Cilio Premium 273700, Premium 273861, Premium 273854 Operating And Care Instructions

e l e k t r i s c h e r E s p r e s s o k o c h e r » C l a s s i c o «
Bedienungs- und Pflegeanleitung
2D3
Bedienungsanleitung
elektrischer Espressokocher »Classico«
273700/273854/ 273861
Wichtige Hinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Kochers diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse insbesondere die Sicherheitshinweise, um Unfälle und Störungen zu vermeiden. Durch falsche Verwendung, Benutzung oder unzureichende Reinigung und Pflege kann die Sicherheit beeinträchtigen werden. Hierdurch können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, kann cilio keine Haftung übernehmen.
D
Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
• Sollte dieses Gerät an andere Personen weitergegeben werden, stellen Sie sicher, dass diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt wird.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für eventuell auftretende Schäden übernommen werden. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Der Espressokocher ist ausschließlich für die Herstellung von Espressokaffee im privaten Haushalt geeignet. Benutzen Sie den Kocher nur für den Zweck, für den er bestimmt ist.
• Prüfen Sie bitte zuerst, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Fassen Sie weder den Espressokocher noch den Netzstecker mit nassen oder feuchten Händen an.
• Benutzen Sie keine Steckdosen, mit denen bereits andere Geräte betrieben werden.
• Betreiben Sie Kocher nur mit der dazugehörigen Original-Basis-Station. Stellen Sie das Gerät nicht auf andere Wärmequellen oder offene Flammen.
• Betreiben Sie den Espressokocher nur unter Aufsicht und außer Reichweite von Kindern.
Achtung: Der Espressokocher muss einen sicheren Stand haben und darf nicht in der Nähe von Herdplatten, Gasflammen o.ä. heißen Oberflächen betrieben werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass niemand über das Kabel fallen kann.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
4
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.
Achtung: Der Kocher wird im Gebrauch sehr heiß. Bei Kontakt mit heißen Oberflächen besteht Verbrennungsgefahr. Bitte fassen Sie den Kocher nur am Griff sowie am Deckelknopf ggf. mit Topflappen oder Topfhandschuhen an. Tragen oder verschieben Sie das Gerät während des Betriebs oder solange es noch heiß ist nicht.
• Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sowohl die Basisplatte als auch die Unterseite der unteren Kannenhälfte absolut trocken sind. Es kann sonst zu einem Kurzschluss kommen.
• Füllen Sie das Unterteil nur maximal bis kurz unter das Sicherheitsventil mit Wasser. Das Ventil darf nicht im Wasserbereich liegen, da es sonst verkalken und somit die Funktion des Ventils sowie die Sicherheit beeinträchtigt wer­den kann.
• Beim Auslösen des Sicherheitsventils kann es zu einem heißen Dampfausstoß kommen. Achten Sie darauf, dass das Ventil nicht auf den Benutzer gerichtet ist.
• Achten Sie darauf, dass der Espressokocher vor der Verwendung ordnungs­gemäß zusammengebaut und fest verschlossen ist.
• Verwenden Sie den Kocher nicht ohne Wasser im Unterteil.
• Betreiben Sie das Gerät keinesfalls mit Milch oder anderen Flüssigkeiten.
• Nach jedem Gebrauch den Netzstecker ziehen, ebenso bei
– bei Störungen während des Betriebes, – und bei jeder Reinigung Bitte ziehen Sie hierfür nur am Stecker selbst. Lassen Sie die Anschlussleitung
nicht herunterhängen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Bitte reinigen Sie es nicht in der Spülmaschine.
D
5
D
• Überprüfen Sie das Kabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Vermeiden Sie, dass es gequetscht oder geknickt wird, sich an scharfen Kanten scheuert oder Kontakt zu warmen Oberflächen hat. Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es in jedem Fall durch einen autorisierten Fachmann ersetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Beschädigungen feststellen, Wasser in das Gehäuse eingedrungen oder es heruntergefallen ist.
• Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Lassen Sie es im Falle von Störungen nur von qualifizierten Fachleuten reparieren! Wenden Sie sich im Reparaturfall an den autorisierten Fachhandel.
• Ersetzen Sie für einen sicheren Betrieb von Zeit zu Zeit die Gummidichtung Verwenden Sie hierfür nur Original-Ersatzteile vom Hersteller, die für das Gerät geeignet sind.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch reinigen Sie bitte alle Zubehörteile mit warmem Wasser. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, beim ersten Gebrauch einmal Espresso zuzubereiten und diesen wegzuschütten.
Bedienung:
1. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander, indem Sie Ober- und
Unterteil am Körper fassen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nehmen Sie den Trichtereinsatz heraus.
2. Füllen Sie Wasser in das Unterteil des Espressokochers bis maximal kurz unter
das Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil darf nicht unter Wasser liegen.
3. Setzen Sie den Trichtereinsatz wieder ein.
4. Füllen Sie diesen mit Espressokaffeepulver und streichen Sie es glatt.
Das Pulver nicht fest anpressen!
5. Schrauben Sie Ober- und Unterteil wieder zusammen, indem Sie beide
Teile am Körper fassen und im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie darauf, dass Sieb und Dichtungsring ordnungsgemäß eingesetzt sind.
6
6. Verbinden Sie den Netzstecker der Basisplatte mit dem Stromnetz und
stellen Sie den Espressokocher auf die Basisplatte und schalten Sie diesen ein. Der Espressokaffee steigt nach einigen Minuten unter leichter Dampfentwicklung und leisem Blubbern in den oberen Behälter. Sobald dieses Geräusch verstummt, ist der Espresso fertig. Der Espressokocher verfügt über eine integrierte Warmhaltefunktion, die den fertigen Espresso warmhält.
7. Sobald Sie die Kanne von der Basisplatte herunternehmen, schaltet sich
das Gerät aus. Aus Sicherheitsgründen trennen Sie bitte das Gerät vom Stromnetz.
8. Wir empfehlen, den Espresso vor dem Ausgießen kurz mit einem Löffel
umzurühren. Servieren Sie Ihren Espresso am besten in vorgewärmten Tassen.
Tipps und Tricks:
Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espressokaffeepulver. Kaffeeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, die den Kocher verstopfen. Auch zu fein gemahlenes Kaffeepulver kann das Sieb des Kochers verstopfen.
Sie können durch Veränderung der Kaffeepulvermenge den Geschmack entweder kräftiger oder milder machen.
Es ist möglich, den Espressokocher auch für eine kleinere Anzahl an Tassen, als auf der Verpackung angegeben ist, zu verwenden. Es kann jedoch sein, dass der Kaffee nicht heiß genug ist. Wir empfehlen daher, das Oberteil der Kanne mit heißem Wasser vorzuwärmen.
D
7
D
Reinigung und Pflege Achtung: Die Basisplatte und die untere Kannenhälfte niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und nicht in der Spülmaschine reinigen! Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
Reinigung nach jedem Gebrauch:
1. Lassen Sie Ihren Espressokocher vor der Reinigung abkühlen.
2. Tauchen Sie die Basisplatte und den Boden des Unterteils nicht in Wasser
ein und reinigen Sie sie nicht in der Spülmaschine. Wischen Sie diese mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab
3. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander und reinigen Sie die
restlichen Teile mit klarem Wasser. Wir empfehlen, diese Teile nicht in der Spülmaschine zu reinigen. Die untere Kannenhälfte bitte nur von innen ausspülen, von außen nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
4. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen. Wir empfehlen, die Einzelteile
auseinandergeschraubt aufzubewahren.
Regelmäßige gründliche Reinigung und Entkalkung:
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihren Espressokocher gründlich reinigen und ent ­kalken. Die Intervalle richten sich nach dem Kalkgehalt Ihres Wassers. Sollte sich ein wenig Kalk im Wasserbehälter angelegt haben, raten wir zu einer verträglichen Entkalkung mit Zitronensäure oder Essig.
Gründliche Reinigung:
1. Lassen Sie den Espressokocher bitte erst abkühlen.
2. Spülen Sie nun alle Teile des Espressokochers einzeln und gründlich in
heißem Spülwasser. Entnehmen Sie hierzu auch die Dichtung und das Sieb, damit Sie auch das Innere des Steigrohrs (im Oberteil des Kochers) reinigen können. Die untere Kannenhälfte bitte nur von innen spülen, außen nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
3. Spülen Sie alle Teile anschließend noch mit klarem Wasser gründlich ab.
Die untere Kannenhälfte bitte nur innen ausspülen und von außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
8
4. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie diese wegräumen.
Entkalken:
1. Den Espressokocher wie oben beschrieben gründlich reinigen.
2. Füllen Sie das Unterteil des Kochers bis zum Rand mit einer Lösung aus
Zitronensäure oder Essig (bei stärkerer Verkalkung sollte ein handels ­übliches Entkalkungsmittel verwendet werden). Beachten Sie die entsprechend Sicherheits- und Anwendungshinweise auf der Verpackung.
3. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Unterteil ein, damit auch dieser entkalkt wird.
4. Entnehmen Sie das Sieb aus dem Oberteil und legen Sie dieses in ein
separates Gefäß mit der verwendeten Lösung.
5. Lassen Sie alles solange stehen, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat.
6. Gießen Sie einen Teil der Lösung aus dem Unterteil ab, so dass sich das
Ventil nicht mehr unter Wasser befindet. Setzen Sie nun den Kocher ordnungsgemäß zusammen und kochen Sie den Espressokocher (ohne Kaffeepulver) ein- bis zweimal mit der Lösung auf.
7. Reinigen Sie danach den Kocher nochmals gründlich wie oben
beschrieben.
Es ist wichtig, dass besonders das Sicherheitsventil mehrere Minuten Kontakt mit dem Entkalkungsmittel hat. Das Sicherheitsventil muss immer kalkfrei sein, da es sonst nicht ordnungsgemäß arbeiten kann.
Technische Daten
273700/273854/273861
Betriebsspannung: 220 – 240 V/~ 50Hz Leistungsaufnahme: 480 Watt
Artikel nur für den Hausgebrauch! Nicht in Flüssigkeiten eintauchen!
D
9
D
Gewährleistung
Für dieses Gerät übernehmen wir eine Garantie von 5 Jahren ab Kaufdatum. Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden, die auf normalen Verschleiß, zweckfremde Verwendung, unsachgemäße Behandlung, falsche Bedienung, mangelnde Pflege und Reinigung, mutwillige Zerstörung, Transport oder Unfall sowie Fremdeingriffe von nicht berechtigten Personen zurückzuführen sind. Dieser Garantieschein muss zusammen mit dem ungeöffneten Gerät eingesandt werden.
Die Garantie kann nur gewährt werden, wenn der Kassenbon/die Rechnung dem Gerät beigefügt ist.
10
E l e c t r i c E s p r e s s o Ma ke r »C la ss ic o«
Operating and Care Instructions
12
Operating Instructions
Electric Espresso Maker »Classico«
273700/273854/ 273861
Thank you for choosing this high-quality espresso maker. To ensure that you gain the most enjoyment out of your new appliance, please take note of the following information and keep these operating instructions handy for future users.
Important information Please read through these operating instructions carefully prior to operating the espresso maker for the first time and pay particular attention, in your own interest, to the safety information in order to avoid accidents and malfunctions. Safety can be impaired through incorrect use or through inadequate cleaning and care. This can result in serious danger to the user. cilio cannot accept any responsibility for injuries or damage attributed to improper use.
GB
13
GB
Safety instructions
• Read this instruction manual carefully before you put the appliance into operation for the first time!
• Include this instruction manual with the appliance if it is passed on to other people.
• If the appliance is used or handled in an inappropriate manner, we cannot be held responsible for any ensuing damage. This appliance is intended for domestic use only. Do not use the appliance outdoors.
• The espresso maker is suitable only for making espresso coffee in domestic households. Use the espresso maker only for the intended purpose.
• Start by verifying that the type of current and the supply voltage are the same as stated on the rating plate.
• Refrain from touching the espresso maker or the power plug when your hands are wet or moist.
• Do not use a power outlet that is already in use for other appliances.
• Operate the espresso maker with the original base station. Do not place the appliance on other sources of heat or open flames.
• Operate the espresso maker only under adult supervision and beyond the reach of children.
Attention: Place the espresso maker on a suitable stable surface and do not operate it close to cooktops, gas flames or other hot surfaces. Position the appliance in such a way that no one can trip over the cable.
• This appliance can be used by children aged 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed concerning use of the appliance in a safe way and they understand the hazards involved.
• Never allow children to play with the appliance. Cleaning and user maintenance are to be carried out by adults only.
• Do not operate this appliance using an external timer or a separate remote control.
14
Attention: The espresso maker becomes very hot when in use. In the event of contact with hot surfaces there is a risk of being burned. Please only take hold of the espresso maker by the handle and the knob on the lid and use an oven cloth or glove, if necessary. Do not carry or move the appliance while in operation or as long as it is still hot.
• Before using the appliance, make sure that the base plate as well as the underside of the bottom half of the pot are completely dry. Otherwise, there is a risk of short circuit.
• Fill the lower part with water to just below the safety valve - not higher. The valve must be above the water level, since otherwise it will become clogged with lime deposits, which can impair the function of the valve as well as safety.
• Hot steam may be released from the safety valve. Always make sure that the valve is not pointing towards the user.
• Before using the espresso maker, make sure that it has been assembled properly and is firmly closed.
• Do not open the lid before the boiling process has come to an end. Do not unscrew the espresso maker before it is disconnected from the power supply and has cooled down.
• Do not use the espresso maker without any water in the bottom part.
• Never, under any circumstances, operate the appliance with milk or other liquids.
• Pull the power plug after each use and
– in case of faults during operation – every time the appliance is cleaned Always pull on the plug and not on the cord. Do not allow the power cord to dangle.
• Never immerse the appliance, the cord or the plug in water or other liquids. Do not clean the appliance in the dishwasher.
• Check the power cord for damage prior to each use. Do not allow it to become pinched or kinked or chafed against sharp edges; also, do not allow it to come into contact with hot surfaces. The power cord must always be replaced by an authorised expert if it has become damaged.
• Never use the appliance if you discover damage, if water has penetrated the housing or if the appliance has been dropped.
GB
15
GB
• Never attempt to open or repair the appliance yourself. In the event of a malfunction, have the appliance repaired by qualified experts only! Contact your authorised dealer whenever the appliance is in need of repairs.
• To ensure safe operation, replace the rubber seal from time to time. Use only original replacement parts from the manufacturer that are suitable for the appliance.
Before the first use
Prior to using the espresso maker for the first time, please clean all components with warm water. When using the machine for the first time, for hygiene reasons we recommend that you prepare one espresso and discard it.
Operation:
1. Unscrew the espresso maker by taking hold of the top and bottom part of
the body and turning counter-clockwise. Remove the funnel insert.
2. Fill the bottom part of the espresso maker with water to just below the level
of the safety valve. The safety valve must be above the water level.
3. Reinsert the funnel insert.
4. Fill the funnel insert with espresso coffee powder and spread it out flat.
Do not press down on the powder!
5. Screw the top and bottom parts together again, by taking hold of both
parts of the body and turning clockwise. Make sure that the sieve and the sealing ring are inserted properly.
6. Connect the power plug on the base plate to the power supply and
place the espresso maker on the base plate and switch it on. After a few minutes the espresso rises into the top container, accompanied by slight steam build-up and bubbling. As soon as this sound stops the espresso is finished brewing. The espresso maker features an integrated warming function that keeps the brewed espresso warm.
7. The appliance switches off as soon as you remove the pot from the base
plate. For safety reasons, disconnect the appliance from the power supply.
8. We recommend that you stir the espresso briefly with a spoon before
pouring. For best results serve your espresso in preheated cups.
16
Loading...
+ 36 hidden pages