieren.
KS 1100 - Deutsch
7
Kehrbetrieb
Sicherheitshinweise
Betrieb der Seitenbesen
Schalten Sie die Absaugung nicht bei nassem Kehrgut ein. Dies führt zu Schä­den an der Absaugung und dem Filter. Sorgen Sie bei dem Kehrvorgang in ge­schlossenen Räumen für eine gute Belüf­tung. Kein Kehrvorgang von gesundheits­gefährdenden Stoffen.
Bedientafel (ohne Hochentleerung)
Ein– und Aus-Schüssel-Schalter
Not-Aus
Hauptschalter
1
0
Schalter für
Filterreinigung
Batteriezu-
stands-Anzeige
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
• Die Seitenbesen sind an Schwingen
befestigt. Stossen die Seitenbesen gegen ein Hindernis schwingen sie, um Beschädigungen zu vermeiden, unter das Fahrzeug.
• Starten Sie die Kehrsaugmaschine
• Rasten Sie die beiden Absenkhebel der Seitenbesen aus (links/rechts Lenksäule)
• Schieben Sie den Hebel nach unten
• Schalten Sie den Wippenschalter für
die Seitenbesen ein. Auf dem Schalter leuchtet eine
Kontrollleuchte. Die Seitenbesen be­ ginnen zu rotieren.
2 Absenkhebel
Seitenbesen
Schalter für Absaugung
Schalter für Kehrwalze
Schalter für Seitenbesen
Betrieb der Kehrwalze
• Starten Sie die Kehrsaugmaschine
• Rasten Sie den Absenkhebel der
Kehrwalze aus nach unten
• Schalten Sie den Wippenschalter für
die Kehrwalze ein Auf dem Schalter leuchtet eine Kon­ trollleuchte. Die Kehrwalzen beginnen zu rotieren.
Beenden des Kehrwalzenbetriebes:
• Schalten Sie den Wippenschalter für
die Kehrwalzen aus.
• Ziehen Sie den Absenkhebel der
Kehrwalzen zu sich und rasten Sie den Hebel.
Swiss Made Quality.
1 Absenkhebel Kehrwalze
Beenden des Seitenbesenbetriebes:
• Schalten Sie den Wippenschalter für
die Seitenbesen aus.
• Ziehen Sie den Absenkhebel der
Seitenbesen nach oben.
• Rasten Sie den Hebel ein.
KS 1100 - Deutsch
8
Kehrbetrieb
Bedienungstafel
(ohne Hochentleerung)
Ein– und Aus-Schüssel-Schalter
Not-Aus
Hauptschalter
1
0
Schalter für
Filterreinigung
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Batteriezu-
stands-Anzeige
Schalter für Absaugung
Schalter für Kehrwalze
Schalter für Seitenbesen
Betrieb der Absaugung
Die Absaugung dient zur Vermeidung der Staubentwicklung bei der Kehrarbeit.
• Starten Sie die Kehrsaugmaschine
• Schalten Sie den Wippenschalter für
die Absaugung ein.
Betrieb der Filterabreinigung
Betätigen Sie für 5-10 Sekunden den Wippenschalter für die Filterreinigung.
Die Filterreinigung beginnt zu arbeiten.
Hebel Grobschmutz-Klappe (um grössere
Gegenstände bis 65mm hineinzulassen z. B.: kleine Petflaschen, Kaffeebecher usw.)
Abstellen der Kehrsaugmaschiene
• Treten Sie das Bremspedal
• Sichern Sie die Bremse, indem Sie
den Feststellhebel neben der Bremse einrasten
Wird die Bremse anschliessend entlastet, muss das Bremspedal in gedrückter Stellung stehen bleiben.
• Stellen sie alle Verbraucher aus.
• Heben Sie die Seitenbesen und arre-
tieren Sie den Absenkhebel der Kehrwalzen.
• Drehen Sie den Schlüssel in die
Stellung 0 = AUS und nehmen Sie
ihn aus dem Schlüsselschalter.
Auf dem Schalter leuchtet eine Kontrollleuchte. Die Absaugung beginnt zu arbeiten.
Achtung !
Schalten Sie die Absaugung nicht bei nassem Kehrgut ein. Dies führt zu Schäden an der Absaugung.
Betrieb der Filterabreinigung
Die Filterabreinigungs-Einrichtung verhindert
ein Verstopfen des Lamellenfilters durch Staub.
Schalten Sie die Absaugung aus. Warten Sie bis das Lüfterrad stillsteht.
Betätigen Sie die Filterreinigungs-Ein­ richtung in regelmässigen Abständen.
KS 1100 - Deutsch
Drehen Sie den Batteriehaupt- schalter in die Stellung OFF und entnehmen Sie ihn aus der Halterung.
Gefahr !
Unsachgemässer Umgang mit der Kehrsaug­maschine kann zu schweren Personen– und
Sachschäden führen! Verhindern Sie die Be­nutzung der Kehrsaugmaschine durch Unbefugte.
Lassen Sie die betriebsbereite Kehrsaugma­schine nie unbeaufsichtigt. Ziehen Sie den Batterie-Hauptschalter und den Schlüssel­des Schlüsselhalters ab, wenn Sie die Kehr-
saugmaschine verlassen. (z.B. am Arbeitsende oder arbeitseinsatzbedingt) Bewahren Sie
den Batteriehauptschalter und den Schlüssel getrennt von der Kehrsaugmaschine auf.
9
Betrieb
Staubkastenentleerung
Der Staubkasten dient zum Sammeln des Kehrgutes. Er befindet sich an der Rückseite der Kehrsaugmaschine.
Den Staubkasten regelmässig und vor allem nach jedem Gebrauch entleeren.
Einsetzen des Staubkastens
• Setzen Sie den Staubkasten vor die
Staubkastenaufnahme.
Staubkasten in die Kehrsaugmaschine schieben.
Drehen Sie die Arretierungen nach unten.
Tastschalter heben/senken
I
O
II
1
0
ON
Griff zum
Kippen
OFF
ON
OFF
ON
OFF
Entnahme des Staubkastens
Drehen Sie auf beide Seiten des Staub­ kastens die Stahl-Arretierungen nach oben.
Ziehen Sie den Staubkasten am Griff­ bügel aus der Kehrsaugmaschine entlang den Staubkastenführungs schienen.
• Der Staubkasten kann leicht hinein–
und herausgezogen werden durch leichtes anheben.
• Setzen Sie den Staubbehälter auf
den Boden auf.
• Ziehen Sie den Staubkasten komplett
aus der Kehrsaugmaschine.
• Zum Entleeren des Staubkastenbe­ hälters fassen Sie mit der anderen
Hand in die Griffmulde.
• Das Kehrgut wird durch die Oeffnung
des Staubkastens ausgeleert.
• Entleeren Sie das Kehrgut nur in dafür vorgesehene Behälter.
Hydraulische Hochentleerung
• Für die Kehrgutbehälter-Entleerung
Schritte 1 bis 4 befolgen:
• Schalter „Hochentleerung“ auf EIN
• Tastschalter solange betätigen, bis Schritt 1 „heben“ ausgeführt ist. Sobald der Behälter oben ist, Schalter auf Mittelstellung „halten“.
• Fahren Sie jetzt zum Abfallcontainer und parkieren Sie rückwärts am Con­ tainer bis der Behälter darüber steht.
• Griff zum Kippen ziehen (2)
• Griff zurück auf Grundposition (Schritt 3)
• Die Kehrsaugmaschine jetzt einige Me­ ter vorwärts fahren, weg vom Container.
• Tastschalter „senken“ solange drücken (Schritt 4) bis der Behälter wieder
unten eingefahren ist.
KS 1100 - Deutsch
10
Betrieb
Filterwechsel
Der Filter hat die Aufgabe den Feinstaub abzuscheiden.
AD B
Ausbau
• Öffnen Sie die Hauptverkleidung (A).
• Sichern Sie die Hauptverkleidung durch die Haubenarretierung.
• Der Filterkastendeckel (D) wird durch 2 Gummihalterungen (B) festgehalten und geschlossen.
• Die innen liegende Lamellen- Filter­platte wird mit dem Filterhalter und den
3 Sterngriffen (C) gehalten und fixiert.
• Lösen Sie beide Gummihalterungen
(B) und nehmen Sie den Filterkasten­ Deckel (D) mit Dichtung (E) nach oben weg.
• Lösen Sie die 3 Sterngriffe (C) bis der
Rahmen mit Lamellenfilter frei wird. Ziehen Sie den Lamellenfilter (F) aus dem Filterkasten.
D
B
E
C G
C
F
Ersetzen Sie immer den ganzen
B
C
Rahmen mit Lamellenfilter.
Montage
• Setzen Sie den neuen Lamellenfilter
(F) ein.
• Filterhalter (G) einsetzen und Lamel-
lenfilter mit den 3 Sterngriffen fest­ klemmen. .
• Den Filterkastendeckel (D) des Filter-
kastens mit Dichtung (E) wieder auf­ setzen.
• Auf jede Seite des Filterkasten-
Deckels die Gummihalterung (B) nach unten spannen und einrasten.
Vorsichtig die Haubenarretierung
lösen und die Hauptverkleidung senken und schliessen.
KS 1100 - Deutsch
11
Reinigung des Gerätes
Die Kehrsaugmaschine ist eine Maschine mit elektrischen Bauteilen.
Feuchtigkeit schädigt die Elektronik des Gerätes.
Feuchtigkeit kann zu Kriechströmen und Kurzschlüssen führen.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.
Achtung !
Wartung und Instandhaltung
Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an der Kehrsaugmaschine muss der Batteriehauptschal t er
Achtung !
(Not-AusSchalter) ausgeschaltet und abgezogen werden, um ein unbeab­ sichtigtes Einschalten der Maschine zu verhindern.
Die geöffnete Hauptverkleidung ist mit der Haubenarretierung zu sichern. Führen Sie die Haubenarretierung in eine sichere Position zur Stützung.
Der Minus-Pol der Batterie ist bei Arbeiten an der elektrischen Anlage abzuklemmen!
Verwenden Sie bei den Wartungsarbeiten nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug.
Alle zwölf (12) Monate, bzw. 200 Betriebsstunden, ist eine Überprüfung durch eine sachkundige und autorisierte Person (vornehmlich durch den Hersteller oder ein von diesem Beauftragten Fachkraft) vorzunehmen.
Die Ergebnisse der Ueberprüfung sind schriftlich festzuhalten und mindestens bis zur nächsten Ueberprüfung aufzubewahren.
KS 1100 - Deutsch
12
Wartung und Instandhaltung
Seitenbesen
Seitenbesenaustausch
Abbau der Seitenbesenbürste
Stellen Sie die Kehrsaugmaschine aus.
• Ziehen Sie den Absenkhebel der
Seitenbesen nach oben.
• Arretieren Sie den Absenkhebel.
• Heben Sie den Seitenbesenmotor an,
um besser an den Seitenbesen zu gelangen.
• Die drei Befestigungsschrauben in der Mitte des Seitenbesens lösen.
• Ziehen Sie den Seitenbesen nach
unten ab.
• Tauschen Sie die Seitenbesen aus.
Flanschplatte
Seitenbesen
Nachjustierung Seitenbesen
Die Nachjustierung ist notwendig durch einsatzbedingten Verschleiss der Bürsten.
Stellen Sie die Kehrsaugmaschine aus.
• Rasten Sie den Absenkhebel der
Seitenbesen aus und schieben Sie es nach unten.
• Der Seitenbesen ist jeweils mit zwei Aufhängungen fixiert. Die rechte Auf­ hängung (Seilzug) dient zur Senkung /zum Abheben und die linke Aufhän­ gung (Flügelgriff mit Schraube) dient
Nachjustierung der Höhe.
• Mit der Hilfe des Flügelgriffs kann die
Höhenverstellschraube eingestellt werden.
Flügelmutter und
Sechskant
Schraube M10
(Höhenverstellung
des Seitenbesens)
Befestigungs-
schrauben Bürste
Montage der Seitenbesen
• Drehen Sie die 3 Schraubenlöcher der
Flanschplatte des Seitenbesens genau über die Position der 3 Löcher des Ge-
genflansches am Seitenbesenmotor.
• Die drei Befestigungsschrauben in der
Mitte des Seitenbesens hineinschrauben so dass der Seitenbesen an dem ober-
halb liegenden Gegenflansch angezo-
gen wird.
KS 1100 - Deutsch
Feder für konstanten Druck
13
Wartung und Instandhaltung
Kehrwalze
Kehrwalzewechsel
Ausbau der Kehrwalze
• Stellen Sie die Kehrsaugmaschine aus
• Schalten Sie den Notschalter aus, um unbeabsichtigtes Einschalten zuver­ hindern.
• Ziehen Sie den Absenkhebel der Kehrwalze.
• Arretieren Sie den Absenkhebel.
• Lösen Sie die zwei Flügelmuttern, der in Fahrtrichtung gesehen, linken Sei­ tenverkleidung (A).
2 Flügelmutter mit Seitenverkleidung (A) 2 Sterngriffe mit Seitenwand innen (B)
• Ziehen Sie die Kehrwalze aus der Maschine und entfernen Sie ggf. Unrat, Bänder etc. aus dem Walzen­ tunnel bzw. vom Mitnahmedorn.
Einbau der Kehrwalze
• Schieben Sie die Kehrwalze (D) unter die Maschine.
Achten Sie beim Einschieben der Kehrwalze auf die Drehrichtung der Kehrwalze.
• An dem Walzenende befindet sich eine Nut.
C B A
1 Flügelmutter mit Abdeckung Bürsten­kammer und Gummi-Schmutzschürze (C)
Entfernen Sie die Seitenverkleidung (A). Die Walzenschwinge wird mit zwei Sterngriffen und Seitenwand (B) und 1 Flügelmutter mit Abdeckung und Gummi-Schmutzschürze (C) gehalten.
• Lösen Sie die beiden vorderen Stern­ griffe und nehmen Sie die Seitenwand innen (B) weg.
• Lösen Sie die obere Flügelmutter und entfernen Sie die Kehrwalz-Ab­ deckung mit Gummi-Schmutzschürze unten (C).
KS 1100 - Deutsch
• Drehen Sie die Kehrwalze bis der Mitnahmedorn der Walzenschwinge in die Nut der Kehrwalze fasst.
• Schieben Sie die Walzenschwinge über die Gewindestange.
• Stellen Sie sicher, dass die Kehrwalze auf beide Seiten mit der Nut in den Mitnehmern steckt und dass alle Sterngriffe fest angezogen wurden.
Befestigen Sie wieder die Abdeckung (C), Seitenwand (B) und Seitenver­kleidung (A).
14
Wartung und Instandhaltung
Kehrwalze
Nachjustierung der Kehrwalze
Einstellen des Kehrspiegels
Zur optimalen Reinigung des Unter­grundes und zur bestmöglichen Effektivi­tät der Kehrwalzen dient der Kehrspiegel. Der Kehrspiegel auf der hinteren Walze soll 20 mm betragen.
So stellen Sie Kehrspiegel fest:
Fahren Sie die Kehrsaugmaschine auf eine zu säubernde Fläche. Starten Sie den Kehrwalzenbetrieb ohne die Kehrma­schine zu bewegen. Lassen Sie die Kehr­walzen für 1-2 Minuten im Stand laufen. Heben Sie die Kehrwalzen. Beenden Sie den Kehrwalzenbetrieb und fahren Sie einige Meter vor. Die auf dem Boden sichtbare Kehrspur bildet den Kehrspiegel.
• Entfernen Sie die in Fahrtrichtung gesehen rechte Seitenverkleidung.
Sechskantschraube
Mutter
1 Umdrehung
Konter­mutter
Hutmutter
Schlüssel für die Höhen­verstellung der Kehrwalze
Test-Reinigung
• Sicherheitsverdeck geschlossen lassen.
• Zeichnen Sie mit einem Kreidestück vor der Mitte der Maschine, genau zwischen den Seitenbesen nach vorne weg, eine Linie auf dem Boden.
• Mit abgehobener Walzenbürste an die Kreidelinie langsam heranfahren und die Maschine über die Kreidelinie parkieren.
• Wenn die Maschine über der Kreidelinie steht, die Walzenbürste absenken (Absenkhebel lösen, nach unten bewegen).
• Der Schalter für die Kehrwalze auf ON und reinigen, sollte 20 mm reinigen.
Einstellen des Kehrspiegels
• Stellen Sie die Kehrsaugmaschine aus.
• Ziehen Sie den Absenkhebel der Kehrwalzen nach oben.
• Öffnen Sie die Hauptverkleidung.
• Sichern Sie die Haubenstellung mit der Haubenarretierung.
Weitere Nachstellmöglichkeit:
• In Fahrtrichtung rechts Seitenverklei­ dung abnehmen.
Lösen Sie die Klemmschraube.
• Bringen Sie die Kehrwalzenhalteblech auf die gewünschte Stellung.
• Ziehen Sie die Klemmschraube wieder an und montieren Sie die Seitenver­ kleidung.
Hinweis:
Ursprungsdurchmesser der Walze: 290 mm Bei einem Durchmesser von 250 mm muss die Walze ausgetauscht werden.
KS 1100 - Deutsch
15
Wartung und Instandhaltung
Batterie
Sicherheitshinweise für den Umgang mit den Batterien
• Nur wenn Sie von Cleanfix empfohlene Batterien und Ladegeräte benutzen, besteht Gewährleistungsanspruch.
• Die Betriebsanweisungen des Batterie-Herstellers sind unbedingt zu beachten! Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzesgebers in Umgang mit Batterien.
• Batterien niemals in entladenem Zustand stehen lassen, sondern bald­ möglichst wieder aufladen.
• Zur Vermeidung von Kriechströmen die Batterien stets sauber und trocken halten. Vor Verunreinigungen, z.B. durch Metallstaub, schützen.
• Keine Werkzeuge u.ä. auf die Batterie legen. Kurzschluss und Explosions­ gefahr.
• Keinesfalls in der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum mit offener Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen. ( Explosionsgefahr )
• Heisse Teile, z.B. Antriebsmotor, nicht berühren (Verbrennungsgefahr).
• Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäure. Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften!
• Verbrauchte Batterien sind, entsprechend der EG-Richtlinie 91/157 EWG, umweltgerecht zu entsorgen.
KS 1100 - Deutsch
16
Wartung und Instandhaltung
Batterie
Beschreibung
Vier Gel Batterien Typ Dryfit je 6 V / 180 Ah versorgen die Kehrmaschine mit Strom. Der Ladezustand der Batterien kann auf der Batteriezustandsanzeige auf dem Bedienungspanel abgelesen werden.
Bedeutung der LED Anzeige auf der Batteriezustandsanzeige
Beim Einschalten der Kehrsaugmaschine blinken der Reihe nach alle LEDs auf vom Minuszeichen — bis zum Plus + Danach führt die Elektronik der Kehrsaugmaschine einen Selbsttest des Ladezustandes der Batterien durch. Das Ergebnis dieses Selbsttestes wird durch die 10 LED‘s angezeigt. 1 LED = Arbeit / Ladezustand kritisch bis…. 10 LED‘s = Arbeit / Ladezustand unkritisch, Ladezustand voll
Laden der Batterien
• Stellen Sie die Kehrsaugmaschine aus
• In Fahrrichtung rechts, über dem hinteren
Rad, ist eine schwarze Gummiabdeckung über der Ladebuchse.
• Öffnen Sie diese Abdeckung indem Sie
die Gummiplatte nach oben halten.
• Verbinden Sie den Ladestecker des Lade­ gerätes an die Ladebuchse der Kehrsaug-
maschine.
• Schliessen Sie den Netzstecker des Lade­ gerätes an die Netzspannung an.
• Der Ladevorgang dauert bei vollständiger Entladung ca. 12 Stunden mit dem Original­ zubehör- Ladegerät des Herstellers)
• Das Original-Ladegerät des Herstellers kann/sollte nach dem Ladevorgang ange­ klemmt bleiben, da dieses über eine Ladehaltung verfügt und somit stets für die maxi-
male Kapazität der Batterien auch nach langer Standzeit sorgt.
Achten Sie darauf die Kehrsaugmaschine nur in Betrieb zu nehmen, wenn noch genügend Spannung in den Batterien vorhanden ist. Die Maschine schaltet automatisch ab, wenn die Batterien so weit entladen sind, dass eine Schädigung eintreten könnte
(Tiefentladeschutz). In diesem Fall: sämtliche Verbraucher und für ca. 1-2 Minuten das
Gerät vollständig ausschalten. Anschliessend wieder einschalten und ausschliesslich
im Fahrbetrieb (ohne Kehrbetrieb) zur Ladestation fahren und die Batterien unverzüglich
laden, um eine Schädigung zu vermeiden.
Ladebuchse Kehrmaschine
Bedienungstafel (ohne Hochentleerung)
LED Anzeige für
Batterie-Ladezustand
Batteriezustands-Anzeige
KS 1100 - Deutsch
1
0
ON
OFF
ON
OFF
17
Wartung und Instandhaltung
Bremse
Gefahr Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Sämtliche Arbeiten zur Instandhaltung / Austausch an der Bremse dürfen nur von geschultem Fach­ personal durchgeführt werden.
Die Bremse (Trommelbremse) wirkt auf das Bugrad und wird über einen Bowdenzug durch das Bremspedal betätigt. Die Bremseneinstellung befindet sich auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite des Bugrades.
Nachstellen der Bremsen
• Fixieren Sie die Einstellmutter des Bowdenzuges mit einem Schraubenschlüssel.
• Lösen Sie die Kontermutter des Bowdenzuges.
• Drücken Sie den Bremshebel nach oben bis der Bremshebel auf Widerstand stösst.
• Halten Sie den Bremshebel in dieser Stellung.
• Drehen Sie die Kontermutter des Bowdenzuges fest.
Bowdenzug
Einstellmutter
Bowdenzug
Kontermutter
Bowdenzug
Bremsseil
Bremsseilarretierung
Bremshebel
Funktionskontrolle der Bremse
Freigängigkeit des Bugrades
Die Kehrsaugmaschine muss sich bei gelöster Bremse schieben lassen, dass Bugrad darf
nicht blockieren. Zu fest eingestellte Bremsen führen zu Schäden an der Bremstrommel.
Funktionstüchtigkeit der Bremse
Fahren Sie vorsichtig einige Meter mit mässiger Geschwindigkeit. Bedienen Sie das
Bremspedal, die Kehrsaugmaschine muss stoppen. Fällt die Funktionskontrolle nicht wie gewünscht aus, wiederholen Sie den Einstellvorgang.
Weitere Einstellmöglichkeit
Der Bowdenzug lässt sich nicht mehr wie oben beschrieben nachstellen.
• Lösen Sie die Bremsseilarretierung und heben Sie den Bremshebel an bis er auf Widerstand stösst und halten Sie den Bremshebel in dieser Stellung fest.
• Ziehen Sie das Bremsseil nach unten und schieben Sie die Bremsseilarretierung nach oben.
• Befestigen Sie die Bremsseilarretierung.
• Führen Sie die oben beschriebenen Funktionskontrollen durch
KS 1100 - Deutsch
18
Wartung und Instandhaltung
Sicherungen
Sicherheits-Information
Im Sitz befindet sich ein integrierter Kontaktschalter. Die Kehrsaugmaschine kann nicht gefahren werden oder andere Schaltfunktionen ausgeübt werden, ohne dass jemand auf dem Sitz ist und dieser Kontaktschalter betätigt wird.
Der Sicherungskasten befindet sich in Fahrtrichtung gesehen rechts unter der Hauptver­kleidung, unterhalb des Betätigungshebels für die Senkung der Kehrwalze.
Reparieren Sie keine Siche­ rungen. Ersetzen Sie keine Sicherung durch eine stärkere. Dies führt zu Schäden an der elek­trischen Anlage.
Relais F = Filterreinigung S = Seitenbesen B = Gebläse C = Walzenbürste L = Licht Sicherungsschalter
F
12A
S
25A
B
C
L
Es kann zu einem Kurzschluss kommen und unter Umständen zu einem Brand führen.
Räder und Lenkung
Die Lenkübertragung auf das Bugrad erfolgt durch eine Kette und Kettenritzel. Die Kehrsaugmaschine verfügt über insgesamt drei Räder. Die Reifen der Kehrsaugmaschine sind Gel Räder und erleichtern somit das Einstellen der Kehrwalze und Seitenbesen.
Die Räder und die Lenkung sind über Schmiernippel in regelmässigen Abständen mit der Fettpresse zu fetten.
Bitte beachten Sie hierzu die Wartungstabelle auf der nächsten Seite.
Kehrwalzenantrieb
Der Kehrwalzenantrieb befindet sich auch der in Fahrtrichtung rechten Seite der Kehrsaug­maschine. Die Kehrwalzen werden über einer Kette von einem Elektromotor angetrieben. Die Kette wird über ein Kettenrad umgelenkt und über die Kettenräder des Walzenantriebes geführt. Ein federbelasteter Kettenspanner hält die Kette gespannt.
Fetten Sie die Kettenräder in regelmässigen Abständen. Siehe die Wartungstabelle auf der nächsten Seite.
Um die Kettenräder zu fetten, öffnen Sie die Hauptverkleidung und entfernen Sie die Seitenverkleidung. Bitte beachten Sie hierzu die Wartungstabelle auf der nächsten Seite.
KS 1100 - Deutsch
19
Wartungstabelle
Wartung täglich
• Batterie laden
• Maschine auf sichtbare Beschädigungen und Funktionsstörungen prüfen
• Zustand des Staubfilters prüfen, bzw. reinigen
• Staubbehälter entleeren.
Zusätzlich alle 50 Betriebsstunden
• Batteriepole säubern und einfetten
• Zustand der Gel-Räder überprüfen
• Kehrwalzen auf Verschleiss und Fremdkörper überprüfen, ggf. Kehrwalzen aus­ tauschen
• Kehrspiegel überprüfen, ggf. einstellen
• Seitenbeseneinstellung auf Verschleiss überprüfen, ggf. einstellen oder aus­ tauschen
• Besen– Walzentunnel auf festgeklemmte Teile, bzw.festgefahrene Schmutzpartikel prüfen, die den Besentunnel beengen und die freie Bewegung der Walzenbür­ sten einschränken.
Zusätzlich alle 100 Betriebsstunden
• Kabelisolierung prüfen, ggf. Kabel austauschen
• Kabelverbindung auf festen Sitz überprüfen
• Lenkungskette fetten
• Kehrwalzenantriebskette fetten
• Bremszug überprüfen, ggf. austauschen
• Staubabsaugung auf Fremdkörper überprüfen, reinigen
• Probefahrt zur Funktionskontrolle aller Bedienelemente
• Kette Walzenbetrieb auf unzulässige Dehnung überprüfen
• Sämtliche Lager auf Verschleiss prüfen
• Sämtliche Dichtungen auf Beschädigungen bzw. korrekten Sitz prüfen
Zusätzlich alle 200 Betriebsstunden
• Elektromotoren auf Funktion überprüfen
• Kohlebürsten auf Verschleiss überprüfen, ggf. erneuern
• Lenkung auf Spiel prüfen, ggf. Kette nachspannen.
• Sämtliche elektronischen Bauteile auf Verschmutzung überprüfen
KS 1100 - Deutsch
20
Störungen und Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Funktionsan­zeige des Kontroll­instrumentes:
Keine Funktion des Fahrantriebes trotz Anzeige auf Kontrollinstrument:
Keine Funktion eines der elek­trischen Verbrau­cher:
Kehrergebnis un­zufriedenstellend:
Notausschalter nicht aktiviert Schlüsselschalter nicht aktiviert Sitzkontakt– oder Haubenkontakt­schalter nicht aktiviert Fehler in elektrischer Verbindung Batterie leer
Fahrtrichtungswahlschalter war beim Einschalten auf Vor– und Rückwärts gestellt
Sicherung defekt Fehler in elektrischer Verbindung Probleme in Steuerelektronik
Sicherung defekt Fehler in elektrischer Verbindung Sicherungen ständig defekt
Seitenbesen oder Hauptkehrwalze nicht abgesenkt Seitenbesen oder Hauptkehrwalze verschlissen Verschluss der Flugbahn durch Unrat Kehrwalze ohne Funktion Staubentwicklung zu stark Saugturbine ohne Funktion Filter stark verunreinigt Filter nicht korrekt in Position Undichtigkeiten und dadurch Ansaugen von Falschluft im Bereich der Filterkammer
Notausschalter eindrehen Schlüsselschalter eindrehen Auf korrekte Belastung prüfen
Steckverbindungen prüfen Batterie laden
Sitzschalter und Gaspedal müssen beide betätigt werden, bevor gefahren werden kann Sicherung wechseln Steckverbindungen prüfen Vgl. Indikation durch rotes LED auf Steuerplatine
Sicherung tauschen Steckverbindungen prüfen Jeweiligen Verbraucher auf Störungen prüfen: insbeson­dere Kehrwalzen auf Umwick­lung mit Bändern, Kabeln und Seilen prüfen
Absenken
Nachstellen
Prüfen der Walzenverkleidung auf verklemmten Unrat Korrekt eingesetzt? Dreht Motor? Seitenbesen abstellen auf elektrische Defekte überprüfen Filter reinigen Auf korrekten Sitz prüfen Auf Falschluftansaugung überprüfen
Sicherung der Kehrwalze halten nicht
Sicherung der Seitenbesen halten nicht
Sicherung des Lüfters hält
Sicherung des Fahrantriebes hält nicht
KS 1100 - Deutsch
Bürstenwalze ist durch Unrat, Seile, Bindfäden usw verklemmt
Seitenbesen sind durch Unrat, Seile, Bindfäden usw verklemmt.
Lüfterrad nicht frei beweglich Lüfterrad prüfen und Klemm-
Laufräder nicht beweglich Kehrsaugmaschine aufbocken
Bürstenwalze ausbauen und reinigen.
Seitenbesen prüfen und Stör­objekte entfernen
stelle beheben.
Differenzialwirkung der Räder und freien Lauf prüfen
21
Schaltplan Kehrsaugmaschine KS 1100
MB 1 MB 2
M(+) B(+)
M(-) B(-)
S 7
( )
24V
( )
3 12
S 6
S 8
100%
11
98 10
13141211
0%
R 5
BM3
BM SM
BM4
RM
PS3PS2PS1 PS3 PS4
FM 2
4
321
6 754
FM 1
( )
R 4R 3R 2R 1
( )
S 1 S 2 S 3 S 4 S 5
S 9
4
123
R 5
F 1
S 10
Pos. Bezeichnung Art. Nr.
R 1 Relais Bürstmotor 30 A 080.394 R 2 Relais Saugmotor 30 A 080.394 R 3 Relais Bürstmotor Seitenbesen 30 A 080.394 R 4 Relais Rüttlermotor 20 A 500.982 R 5 Relais Hydraulikpumpe 30A 080.394 S 1 Schalter Bürstmotor P...241 S 2 Schalter Sauggebläse P...241 S 3 Schalter für Seitenbesen P...241 S 4 Schalter für Rüttelmotor P...241 S 5 Schalter für Fahrtrichtung 800.515 S 6 Sitzschalter S 7 Hauptschalter P...244 A S 8 Schalter für Fahrmotor P...241 S 9 Schalter für Signalhorn 800.527 S 10 Schalter für Licht P...241 FM 1 Fahrmotor links 080.177 FM 2 Fahrmototor rechts 080.172 BM Bürstmotor 080.510 SM Saugmotor 080.253 BM 3 Bürstmotor Seitenbesen links 080.335 BM 4 Bürstmotor Seitenbesen rechts 080.335 RM Motor für Rütteleinheit 080.235 PS 1 Schutzschalter Bürstmotor 25 A 470.355 PS 2 Schutzschalter Saugmotor 25 A 470.355 PS 3 Schutzschalter Bürstmotor Seitenbesen 6 A 470.355 PS 4 Schutzschalter Rüttelmotor 5 A 470.355
KS 1100 - Deutsch
22
Entsorgung, Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte ent­sorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sam­melsysteme.
KS 1100 - Deutsch
23
Technische Daten
Antrieb
Laufleistung
Kehrbreite mit Seitenbesen
Arbeitsbreite Hauptkehrwalze
Theoretische Kehrleistung
Praktische Kehrleistung 70% der theo. Kehrl.
Nettoreinigungsfläche bis zu m2/3h
Volumen Kehrgutbehälter
Filteroberfläche
Filterrütler
Höchstgeschwindigkeit
Abmessungen ( LxBxH )
Grobschmutzklappe
Batterie 24V (180 Ah)
bis 4h
116 cm
70 cm
2
8000 m
5600 m
16800 m
/h
2
/h
2
60 l
2
3,9 m
vorhanden
8 km/h
1650x1000x1220cm
vorhanden
Überwindbare Steigung
Gebläsemotor
Walzenbürstmotor
Seitenbürstmotor
Antriebsmotor
Luftvolumen der Staubsaugung
Wendekreis
Leergewicht
Achslast vorne
Achslast hinten
Radlast hinten links
Radlast hinten rechts
Garantiegewicht
462.5kg Leergewicht + »75kg Fahrer + 60kg Kehrgut
bis 20%
300 W
500 W
2 x 90W
2 x 400W
3
900 m
/h
240 cm
462,5 kg
217,5 kg
380 kg
195 kg
185 kg
597,5 kg
KS 1100 - Deutsch
24
Produktkennzeichnung
Typenschild
Das Typenschild befindet sich vorne rechts bei den Sicherungen unter der Haube. Vorher die Hauptverkleidung nach oben halten und fixieren.
TRADE MARK OF CLEANFIX AG
Swiss Made Quality.
Made in Switzerland
STETTENSTRASSE CH-9247 HENAU
Typ:
KS 1100 Nr. 9025 001
24V DC 1800W
Gesamtgewicht: 467 kg Steigung: max. 15 %
IP X4
TRADE MARK OF CLEANFIX AG
Swiss Made Quality.
Made in Switzerland
Typ:
KS 1100 Nr. 9024 001
max. Achslast vorne: 213,0 kg Gewogen,
STETTENSTRASSE CH-9247 HENAU
max. Achslast hinten: 312,0 kg mit Fahrer Gesamtgewicht: 525,0 kg und Kehrgut
IP X4
KS 1100 - Deutsch
25
Konformitätserklärung
Produkt: Kehrsaugmaschine
Type: KS 1100
Ab Seriencode: 9001 und folgende
Grundlagen
Niederspannung: 60335-1 (ed.3), am1, am2; 60335-2-72 (ed.2); am1
Emission: EN 55014-1:00+A1:01+A2:02; CISPR 14-1:05 (ed.5)
Immunität: EN 55014-2-97+A1:01; CISPR 14-2:97+A1:01 (cons. ed. 1.1)
EN 61000-6-2:05; IEC 61000-6-2:05 (ed.2)
EMF: EN 50366:03+A1:06; IEC 62233:05:05 (ed.1)
EN 61000-3-2:06; IEC 61000-3-2:05 (ed.3)
EN 61000-3-3:95+A1:01+A2:05; IEC 61000-3-3:94+A1:01 +A2:05 (cons. ed. 1.2)
Wir, Cleanfix Reinigungssysteme AG, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das oben genannte Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den oben erwähnten Norm (en) oder normativen Dokument(en) übereinstimmt.
Gemäss den Bestimmungen der Richtlinien:
Niederspannung: 2006/95/EN Für Maschinen 2006/42/EN Für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EN
Henau, 10.1.2010 Cleanfix Reinigungssysteme AG
Stettenstrasse CH – 9247 Henau
Tel. +41 71 955 47 47 • Fax +41 71 955 47 60
www.cleanfix.com • info@cleanfix.com
Roland Flück Leiter Entwicklung
KS 1100 - Deutsch
26
Service und Ersatzteile
Cleanfix Reinigungssysteme AG
Stettenstrasse
CH – 9247 Henau-Uzwil
Schweiz
Tél. +41 71 955 47 47 Fax +41 71 955 47 60 info@cleanfix.com
Für Ersatzteile siehe: www.cleanfix.com
Autorisierter Cleanfix Händler:
Firma: .....................………………………..……………………………
Ansprechperson: ..........………………………………………………..
Adresse: …………….............................………………………………
PLZ & Ort: .......……......…………….…………………………………..
Land : ………….................……………………………………………..
KS 1100 - Deutsch
27
Loading...