Vielen Dank, dass Sie sich für diesen hochwertigen Espressokocher
entschieden haben. Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen Kocher
haben, beachten Sie bitte die nachfolgenden Informationen und
bewahren Sie die Bedienungsanleitung für künftige Benutzer auf.
Wichtige Hinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Kochers diese Bedienungs anleitung sorgfältig durch und beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse
insbesondere die Sicherheitshinweise, um Unfälle und Störungen zu
vermeiden. Durch falsche Verwendung, Benutzung oder unzureichende
Reinigung und Pflege kann die Sicherheit beeinträchtigt werden.
Hierdurch können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Für
Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, kann
cilio keine Haftung übernehmen.
D
D
Vor dem ersten Gebrauch reinigen Sie bitte alle Zubehörteile mit
warmem Wasser. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, beim ersten
Gebrauch einmal Espresso zuzubereiten und diesen wegzuschütten.
Bedienung:
1. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander,
indem Sie Ober- und Unterteil am Körper fassen
und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nehmen Sie
den Trichtereinsatz heraus.
2. Füllen Sie Wasser in das Unterteil des Espresso kochers bis maximal kurz unter das Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil darf nicht unter
Wasser liegen.
max.
Füllhöhe
3. Setzen Sie den Trichtereinsatz wieder ein. Füllen
Sie diesen mit Espressokaffeepulver und streichen
Sie die Füllung glatt. Das Pulver nicht fest anpressen!
4. Schrauben Sie Ober- und Unterteil wieder
zusammen, indem Sie beide Teile am Körper
fassen und im Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie
darauf, dass Sieb und Dichtungsring ordnungs gemäß eingesetzt sind.
4
5
5. Stellen Sie den Espressokocher auf die Heizquelle
und erhitzen Sie diesen. Wir empfehlen, den
Espresso bei nicht zu hoher Temperatur zu
kochen, um ein Überkochen zu vermeiden und
den Kocher zu schonen. Der Espressokaffee
steigt unter leichter Dampfentwicklung und
leisem Blubbern in den oberen Behälter. Nehmen
Sie den Kocher unverzüglich von der Heizquelle,
sobald dieses Geräusch verstummt.
6. Wir empfehlen, den Espresso vor dem Ausgießen
kurz mit einem Löffel umzurühren.
7. Servieren Sie Ihren Espresso am besten in
vorgewärmten Tassen.
D
D
Reinigung nach jedem Gebrauch:
1. Lassen Sie Ihren Espressokocher vor der Reinigung abkühlen.
2. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander und reinigen Sie alle
Teile mit klarem Wasser.
3. Lassen Sie das Gerät vollständig austrocknen. Wir empfehlen, die
Einzelteile auseinandergeschraubt aufzubewahren.
Regelmäßige gründliche Reinigung und Entkalkung:
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihren Espressokocher gründlich reinigen und
entkalken. Die Intervalle richten sich nach dem Kalkgehalt Ihres
Wassers. Sollte sich ein wenig Kalk im Wasserbehälter angelegt haben,
raten wir zu einer verträglichen Entkalkung mit Zitronensäure oder Essig.
Spülen/ Reinigen:
1. Beginnen Sie wie beim Reinigen nach jedem Gebrauch.
2. Spülen Sie nun alle Teile des Espressokochers einzeln und gründlich in
heißem Spülwasser. Entnehmen Sie hierzu auch die Dichtung und das
Sieb, damit Sie auch das Innere des Steigrohrs (im Oberteil des
Kochers) reinigen können. Reinigen Sie den Espressokocher nicht in
der Spülmaschine.
3. Spülen Sie alle Teile anschließend noch mit klarem Wasser gründlich ab.
Entkalken:
1. Den Espressokocher gründlich spülen wie oben beschrieben.
2. Füllen Sie das Unterteil des Kochers bis zum Rand mit einer Lösung aus
Zitronensäure oder Essig (bei stärkere Verkalkung sollte Entkalkungsmittel
verwendet werden).
6
7
3. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Unterteil ein, damit auch dieser
entkalkt wird.
4. Entnehmen Sie aus dem Oberteil das Sieb und legen Sie dieses in ein
separates Gefäß mit der verwendeten Lösung.
5. Lassen Sie alles solange stehen, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat.
6. Gießen Sie einen Teil der Lösung aus dem Unterteil ab, so dass sich das
Ventil nicht mehr unter Wasser befindet. Setzen Sie nun den Kocher ordnungsgemäß zusammen und kochen Sie den Espressokocher (ohne
Kaffeepulver) ein- bis zweimal mit der Lösung auf.
7. Reinigen Sie danach den Kocher nochmals gründlich wie oben beschrieben.
Es ist wichtig, dass besonders das Sicherheitsventil mehrere Minuten
Kontakt mit dem Entkalkungsmittel hat. Das Sicherheitsventil muss
immer kalkfrei sein, da es sonst nicht ordnungsgemäß arbeiten kann.
Sicherheitshinweise
• Der Espressokocher ist ausschließlich für die Herstellung von Espresso-
kaffee im privaten Haushalt geeignet. Benutzen Sie den Kocher nur
für den Zweck, für den er bestimmt ist.
• Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
• Halten Sie Kinder von dem Espressokocher fern, solange dieser in
Gebrauch ist.
• Der Kocher wird im Gebrauch sehr heiß. Bei Kontakt mit heißen Ober-
flächen besteht Verbrennungsgefahr.
D
D
Bitte fassen Sie den Kocher nur am Griff sowie am Deckelknopf oder
ggf. mit Topflappen oder Topfhandschuh an.
• Füllen Sie das Unterteil nur maximal bis kurz unter das Sicherheitsventil
mit Wasser. Das Ventil darf nicht im Wasserbereich liegen, da es sonst
verkalken und somit die Funktion des Ventils sowie die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann.
• Beim Auslösen des Sicherheitsventils kann es zu einem heißen Dampf-
ausstoß kommen. Achten Sie darauf, dass das Ventil nicht auf den
Benutzer gerichtet ist.
• Achten Sie darauf, dass der Espressokocher vor der Verwendung
ordnungsgemäß zusammengebaut und fest verschlossen ist.
• Schrauben Sie den Kocher nicht auseinander, bevor er von der Herd-
platte entfernt wurde und abgekühlt ist. Öffnen Sie den Deckel nicht,
bevor der Kochvorgang beendet ist.
• Verwenden Sie den Kocher nicht ohne Wasser im Unterteil. Nehmen
Sie den Kocher unverzüglich von der Heizquelle, sobald der Espresso
in das Oberteil geflossen ist.
• Lassen Sie den Kocher nie trocken kochen. Hierdurch kann die
Struktur des Metalls beschädigt und die Sicherheit für den weiteren
Gebrauch beeinträchtigen werden.
• Benutzen Sie den Espressokocher nur auf den auf der Verpackung
angegebenen Heizquellen. Gas-Kochfeld: achten Sie darauf, dass
die Flamme nicht seitlich am Kocher hochsteigt. Induktionskochfeld:
achten Sie bitte darauf, dass der Durchmesser des Kochfeldes und
des Espressokochers möglichst übereinstimmen, da sonst die Topf erkennung bei einigen Herdsystemen nicht aktiviert und das Kochfeld
nicht betrieben wird.
• Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espressokaffee-
pulver. Kaffeeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten klebrige Stoffe, die
8
9
den Kocher verstopfen. Auch zu fein gemahlenes Kaffeepulver kann
das Sieb des Kochers verstopfen.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser und keinesfalls mit
Milch oder anderen Flüssigkeiten.
• Sollte es sich bei Ihrem Kocher um ein Modell handeln, welches nicht
über einen Aufguss-Behälter verfügt (der Espresso fließt seitlich aus ein
oder zwei Ausgussrohren heraus), achten Sie darauf, dass eine Tasse
mit ausreichendem Füllvolumen unter die Ausgussstelle(n) platziert
wird.
• Reinigen Sie den Espressokocher nach jedem Gebrauch mit klarem
Wasser. Auch das Steigrohr im Oberteil des Kochers muss regelmäßig
auf Durchfluss geprüft werden. Entnehmen Sie hierfür die Dichtung und
das Sieb.
• Reinigen Sie den Espressokocher nicht in der Spülmaschine.
• Verwenden Sie keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Espressokocher regelmäßig mit handelsüblichen
Entkalkungsmitteln oder Essiglösungen. Kalkablagerungen können
den Kocher verstopfen und die Sicherheit beeinträchtigen.
• Die Gummidichtung muss saubergehalten und regelmäßig erneuert
werden. Verwenden Sie hierfür nur Original-Ersatzteile vom Hersteller,
die für das Gerät geeignet sind.
cilio Espressokocher entsprechen den einschlägigen Sicherheits bestimmungen. Durch defekte oder beschädigte Geräte sowie durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Unsachgemäßer Gebrauch und mangelhafte
Pflege oder Reinigung führen zum Verlust des Garantieanspruchs.
D
10
11
Operating Instructions
Thank you for choosing this high-quality espresso maker. To ensure that
you gain the most enjoyment out of your new appliance, please take
note of the following information and keep these operating instructions
handy for future users.
Important Notes
Please read through these operating instructions carefully before using
the espresso maker for the first time. In your own interest, we kindly ask
you to observe the safety instructions especially as these will help to
avoid accidents and malfunctions. Your safety may be impaired if the
appliance is subjected to wrong use and/or application or if not
sufficiently cleaned and cared for. In turn, this may result in the user
being put at significant risk. cilio accepts no liability for any damage
which results from the improper usage of the appliance.
GB
GB
Prior to using for the first time, please clean all of the accessories with
warm water. For reasons of hygiene, we recommend that you discard
the first espresso that you make.
How to use
1. Unscrew the espresso maker by taking hold of
the upper and lower parts and turning (one part)
anti-clockwise. Remove the funnel filter.
2. Fill the lower part of the espresso maker with
enough water so that the water level rises to just
below the safety valve at the most. Under no
circumstances must the safety valve ever be
under water.
max.
3. Place the funnel filter back inside, fill it with
espresso coffee powder and smooth the powder
down. Do not press the powder down hard into
the funnel filter!
4. Screw the upper and lower parts back together
by taking hold of both parts and turning (one
part) in a clockwise direction. Ensure that the
sieve and the gasket are both properly inserted.
12
13
5. Place the espresso maker on a heat source and
heat up. To avoid overboiling and to maintain
your espresso maker in good condition, we
recommend that you do not allow the espresso
to reach too high a temperature. The espresso
coffee will rise with the slightest development of
steam and will begin to gurgle quietly into the
upper receptacle. Remove the espresso maker
from the heat source immediately as soon as this
gurgling ceases.
6. We recommend that you stir the espresso a little
using a spoon prior to pouring it into a cup.
7. Your espresso is best served in a pre-heated cup.
GB
GB
Cleaning after each use:
1. Prior to cleaning, leave the espresso maker to cool down.
2. Unscrew the espresso maker and clean each part with clear water.
3. Leave the appliance to dry completely. We recommend that you
leave all of the individual parts unscrewed when storing.
Regular thorough cleaning and decalcifying:
From time to time, it is advisable that you thoroughly clean and
decalcify your espresso maker. How long these cleaning intervals are
depends on the lime content of your water. In the event that a little
lime scale may have collected in the water tank, it is recommended
that you decalcify it gently using citric acid or vinegar.
Rinsing / Cleaning:
1. Begin as you would if cleaning the appliance after each use.
2. This time, wash all of the parts to your espresso maker individually and
thoroughly using hot dishwater. To do so, remove the gasket and the
sieve so that you can also clean inside the central column (found in
the upper part of the espresso maker). Do not clean the espresso
maker in the dish-washer.
3. Afterwards, thoroughly rinse each part with clear water.
Decalcifying:
1. Thoroughly wash the espresso maker as described above.
2. Fill the lower part of the espresso maker up to the rim with a citric acid
or vinegar solution. (Use a decalcifier for more severe cases of lime
scale).
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.