Cineversum BarcoGraphics 6300 Owners Manual [de]

BARCO PROJECTION SYSTEMS
Datum : 10102000
GRAPHICS
6300
R9001440
BETRIEBSANLEITUNG
Rev. :
06
Art.-Nr. :
R5975879D
Federal communication commission (FCC-Erklärung)
Dieses Gerät wurde mit dem Ergebnis überprüft, dass es innerhalb der Grenzen für ein Digitalgerät der Klasse A liegt und mit Teil 15 der FCC-Regeln übereinstimmt. Diese Regeln wurden aufgestellt, um einen ausreichenden Schutz vor gegenseitigen Störungen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer Umgebung mit vielen Störquellen und einstrahlungsempfindlichen Geräten betrieben wird. Das Gerät erzeugt und arbeitet mit Frequenzen, die im Rundfunkbereich liegen und kann diese auch aussenden und dadurch, wenn es nicht sachgemäß installiert und betrieben wird, zu Störungen im Kommunikationsbereich führen. Treten beim Betrieb des Gerätes in einer Wohngegend Störungen mit und an anderen Geräten auf, hat der Betreiber diese zu seinen Lasten zu beheben.
Hinweise an den Betreiber :
Sollte dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören, kann der Betreiber versuchen, diese Störugnen an Hand der folgenden Messungen zu beheben :
- Erneutes Ausrichten der Empfangsantenne von Rundfunk- oder Fernsehempfängern.
- Andere Anordnung des Gerätes in Bezug auf den Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an, so dass Gerät und Empfänger getrennte Stromkreise nutzen.
- Sichern Sie die Steckverbinder am Gerät mit Befestigungs-Schrauben.
Hinweis :
Damit die EN55022 und die Grenzen von Teil 15 der FCC-Regeln eingehalten werden, sind abgeschirmte Kabel zu verwenden.
Durch ständige Neuentwicklung bedingt, behalten wir uns vor, Teile dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Hergestellt durch BARCO NV, März 2000 Alle Rechte vorbehalten.
Die verwendeten und erwähnten Warenzeichen unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
BARCO n.v./Projection Systems
Noordlaan 5 B-8520 Kuurne
Tel : +32/56/368211 Fax : +32/56/351651 E-mail : sales.bps@barco.com
E-mail : kippenheim@barco.com
BARCO GmbH
Postfach 200
D-77968 Kippenheim
Tel : 07825 / 906-0
Fax : 07825 / 906-500
Besuchen Sie Barco im Internet : http://www.barco.com
Hergestellt in Belgien

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
i
INHALTSVERZEICHNIS ------------------------------------------------- I-1
AUSPACKEN UND ABMESSUNGEN --------------------------------- 1-1
Auspacken------------------------------------------------------------- 1-1 Geräteabmessungen ------------------------------------------------ 1-1 Einsetzen der Batterie in die Fernsteuerung ----------------- 1-2
INSTALLATIONSRICHTLINIEN --------------------------------------- 2-1
Sicherheitshinweis -------------------------------------------------- 2-1 Installationsrichtlinien ------------------------------------------------ 2-1 Umgebung -------------------------------------------------------------- 2-1 Prüfen der Umgebungsbedingungen --------------------------- 2-1 Wie steht's mit dem Umgebungslicht? -------------------------- 2-1 Welcher Projektionsschirm eignet sich? ----------------------- 2-2 Wie groß soll das Bild sein? --------------------------------------- 2-2 Wo soll der Projektor installiert werden? ---------------------- 2-2 Wie wird das Projektionsobjektiv eingesetzt? ---------------- 2-3
ANORDNUNG UND FUNKTION DER EINSTELLELEMENTE ---- 3-1
Terminologie der Gerätefront ------------------------------------- 3-1 Netz- & Signaleingänge --------------------------------------------- 3-1 Kommunikationsanschlüsse --------------------------------------- 3-2 Terminologie des Bedienteils -------------------------------------- 3-2 a. Die integrierte Tastatur ------------------------------------------ 3-2 b. Die Fernsteuerung ------------------------------------------------ 3-3
INSTALLATION: PROJEKTIONSEINSTELLUNG ----------------- 4-1
Konfiguration ---------------------------------------------------------- 4-1
ANSCHLÜSSE -------------------------------------------------------------- 5-1
Netzanschluss -------------------------------------------------------- 5-1 Anschluss des Netzkabels ---------------------------------------- 5-1 Sicherungen ----------------------------------------------------------- 5-1 Einschalten ------------------------------------------------------------- 5-1 Betriebsdauer der Lampe ------------------------------------------ 5-2 Lebensdauer-Warnanzeige --------------------------------------- 5-2 Umschalten auf Standby ------------------------------------------- 5-2 Ausschalten ----------------------------------------------------------- 5-2 Eingangsanschlüsse ------------------------------------------------ 5-2 5 Leitungs-Eingang (Eingang 1) ---------------------------------- 5-3 Computer-Eingangput/Monitor-Ausgang ----------------------- 5-4 Video-Eingang -------------------------------------------------------- 5-4 S-Video-Eingang ----------------------------------------------------- 5-5 Serieller digitaler Eingang / Serieller digitaler Ausgang ---- 5-5 IEEE 1394 -Eingang -------------------------------------------------- 5-6 Kommunikations-Anschlüsse ------------------------------------- 5-6 RS232 Eingang / RS232 Ausgang ------------------------------- 5-6 COMM PORT: Anschluss zur Kommunikation mit Zubehör 5-7 Maus: PC-Steuerung über den Projektor ---------------------- 5-7 Audio-Anschlüsse --------------------------------------------------- 5-7
GERÄTEBETRIEB ---------------------------------------------------------- 6-1
Der Gebrauch der Fernsteuerung ------------------------------- 6-1 Die Adresse des Projektors --------------------------------------- 6-2 Gemeinsame Adresse ---------------------------------------------- 6-2 Anzeigen einer Projektor-Adresse ------------------------------ 6-2 Fernsteuerung auf eine Adresse programmieren ---------- 6-2 Einstellung der Bildparameter ------------------------------------- 6-2 Einstellung der Tonparameter------------------------------------- 6-3 Pausen-Taste --------------------------------------------------------- 6-3 Auswahl-Taste (Schärfe/Zoom) -------------------------------- 6-4
AUFRUFEN DES EINSTELLMODUS ---------------------------------- 7-1
AUTOMATISCHE BILDZENTRIERUNG ------------------------------ 8-1
EINSTELLMODUS --------------------------------------------------------- 9-1
Aufrufen des Einstellmodus --------------------------------------- 9-1
i-1
File-Service ------------------------------------------------------------ 9-2 Laden eines Files (LOAD FILE) ----------------------------------- 9-2 Ändern von File-Parametern (EDIT FILE) ---------------------- 9-3 Umbenennen (RENAME) ------------------------------------------- 9-5 Kopieren (COPY) ----------------------------------------------------- 9-5 Löschen (DELETE) --------------------------------------------------- 9-5 Optionen (FILE OPTIONS) ------------------------------------------ 9-6 Bild-Feineinstellung (PICTURE TUNING) ------------------------ 9-6 CTI ON/OFF ------------------------------------------------------------ 9-6 Farbtemperatur (COLOR TEMPERATURE) -------------------- 9-7 Gamma ------------------------------------------------------------------ 9-7 NTSC-Dekodierung (DECODING EBU/IRE) --------------------- 9-7 Dynamische Farbtiefe (DYNAMIC COLOR DEPTH) --------- 9-8 Rauschminderung (NOISE REDUCTION) ----------------------- 9-8 Anpassung Weißabgleich (INPUT BALANCE) --------------- 9-8 Ton-Einstellungen (AUDIO TUNING) ----------------------------- 9-9 Lautstärke, Kanalgleichheit, Tiefen und Höhen -------------- 9-9 Stummschalten (MUTE) --------------------------------------------- 9-9 Umblenden zwischen ext. und int. Lautsprecher (FADE) 9-9 Mode [stereo]/[mono] -----------------------------------------------9-10 Verknüpfung Video - Audio (VIDEO - AUDIO LOCK) ----- 9-10 Geometrie ------------------------------------------------------------- 9-10 Bildverschiebung (SHIFT) ----------------------------------------- 9-11 Größe (SIZE) --------------------------------------------------------- 9-11 Trapez-Entzerrung (SIDE KEYSTONE) ------------------------ 9-11 Austastung (BLANKING) ------------------------------------------ 9-12 Seitenverhältnis (ASPECT RATIO) ----------------------------- 9-13 Optionen --------------------------------------------------------------- 9-13
INSTALLATIONS-MODUS --------------------------------------------- 10-1
Aufrufen des Installations-Modus ------------------------------ 10-1 Eingänge (INPUT SLOTS) ----------------------------------------- 10-1 Es liegt kein Bildsignal an (NO SIGNAL)----------------------- 10-2 Objektiveinstellungen (LENS ADJUSTMENTS) -------------- 10-2 Position des Textfeldes (TEXT BOX POSITION) ------------ 10-3 Funktionstasten (QUICK ACCESS KEYS) -------------------- 10-3 Einschaltmodus (START UP MODE) ---------------------------- 10-3 800er Peripherie ----------------------------------------------------- 10-4 Konfiguration --------------------------------------------------------- 10-4 Farbe des On-Screen-Display (OSD COLOR) -------------- 10-4 Intern generierte Testmuster (INTERNAL PATTERNS) ---- 10-5 Umschaltmodus (SWITCHING MODE) -------------------------- 10-5
SERVICEMODUS --------------------------------------------------------- 11-1
Aufrufen des Servicemodus ------------------------------------ 11-1 Identifikation ----------------------------------------------------------- 11-2 Passwort ändern (CHANGE PASSWORD) ------------------ 11-3 Ändern der Menüsprache (CHANGE LANGUAGE)-------- 11-3 Ändern der Proj.-Adressen (CHANGE PR. ADDRESS) --- 11-3 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit ------------------ 11-4 Rücksetzen der Lampenbetriebsdauer ----------------------- 11-4 Historie der Lampenbetriebszeiten ----------------------------- 11-4 Lampenhelligkeit (DIMMING) -------------------------------------- 11-5 BARCO-Logo ---------------------------------------------------------11-5 Panel-Einstellungen (PANEL ADJUSTMENTS) --------------- 11-5 Farbreinheit (UNIFORMITY) --------------------------------------- 11-6 Weißabgleich für den Eingang (PRESET INP. BALANCE) 11-6 Diagnose des I²C-Bus (I2C DIAGNOSIS) --------------------- 11-6
ANHANG A: VORPROGR. FILES FÜR STANDARD-QUELLEN A-1
ANHANG B: OBJEKTIVE ------------------------------------------------ B-2
Objektivreinigung ----------------------------------------------------- B-1 Objektive ---------------------------------------------------------------- B-2
ANHANG C: QUELLENNUMMERN 81 - 86 UND 91 - 96 (- 99) C-1
Projektor ohne angeschlossene 800er Peripherie ---------- C-1 Projektor mit angeschlossener 800er Peripherie ------------ C-1
INDEX--------------------------------------------------------------------------- i-1
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 14072000

Auspacken und Abmessungen

1
234
5
379
T
1
AUSPACKEN UND ABMESSUNGEN
Auspacken
Lösen Sie das Verpackungsband wie in nebenstehenden Zeichnungen gezeigt. Nehmen Sie den Projektor aus dem Karton und stellen ihn auf einen Tisch.
Bewahren Sie das komplette Verpackungsmaterial für einen späteren Versand gut auf. Ihr Gerät erfährt den besten Schutz, wenn es auf die gleiche Art verpackt wird, wie ab Werk.
Der komplette Lieferumfang besteht aus (Karton) :
- 1 BARCOGRAPHICS 6300 (Gewicht ± 17 kg)
- 1 Fernsteuerung (RCU) mit 2 Batterien
- 1 Netzkabel mit CEE7-Stecker
- 1 Betriebsanleitung
- 1 Sicherheitshandbuch
Pull
o open
Geräteabmessungen
(Einheiten : mm)
25.4 mm = 1"
46
82.7 211.4 169.5
124.1
184.4
60
43
148.9
526.8
380.6
139.6 14
124.4
42
368.7
371.2
152.6
202.4
187.2
53.5 29.6
107.5
6
152.6
53.5
120.2
245.1
217.2
147.8
97.6
min 12
max 24
5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
1-1
Auspacken und Abmessungen
Einsetzen der Batterien in die Fernsteuerung RCU:
Die Fernsteuerung wird mit 2 Batterien der Größe AA oder LR6 (Mignonzelle) betrieben. Ebenso ist ein Betrieb mit NiCd- oder NiMH-Akkus möglich. Eine lange Lebensdauer von Akkus ist aber nur bei der richtigen Entlade- und Ladetechnik gewährleistet.
Wie werden die Batterien der Fernsteuerung ausgetauscht ?
1 Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung von der Unterseite der Fernsteuerung ab, nachdem Sie die Klappe mit dem Dreieck in
Richtung des Beschriftungsfeldes gedrückt haben. 2 Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und entsorgen sie umweltgerecht (Rücknahmeverpflichtung der Händler). 3 Setzen Sie die neuen Batterien ein und achten dabei auf korrekte Polung. 4 Haken Sie den Deckel am hinteren Ende der Fernsteuerung wieder ein und drücken ihn zu.
Beachten Sie bitte beim Betrieb von mehreren Projektoren in einem Raum:
1. Nach jedem Batterietausch muss die Fernsteuerung vor dem ersten Gebrauch auf den Projektor programmiert werden, da sich die
Fernsteuerung sonst automatisch auf die gemeinsame Adresse "0" oder "1" einstellt. Lesen Sie die Programmierung im Kapitel 'Gerätebetrieb' nach.
2. Die gemeinsame Adresse kann "0" oder "1" sein. Standardmäßig ist die Fernsteuerung auf die gemeinsame Adresse 0 eingestellt. Zur
Umprogrammierung der Fernsteuerung kontaktieren Sie eine BARCO Niederlassung.
1-2
5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000

Installationsrichtlinien

2
INSTALLATIONSRICHTLINIEN
SICHERHEITSHINWEIS
Lesen Sie VOR DER INSTALLATION bitte unbedingt das Sicherheitshandbuch!
Installationsrichtlinien
Sorgfältige Beachtung der Punkte Bildgröße, Umgebungslicht, Plazierung des Projektors und Art des Projektionsschirms ermöglichen ein optimales Projektionsergebnis. Max. Umgebungstemperatur : 40 °C. Min. Umgebungstemperatur : 0 °C. Der Projektor arbeitet nicht bei Temperaturen außerhalb dieses Bereiches (0°C- 40°C).
* Umgebung
Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörper oder Luftschächte oder an Stellen mit direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung oder Feuchtigkeit. Denken Sie daran, dass Warmluft zur Decke steigt und vermeiden Sie überhöhte Temperaturen am Installationsort.
* Prüfen der Umgebungsbedingungen
Warnung: Achten Sie besonders auf Luftverschmutzung durch Rauch und Nebelmaschinen
Bei der Montage eines Projektors ist unbedingt darauf zu achten, dass in die Ventilationsöffnungen ungehindert saubere Luft einströmen kann. Bei Installationen, in denen der Projektor unreiner Luft ausgesetzt ist, wie sie zum Beispiel durch Nebelmaschinen oder ähnliche Geräte produziert wird (diese hinterlassen auf den internen optischen Teilen und den abbildenden Elektronik-Oberflächen einen feinen Schleier aus schmierigen Rückständen, der die Geräteleistung beeinträchtigt), ist es äußerst ratsam und wünschenswert, dass diese Partikel ausgefiltert werden, bevor sie am Projektor die Eingänge für saubere Luft erreichen. Geräte oder Einrichtungen, um verschmutzte Luft wirklich sicher
vom Projektor abzuhalten, sind unbedingte Voraussetzung. Sollte das nicht möglich sein, muss in Erwägung gezogen werden, den Projektor an einem Ort mit sauberer Luft zu installieren.
Benutzen Sie zur Reinigung optischer Teile des Projektors keine handelsüblichen starken Reinigungsmittel, da diese die optische Vergütung beeinträchtigen und empfindliche optoelektronische Bauteile beschädigen. Nehmen Sie immer nur das vom Hersteller empfohlene Reinigungs-Kit, das speziell zur Reinigung optischer Teile entwickelt wurde. Unterlassene Vorsichtsmaßnahmen, die den Projektor vor wiederholten und ausdauernden Luftverschmutzungen schützen würden, führen zu ausgedehnten und irreversiblen optischen Schäden. Dann ist die Reinigung der internen optischen Teile nicht mehr effektiv und schwer durchführbar. Schäden solcher Art sind auf keine Weise durch die Garantie des Herstellers abgedeckt und setzen unter Umständen die gesamte Gewährleistung außer Kraft. In diesem Fall liegt die Verantwortung für entstehende Reparaturkosten einzig beim Kunden. Der Kunde hat jederzeit sicherzustellen, dass der Projektor vor dem Einfluss schädlicher Luftverschmutzung in der Nähe des Gerätes geschützt ist. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Reparatur eines Gerätes abzulehnen, wenn der Projektor fahrlässig oder absichtlich unsachgemäß oder falsch gebraucht wurde.
* Wie steht's mit dem Umgebungslicht ?
Umgebungslicht setzt sich aus direktem und indirektem Sonnenlicht und der Raumbeleuchtung zusammen. Die Bildhelligkeit wird durch das gesamte Umgebungslicht bestimmt. Vermeiden Sie deshalb, dass der Schirm direktem Licht ausgesetzt ist. Während der Projektion sollten Fenster möglichst gut abgedunkelt werden. Außerdem ist anzustreben, dass Wände und Böden der Betrachtungsräume aus nicht-reflektierendem Material bestehen. Ebenso wichtig ist, dass die Deckenbeleuchtung reduziert, am besten gedimmt, werden kann. Durch zu viel Umgebungslicht wirkt das Bild sonst verwaschen, da der Kontrast zwischen hell und dunkel zu gering ist. Dieser Effekt steigt mit der Bildschirmgröße. Generell sollte das Licht so weit zurückgenommen werden, dass es gerade noch zum Lesen oder Schreiben ausreicht. Am besten eignen sich Spots, wenn kleine Bereiche ausgeleuchtet werden sollen, ohne die Projektionsfläche zu stören.
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 14072000
2-1
Installationsrichtlinien
* Welcher Projektionsschirm eignet sich?
Die Schirme für Projektion gliedern sich in zwei Gruppen: Solche für Aufprojektion (von vorn) und solche für Rückprojektion.
Schirme werden nach der Menge Licht klassifiziert, die sie bei einer bestimmten Menge projizierten Lichtes reflektieren oder übertragen (im Falle einer Rückprojektion). Die gebräuchliche Bezeichnung ist "GAIN" (Verstärkung). Sowohl Auf- als auch Rückprojektionsschirme werden nach ihrer Verstärkung eingeteilt. Die Verstärkung eines Schirmes reicht von 1 bei einem weißen matten Schirm bis 10 oder mehr bei einem aluminierten gebürsteten Schirm. Die Auswahl der Verstärkung eines Schirms hängt von der persönlichen Vorliebe, aber auch vom Betrachtungswinkel ab. Für die Schirmauswahl ist der Standort der Betrachter maßgebend. Eine große Verstärkung hat zwar ein helleres Bild zur Folge, reduziert aber den Betrachtungswinkel. Wählen Sie die für den gegebenen Winkel größtmögliche Verstärkung.
Benötigen Sie mehr Informationen über Bildschirme, empfehlen wir die Kontaktaufnahme zu einem Schirmlieferanten.
* Wie groß soll das Bild sein?
Screen width
Der Projektor ist geeignet für Bildgrößen (Video) von 1,00 m bis 6,00m bei einem Seitenverhältnis von 4 zu 3.
* Wo soll der Projektor installiert werden?
Es wird vorausgesetzt, dass sich die Objektivverschiebung in Standard-Position befindet.
Abkürzungen in den Zeichnungen
B = Abstand zwischen Decke und oberem Schirmrand oder Boden und unterem Schirmrand.
A = Korrekturwert, Abstand zwischen Unterseite Projektor (ohne Füße) und Objektivmitte. Dieser Wert ist von B für eine korrekte Installationsposition abzuziehen. (A ist für alle Schirmgrößen und Objektive konstant. A = 124,1 mm)
CD = Abstand zwischen Projektor und Decke oder Projektor und Boden.
Eingänge und Kompatibilität zu Computer und Video­Formaten:
Einige Beispiele :
VIDEO und S-VIDEOCOMPONENT VIDEORGB ANALOG mit STANDARD SYNC (SYNC AUF GRÜN oder
GETRENNTER SYNC)
RGB ANALOG mit TRI LEVEL SYNC (SYNC AUF GRÜN oder
SEPARATE SYNC)
VGA : 640 x 480 PixelMAC : 640 x 480 PixelSuper VGA : 800 x 600 PixelXGA : 1024 x 768 PixelQuellen bis zu 1280 x 1024 PixelnQuellen mit einer Pixelclock < 135 MHz
SW = Schirmbreite.
SH = Schirmhöhe (Bildhöhe).
PD = Projektionabstand, Entfernung zwischen Schirm und Projektor.
2-2
Auswahl der Objektivtype:
a) Legen Sie die gewünschte Schirmbreite fest.
b) Legen Sie die ungefähre Position des Projektors im Projektions-
raum fest und messen Sie die Entfernung PD (Projektor­Bildschirm).
c) Suchen Sie in Anhang B das Objektiv mit dem zu der gemessenen
Entfernung Projektor-Schirm und gewünschten Bildbreite
passendsten PD-Wert. Damit liegt das benötigte Objektiv fest (Die Bestellnummer finden Sie in der Tabelle im gleichen Anhang). Führen Sie die Installation durch wie im Handbuch beschrieben.
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 14072000
Installationsrichtlinien
Screen
PD
B
Floor
Projector
CD
A’
SH
Optical axis projection lens
SH
SW
SIDE VIEW
BACK VIEW
Screen
TOP VIEW
SW
Floor
OFF-Axis Installation
SH
Schirm
Screen
B
SW
Screen
Schirm
SIDE VIEW
ANSICHT VON DER SEITE
Optische Achse des Projektionsabjektivs
Optical axis projection lens
PD
Boden
Floor
A
ANSICHT VON OBEN
TOP VIEW
SW
SH
Boden
RÜCKANSICHT
Floor
BACK VIEW
ON-Axis Installation
CD = B - A
CD = B - A
Projector
Projektor
CD
Schirm
Optische Achse des Projektionsabjektivs
Boden
ANSICHT VON DER SEITE
Schirm
ANSICHT VON OBEN
Boden
RÜCKANSICHT
Projektor
* Wie wird das Projektionsobjektiv eingesetzt?
Wenn nicht anders bestellt, wird der Projektor ohne Objektiv geliefert. Als Option stehen folgende Objektive zur Verfügung :
QFD(1.27:1) R9840400 QFD(2.5:1) R9840290 QFD(1.4-2.1:1) R9840380 QFD(2.1-3.0:1) R9840390 QGD(3.5-4.5:1) R9840060 QGD(4.5-6.0:1) R9840100 QFD(7:1) R9840410
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 14072000
2-3
Installationsrichtlinien
Wie wird das Objektiv eingesetzt?
1. Nehmen Sie das Objektiv aus der Verpackung.
2. Heben Sie die Objektivabdeckung des Projektors nach oben ab. Bild 1
3. Öffnen Sie die Objektivverriegelungen (B) durch schwenken nach hinten. Ziehen Sie vorher den Clip (A) nach vorn. Bild 2
4. Nehmen Sie das Objektiv an der Halterung.
5. Sichern Sie das Objektiv durch Andrücken der Objektivveriegelungen bis zum Einschnappen. Bild 3
6. Stecken Sie die Kabel der Motoreinheit in den Stecker (C). Bild 3
7. Setzen Sie die Objektivabdeckung wieder ein. Bild 4
Bild 1
Bild 3
Bild 2
Bild 4
2-4
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 14072000

Anordnung und Funktion der Einstellelemente

ANORDNUNG UND FUNKTION
3
DER EINSTELLELEMENTE
Terminologie der Gerätefront
Die Frontplatte hat 2 Bereiche: 'Netz- & Signaleingänge' und 'Kommunikations-Anschlüsse'.
Netz- & Signaleingänge
23
1
VIDEO
R
GBH/CV
S-VIDEO
7
45
43
SDI
SDO
COMPUTER
1
6
6
5
IEEE 1394
TRIG
MOUSE
2
MONITOR
89
RS232 IN RS232 OUT
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN
A
10
1 Video-Eingang : 1 Cynch- und 1 BNC-Anschluss, nicht durchgeschleift.
2 Netzschalter : '1' = ein, '0' = aus
3 Netzeingang : selbstanpassend von 90 bis 240 Vac.
4 S-Video-Eingang
5 SDI und SDO : 2 BNC-Anschlüsse für seriellen digitalen Eingang und durchgeschleiften Ausgang.
COMM. PORT
RC
CB
AUDIO OUT
11
6 IEEE 1394 : Zur Zeit nicht integriert.
7 5 Leitungs-Eingang : softwaremäßige Umschaltung zwischen Video, S-Video, RGB analog und Component Video.
8 Eingang für Computer-Bild-Signale
9 Monitor-Ausgang : für den Computer-Monitor, wenn der Computer-Ausgang an Anschluss 8 angeschlossen ist.
10 Audio-Eingänge : 3 Audio-Eingänge. Jeder Audio-Eingang kann mit einem beliebigen Bild-Eingang verknüpft werden.
11 Audio-Ausgang
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
3-1
Anordnung und Funktion der Einstellelemente
Kommunikations-Anschlüsse
VIDEO
S-VIDEO
10
12 3 456
43
SDI
SDO
6
IEEE 1394
5
TRIG
RS232 IN RS232 O UT
MOUSE
COMM. PORT
8
7
9
RC
GBH/CV
R
MONITOR
2
COMPUTER
1
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN
A
CB
AUDIO OUT
1 TRIG: Beim Betrieb des Projektors liegen hier +5 Vdc an (max. 10 mA).
2 MOUSE: Ausgang zum Anschluss an den Maus-Eingang des Computers. Der Computer kann damit über die 'Executive'-
Fernsteuerung gesteuert werden.
3 RS232 IN: zur Kommunikation mit einem Computer, z.B. IBM PC oder kompatible, Macintosh ...
4 RS232 OUT: zum Durchschleifen an RS232IN des nächsten Projektors in einer Kommunikationskette mit PC oder MAC.
5 Communication port: zur Kommunikation mit Zubehör der Serie 800.
6 IR-Acknowledged: IR-Signale werden erkannt.
IR-Received: IR-Signale werden empfangen, aber vom Projektor nicht erkannt.
7 Modus-Anzeige: zeigt den Status des Projektors an.
Unbeleuchtet: Gerät steht nicht unter Spannung. Leuchtet rot: Gerät in Standby bei gedrückter Netztaste. Leuchtet grün: Projektor befindet sich im Betriebsmodus.
8 Diagnosecode:
a) Quellennummer b) Fehlercode: Beim Auftreten eines Fehlers im Projektor wird ein 2-stelliger Fehlercode angezeigt.
9 Remote: Kabelanschluss für die Fernsteuerung.
10 IR receiver: Empfänger für die Infrarot-Signale der Fernsteuerung (RCU).
Terminologie des Bedienteils
Der Projektor kann sowohl mit der Fernsteuerung als auch mit der integrierten Tastatur gesteuert werden.
a. Die integrierte Tastatur
Die integrierte Tastatur befindet an der Rückseite des Projektors.
3-2
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
F1
F2
F3
F4
F5
ADJ
EXIT
ENTER
PAUSE
PHASE
TEXT
SHARPN
TINT
COLOR
BRIGHTN
CONTR
TREBLE BALANCE
BASS
VOL
9
0
78
5
6
34
1
2
1
2
3
5 6
4
7 8
9
10
18
17 16
15 14 13
12
11
b. Die Fernsteuerung
Die Fernsteuerung arbeitet zur Datenübertragung mit einem batteriegespeisten Infrarot-Sender. Mit der Fernsteuerung werden die Quellen gewählt, der Projektor gesteuert, angepasst und die Set Up-Einstellungen vor­genommen. Automatisch gespeichert werden:
- Bild-Parameter (Helligkeit, Schärfe ...)
- Parametersätze
Andere Funktionen der Fernsteuerung sind:
- umschalten zwischen Standby und Betrieb.
- umschalten auf "Pause" (kein Bild; alle Spannungen für sofortige Projektion liegen aber an).
- direkte Anwahl aller angeschlossenen Quellen.
Anordnung und Funktion der Einstellelemente
Fernsteuerung (RCU)
6
16
0
9 7 5 3 1
STANDBY
8 6 4 2
TEXT
SHARPN
PHASE
ENTER
COLOR
TINT
EXIT
PAUSE
BRIGHTN
CONTRAST
17 15
5
14 11
12
integrierte Tastatur
9
Terminologie
1 Funktionstasten: Anwenderprogrammierbare Tasten mit direktem Zugriff zu fast allen Einstellfunktionen.
2 ADJ.: Taste ADJUST zum Aufrufen oder Beenden des Einstellmodus.
3Adressen-Taste (versenkt), zur Eingabe der Projektoradresse (zwischen 0 und 9). Drücken Sie die Taste mit einem Stift und
anschließend eine Ziffer zwischen 0 und 9.
4 Auswahl-Taste: zum direkten Ansprechen der Funktionen Zoom / Focus / Shift.
5 PAUSE: zur kurzzeitigen Unterbrechung der Projektion. Das Bild wird nicht mehr angezeigt, alle Spannungen für eine sofortige
6 STBY: Standby-Taste zum Ein- und Ausschalten des Projektors bei eingeschaltetem Netzschalter.
Projektion liegen aber an.
ACHTUNG: Umschalten auf Standby.
Wenn Sie den Projektor aus dem Betrieb in STANDBY schalten wollen, drücken Sie 2 Sekunden lang STANDBY. Wenn Sie die Taste während der Meldung 'Saving data, please wait' weiterdrücken, startet der Projektor erneut die Wiedergabe.
7 Mute: schaltet den Ton stumm oder wieder ein.
8 ?: Autoimage, zentriert das Bild auf der aktiven LCD-Oberfläche.
9 Ziffern-Tasten: Direkte Eingangsanwahl.
10 Audio-Einstellungen: zum Einstellen der Tonwiedergabe nach Ihren Vorstellungen (siehe auch Kapitel 'Bedienung').
11 Bild-Einstellungen: zum Einstellen der Bildwiedergabe nach Ihren Vorstellungen (siehe auch Kapitel 'Bedienung')
12 PHASE: zur Unterdrückung von Unstabilitäten des Bildes.
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
3-3
Anordnung und Funktion der Einstellelemente
13 FREEZ: Standbildwiedergabe des angezeigten Bildes.
14 TEXT: Die Taste TEXT ist nur während des Betriebs aktiv. Mit ihr kann die während des Änderns von Bild- oder Tonparametern
erscheinende Balkenskala ab- und wieder zugeschaltet werden.
15 ENTER: Aufrufen des Einstellmodus sowie Bestätigen einer Einstellung bzw. Anwahl im Einstellmodus.
16 Cursor-Tasten (an der Fernsteuerung) und '+' und '-' Tasten (an der eingebauten Tastatur): Zur Menü-Auswahl im Einstellmodus
und für Korrekturen von Einstellungen, die eine kontinuierliche Verstellung erfordern.
17 EXIT: Rückwärtsgehen im Menübaum des Einstellmodus bzw. Verlassen des Einstellmodus.
18 Funktionsanzeige Fernsteuerung: leuchtet bei Betätigung einer Taste der Fernsteuerung. (Dies ist nur eine optische Anzeige
zur Kontrolle der Funktion der Fernsteuerung).
3-4
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000

Installation: Projektionseinstellung

4
INSTALLATION: PROJEKTIONSEINSTELLUNG
Konfiguration
Der Projektor kann auf 4 Arten installiert werden: Auf- und Rückprojektion sowohl von der Decke als auch aus einem Gestell.
Rear/Ceiling
Rückprojektion / Decke
Rear/Table
Rückprojektion / Gestell
Front/Ceiling
Front/Table
Aufprojektion / Decke
Aufprojektion / Gestell
Folgen Sie zum Ändern dieser Konfiguration der nachstehenden Beschreibung :
1 Drücken Sie ENTER, um den Einstellmodus aufzurufen. 2 Wählen Sie mit é oder ê den Punkt INSTALLATION. 3 Rufen Sie mit ENTER das Menü INSTALLATION auf. 4 Wählen Sie mit é oder ê den Punkt CONFIGURATION. 5 Rufen Sie mit ENTER das Menü CONFIGURATION auf. Der Cursor steht auf der derzeit aktuellen Konfiguration. 6 Wählen Sie mit é oder ê die gewünschte Konfiguration. 7 Kehren Sie mit ADJUST zum Betriebsmodus zurück.
ADJUSTMENT MODE
Select a path from below :
AUTO IMAGE
RANDOM ACCESS
INSTALLATION
SERVICE
Source 01
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
INSTALLATION
INPUT SLOTS
800 PERIPHERAL
CONFIGURATION
OSD COLOR
INTERNAL PATTERNS
NO SIGNAL
LENS
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
CONFIGURATION
FRONT/CEILING
FRONT/TABLE
REAR/TABLE
REAR/CEILING
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
4-1
Anschlüsse
5
ANSCHLÜSSE
Netzanschluss
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie Ihren Projektor bitte nur mit dem mitgelieferten Netzkabel an. Andere, ähnlich aussehende Kabel wurden von uns nicht auf ihre Verwendbarkeit überprüft. Der Netzanschluss des Projektors befindet sich an der Gerätefrontseite.
Das Netzteil adaptiert sich selbständig auf Netzspannungen zwischen 90 und 240 Vac.
S-VIDEO
VIDEO
GBH/CV
R
43
SDI
6
TRIG
5
IEEE 1394
SDO
2
COMPUTER
1
RS232 IN RS232 OUT
MOUSE
MONITOR
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN
A
COMM. PORT
RC
CB
Sicherungen
Warnung Zum sicheren Schutz gegen Feuer durch Überhitzen:
- überlassen Sie den Austausch geschultem Personal
- ersetzen Sie die Sicherung nur mit der gleichen Type Type : T10 AH/250V
Einschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
Ist die '0' sichtbar, ist der Projektor ausgeschaltet. Ist die '1' sichtbar, ist der Projektor eingeschaltet.
Nach Betätigung des Netzschalters geht das Gerät in den Standby­Modus. Die Modus-Anzeige leuchtet rot.
Zum Projizieren: a. Drücken Sie die Taste STBY an der eingebauten Tastatur oder an
der Fernsteuerung. Die Modus-Anzeige leuchtet grün.
b. Wählen Sie mit einer der Ziffern-Tasten einen Eingang. Die Modus-
Anzeige leuchtet grün.
100-240 V
43
VIDEO
0
9 7
5
3 1
STANDBY
8
6
TEXT
4
SHARPN TINT BRIGHTN
2
S-VIDEO
Standby-Taste
Stand-by key
EXIT
ENTER
PAUSE
CONTRAST
COLORPHASE
SDI
6-2,5 A 50-60 Hz
F2
F1
ADJ
PAUSE
90
78
6
5
34
2
1
TREBLE B ALANCE
BASS
F3
F4
F5
EXIT
ENTER
TEXT
PHASE
SHARPN
TINT
COLOR
BRIGHTN
CONTR
VOL
5-1
Anzeige Projektor-Modus
Projector mode indication
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
Anschlüsse
Betriebsdauer der Lampe
Wenn die gesamte Betriebsdauer der Lampe 720 Stunden überschritten hat, erscheint die nebenstehende Anzeige für 1 Minute und wird alle 30 Minuten wiederholt. Mit EXIT können Sie die Anzeige vorher abbrechen.
Hat die Betriebsdauer 750 Stunden überschritten, erscheint der folgende Hinweis mit der genauen Betriebsdauer:
Remaining
Lamp run time is 750 hours. Operating the lamp longer than 750 hours may damage the projector. Please replace the lamp.
Lamp run time 20 h
Wird die Meldung mit OK (ENTER) gelöscht, erscheint sie wieder alle 30 Minuten.
Bei einer Betriebsdauer der Lampe bis zu max. 750 Stunden ist ein sicherer Betrieb
WARNING
gewährleistet. Betreiben Sie die Lampe nicht länger und lassen Sie sie durch die gleiche Type von einem autorisierten BARCO-Techniker ersetzen.
Warnung: Bei einer Betriebsdauer von mehr als 750 Stunden besteht die Gefahr einer Explosion der Lampe.
Lamp run time is 750 hours
Operating the lamp longer
than 1000 hours may damage
the projector.
Please replace the lamp
<ENTER> to continue
Umschalten auf Standby:
Wollen Sie während des Betriebs auf Standby schalten, drücken Sie die Taste STBY (Fernsteuerung) oder STANDBY (am Gerät) mindestens 2 Sekunden lang. Die Meldung "Saving data. Please wait" erscheint. Halten Sie die Taste weiter gedrückt, startet der Projektor wieder.
Ausschalten:
Saving data, Please wait
Zum Ausschalten:
- drücken Sie die STBY-Taste mindestens 2 Sekunden lang (bis die Meldung "Saving data. Please wait" erscheint) und lassen das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen. Dann
- schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Warnung
Wenn Sie das Gerät auf Standby geschaltet haben, können Sie innerhalb der ersten 5 Sekunden wieder in den Betriebsmodus schalten. Nach diesen 5 Sekunden wartet der Projektor 1 Minute, innerhalb derer das Display ein laufendes Rechteck und einen Strich zeigt. Nach 1 Minute erscheinen zwei Striche und der Betrieb kann wieder aufgenommen werden.
Eingangs-Anschlüsse
Eingangsmöglichkeiten: Video
Eingangsanwahl:
Die Eingangsanwahl kann sowohl manuell als auch automatisch geschehen.
Ist im INPUT SLOTS-Menü AUTOMATIC angewählt, sucht der Projektor beim Aufstarten die Eingänge nach einem Signal durch. Wird nur eine Quelle gefunden, wird diese projiziert. Bei mehreren Quellen wird nach der folgenden Prioritätenliste ausgewählt :
1. Video
2. S-Video
3. 5 Leitungs-Eingang
4. Computersignal-Eingang
Der SDI- und IEEE-Eingang werden nicht automatisch angewählt.
Hinweis: Wenn ein RCVDS an den Projektor angeschlossen ist,
wird die Anwahl AUTOMATIC gesperrt.
Einstellen der Eingangsanwahl :
S-Video 5 Leitungs-Eingang Computer SDI (serieller digitaler Eingang) IEEE 1394 (noch nicht integriert)
ADJUSTMENT MODE
Select a path from below :
AUTO IMAGE
RANDOM ACCESS
INSTALLATION
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
INSTALLATION
INPUT SLOTS
1 Rufen Sie mit ENTER den Einstellmodus auf. 2 Wählen Sie mit é oder ê den Punkt INSTALLATION. 3 Rufen Sie mit ENTER das Menü INSTALLATION auf. 4 Wählen Sie mit é oder ê den Punkt INPUT SLOTS. 5 Rufen Sie mit ENTER das Menü INPUT SLOTS auf. 6 Wählen Sie wieder mit é oder ê den Punkt INPUT SLOTS. 7 Wählen Sie mit ENTER zwischen [Manual] und [Automatic]. 8 Drücken Sie so oft EXIT, bis Sie wieder im Betriebsmodus sind.
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
INPUT SLOTS
SLOT SELECTOR [Automatic]
x 1. RGB [HS&VS]
- 2. RGB [HS&VS] x3. VIDEO
- 4. S-VIDEO
- 5. DIGITAL INPUT
- 6. IEEE 1394 Select with or
<ENTER> to toggle
<EXIT> to return.
5-2
Anschlüsse
Anschluss eines RCVDS05: Bei der Verwendung eines RCVDS05 empfehlen wir, im RCVDS ein 5 Leitungs-Ausgangsmodul zu verwenden. Die Ausgänge dieses Moduls werden an den 5 Leitungs-Eingang (Eingang 1) des Projektors angeschlossen. Lesen Sie im Kapitel 'Installations-Modus' nach, wie der Projektor in den 5 Leitungs-Modus geschaltet wird.
5 Leitungs-Eingang (Eingang 1)
Eingang 1 hat 5 BNC-Anschlüsse. Daran können die folgenden Signale angeschlossen werden:
Steckerbezeichnung R G B H V
Eingangssignal
RGBHV R G B H V
RGBS R G B S -
RGsB R Gs B - -
Composite Video - Video - - -
Super Video - Y - - C
Component Video - SS R-Y Y B-Y S -
Component Video - SOY R-Y Ys B-Y - -
Anwahl Eingang 1:
Wählen Sie an der Fernsteuerung oder der integrierten Tastatur 1.
Konfiguration des 5 Leitungs-Eingangs :
Die Konfiguration wird im Menü INPUT SLOTS vorgenommen.
Zum Ändern des Signal-Formats:
1 Rufen Sie mit ADJUST oder ENTER den Einstellmodus auf. 2 Wählen Sie mit é oder ê INSTALLATION. 3 Drücken Sie ENTER. 4 Wählen Sie mit é oder ê den Punkt INPUT SLOTS. 5 Drücken Sie ENTER. Der Projektor sucht die Eingänge
durch und zeigt das Ergebnis im Menü INPUT SLOTS an.
6 Wählen Sie mit é oder ê den ersten Eingang. 7 Schalten Sie mit ENTER zwischen den Eingangssignalen
um.
Folgende Anzeigen sind möglich:
RGB [HS&VS] = analoge RGB-Signale,
getrennter Sync = horizontaler und vertikaler Sync.
RGB CS = analoge RGB-Signale,
getrennter Sync = composite Sync.
RGB CV = analoge RGB-Signale,
getrennter Sync = Composite Video oder Tri Level Sync.
RGB-SOG = analoge RGB-Signale,
Sync auf Grün = Composite Sync.
COMPONENT VIDEO - CS = getrennter Sync = Composite Sync. COMPONENT VIDEO = Component Video mit Composite Sync auf
Y oder Composite Tri Level Sync auf Y.
VIDEO S-VIDEO
VIDEO
R
ADJUSTMENT MODE
Select a path from below :
RANDOM ACCESS
INSTALLATION
Select with or
then <ENTER>
<EXIT> to return.
S-VIDEO
GB H/CV
AUTO IMAGE
SERVICE
43
SDI
SDO
1
INSTALLATION
INPUT SLOTS
800 PERIPHIRAL CONFIGURATION
OSD COLOR
INPUT SLOTS
SLOT SELECTOR [Automatic]
x 1. RGB [HS&VS]
- 2. RGB [HS&VS] x3. VIDEO
- 4. S-VIDEO
- 5. DIGITAL INPUT
- 6. IEEE 1394 Select with or
<ENTER> to toggle
<EXIT> to return.
5
IEEE 1394
COMPUTER
6
TRIG
M
2
MONITOR
Schließen Sie bei Verwendung eines RCVDS 05 mit einem 5 Leitungs­Ausgangsmodul dieses an den 5 Leitungs-Eingang (Eingang 1) des Projektors an. Der Projektor kann nun alle Quellen des RCVDS verarbeiten.
Audio-Anschluss: Schließen Sie das Audio-Signal an einen der 3 Audio-Eingänge an. Siehe dazu den Abschnitt 'Audio-Anschlüsse' in diesem Kapitel.
5-3
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
Anschlüsse
Computer-Eingang / Monitor-Ausgang
Schließen Sie den Ausgang der Grafikkarte Ihres Computers an diesen Eingang an. Achten Sie darauf, dass das Kabel zur Vermeidung
von Interferenzen kürzer ist als 60 cm oder schalten Sie ein Interface zwischen Computer und Projektor.
Schließen Sie den Monitor des Computers an den Monitor-Ausgang des Projektors an. An diesem Ausgang liegt nur dann ein Signal an, wenn
als aktiver Eingang am Projektor der Computer-Eingang gewählt wurde.
RC
VIDEO
S-VIDEO
43
SDI
SDO
6
IEEE 1394
5
TRIG
RS232 IN RS232 OUT
MOUSE
COMM. PORT
GBH/CV
R
Pin-Belegung des D15-Anschlusses:
1 ROT 2 GRÜN 3 BLAU 4 GRÜN (durchges.) 5 GND 6 GND 7 GND
9 durchgeschleift zum Monitor 10 GND 11 durchgeschleift zum Monitor 12 durchgeschleift zum Monitor 13 Sync horizontal/composite 14 Sync vertikal 15 durchgeschleift zum Monitor
8 GND
Anwahl Eingang 2 :
Wählen Sie an der Fernsteuerung oder der integrierten Tastatur 2.
Video-Eingang
Eingangssignal:
Composite Video-Signale von VCR, Empfänger, etc... 1 x BNC oder Cynch 1,0Vpp ± 3 dB Nicht durchgeschleift.
2
MONITOR
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN
COMPUTER
1
A
CB
AUDIO IN
Anwahl Eingang 3 :
Wählen Sie an der Fernsteuerung
oder der integrierten Tastatur 3.
R5975879D BARCOGRAPHICS 6300 13032000
43
S-VIDEO
VIDEO
RGBH/CV
Composite
oder
Video
or
SDI
SDO
Composite Video
oder
TV-Empfänger, z.B.
TV tuner, e.g. TVDM 40 stereo
Marco Polo
RC
6
TRIG
IEEE 1394
5
MONITOR
2
COMPUTER
1
RS232 IN RS232 OUT
MOUSE
A
AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN AUDIO IN
A, B oder C
A, B or C
COMM. PORT
CB
or
VCR
VCR
5-4
Loading...
+ 40 hidden pages