Wichtig:
Um alle Funktionen des CicloNAVIC 50 optimal zu nutzen, lesen Sie bitte vor der
Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
2
Page 3
Herzlichen Glückwunsch !
Mit dem CicloNAVIC 50 haben Sie einen hochwertigen GPS-Datalogger mit elektronischem
Kompass und Navigationsfunktion erstanden.
1. Allgemeines
Der CicloNAVIC 50 ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet und kann dadurch
zurückgelegte Strecken und Geschwindigkeiten berechnen und aufzeichnen. Über das
(mitgelieferte) Programm CicloGuide können diese Touren dann am PC angezeigt werden.
Zusätzlich bietet der CicloNAVIC 50 die Möglichkeit eine am PC erstellte Tour (mit max. 50
Wegpunkten) ‚nachzufahren’. Dabei erfolgt die Richtungsanzeige über Pfeile im Display.
Voraussetzung ist der Empfang der GPS-Satellitensignale. Bei der ersten Benutzung kann
es einige Zeit dauern, bis die ersten Signale empfangen werden. Der Empfang der GPSSignale wird im Display des CicloNAVIC 50 oben durch Striche neben dem Batteriesymbol
angezeigt.
Achtung: Grundsätzlich sollte jeder, der ein Fitnesstraining beginnt, sich einer
Gesundheitsprüfung unterziehen, besonders jedoch Anfänger und Wiedereinsteiger über 35
Jahre und bei bekannten Vorerkrankungen oder körperlichen Beschwerden. Liegen
insbesondere auch Risikofaktoren vor, wie zum Beispiel Rauchen, hoher Blutdruck, erhöhte
Blutfettwerte, Diabetes, Bewegungsmangel und Übergewicht, sollte man unbedingt einen
Arzt aufsuchen.
2. Inbetriebnahme
2.1 Aufladen
Zum Aufladen des CicloNAVIC 50 die Gummi-Abdeckung des Mini-USB-Anschlusses auf
der Unterseite des CicloNAVIC 50 entfernen. Mini-USB-Stecker des USB-Kabels einstecken
und mit dem USB-Port am PC verbinden.
Die Ladezeit beträgt ca. 2,5 Stunden.
Während des Ladevorgangs wird ein entsprechendes Symbol oben links im Display
angezeigt.
Nach Beendigung des Ladevorgangs Mini-USB-Stecker entfernen und Gummi-Abdeckung
wieder schließen.
2.2 Montage des Lenkerhalters
Der Lenkerhalter kann sowohl am
Lenker (Abb. A-1) als auch am Vorbau (Abb. A-2)
befestigt werden.
3
Page 4
Um den Lenkerhalter am Vorbau zu montieren
das Oberteil des Lenkerhalters mit Hilfe eines
kleinen Schraubenziehers abschrauben, um 90°
nach links drehen und wieder anschrauben (Abb. B).
Die Schutzfolie an der Unterseite des Lenkerhalters abziehen und den Lenkerhalter auf die
gewünschte Stelle am Lenker / Vorbau setzen, mit den Kabelbindern befestigen.
2.3 Einsetzen in den Lenkerhalter
Den CicloNAVIC 50 um eine Vierteldrehung nach links gedreht in den Lenkerhalter
setzen, zum Einrasten eine Vierteldrehung nach rechts drehen.
Zum Abnehmen den CicloNAVIC 50 um eine Vierteldrehung nach links drehen und
entnehmen.
2.4 Einsetzen in das Armband (optional)
Um den CicloNAVIC 50 auch z.B. beim Wandern optimal nutzen zu können, gibt es ein
passendes Armband (optional im Fachhandel erhältlich). Das Armband wird mithilfe eines
Klettverschlusses befestigt (z.B. am Handgelenk, aber auch am Oberarm möglich), der
CicloNAVIC 50 wird in das Armband genauso eingesetzt wie in den Lenkerhalter.
2.5 Montage der Schutzhülle
Im Verpackungsinhalt befindet sich auch eine Silikon-Schutzhülle für den CicloNAVIC 50.
Diese ist geeignet, den CicloNAVIC 50 während einer Tour z.B. vor starkem Regen zu
schützen.
Dazu den CicloNAVIC 50 so in die Schutzhülle stecken, dass die große Öffnung vorne über
dem Display liegt und die kleine Öffnung hinten ist.
Die Tasten lassen sich auch durch die Schutzhülle bedienen.
Nach einer Regenfahrt sollte die Schutzhülle abgenommen werden zum besseren Trocknen.
4
Page 5
3. Bedienung der Tasten
3.1 Übersicht
3.2 Tastenbelegung
Taste
UR-Taste
UL-Taste
OL-Taste
OR-Taste
Option
3 Sek. drücken
Kurz drücken
Kurz drücken
3 Sek. drücken
Kurz drücken
3 Sek. drücken
Kurz drücken
Funktion
• Ein- / Ausschalten des CicloNavic 50
• Hintergrundbeleuchtung ein- / ausschalten
• Aufrufen der einzelnen Modi / Displays bzw. zurück
zum vorigen Display (aus Untermenü)
• Aufrufen des POI-Menü
• Bestätigen der ausgewählten Funktion bzw.
Einstellung
• Aufrufen des Recorders
• Anwählen der gewünschten Funktion bzw.
Einstellung
• Abrufen der gespeicherten Daten (im Rad-Info Modus)
5
Page 6
4. Funktionsweise
Der CicloNAVIC 50 hat vier verschiedene Display-Anzeigen (Modi). Durch jeweils kurzes
Drücken der UL-Taste kann zwischen den verschiedenen Anzeigen gewechselt werden.
Diese sind:
• Hauptmodus
• Rad-Info-Modus 1
• Rad-Info-Modus 2
• Menü-Modus
Zusätzlich gibt es noch drei verschiedene Sport-Modi (Wander-Modus, Rad-Modus,
Benutzer-Modus), um die navigationsspezifischen Einstellungen (wie z.B. Speicherintervall
der Wegpunkte, Wenderadius, etc.) des CicloNAVIC 50 abhängig von der gewählten
Sportart zu optimieren. Diese Sport-Modi können in den Einstellungen im Menü-Modus
ausgewählt werden. Der momentan eingestellte Sport-Modus wird im Haupt-Modus oben
rechts als Symbol angezeigt.
Hinweis: damit der CicloNAVIC 50 Geschwindigkeit und Distanz berechnet und
anzeigt, muss vor Beginn der Tour eine Aufzeichnung gestartet werden (siehe Kap.
4.5)
4.1 Hauptmodus
Dieser Modus (Display) erscheint nach dem Einschalten des CicloNAVIC 50 (UR-Taste 3
Sek. lang drücken).
Hier werden die gewünschten Funktionen wie z.B. aktuelle Geschwindigkeit und
zurückgelegte Strecke angezeigt, der aktuelle Kompass und – falls gestartet – die Navigation
durch Pfeilanzeige im Kompass-Ring.
Die Funktionen in den beiden Anzeigezeilen können beliebig eingestellt werden.
Dazu im Hauptmodus kurz die OL-Taste drücken, die obere Displayzeile fängt jetzt an zu
blinken. Durch jeweils kurzes Drücken der OR-Taste kann die gewünschte Anzeige
ausgewählt werden, durch kurzes Drücken der OL-Taste wird sie gespeichert und die untere
Displayzeile fängt an zu blinken. Diese kann nun ebenso eingestellt werden.
6
Page 7
Mögliche Anzeigen:
•Aktuelle Geschwindigkeit
Zeigt die momentane Geschwindigkeit in Stundenkilometer (kph) oder Meilen (mph)
an.
•Fahrzeit
Zeigt die bisherige Fahrzeit an.
•Distanz
Zeigt die bisher zurückgelegte Strecke an.
•Verbleibende Distanz
Zeigt die noch zurückzulegende Strecke an bis zum Zielpunkt (während einer
Navigation)
•Verbleibende Fahrzeit
Zeigt die (voraussichtlich) noch zurückzulegende Zeit an bis zum Zielpunkt (während
einer Navigation)
• Durchschnittsgeschwindigkeit
• Maximalgeschwindigkeit
• Aktuelle Höhe
Zeigt die aktuelle Höhe an (in Meter/m oder feet/ft).
•Höhenvarianz
Zeigt den momentan aktuellen Höhenunterschied zur Starthöhe an (in Meter/m oder
feet/ft).
4.2 Rad-Info-Modus 1
Dieser Modus erscheint nach dem Hauptmodus.
Hier werden einige geschwindigkeitsspezifische Daten der aktuellen bzw. letzten
aufgezeichneten Tour angezeigt.
Hinweis: damit der CicloNAVIC 50 diese tourspezifischen Daten berechnet und anzeigt,
muss vor Beginn der Tour eine Aufzeichnung (Recording) gestartet werden. Dies
geschieht durch 3 Sek. langes Drücken der OL-Taste, im Display erscheint ein kleines
Fenster mit vier Symbolen. Durch erneutes kurzes Drücken der OL-Taste wird die
Aufzeichnung gestartet, das entsprechende Symbol wird im Hauptmodus rechts unten im
Display angezeigt (siehe hierzu auch Kap. 4.5).
7
Page 8
Durch jeweils kurzes Drücken der OR-Taste können zusätzlich die Daten der beiden
vorangegangenen Touren aufgerufen werden. Dabei zeigt ein Zähler unten in der Mitte des
Displays an, ob es sich um die zweit- oder drittletzte Tour handelt.
4.3 Rad-Info-Modus 2
Erscheint nach dem Rad-Info-Modus 1. Hier werden weitere tourspezifische Daten
angezeigt.
Wie beim Rad-Info-Modus 1 können auch hier zusätzlich die Daten der zwei davor
aufgezeichneten Touren angezeigt werden.
4.4 Menü-Modus
Erscheint nach dem Rad-Info-Modus 2.
Hier können im PC erstellte Touren, POIs, BackTracks (nach Hause) etc. abgerufen werden,
aber auch alle Einstellungen gemacht werden (siehe hierzu auch Kap. 5 Einstellungen).
Dazu die gewünschte Funktion anwählen (mit OR-Taste) und mit der OL-Taste bestätigen.
Mögliche Auswahl:
POI
Hier können die gespeicherten POIs abgerufen werden (siehe Kap. 4.6).
Nach Hause (BackTrack)
Hier können die bisher gespeicherten (aufgezeichneten) Touren aufgerufen werden zur
‚BackTrack’ Navigation. Dabei kann nach Auswahl der gewünschten Tour zusätzlich
8
Page 9
ausgewählt werden, ob die Navigation ‚Direkt’ (Luftlinie zum Startpunkt der ausgewählten
Tour) oder in ‚Sequenz’ (genauso zurück wie die Tour gefahren wurde) erfolgen soll.
Routen Plan
Hier kann eine mit dem Programm CicloGuide erstellte Tour aufgerufen werden. Dabei
werden die einzelnen Wegpunkte angezeigt (beginnend mit dem Zielpunkt). Soll nicht bis
zum Ende navigiert werden, sondern nur z.B. bis zu einem Zwischenziel, einfach mit der ORTaste den gewünschten Wegpunkt auswählen und mit der OL-Taste bestätigen.
Profil-Navi
Hier können einzelne mit dem Programm CicloGuide gespeicherte Punkte (ähnlich wie POIs)
aufgerufen werden. Das ist z.B. im Urlaub nützlich: einfach bereits zu Hause über das
Programm CicloGuide die Urlaubsadresse als Profil-Navigationspunkt abspeichern, dann
kann im Urlaub jederzeit zurück zu dieser Adresse navigiert werden.
Wird eine ausgewählte POI/BackTrack/Route oder Profil-Navigation mit der OL-Taste
bestätigt, springt der CicloNAVIC 50 automatisch zum Hauptmodus zurück und startet die
Navigation.
Gleichzeitig wird automatisch eine Aufzeichnung gestartet (Ausnahme: Auswahl einer
NachHause-Tour).
Information
Hier können diverse Einstellungen vorgenommen werden (siehe Kap. 5).
4.5 Verwendung als Data-Logger (Touren-Aufzeichnung)
Um gefahrene Touren aufzuzeichnen, einfach vor Beginn der Tour die Aufzeichnung starten:
dazu im Haupt-Modus die OL-Taste 3 Sek. drücken, im Display erscheint ein kleines PopupFenster mit 4 Symbolen.
Diese bedeuten:
Einfach mit der OR-Taste die gewünschte Funktion auswählen und durch kurzes Drücken
der OL-Taste bestätigen.
Im Display wird dann rechts unten das entsprechende Symbol angezeigt.
Eine Tour kann max. 1000 Wegpunkte enthalten (entspricht im Rad-Modus max. 40 km –
das Speicherintervall für den Rad-Modus ist fest vorgegeben mit 40 m). Sind 1000
Wegpunkte erreicht, schaltet der CicloNAVIC 50 die aktuelle Aufzeichnung ab und startet
automatisch eine neue Aufzeichnung.
Ist eine längere Tour geplant und soll diese als eine Aufzeichnung gespeichert werden, im
Menü-Modus bei den Einstellungen den Benutzer-Modus auswählen und das Intervall z.B.
auf 100 m einstellen – dann beträgt die maximal in einer Tour speicherbare Strecke 100 km.
9
Page 10
4.6 Markieren eines POI (Point of Interests / Interessante Plätze)
Mit dem CicloNAVIC 50 können interessante Plätze/Orte anhand des Längen- und
Breitengrades schnell und einfach gespeichert werden:
dazu im Hauptmodus die UL-Taste 3 Sek. lang drücken. Im Display erscheint das POIPopup-Fenster. Die verschiedenen Symbole sind zur späteren Unterscheidung der POIs
gedacht.
Durch jeweils kurzes Drücken der OR-Taste kann ein beliebiges Symbol zum Markieren des
POI ausgewählt werden (es können auch mehrere POIs mit dem gleichen Symbol markiert
werden), durch kurzes Drücken der OL-Taste wird der aktuelle Längen-/Breitengrad mit
Uhrzeit und Datum und dem ausgewählten POI-Symbol abgespeichert.
Der Zähler rechts im POI-Popup-Fenster zeigt die (laufende) Nummer des POIs an.
Die gespeicherten POIs können im Menü-Modus für eine (Luftlinien-) Navigation abgerufen
werden. Dort werden alle gespeicherten POIs mit dem entsprechenden Symbol und Uhrzeit /
Datum der Speicherung angezeigt.
Zum Auswählen den gewünschten POI mit der OR-Taste markieren, durch kurzes Drücken
der OL-Taste bestätigen.
Der CicloNAVIC 50 springt automatisch zurück zum Hauptmodus und startet ebenfalls
automatisch eine Aufzeichnung.
Hinweis: das POI-Popup-Fenster wird nur angezeigt, wenn ein GPS-Signal vorhanden ist.
Bei keinem bzw. zu schwachem GPS-Signal erscheint die Anzeige ‚weak signal’.
Durch kurzes Drücken der UL-Taste kann zum Hauptmodus zurückgekehrt werden.
4.7 Navigation
Um den CicloNAVIC 50 zur Navigation zu verwenden, muss zuerst eine Tour bzw. ein
Zielpunkt über den Menü-Modus ausgewählt werden (siehe Kap. 4.4).
Nach dem Auswählen das gewünschte Ziel mit der OL-Taste bestätigen, der CicloNAVIC 50
springt automatisch in den Hauptmodus zurück und beginnt mit der Navigation.
Dabei wird durch einen Pfeil im Kompass-Ring angezeigt, in welcher Richtung das Ziel bzw.
der nächste Wegpunkt liegt.
Im Display wird oberhalb der Funktionen in einer ‚Laufzeile’ die Bezeichnung (falls vergeben)
des nächsten Wegpunktes bzw. des Zielpunktes angezeigt.
10
Page 11
Nach Erreichen eines Wegpunktes bzw. des Zielpunktes blinkt das Display mehrmals und in
der Laufzeile erscheint der nächste Wegpunkt (bzw. die Navigation stoppt bei Erreichen des
Zielpunktes).
Um die ausgewählte Tour bzw. den Zielpunkt für die Navigation zu löschen (Auswahl
aufheben), im Aufzeichnungs-Popup-Fenster den letzten Punkt (Auswahl löschen) mit der
OR-Taste auswählen und mit der OL-Taste bestätigen (siehe Kap. 4.5).
Hinweis: mit diesem Löschen wird nur die Auswahl aufgehoben, die Tour bzw. der Zielpunkt
selbst bleibt erhalten, diese können nur über den Menü-Modus gelöscht werden.
4.8 Kompass
Der CicloNAVIC 50 besitzt einen elektronischen Kompass, dieser wird anhand eines
digitalen Kompass-Rings im Hauptmodus angezeigt.
Die Himmelsrichtungen werden mit N (= North/Nord), E (=East/Ost), S (=South/Süd) und W
(=West) angezeigt.
Sollte der Kompass fehlerhaft anzeigen, muss er ggf. kalibriert werden. Siehe hierzu Kap. 5.
4.9 Beleuchtung
Der CicloNAVIC 50 hat eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung. Diese kann durch kurzes
Drücken der UR-Taste ein- und ausgeschaltet werden.
In den Einstellungen im Menü-Modus kann beim Punkt Power-Modus eingestellt werden, ob
die Beleuchtung rein manuell (ein-/ausschalten durch Tastendruck) oder automatisch
(einschalten durch Tastendruck, ausschalten automatisch nach einer gewissen Zeitspanne)
funktionieren soll.
Siehe hierzu auch Kap. 5.
5. Einstell-Modus
Grundsätzlich gilt:
mit der OR-Taste können die verschiedenen Anzeigen ausgewählt werden bzw. (bei ODO)
die Zahlen hochgezählt werden.
Mit der OL-Taste wird die jeweilige Auswahl gespeichert bzw. die jeweilige Anzeige
bestätigt.
Um zum vorigen Bildschirm zurück zu kommen bzw. die Einstellung abzubrechen, UL-Taste
drücken.
Hinweis: wird eine Anzeige mit der OR-Taste ausgewählt, aber nicht mit der OL-Taste
bestätigt (sondern mit der UL-Taste die Einstellung abgebrochen), bleibt die vorherige
Einstellung aktiv.
Im Menü-Modus können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Dazu im Menü-Modus den Punkt INFORMATION mit OR-Taste auswählen, mit OL-Taste
bestätigen.
11
Page 12
Jetzt erscheinen folgende Punkte:
GPS INFO Hier werden die GPS-Daten (Längen- und Breitengrad) des aktuellen
Standortes (bzw. des Standortes an dem das letzte GPS-Signal empfangen
wurde) angezeigt.
ODOHier können die Gesamtkilometer eingestellt werden. Die jeweils unterstrichene Zahl kann mit der OR-Taste verändert und mit der OL-Taste
gespeichert werden.
EINSTELLUNGEN
Hier können verschiedene Einstellungen getätigt werden:
DATEN LÖSCHEN
Hier können die gespeicherten Daten gelöscht werden.
Mögliche Auswahl:
POI
Nach Hause
Routen Plan
Profil-Navi
Gewünschte Daten auswählen mit OR-Taste, durch kurzes Drücken der OL Taste werden die entsprechenden Daten gelöscht.
POWER-MODUS
Hier können Beleuchtung und Stromsparmodus eingestellt werden.
Beleuchtung
Hier kann die Dauer der Hintergrundbeleuchtung eingestellt werden.
Mögliche Auswahl:
Manuell
Die Beleuchtung wird durch kurzes Drücken der UR-Taste ein- und
ausgeschaltet.
10 sec
30 sec
60 sec
Die Hintergrundbeleuchtung wird bei jedem Tastendruck ein- und nach
der eingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet. Hinweis: durch den
ersten Tastendruck wird nur das Licht eingeschaltet, um eine Funktion
auszulösen jeweilige Taste erneut drücken.
Hinweis: häufige Benutzung der Hintergrundbeleuchtung verkürzt die
Akku-Laufzeit.
Ruhemodus
Hier kann die automatische Abschaltung eingestellt werden.
Mögliche Auswahl:
Abgeschaltet Mit dieser Einstellung ist die automatische Abschaltung ausgeschaltet,
d.h. der CicloNAVIC 50 bleibt solange eingeschaltet, bis er durch 3
Sek. langes Drücken der UR-Taste manuell ausgeschaltet wird.
10 min
30 min
60 min
12
Page 13
Ohne GPS-Signal und ohne Tastendruck innerhalb dieser Zeitspanne
schaltet der CicloNAVIC 50 nach der eingestellten Zeit automatisch
ab.
ZEITZONE
Hier kann die Zeitzone verändert werden.
Mögliche Auswahl:
Automatisch
Mit dieser Einstellung wird die Zeitzone automatisch beim Empfang des GPS Signals eingestellt.
Hinweis: Die Umstellung bzgl. Sommerzeit muss manuell vorgenommen
werden (in Deutschland dann z.B. bei Manuell UTC+2 auswählen).
Manuell
Hier kann die Zeitzone manuell eingestellt werden.
UTC +1
.
.
UTC -1
.
.
KALIBRIEREN
Hier kann der Kompass kalibriert werden. Wenn fehlerhafte Kompass Anzeigen festgestellt werden, sollte der Kompass kalibriert werden.
Die Kalibrierung am besten durchführen, wenn der CicloNAVIC 50 am
Fahrrad montiert ist, sonst den CicloNAVIC 50 auf eine ebene Unterlage
legen.
Zum Starten der Kalibrierung kurz die OL-Taste drücken.
Jetzt den CicloNAVIC 50 (bzw. das Rad) langsam mehrmals im Uhrzeigersinn
drehen (bzw. einen engen Kreis fahren). Der CicloNAVIC 50 zeigt den
Hauptmodus, allerdings werden nach dem Start des Kalibrierens keine
Himmelsrichtungen angezeigt, sobald sie angezeigt werden, ist die
Kalibrierung beendet.
EINHEIT
Hier kann zwischen Kilometer/Meter- und Meilen/feet-Einstellung gewählt
werden.
Mögliche Auswahl:
km
Meile
TOUR
Hier können basierend auf der gewünschten Sportart spezielle
navigationsspezifische Einstellungen bzgl. Speicherintervall, Wenderadius und
Navigationsradius eingestellt werden.
Mögliche Auswahl:
Wander-Modus
Feste Einstellung für Intervall 10m, Navigations-Radius 100 m und
Wenderadius 20 m
(Erklärung der einzelnen Einstellungen siehe Benutzer-Modus)
13
Page 14
Rad-Modus
Feste Einstellung für Intervall 40m, Navigations-Radius 200 m und
Wenderadius 40 m
(Erklärung der einzelnen Einstellungen siehe Benutzer-Modus)
Benutzer-Modus
Mögliche Auswahl:
Intervall
Hier kann das gewünschte Speicherintervall (d.h. das Intervall in dem
Wegpunkte gespeichert werden) eingestellt werden.
Mögliche Auswahl:
10m
20m
30m
40m
100m
Navi Radius
Hier kann eingestellt werden, in welchem Umkreis ein Wegpunkt als
‚erreicht’ angesehen wird (Navigations-Radius).
Mögliche Auswahl:
100m
200m
300m
400m
500m
Wenderadius
Hier kann eingestellt werden, bis zu welchem Radius zu einem nicht
erreichten Wegpunkt zurück navigiert werden soll.
Mögliche Auswahl:
20m
30m
40m
50m
100m
SPRACHE
Hier kann die gewünschte Sprache für die Textanzeigen im CicloNAVIC 50
eingestellt werden.
Mögliche Auswahl:
English Francais
Deutsch
Dutch
Italiano
Espanol
14
Page 15
6. Anschluss an den PC / Auswertung
6.1 Installation
Um das Programm CicloGuide und den nötigen Treiber zu installieren, die im Lieferumfang
enthaltene CD in das CD-Laufwerk des PCs einlegen und die auf der CD enthaltene Datei
CicloGuide_setup.exe durch Doppelklicken starten.
Es erscheint der Installationsbildschirm für das Programm CicloGuide.
Den Installationshinweisen auf dem Bildschirm folgen, nach der Installation des Programms
wird automatisch die Treiberinstallation gestartet.
15
Page 16
Hier ebenfalls den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm folgen bis zur Fertigstellung.
Jetzt das USB-Kabel mit dem PC und dem CicloNAVIC 50 verbinden, ab sofort wird der CicloNAVIC 50 automatisch beim Verbinden mit dem PC erkannt.
6.2 Nutzung des Programms CicloGuide
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen des Programms CicloGuide ist auf unserer
Homepage www.ciclosport.de unter dem Punkt ‚Service’ und ‚Downloads’ zu finden.
Zum Starten des Programms das Icon auf dem Desktop doppelklicken.
Hinweis: um die Karte anzeigen zu können, ist eine Verbindung mit dem Internet nötig.
Ist der CicloNAVIC 50 beim Starten des Programms bereits mit dem PC verbunden, wird der
entsprechende ComPort automatisch erkannt und in der Leiste unten links angezeigt.
Über die einzelnen Reiter oben im Programm können die entsprechenden
Punkte/Funktionen ausgewählt werden.
6.2.1 Profil-Navigation
Hier können einzelne Punkte in der Karte markiert werden und zur Navigation in den
CicloNAVIC 50 übertragen werden.
Zur einfacheren Unterscheidung der verschiedenen Punkte können diese in Kategorien und
Unterkategorien eingeteilt werden.
Um eigene Kategorien zu erstellen, auf das Symbol klicken. Es öffnet sich der
Kategorieneditor.
16
Page 17
Hier können die Kategorien/Unterkategorien umbenannt, gelöscht bzw. neue erstellt werden.
Um einen Punkt für die Profil-Navigation zu erstellen, in der Karte auf den gewünschten Ort
klicken. Es erscheint der Ziel-Editor.
Hier kann für den ausgewählten Ort/Punkt ein Name vergeben werden und die
entsprechende Kategorie/Unterkategorie ausgewählt werden.
Durch klicken auf ‚Hinzufügen’ wird der Punkt in die Tabelle links übernommen.
Um die Tabelle auf den CicloNAVIC 50 zu übertragen, auf das Symbol klicken.
Um die Tabelle im PC zu speichern, auf das Symbol klicken.
17
Page 18
6.2.2 POI
Hier können die im CicloNAVIC 50 gespeicherten POIs heruntergeladen werden. Dazu auf
das Symbol klicken, in der Tabelle erscheinen die gespeicherten POIs.
Durch Anklicken eines POIs in der Tabelle wird die entsprechende Stelle rechts im
Kartenausschnitt angezeigt.
6.2.3 Routenplan
Hier kann eine Route erstellt und auf den CicloNAVIC 50 geladen werden. Für die Route
können max. 50 Wegpunkte angegeben werden.
Dazu den Startpunkt auf der Karte anklicken, die entsprechenden Daten (Längen- und
Breitengrad) werden in die Tabelle übernommen. Nun einfach der gewünschten Strecke
entlang bis zu 50 Wegpunkte setzen.
Um die einzelnen Wegpunkte zu benennen, einfach den entsprechenden Punkt in der
Tabelle markieren (durch Anklicken), dann auf das Symbol klicken, nun kann eine
Bezeichnung für den Punkt vergeben werden.
Um die fertige Route auf den CicloNAVIC 50 zu übertragen, auf das Symbol
klicken.
Um die Route im PC zu speichern, auf das Symbol klicken.
18
Page 19
6.2.4 Track
Hier können die auf dem CicloNAVIC 50 gespeicherten Touren auf den PC übertragen
werden.
Dazu auf das Symbol klicken, die Übertragung der Touren startet.
Die gespeicherten Touren erscheinen in der Tabelle und können durch jeweiliges Anklicken
in der Karte dargestellt werden.
Um die übertragenen Touren im PC zu speichern auf das Symbol klicken. Um die
Touren in einem anderen Format zu speichern, einfach auf das entsprechende Format (KML,
GPX oder NMEA) klicken.
6.2.5 Einstellungen
Hier können spezielle Einstellungen vorgenommen werden. Unter dem Punkt ‚Aufzeichnung’
bzw. ‚ Extras’ können z.B. Einstellungen am PC gemacht und auf den CicloNAVIC 50
übertragen werden. Dazu die entsprechenden Felder ausfüllen und dann auf ‚Einstellen’
klicken.
7. Wartung und Pflege
Bei Nichtbenutzung sollte der CicloNAVIC 50 an einem kühlen und trockenen Ort
aufbewahrt werden.
Bitte nicht
- an feuchten und nicht belüfteten Orten
- im Auto (spez. bei starker Sonneneinstrahlung)
aufbewahren.
Starke Sonneneinstrahlung über längere Zeit vermeiden (> 50°C).
Den CicloNAVIC 50 nicht in der Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern benutzen bzw. aufbewahren (kann u.a. die Kompass-Funktion beeinträchtigen).
Der CicloNAVIC 50 ist spritzwasserfest, aber nicht zur Nutzung im Wasser bzw. unter
starkem Wassereinfall geeignet.
Reinigung:
Der Bildschirm des CicloNAVIC 50 kann mit einem trockenen weichen Tuch gereinigt
werden, bitte keine kratzenden Materialien verwenden.
19
Page 20
8. Störungsbeseitigung
Mögliche Probleme
Keine Anzeige im Display / kein Strom
Kein GPS-Signal
Keine Distanz-Anzeige
Anzeige „weak signal“
Kompass zeigt fehlerhaft an
Keine PC-Verbindung
Ursache / Behebung
Batterieaufladung zu schwach
- zum Aufladen Gerät mit PC verbinden
Gerät nicht eingeschaltet
- UR-Taste 3 Sek. drücken
- Gerät unter freiem Himmel benutzen
- Darauf achten, dass derzeitige Position
nicht durch hohe Gebäude oder andere
Störfaktoren gestört (versperrt) wird
- Gerät neu starten
- Ggf. Reset durchführen: dazu OR-, OL und UL-Taste gleichzeitig mind. 3 Sek.
drücken, dann gewünschte Aktion
(ColdStart) auswählen.
Achtung: damit werden alle gespeicherten
Werte / Touren und Einstellungen gelöscht.
Aufzeichnung nicht gestartet
- Aufzeichnung starten durch 3 Sek. langes
Drücken der OL-Taste und bestätigen
durch kurzes Drücken der OL-Taste
Kein GPS-Signal bzw. GPS-Signal zu
schwach für gewünschte Funktion
- durch kurzes Drücken der UL-Taste zurück
zum vorigen Display
- erneut versuchen, wenn GPS-Signal
ausreichend stark
Magnetisches bzw. elektromagnetisches
Störfeld in der Nähe
- Störfeld verlassen bzw. Störgerät entfernen
Kompass kalibrieren (siehe Kap. 5)
USB-Kabel nicht korrekt angeschlossen
- Kabel entfernen und erneut probieren
- ggf. Kabel austauschen
Falscher Port im Programm CicloGuide
eingestellt
- richtigen Port einstellen
20
Page 21
9. Garantiebedingungen
Wir gewähren dem Erstkäufer dieses Produktes eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum
nach unten stehenden Bedingungen.
Innerhalb dieser Garantiezeit beheben wir unentgeltlich Mängel am Gerät, die nachweislich
auf einem Material- und/oder Herstellungsfehler beruhen.
Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung/Handhabung, kommerziellen Gebrauch oder Unfall/Sturz verursacht sind.
Ebenfalls von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile, gebrochene Gehäuse des
Gerätes und der Akku.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch
mangelhafter Teile. Die Garantie deckt keine direkten oder indirekten Schäden oder
Folgeschäden, die mit dem Produkt in Zusammenhang stehen.
Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach dem jeweils
geltenden nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber dem Händler aus
dem zwischen beiden geschlossenen Kaufvertrag ein.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Ihren lokalen Distributor oder
schicken Sie den Computer mit dem Kaufbeleg (Datum) und allen Zubehörteilen ausreichend
frankiert an:
CICLOSPORT SERVICE
K. W. Hochschorner GmbH
Konrad-Zuse-Bogen 8
D-82152 Krailling
Bitte lesen Sie vor Einsendung des Gerätes nochmals sorgfältig die Bedienungsanleitung
durch und überprüfen Sie die Batterie.
Bei berechtigten Garantieansprüchen wird das reparierte Gerät oder ein Austauschgerät
kostenlos zurückgesandt.
Reparatur:
Wird das Gerät zur Reparatur eingesandt oder wird ein Garantieanspruch nicht anerkannt,
erfolgt eine Reparatur bis Euro 19.- automatisch.
Die Rücksendung des reparierten Gerätes erfolgt per Nachnahme.
21
Page 22
10. Technische Daten
Positionierungszeit
- Kalt-Start
- Warm-Start
- Heiß-Start
- Wiederfindungszeit
Hintergrundbeleuchtung Ja (Beleuchtungs-Dauer einstellbar)
LCD Auflösung 128 x 128 Punkte
LCD Maße 29,9 mm x 29,3 mm
Umgebungstemperatur - 10°C bis + 50°C
Stromversorgung 3,7V Li Polymer aufladbare Batterie
Batterie-Laufzeit (bei aufgeladenem Akku) ca. 10 Stunden mit laufender GPS-
Wasserdicht Bis 0,6 bar
Unterstützt WAAS / EGNOS
Wegpunkte Max. 100.000 Wegpunkte speicherbar
Routenplanung 1 Route mit max. 50 Wegpunkten
35 Sekunden
32 Sekunden
2 Sekunden
2 Sekunden
Navigation
ca. 2 Monate wenn ausgeschaltet (Uhrzeit
läuft intern weiter)
Hinweis: häufige Nutzung der
Hintergrundbeleuchtung verringert die AkkuLaufzeit
Nach Ablauf der Garantie sollen Reparaturen bis Euro ___________ durchgeführt werden.
23
Page 24
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and
used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user is
encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
-Reorient or relocate the receiving antenna.
-Increase the separation between the equipment and receiver.
-Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
-Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
To assure continued compliance, any changes or modifications not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate this
equipment. (Example- use only shielded interface cables when connecting to computer or
peripheral devices).
This equipment complies with Part 15 of FCC RF Rules. Operation is subject to the following
two conditions:
1) This device may not cause interference and
2) This device must accept any interference, including interference that may cause undesired
operation of the device.
Caution!
The manufacturer is not responsible for any radio or TV interference caused by unauthorized
modifications to this equipment. Such modifications could void the user authority to operate
the equipment.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
24
Page 25
25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.