Diese Publikation wird ’as is’ zur Verfügung gestellt, ohne jegliche Garantien, weder ausdrücklich noch impliziert, einschließlich, aber nicht
ausschließlich, implizierter Garantien der Handelsfähigkeit oder Eignung für einen gewissen Zweck. Barco kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen bzw. Änderungen an den in der vorliegenden Dokumentation angeführten Produkten oder Programmen
vornehmen.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die hierin enthaltenen Informationen werden
regelmäßig aktualisiert; diese Änderungen werden in neue Ausgaben der Publikation eingefügt.
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Barco darf kein Teil dieser Publikation kopiert, vervielfältigt, übersetzt oder in einem Recherchiersystem gespeichert werden.
Warenzeichen
Alle in dieser Betriebsanleitung verwendeten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle genannten Marken- und Produktnamen sind nur als Beispiel gedacht und sind keine Werbung für die Produkte oder
deren Hersteller.
Garantie und Schadenersatz
Barco übernimmt eine Garantie auf mängelfreie Fertigung als Teil der rechtlich vorgeschriebenen Garantiebedingungen. Der Käufer hat
nach Erhalt die gelieferte Ware unverzüglich auf Transportschäden sowie auf Material- und Fertigungsfehler zu prüfen. Beanstandungen
sind BARCO unmittelbar schriftlich anzuzeigen.
Die Garantiefrist beginnt am Tag des Gefahrübergangs, im Falle von Spezialsyst
tens 30 Tage nach Gefahrübergang. Im Falle einer berechtigten Mängelrüge kann Barco innerhalb einer angemessenen Frist den Mangel
nach eigenem Ermessen entweder reparieren oder Ersatz liefern. Falls diese Maßnahme sich als unmöglich oder erfolglos erweist, kann
der Käufer eine Reduzierung des Kaufpreises oder eine Aufhebung des Vertra
insbesondere solche auf Entschädigung für mittelbare oder unmittelbare Schäden und auch Schäden, die auf den Betrieb von Software
sowie auf andere Dienstleistungen, die von Barco als Bestandteil des Systems oder als unabhängige Dienstleistung erbracht werden,
zurückgeführt werden, sind ungültig, es sei denn, der Schaden ist nac
Eigenschaften zurückzuführen oder in Folge von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens Barco entstanden.
Alle Garantieansprüche des Kunden erlöschen, wenn der Kunde oder ein Dritter Änderungen oder Reparaturen an Waren, die von Barco
geliefert wurden, durchführt oder wenn die Waren unsachgemäß behandelt werden, insbesondere wenn die Systeme unsachgemäß in
Betrieb genommen oder betrieben werden oder wenn die Waren nach Gefahrübergang Einflüssen ausgesetzt werden, die nicht vertraglich
vereinbart worden sind. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Systemausfälle, die auf Programme oder spezielle elektronische Schaltkreise
zurückzuführen sind, die vom Kunden bereitgestellt werden, z.B. Schnittstellen. Normaler Verschleiß sowie normale Wartung fallen ebenfalls nicht unter die von Barco übernommene Garantie.
Die Umweltbedingungen sowie die Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen, die in diesem Handbuch angegeben werden, sind vom
Kunden einzuhalten.
hgewiesenermaßen auf die Abwesenheit von schriftlich garantierten
emen und Software am Tag der Inbetriebnahme, spätes-
ges verlangen (Wandelung). Alle sonstigen Ansprüche,
Europäischer Stecker zum Anschließen des Netzkabels an die Wandsteckdose.
ANSI 73.11
Amerikanischer Netzstecker zum Anschluss des Netzkabels an die Wandsteckdose.
Inhalt
•1 CineVERSUM™ 110 Projektor (Gewicht ± 25 kg)
•1 Fernbedienung + 2 Batterien.
•2 Netzkabel mit Steckertyp CEE7 und ANSI 73.11.
•1 Benutzerhandbuch
•1 Sicherheitshandbuch
1.2Projektorverpackung
Verpackungsweise
Der Projektor ist in einem Karton verpackt. Zum Schutz während des Transports ist der Projektor von Schaumstoff umgeben. Die
Verpackung ist mit Bändern und Klammern gesichert.
So packen Sie den Projektor aus
1. Ist der Projektor mit Klammern verpackt?
Falls ja, Lösen Sie die Klammern (Abbildung 1-1)
Falls nein, weiter mit Schritt 4
2. Entfernen Sie die Bänder. Gehen Sie wie in der Zeichnung dargestellt vor, und fahren Sie folgendermaßen fort: Schritt 3.
3. Zerschneiden Sie die Bänder.
4. Nehmen Sie den Projektor aus dem Versandkarton, und stellen Sie ihn auf einen Tisch. (Abbildung 1-2)
PULL
TO OPE
Abbildung 1-1
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/20045
1. Verpackung und Abmessungen
Abbildung 1-2
Projektorverpackung
Bewahren Sie das komplette Verpackungsmaterial für einen späteren Versand gut auf. Ihr Gerät erfährt den
besten Schutz, wenn es auf die gleiche Art verpackt wird, wie ab Werk.
6R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
1.3Abmessungen
[27,23]
Seitenansicht
257
[10,118]
1. Verpackung und Abmessungen
25
[0.984]
Abbildung 1-3
Seitenansicht
Rückansicht
160
[6,30]
225
[8,86]
605,2
[23,83]
315
[12,40]
691,7
225
[8,86]
217,2
[8,55]
Abbildung 1-4
Rückansicht
Air outlet
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/20047
1. Verpackung und Abmessungen
[17 72]
Unteransicht
Air Inlet
Cable intrance
450
Abbildung 1-5
Unteransicht
315
8R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
2. Installationsrichtlinien
2. INSTALLATIONSRICHTLINIEN
Überblick
•Sicherheitswarnungen
•Allgemein
•Sicherheitsbereich um den Projektor
•Projektorkonfiguration
•Installationsvoraussetzungen und zu beachtende Punkte
•Objektive
•Deckenmontagehalterung für CineVERSUM™ 110
•Einlegen der Batterie in die Fernbedienung
WARNUNG: Lesen Sie vor der Installation des Projektors sowohl die Sicherheitshinweise in dem Sicherheits-
handbuch, das im Lieferumfang enthalten ist, als auch die Sicherheitsseiten in diesem Handbuch.
2.1Sicherheitswarnungen
Quecksilberdampfwarnungen
Beachten Sie bei der Verwendung des Projektors die folgenden Warnungen. Die Lampe des Projektors enthält Quecksilber. Bei
Bruch oder Explosion der Lampe wird Quecksilberdampf freigesetzt. Ergreifen Sie die folgen
Einatmens von Quecksilberdämpfen zu minimieren:
•Stellen Sie den Projektor nur in belüfteten Räumen auf.
•Ersetzen Sie die Lampe vor Ende der Lebensdauer.
•Lüften und evakuieren Sie bei Bruch oder Explosion der Lampe umgehend den Raum (insbesondere bei Anwesenheit schwan-
gerer Frauen).
•Suchen Sie bei Auftreten von Gesundheitsbeschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit
in Verbindung mit Husten oder Übelkeit nach Bruch oder Explosion der Lampe einen Arzt auf.
den Maßnahmen, um das Risiko des
, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust
2.2Allgemein
WARNUNG: Lesen Sie VOR DER INSTALLATION bitte unbedingt die Sicherheit
Umgebungstemperaturen.
Sorgfältige Beachtung der Punkte Bildgröße, Umgebungslicht, Platzierung des Projektors und Art des Projektionsschirms ermöglichen ein optimales Projektionsergebnis.
Max. Umgebungstemperatur: 40°C oder 104 °F
Min. Umgebungstemperatur: 10 °C oder 50 °F
Der Projektor arbeitet nicht bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs (10°C - 40°C oder 50°F-10°F-104°F).
Lagerungstemperatur: -35°C bis +65°C (-31°F bis 149°F)
Relative Luftfeuchte
Lagerung: 0 - 98% RH nicht kondensierend
Betrieb: 0 - 95% RH nicht kondensierend
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf Luftverschmutzungen durch Rauch und Nebelmaschinen!
svorschriften !
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/20049
2. Installationsrichtlinien
Umgebung
Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Luftschächten oder an Stellen mit direktem
Sonnenlicht, starker Staubentwicklung oder Feuchtigkeit. Berücksichtigen Sie, dass Warmluft zur Decke steigt, und vermeiden Sie
überhöhte Temperaturen am Installationsort.
Prüfung der Umgebungsbedingungen
Bei der Montage eines Projektors ist unbedingt darauf zu achten, dass in die Ventilationsöffnungen ungehindert saubere Luft einströmen kann. Bei Installationen, in denen der Projektor unreiner Luft ausgesetzt ist, wie sie zum Beispiel durch Nebelmaschinen oder
ähnliche Geräte produziert wird (diese hinterlässt auf den internen optischen Teilen und den abbildenden Elektroniknen feinen Schleier aus schmierigen Rückständen, der die Geräteleistung beeinträchtigt), ist es äußerst ratsam, dass diese Partikel
ausgefiltert werden, bevor sie am Projektor die Eingänge für saubere Luft erreichen. Geräte oder Einrichtungen, um verschmutzte
Luft wirklich sicher vom Projektor abzuhalten, sind unbedingte Voraussetzung. Sollte das nicht möglich sein, m
gezogen werden, den Projektor an einem Ort mit sauberer Luft zu installieren.
Benutzen Sie zur Reinigung optischer Teile des Projektors keine handelsüblichen starken Reinigungsmittel, da diese die optische
Vergütung beeinträchtigen und empfindliche optoelektronische Bauteile beschädigen. Nehmen Sie immer nur das vom Hersteller
empfohlene Reinigungskit, das speziell zur Reinigung optischer Teile entwickelt wurde. Unterlassene Vorsichtsmaßnahmen, die
den Projektor vor wiederholten und ausdauernden Luftverschmutzungen schützen würden, führen zu ausgedehnten und irreversiblen optischen Schäden. Dann ist die Reinigung der internen optischen Teile nicht mehr effektiv und schwer durchführbar. Schäden
solcher Art sind auf keine Weise durch die Garantie des Herstellers abgedeckt und setzen unter Umständen die gesamte Gewährleistung außer Kraft. In diesem Fall liegt die Verantwortung für entstehende Reparaturkosten einzig beim Betreiber. Dieser hat
jederzeit sicherzustellen, dass der Projektor vor dem Einfluss schädlicher Luftverschmutzung in der Nähe des Gerätes geschützt
ist. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Reparatur eines Gerätes abzulehnen, wenn der Projektor fahrlässig oder absichtlich
unsachgemäß oder falsch gebraucht wurde.
Oberflächen ei-
uss in Erwägung
ACHTUNG beim Einsatz von Lasergeräten
Beim Einsatz von DLP-Projektoren im selben Raum wie Laser-Show-Geräte ist besondere Vorsicht geboten. Wenn ein Laserstrahl
direkt oder indirekt auf die Linse trifft, können die Digital M
Garantieanspruch.
irror Devices™ schwer beschädigt werden. In diesem Fall erlischt der
Welcher Projektionsschirm eignet sich ?
Die Schirme für Projektion gliedern sich in zwei Gruppen: Solche für Aufprojektion (von vorn) und solche für Rückprojektion.
Schirme werden nach der Menge Licht klassifiziert, die sie bei einer bestimmten Menge projizierten Lichtes reflektieren oder übertragen (im Falle einer Rückprojektion). Die gebräuc
jektionsschirme werden nach ihrer Verstärkung eingeteilt. Die Verstärkung eines Schirmes reicht von 1 bei einem weißen, matten
Schirm bis 10 oder mehr bei einem aluminierten, gebürsteten Schirm. Die Auswahl der Verstärkung eines Schirmes hängt von der
persönlichen Vorliebe, aber auch vom Betrachtu
und wählen Sie die dafür größtmögliche Verstärkung. Eine hohe Verstärkung liefert zwar ein helles Bild, reduziert aber den Betrachtungswinkel. Benötigen Sie mehr Informationen über Bildschirme, empfehlen wir die Kontaktaufnahme zu einem Schirmlieferanten.
hliche Bezeichnung ist "GAIN" (Verstärkung). Sowohl Auf- als auch Rückpro-
ngswinkel ab. Bedenken Sie bei der Schirmauswahl die Platzierung der Betrachter
Welches Format? Wie groß soll das Bild sein?
Der Projektor ist geeignet für Bildgrößen von min 1,00m bis 15 m (3,3 Fuß bis 49,2 Fuß, je nach Umgebungslichtverhältnissen) bei
einem Seitenverhältnis von 16 to 9.
2.3Sicherheitsbereich um den Projektor
Sicherheitsbereich
Achten Sie bei der Aufstellung de
den.
s Projektors darauf, dass die Luftein- und auslassöffnungen des Kühlsystems nicht blockiert wer-
10
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
Abbildung 2-1
Luftströmung, Sicherheitsbereich
2.4Projektorkonfiguration
Welche Konfiguration kann verwendet werden?
Der Projektor kann in vier verschiedenen Konfigurationen zur Bildprojektion installiert werden:
•Aufprojektion/Tisch
•Rückprojektion/Tisch
•Aufprojektion/Decke
•Rückprojektion/Decke
2. Installationsrichtlinien
Positioning the projector
The projector should be installed perpendicular to the screen on a distance PD and water leveled in both directions. The mounting
positions in the following image is shown for a nominal lens position. The drawing is given for a ceiling mounted projector. The same
is valid for a table mounted projector.
Dank der Shift-Funktion des Objektivs kann der Projektor horizontal und vertikal von der Achse abweichend positioniert werden.
Der Objektiv-Shift kann folgendermaßen definiert werden: Abstand des Objektivzentrums von der horizontalen bzw. vertikalen Mittellinie des Schirms. Der vertikale Objektiv-Shift w
ird in % der Schirmhöhe geteilt durch 2 ausgedrückt.
Der horizontale Objektiv-Shift wird in % der Schirmbreite geteilt durch 2 ausgedrückt.
2.5Installationsvoraussetzungen und zu beachtende Punkte
Übersicht
•Positionieren Sie den Projektor lotrecht zum Schirm und nivelliert, um ein optimales Bild zu erzielen. Eine Neigung des Projek-
tors ist zulässig, jedoch durch die Grenzen der Trapez-Korrektur eingeschränkt.
•Ein Drehwinkel des Projektors ist auf 10° in jeder Richtung begrenzt (bedingt durch die Position der Lampe im Projektor).
•Das Projektorobjektiv sollte horizontal in der Mitte des Schirms zentriert sein (vertikaler und horizontaler Objektiv-Shift inte-
griert).
•Der Schirm sollte sich außerhalb direkter Einstrahlung von Tages- oder Kunstlicht befinfen. Direkt einfallendes Licht hat eine
blasse Farbwiedergabe und schlechte
Sonneneinstrahlung oder heller Beleuchtung befindet, schließen Sie die Vorhänge bzw. dimmen Sie die Raumbeleuchtung.
•Ein polarisierender Schirm kann in Verbindung mit diesem Projektor nicht verwendet werden.
Betrachtungsverhältnisse zur Folge. Wenn der Schirm sich in einem Raum mit starker
ACHTUNG: Der maximale Drehwinkel des Projektors bei der Montage beträgt 10°.
1
10°
10°10°
10°
2
Abbildung 2-4
Drehwinkel des Projektors
1 Auf dem Tisch aufgestellter Projektor
2 An der Decke montierter Projektor
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200413
2. Installationsrichtlinien
2.6Objektive
Überblick
•Objektive
•Objektivformeln
•Objektivinstallation
•Reinigen der Objektive
2.6.1Objektive
Verfügbare Objektive
CineVERSUM™ Objektive:
Objektive
CineVERSUM™ (0.64)
CineVERSUM™(1.2 - 1.44 : 1)
CineVERSUM™(1.44 - 1.8 : 1)
CineVERSUM™(1.8 - 2.4 : 1)
CineVERSUM™(3.6 - 5.6 : 1)
Kinoobjektive :
Objektive
HC TLD(0.8)
HC TLD(1.6 - 2)
HC TLD(2 - 2.8)
CV TLD(2.8 - 5)
HC TLD(5 - 8)
2.6.2Objektivformeln
Formeln
CineVERSUM™ Objektive :
Bestellnummer
R9832640
R9842342
R9842343
R9842344
R9842346
Bestellnummer
R9840901
R9642060
R9642080
R9842349
R9642120
Objektive
CineVERSUM™
(0.64)
CineVERSUM™(1.2 -
1.44 : 1)
14R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
Metrische
Formeln (Meter)
PD = 0.64 x SWPD = 0.64 x SW-17% – +12%-36% – +35%
Weit-
PD = 1.2 x SWPD = 1.2 x SW-70% – +33%-57% – +120%
winkelobjektiv
Te -
PD = 1.44 x SWPD = 1.44 x SW-84% – +33%-40% – +127%
leobjektiv
Formeln in Zoll
(Zoll)
Hor. ShiftVert. Shift
Bildschirmgröße (Diagonale)
230 - 430 cm
90 – 170 in
173 - 724 cm
68 - 285 in
2. Installationsrichtlinien
Objektive
CineVERSUM™(1.44 -
1.8 : 1)
CineVERSUM™(1.8 -
2.4 : 1)
CineVERSUM™(3.6 -
5.6 : 1)
Metrische
Formeln (Meter)
Weit-
PD = 1.44 x SWPD = 1.44 x SW-62% – +33%-54% – +129%
winkelobjektiv
Te -
PD = 1.88 x SWPD = 1.88 x SW-82% – +33%-54% – +140%
leobjektiv
Weit-
PD = 1.8 x SWPD = 1.8 x SW
winkelobjektiv
Te -
PD = 2.4 x SWPD = 2.4 x SW
leobjektiv
Weit-
PD = 3.6 x SWPD = 3.6 x SW-67% – +46%-50% – +143%
winkelobjektiv
Formeln in Zoll
(Zoll)
Hor. ShiftVert. Shift
nicht
verfügbar
nicht
verfügbar
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Bildschirmgröße (Diagonale)
173 – 724 cm
68 - 285 in
173 – 724 cm
68 - 285 in
173 – 724 cm
68 - 285 in
Te -
PD = 5.6 x SWPD = 5.6 x SW-55% – +50%-43% – +149%
leobjektiv
Kinoobjektive :
Objektive
TLD(0.8)PD = 0.8 x SWPD = 0.8 x SW-45% – +37%-50% – +94%
HC
TLD(1.6-2)
HC TLD(2-
2.8)
Weitwinkelobjektiv
Te le
Weitwinkelobjektiv
Te le objektiv
Metrische
Formeln (Meter)
PD = 1.6 x SWPD = 1.6 x SW-66% – +38%-56% – +136%
PD = 2 x SWPD = 2 x SW-66% – +38%-56% – +136%
PD = 2 x SWPD = 2 x SW-66% – +38%-54% – +140%
PD = 2.8 x SWPD = 2.8 x SW-66% – +38%-54% – +140%
Formeln in Zoll
(Zoll)
Hor. ShiftVert. Shift
Bildschirmgröße
(Diagonale)
178 – 508 cm
70 - 200 in
165 – 914 cm
65 - 360 in
165 – 818 cm
5 - 322 in
6
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200415
2. Installationsrichtlinien
Objektive
HC
TLD(2.8-5)
HC TLD(5-8)
Weitwinkelobjektiv
Te le objektiv
Weitwinkelobjektiv
Te le objektiv
Metrische
Formeln (Meter)
PD = 2.8 x SWPD = 2.8 x SW-64% – +42%-55% – +156%
PD = 5 x SWPD = 5 x SW-64% – +42%-52% – +144%
PD = 5 x SWPD = 5 x SW-64% – +42%-55% – +156%
PD = 8 x SWPD = 8 x SW-64% – +42%-52% – +144%
Formeln in Zoll
(Zoll)
Informationen zum horizontalen und vertikalen Shift
Hor. ShiftVert. Shift
Bildschirmgröße
(Diagonale)
249 – 1148 cm
98 - 452 in
274 – 1143 cm
108 - 450 in
Abbildung 2-5
Objektiv-Shift
Was ist aus der Darstellung ersichtlich?
Wird für den vertikalen Shift die Endeinstellung für + oder - gewählt, ist kein horizontaler Shift möglich. Für einen maximalen vertikalen Shift sollte sich das Objektiv horizontal in der Mitte befinden.
Wird für den horizontalen Shift z. B. die Endeinstellung für + gewählt, ist kein vertikaler Shift möglich. Für einen maximalen horizontalen Shift sollte sich das Objektiv vertikal in der Mitte befinden.
Das bedeutet:
16
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
2. Installationsrichtlinien
wird für den horizontalen Shift ↑ gewählt, ist der maximale vertikale Shift ↓.
wird für den vertikalen Shift ↑ gewählt, ist der maximale horizontale Shift ↓
2.6.3Objektivinstallation
So wechseln Sie das Objektiv
Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Bewegen Sie den Griff (A) des Objektivverankerungssystem nach links, und nehmen Sie das Objektiv heraus.
2. Nehmen Sie das neue Objektiv aus der Verpackung, und entfernen Sie die Objektivkappen an beiden Seiten.
3. Schieben Sie das Objektiv, die Motoren nach oben gerichtet, horizontal in die Objektivblocköffnung, wobei Sie den Motoranschluss des Objektivs nach dem Anschluss des Objektivblocks (B) ausrichten. (Abbildung 2-6)
Achtung: Im Falle einer Tischaufstellung sollten Sie den Projektor festhalten, um zu vermeiden, dass er vom Tisch fällt.
4. Bewegen Sie den Griff (A) des Objektivverankerungssystem nach rechts (Vorderansicht, Tischaufstellung), um das Objektiv zu
verriegeln.
Abbildung 2-6
2.6.4Reinigen der Objektive
Um die Möglichkeit der Beschädigung der optischen Beschichtung und der Linsenoberflächen zu minimieren, haben wir Empfehlungen für das Reinigen der Objektive erstellt
trockener, sauberer deionisierter Luft abzublasen. Reinigen Sie AUF KEINEN FALL die Linsen mit Flüssigkeit.
. Wir empfehlen ZUERST die Linse mit
Erforderliches Werkzeug
Mit dem Objektiv wird ein TorayseeTM-Tuch mitgeliefert. Bes
tellnummer : R379058.
Reinigen der Objektive
Gehen Sie vor wie folgt:
TM
see
1. Wischen Sie die Linsen immer nur mit einem SAUBEREN Toray
2. Wischen Sie immer nur in eine Richtung.
Warnung: Hin- und Herwischen reibt den Schmutz in die Beschichtung.
3. Lassen Sie das Reinigungstuch nie offen liegen oder stecken Sie es in eine Labormanteltasche, da das Tuch sonst Schmutz und
andere Stoffe aufnimmt und zur Reinigung nicht mehr zu ve
4. Treten während des Reinigens Schlieren auf, ersetzen Sie das Tuch. Schlieren sind die ersten Anzeichen dafür, dass das Tuch
schmutzig ist.
rwenden ist.
-Tuch ab.
WARNUNG: Benutzen Sie beim Waschen und Trocknen des Tuches keinen Weichspüler und keine Trocken-
tücher.
Tränken Sie das Tuch nicht mit Reinigungsflüssigk
eit, um es nicht unbrauchbar zu machen.
ACHTUNG: Andere Linsen dürfen ebenfalls mit dem Toraysee
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200417
TM
-Tuch gereinigt werden.
2. Installationsrichtlinien
2.7Deckenmontagehalterung für CineVERSUM™ 110
Übersicht
Bestellnummer: R9842330
R9842330
Abbildung 2-7
Deckenmontagehalterung
Weitere Informationen zur Deckenmontagehalterung finden Sie im entsprechenden Installationshandbuch.
Deckenmontageverlängerungshalterungen.
Abbildung 2-8
Deckenmontageverlängerungshalterung
Weitere Informationen zu Deckenmontageverlängerungshalterungen finden Sie im entsprechenden Installationshandbuch.
2.8Einlegen der Batterie in die Fernbedienung
Wo sind die Batterien?
Die Batterien befinden sich nicht in der Fernbedienung, um unbeabsichtigten, die Lebensdauer der Batterien verkürzenden Betrieb
der Fernbedienung in der Packung zu vermeiden.
So installieren Sie die Batterien
1. Drücken Sie die Nase (A) der Abdeckung mit dem Fingernagel ein wenig nach hinten, und ziehen Sie den oberen Teil der Abdeckung nach oben (B). (Abbildung 2-9)
2. Schieben Sie die Abdeckung nach vorn, um sie zu entfernen. (Abbildung 2-10)
3. Drücken Sie die Batterie gegen die Feder, und nehmen Sie sie nach oben heraus. (Abbildung 2-11)
4. Setzen Sie zwei Batterien der Größe AA ein, und achten Sie dabei unter Berücksichtigung der +- und --Markierungen im Batteriefach auf die richtige Polar
5. Setzen Sie die untere Nase der Batteriefachabdeckung in den Spalt am Boden der Fernbedienung ein, und drücken Sie auf die
Abdeckung, bis sie einrastet (Abbildung 2-10).
18
ität (Abbildung 2-11).
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
Abbildung 2-9
Entriegeln der Batteriefachabdeckung
Abbildung 2-10
Entfernen der Batteriefachabdeckung
2. Installationsrichtlinien
Abbildung 2-11
Entfernen der Batterie
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200419
2. Installationsrichtlinien
20R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
3. Anschlüsse
3. ANSCHLÜSSE
Überblick
•Spannungsversorgungsanschluss
•Eingangsquellenanschluss
•5–Kabel-Eingang
•Composite-Video-Eingang
•S-Video-Eingang
•Digital Visual Interface (DVI)-Eingang
•Computereingang (RGB analog)
•Serial Digital Interface
•RS232 IN-Anschluss
•Erweiterte Konfiguration
3.1Spannungsversorgungsanschluss
3.1.1Mitgelieferte Netzkabel
Folgende Netzkabel werden mit dem Produkt geliefert
Mit jedem Produkt werden zwei Netzkabel geliefert, eines mit einem Stecker gemäß ANSI C73.11, und eines mit einem Stecker
gemäß CEE (7).
Abbildung 3-1
ANSI-Netzkabel (L-förmiger Sockel) für CineVERSUM™ 110
ANSI 73.11
Amerikanischer Netzstecker zum Anschluss des Netzkabels an die Wandsteckdose.
CEE7
Europäischer Stecker zum Anschließen des Netzkabels an die Wandsteckdose.
3.1.2Spannungsversorgun
AC-Netzkabelanschl
Schließen Sie den CineVERSUM™ 110 mittels des mitgelieferten Netzkabels an die Wandsteckdose an. Entfernen Sie zunächst
die Abdeckung an der Rückseite (1) (drehen Sie hierzu die Vierteldrehungsverriegelung um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn) sowie die Abdeckung des Spannungseingangs (2), um den Stecker einstecken zu können. Schließen Sie dann das
Kabel an der Rückseite des Projektors an. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker fest im Sockel sitzt und das Netzkabel aus der
Unterseite herausgeführt wird.
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
gsanschluss CineVERSUM™ 110
uss
Abbildung 3-2
CEE-Netzkabel (L-förmiger Sockel) für CineVERSUM™ 110
21
3. Anschlüsse
2
A
1
Abbildung 3-3
Entfernen der Projektorabdeckungen
A Vierteldrehungsverriegelung
1 Abdeckung an der Rückseite
2 Abdeckung des Spannungseingangs
A
Abbildung 3-4
Spannungsversorgungsanschluss
A Rechtwinkliger Stecker
B Netzkabelführung
Netzspannungsversorgungsdaten
NetzspannungAutomatische Erkennung 90 – 240V
Netzstromstä
HauptsicherungHauptnetzteil: T15A H 250V
Stromverbrau
rke
ch
Normalbetrieb
Standby-Modus
7,0A–2,9A/50–60Hz
650 W (Doppellampen-Modus) -355 W (Einzellampen-Modus)
14 W
3.2Eingangsquellenanschluss
Überblick
B
•Eingangssektion
•Eingangsfunktionen
3.2.1Eingangssektion
Eingangslayer
Die Eingangssektion ist in Layer aufgeteilt. In jedem Layer sind einige Eingänge gruppiert. Diese Architektur ermöglicht die jederzeitige Aufrüstung der Eingangssektion mit einem optionalen analogen oder digitalen Layer
1.Layer 1: Analoger Layer mit analogen Daten- und Videoeingängen.
2.Layer 2: Ein Hybridlayer mit zwei digitalen Eingängen und einem analogen Eingang.
Der Abschnitt für den 5–Kabel-Eingang verfügt über fünf BNC-Eingänge.
0,7 Vpp ± 3dB
75 Ω-Abschluss
SDI
OUT
R.C.
R/PR
DVIANALOG RGBRS 232 C
Abbildung 3-6
5–Kabel-Eingang
G/YB/PBHs/CsVsVIDEO
SDI
IN
S-VIDEO
R.C.
SDI
OUT
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200423
3. Anschlüsse
Komponentenvideo
Der Begriff Komponentenvideo weist darauf hin, dass das Videobild in verschiedene Komponenten umgewandelt wird.
Diese Komponenten sind Pr, Pb und Y. Bei Composite-Video sind alle Informationen des Farbbildes zu einem einzigen
Signal zusammengefasst.
Welche Signale werden entgegengenommen?
Signale/Eingang BNC
RGBHV
1
RGsB
1
RGBS
R
R
R
R
G
G
G
s
G
KomponentePRYPB
BHV
BHV
B
B
--
S
--
Dank des erweiterten Modus kann der 5-Kabel-Eingang neben den standardmäßigen RGB-, Component- und
Sync-Signalen auch weitere Signale verarbeiten.
So wählen Sie den 5-Kabel-Eingang
1. Drücken Sie 1 auf der Fernbedienung.
Anmerkung:Alternativ wählen Sie diesen Eingang über Source auf dem lokalen Tastenfeld oder über das Menü.
Komponenten-Videosignale (PR/Y/PB)
Manche Schnittstellen verwenden progressive Ausgangssignale mit einer Doppelzeilenfrequenz von 32 kHz.
Der für die Videosignale verwend
nale verarbeiten kann. Aus diesem Grund muss das Signal intern umgeleitet werden. Dies geschieht im Menü
Quellenwahl durch Auswahl von DatenanBN’sanstatt Komponenten-Video und Auswahl von Pr/Y/Pb in den
erweiterten Einstellungen d
ete Videodecoder ist für diese Signale nicht geeignet, da er nur 15 kHz-Sig-
es Menüs Bilddaten-Files.
-
3.4Composite-Video-Eingang
Eingangsdaten
Der Abschnitt für den Composite-Video-Eingang verfügt über einen BNC-Eingang. Es werden Composite-Video-Signale von VCR,
OFF-Air Signal Decode
1,0 Vpp ± 3dB
75 Ω-Abschluss
Kein Durchschleifen
R/PR
Abbildung 3-7
Composite-Video
G/YB/PBHs/CsVsVIDEO
DVIANALOG RGBRS 232 C
r etc. entgegengenommen.
SDI
IN
S-VIDEO
R.C.
SDI
OUT
1. Daten oder Video
24R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
So wählen Sie einen Composite-Video-Eingang
1. Drücken Sie 3 auf der Fernbedienung.
Anmerkung:Alternativ wählen Sie diesen Eingang über Source auf dem lokalen Tastenfeld oder über das Menü.
Bei Verwendung des 5-Kabel-Eingangs erlaubt der Projektor den Eingang mehrerer Composite-Video-Signale
(bis zu sieben). Drücken Sie 3, um durch die möglichen Videoquellen zu blättern.
Pin 4 : Chrominanzsignal (C) 300mVppPin 4 : Video C-Signal
Chrominanz
Die Farbkomponente eines Videosignals, die Informationen über Farbton und Sättigung enthält.
Luminanz
Die Komponente eines Videosignals, die Informationen über die Helligkeit enthält.
Welches Sig
nal wird entgegengenommen?
Standard S-Video (S-VHS) mit separaten Y (Luma)- und C (Chroma)-Signalen.
Im erweiterten Mous kann auch Composite-Video an den S-Video-Anschluss angeschlossen werden.
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/200425
3. Anschlüsse
So wählen Sie einen S-Video-Eingang
1. Drücken Sie 4 auf der Fernbedienung.
Anmerkung:Alternativ wählen Sie diesen Eingang über Source auf dem lokalen Tastenfeld oder über das Menü.
Mit erweiterter S-Video-Konfiguration ermöglicht der Projektor den Eingang von bis zu drei S-Video-Signalen.
3.6Digital Visual Interface (DVI)-Eingang
DVI
Digital Visual Interface is a display interface developed in response to the proliferation of digital flat panel displays.
The digital video connectivity standard that was developed by DDWG (Digital Display Work Group). This connection
standard offers two different connectors: one with 24 pins that handles digital video signals only, and one with 29 pins
that handles both digital and analog video. This standard uses TMDS (Transition Minimized Differential Signal) from
Silicon Image and DDC (Display Data Channel) from VESA (Video Electronics Standards Association).
DVI can be single or dual link.
Eingangsdaten
Single-Link-DVI
Eingangsspannungsbereich: 200 mV - 800 mV
R/PR
Abbildung 3-10
DVI. DVI-I-Analog-Link-Anschluss (4 Pins auf der rechten Seite des Anschlusses) wird nicht unterstützt.
G/YB/PBHs/CsVsVIDEO
DVIANALOG RGBRS 232 C
SDI
IN
S-VIDEO
R.C.
SDI
OUT
Pin-Belegung für den DVI-Anschluss.
Pin 1
Pin 2
Pin 3
Pin 4
Pin 5
Pin 6
Pin 7
TMDS DATA2-
TMDS DATA2+
TMDS DATA2/4 Shield
TMDS DATA4-
TMDS DATA4+
DDC Clock
DDC Data
Pin 8Nicht belegtPin 20
Pin 9
TMDS DATA1-
Pin 13
Pin 14
Pin 15
Pin 16Hot Plug Detect
Pin 17
Pin 18
Pin 19
Pin 21
TMDS DATA3+
+5 Spannung
Erdung (für +5V)
TMDS DATA0-
TMDS DATA0+
TMDS DATA0/5 Shield
TMDS DATA5-
TMDS DATA5+
26
Pin 10
Pin 11
Pin 12
TMDS DATA1+
TMDS DATA1/3 Shield
TMDS DATA3-
Pin 22
Pin 23
Pin 24
TMDS Clock Shield
TMDS Clock+
TMDS Clock-
R5976697D CINEVERSUM™ 110 12/05/2004
Loading...
+ 121 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.