Cleanfix DS 7 Operating Instructions Manual

Dampfsauger Steam Vacuum Cleaner Aspirovapeur Ångtvätt
Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi Bruksanvisning
Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt Betriebsanleitung lesen
Read these instructions before operating the machine
Lire attentivement le mode d’emploi avant la mise en service de la machine
Läs noga igenom bruksanvisningen innan ni börjar arbeta med maskinen
DS 7
Technische Daten Technical specifications Caracteristiques techniques Tekniska data
Dampfsauger DS 7
Spannung Tension
Tension Spänning
230 V 1 N~ / 50 Hz / 16A
Schutzklasse Protection class
Classe de sécurité Skyddsklass
I
Steuerspannung am Handgriff Control voltage on handle
Commande intégrée dans la poignée Manöverspänning i handtaget
12 V
Inhalt Dampfbehälter Capacity steam tank
Contenance réservoir vapeur Renvattentank
6.7 lt
Inhalt Schmutzwassertank Capacity waste water tank
Contenance réservoir eau sale Smutsvattentank
10.5 lt
Netzkabellänge Cable length
Longueur du câble Nätskabelns längd
7.5 m
Gesamtlänge Overall length
Longueur hors-tout Totallängd
530 mm
Gesamthöhe Overall height
Hauteur hors-tout Totalhöjd
620 mm
Gesamtbreite Overall width
Largeur hors-tout Totalbredd
360 mm
Gewicht ohne Zubehör Weight without accessories
Poids sans accessories Vikt utan tillbehör
22 kg
Heizleistung Heating capacity
Puissance élément de chauffe Uppvärmingseffekt
2500 / 230 V
Dampfdruck Steam pressure
Pression Ångtryck
4 bar
Dampftemperatur (Kessel) Steam temperature (tank)
Température de la vapeur (réservoir) Ångtemperatur i tanken
152 °C
Saugmotor Suction motor
Moteur d’aspiration Sugmotor
950 W
Transporträder Transport wheels
Roues de transport Transporthjul
4 x 75 mm
Änderungen im Zuge technischer Verbesserungen vorbehalten
Subject to changes within the framework of technical progress
Sous réserve de modifications téchniques
Vi förbehåller oss rätten att införa tekniska ändringar utan särskilt meddelande
A
B
C
D
E
F
G
H
1
2
3
4
5 6
1
2
3
4
5
6
1
2
3
1
2
1
3
2
1
5
1
4
1
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen alle Informationen, die Sie für den sachgerechten, sicheren und bestimmungsgemässen Gebrauch und Unterhalt des Dampfsaugers DS 7 benötigen. Sie muss für den Bediener jederzeit griffbereit aufbewahrt werden. Die Ausklappseite enthält Fotos, auf die in der Maschinenbeschreibung verwiesen wird.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieses Gerät ist für gewerbliche Dampf- und Nassaugarbeiten in Innen-räumen unter Berücksichtigung dieser Bedienungsanleitung konstruiert. Jede andere Verwendung, insbesondere:
- die Beseitigung gesundheitsgefährdender Stäube
- das Absaugen von leicht brennbaren, giftigen, ätzenden, reizenden oder gesundheitsschädlichenden Mitteln.
- Die Reinigung von nicht hitzebeständigen Materialien
- die Verwendung von Reinigungsmitteln oder chemischen Zusätzen im Frischwasser-Boiler ist unzulässig und wegen der damit verbunden Gefahren verboten.
1. Maschinenbeschreibung
Maschinendetails A1 Schmutzwassertankhaube A2 Anschlusstutzen für Saugschlauch A3 Traggriff A4 Gehäuse mit Schmutzwassertank A5 Stosschutz A6 Lenkrollen
B1 Dampf/Elektronik-Anschlussbüchse B2 Sicherheitsverschluss/Frischwassereinfüllstutzen B3 Kontrollampe rot, Frischwasserstand B4 Hauptschalter rot, Betriebskontrollampe B5 Kontrollampe grün, Dampfventil B6 Schalter für Heizung gelb, Heizungskontrollampe
C1 Netzkabel C2 Kabelhaken drehbar C3 Ablaufschlauch für Schmutzwasser
D1 Ablasschraube für Frischwassertank/Boiler
Standardzubehör E1 Saug-/Dampfschlauch
F1 Bodendüse F2 Wand- und Fensterdüse F3 Dampfstrahldüse F4 Fugendüse F5 Verlängerungsrohr
G1 Schalter für Dampfventil G2 Schalter für Saugmotor
H1 Nachfüllflasche für Frischwasser
2. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Die Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert. Sie ist elektro­technisch geprüft und entspricht den europäischen Sicherheitsnormen. Trotzdem können Gefahren entstehen, vor allem bei sachwidriger Ver­wendung oder bei Verstoss gegen die Vorschriften und Anweisungen in der Betriebsanleitung.
2.1 Gefahrenquellen, Elektrische Spannung / elektrischer Strom
Warnung: Lebensgefahr!!!
Bei Kontakt mit Strom oder Spannung führenden Teilen die Gefahr eines elektrischen Schlages, der zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Beschädigte Kabel nie berühren. Vor allen Arbeiten an elektrischen Installationen, Maschine immer zuerst ausschalten und vom Netz trennen. Defekte Kabel sofort auswechseln.
2.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung
Jeglicher Einsatz der Maschine, der nicht dem unter „Bestimmungs­gemässe Verwendung“ beschriebenen oder vertraglich vereinbarten Zweck dient, ist unzulässig. Jeder Betrieb der Maschine in technisch nicht einwandfreiem Zustand oder unter Missachtung der folgenden Vorschriften ist verboten:
- Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert oder umgangen werden.
- Umbauten oder Veränderungen am Produkt sind nicht gestattet.
- Defekte Netzanschlussleitungen dürfen nur durch den Fachmann ersetzt werden.
Elektrischer Betrieb (230 Volt) Die Maschine ist mit einer Schmelzsicherung von 16A abzusichern.
2.3 Organisatorisches Der Betreiber ist verantwortlich, dass:
- die Maschine nur von Personen benutzt wird, die in der Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
- die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit eingehalten werden.
- allfällige weitergehende staatliche oder betriebsinterne Vorschriften beachtet werden.
- alle Bediener die Sicherheitsvorschriften kennen und im Gebrauch der Maschine produkte-spezifisch ausgebildet sind.
- alle Bediener die Betriebsanleitung vor Gebrauch der Maschine gelesen und verstanden haben.
- die Zuständigkeiten für Betrieb, Unterhalt und Reparatur der Maschine klar festgelegt sind und eingehalten werden.
- Störungen und Schäden sofort der Servicestelle gemeldet werden.
2.4 Notfälle
Im Notfall:
- Netzstecker ausziehen
- Sofort die anerkannten Erste-Hilfe-Massnahmen anwenden.
Nach Zwischenfällen Maschine vor Überprüfung durch anerkannte Servicestelle nicht wieder in Betrieb nehmen.
2.5 Erstinbetriebnahme
Die Auslieferung, Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgen im Normalfall durch einen autorisierten Fachmann. Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich.
Weitere Sicherheitsvorschriften zur Bedienung und zur Wartung sind jeweils in den entsprechenden Kapiteln aufgeführt und unbedingt zu befolgen!
3. Bedienung
3.1 Sicherheitsvorschriften
Beim Arbeiten ist auf Dritte, insbesondere auf Kinder zu achten.
Festes Schuhwerk tragen.
Zum Reinigen und Warten der Maschine und zum Auswechseln von
Teilen, Netzstecker ausziehen.
Bei Inbetriebnahme entstehen hohe Temperaturen, welche bei Berührung zu Verbrennungen und Verbrühungen führen können.
Frischwassereinfüllstutzen nie öffnen, solange das Gerät unter Dampfdruck steht oder nicht vollständig abgekühlt ist.
Sobald die rote Kontrollampe blinkt, Heizung (gelb) ausschalten, Restdampf durch Düse entweichen lassen und warten bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Gerät darf im angeschlossenen oder heissen Zustand nie unbeaufsichtigt gelassen werden.
Der konzentrierte Dampfstrahl von der Düse nur direkt bei Materialien verwenden, die nicht hitzeempfindlich sind.
Die Maschine darf nicht benutzt werden, falls der Zustand der Netzanschlussleitung nicht einwandfrei ist.
Warnung: Netzanschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen beschädigen.
3.2 Bedienen, Bereitstellungen des Gerätes
Überzeugen Sie sich davon, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung (Volt) mit der im Gebäude zur Verfügung stehenden übereinstimmt und die Steckdose einen Erdleiter aufweist. Die Maschine ist an eine 230V 1 N, 16A Steckdose anzuschliessen.
3.3 Anwendungsmöglichkeiten
Es dürfen keine Reinigungsmittel oder chemische Zusätze in den Frischwasser-Boiler eingefüllt werden, nur reines Leitungswasser.
3.4 Vorbereiten zum Arbeiten
Maschine auf waagrechte Unterlage stellen.
Abschrauben des Sicherheitsverschlusses am Dampfsauger vom
Frischwassereinfüllstutzen.
Nachfüllflasche mit Leitungswasser (10-60°) auffüllen, Dosierstutzen aufsetzten und festschrauben.
Nachfüllflasche am Frischwassereinfüllstutzen aufsetzen und Flasche leicht nach unten drücken.
Der Frischwassertank/Boiler fasst 6,7 Liter Wasser, dies entspricht dem Inhalt von ca. 4 Flaschenfüllungen.
Bei korrektem Gebrauch der Nachfüllflasche ist ein Überlaufen des Frischwasser-Boilers nicht möglich.
Sicherheitsverschluss am Frischwassereinfüllstutzen aufsetzen und festschrauben.
Saugschlauch am Anschlusstutzen der Schmutzwassertankhaube einstecken. Dampf-/ Elektronik-Anschlusstecker an der Anschluss­buchse der Maschine einstecken und durch Drehen (im Uhrzei­gersinn) des Anschlusssteckers diesen verriegeln.
Loading...
+ 7 hidden pages