CHL BDP2040 Operation Manual [de]

Modell Nr. BDP2040
3D Blu-ray Disk-Player
Bedienungsanleitung
Hinweis zu Regionalcodes
BD-Video
Dieses Gerät kann BD-Video-Disks abspielen, die mit dem Regionalcode „B“ bzw. „ABC“ gekennzeichnet sind.
Dieses Gerät kann DVD-Disks abspielen, die mit dem Regionalcode „2“ bzw. „ALL“ gekennzeichnet sind.
Version 1.0
2
VORSICHT: Diese Anleitung VOR der Inbetriebnahme des Gerätes lesen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Vor der ersten Verwendung des Produktes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch, und beachten Sie alle Warnhinweise, auch wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbe­dingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
Dieses Symbol kennzeichnet wich­tige Hinweise für den sicheren Betrieb des Produktes und zum Schutz des Anwenders.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere infor­mative Hinweise zum Thema.
Dieses Symbol kennzeichnet Geräte, die Laserstrahlen verwenden oder ausstrah­len.

Betriebsumgebung

Stellen Sie das Produkt auf eine feste, ebene
Oberäche und stellen Sie keine Gegenstände
auf das Produkt. Das Produkt ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder übermäßi­gem Staubaufkommen ausgelegt. Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit: 10° C bis 35° C, max. 80 % rel. Feuchte. Achten Sie darauf, dass:
• immer eine ausreichende Belüftung gewährlei­stet ist: stellen Sie das Produkt nicht in Regale, auf einen Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten.
• keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Produkt wirken
• kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Produkt trifft
• der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und das Produkt nicht in der Nähe von Wasser be­trieben wird. Insbesondere darf das Produkt nie­mals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Produkt).
• das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern) steht
• keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Produkt stehen
• keine Fremdkörper eindringen
• das Produkt keinen übermäßigen
Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elek­trischen Kurzschlüssen führen kann
• das Produkt keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird

Trennung vom Stromnetz

• Die Ein-/Standby-Taste trennt das Produkt nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Produkt im Standby- Betrieb Strom auf.
• Um das Produkt vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Produkt so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, da­mit der Netzstecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann.
• Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker vor einem längeren Nichtgebrauch des Produktes, beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden. Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Produkt bitte ebenfalls vom Stromnetz und zie­hen Sie den Antennenstecker.

Batterien

Legen Sie die Batterien stets polrichtig ein. Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzula­den, und werfen Sie sie unter keinen Umständen ins Feuer. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue, Alkali und Kohle, usw.) gleichzeitig. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht ver­wenden. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosions- und Auslaufgefahr. Denken Sie an den Umweltschutz. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müs­sen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgege­ben werden.

Kabel

Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Stellen Sie weder das Produkt, noch Möbelstücke oder andere schwere Gegenstände auf die Kabel, und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an der Anschlussbuchse. Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand da­rauf tritt oder behindert wird. Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen, und nehmen Sie auch keine Eingriffe am Kabel vor.

Kinder und Personen mit Einschrän-

-kungen

Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Auch Personen mit Einschränkungen sollten elek­trische Geräte nur angemessen verwenden. Lassen Sie Kinder und Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benut­zen. Diese Personengruppen können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Batterien
3
und Kleinteile können bei Verschlucken lebensge­fährlich sein. Bewahren Sie die Batterien unerreich­bar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss so­fort medizinische Hilfe in Anspruch genommen wer­den. Halten Sie auch die Verpackungsfolien fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Reparatur und Pege
• Reparaturarbeiten sind erforderlich, wenn das Produkt beschädigt wurde, z.B. wenn das Produktgehäuse beschädigt wurde, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Produktes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit aus­gesetzt wurde, oder, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Produkt sofort aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. In diesen Fällen darf das Produkt nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde.
• Lassen Sie alle Reparaturarbeiten nur von quali-
ziertem Fachpersonal durchführen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Produktes. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Reinigen Sie das Produkt nur mit einem sau­beren, trockenen Tuch, niemals mit aggressiven Flüssigkeiten. Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
• Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Produktes zu öffnen. Anderenfalls können Ihre Gewährleistungsansprüche verfallen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dies ist ein Produkt der Unterhaltungselektronik. Es dient zur Wiedergabe von Blu-ray- und an­deren Disks sowie Multimediadateien von USB­Datenträgern oder SD-Speicherkarten. Es darf nur zu privaten, und nicht zu industriellen und kommerzi­ellen Zwecken verwendet werden. Das vorliegende Produkt ist standardmäßig nicht für die Verwendung in medizinischen, lebensrettenden oder lebenser­haltenden Anwendungen vorgesehen. Außerdem darf das Produkt nicht in tropischen Klimaregionen genutzt werden. Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden, die sicherheits­technisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem vorlie­genden Produkt entsprechen. Dieses Produkt erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Produktes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Bei hieraus resultierenden Schäden oder Störungen ist jegliche Haftung sei­tens des Herstellers ausgeschlossen. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör. Dieses Produkt darf nicht anderweitig eingesetzt oder technisch verändert werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Wenn Sie
das Produkt nicht in Deutschland benutzen, müssen Sie die Vorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes beachten.

Urheberrecht

Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterlie­gen dem Urheberrecht und werden dem Leser aus­schließlich als Informationsquelle bereit gestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verbo­ten. Dies betrifft insbesondere auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten.

Lagerung bei Nichtbenutzung

Wenn Sie das Produkt für einen längeren Zeitraum nicht einsetzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Achten Sie außer­dem darauf, dass die Lagertemperatur im Bereich zwischen 5 °C und 40 °C bleibt. Die Luftfeuchtigkeit darf 90% rel. Feuchte nicht überschreiten.

Vorsicht: Laserstrahlung

Das Produkt ist als „Klasse 1 Laser Produkt“
klassiziert und entsprechend durch einen
Aufkleber auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Öffnen Sie niemals das Gerät und versuchen Sie nicht, das Produkt eigenhändig zu reparieren. Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus.

Konformität

Dieses Produkt erfüllt in vollem Umfang die grundlegenden Anforderungen und an­dere relevante Vorschriften der Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC.
Die Konformitätserklärung nden Sie auch
am Ende dieser Bedienungsanleitung.

Entsorgung von Altgeräten

Das Symbol des durchgestrichenen Abfalleimers bedeutet, dass dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC unterliegt. Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungs­gemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt erworben haben. Führen Sie auch die Verpackung einer umwelt­gerechten Entsorgung zu. Kartonagen können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
Wichtige Sicherheitshinweise
4
Einschränkungen bei der Wiedergabe
Es ist möglich, dass Ihr Player auf bestimmte Disk-abhängige Befehle nicht reagiert. Dies ist völlig normal, da nicht alle BD-, DVD- oder CD­Disks sämtliche Funktionen unterstützen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Players.
Da am Markt zahlreiche verschiedene BD-, DVD­und CD-Disks mit unterschiedlichen Formaten erhältlich sind, ist es möglich, dass bestimmte Disks nicht abgespielt werden können. Dies kann insbesondere bei selbst gebrannten BD-, DVD- oder CD-Disks vorkommen
, da die Brennersoftware bzw. der Disk-Hersteller unter­schiedliche Verfahren anwenden. Dieser Player funktioniert anders, als ein herkömmlicher DVD­Player oder andere AV-Abspielgeräte.
Lesen Sie sich daher die restliche Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um wei­tere Informationen zu möglichen Einschränkungen zu erhalten.
Hinweise zum sicheren abspielen von 3D-Inhalten
• Bei einigen Personen kann es zu Beschwerden (Augenschmerzen, Erschöpfung oder gar Schwindelgefühl) kommen, wenn sie 3D­Videobilder betrachten. Daher empfehlen wir, beim Sehen von 3D-Inhalten von Zeit zu Zeit Pausen einzulegen.
• Falls Sie Beschwerden feststellen, unterbre­chen Sie das Sehen der 3D-Szenen, bis die Beschwerden verschwunden sind. Bei starken Beschwerden wenden Sie sich an einen Arzt.
• Lesen Sie die Dokumentation (Blu-ray-Player und Fernsehgerät) sowie alle Warnhinweise, die das Fernsehgerät betreffen.
• Das Sehvermögen von Kindern (insbesondere unter 6 Jahren) ist noch nicht vollständig ent­wickelt. Wenden Sie sich an einen Arzt (oder Kinderarzt), bevor Sie Ihren Kindern erlauben, 3D-Videoinhalte zu sehen.
• Erwachsene müssen die Kinder überwachen, um sicherzustellen, dass die obigen Hinweise befolgt werden.
Wichtige Sicherheitshinweise
5
Wichtige Sicherheitshinweise ............................ 2
Betriebsumgebung .............................................. 2
Trennung vom Stromnetz .................................... 2
Batterien .............................................................. 2
Kabel ................................................................... 2
Kinder und Personen mit Einschränkungen ........ 2
Reparatur und Pege .......................................... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................... 3
Urheberrecht ....................................................... 3
Lagerung bei Nichtbenutzung ............................. 3
Vorsicht: Laserstrahlung ......................................3
Konformität .......................................................... 3
Entsorgung von Altgeräten .................................. 3
Einschränkungen bei der ...................................4
Wiedergabe ......................................................... 4
Hinweise zum sicheren abspielen von
3D-Inhalten .......................................................... 4
Funktionen des Players ....................................... 6
Eigenschaften von Blu-ray-Disks ........................ 6
Abspielbare Disk-Formate ................................... 7
Disks richtig lagern und handhaben .................... 8
Lieferumfang ........................................................ 8
Batterien in Fernbedienung einlegen ................ 9
Wichtige Hinweise zu Batterien ........................... 9
Fernbedienung handhaben ................................9
Vorderseite ........................................................ 10
Rückseite .......................................................... 11
Fernsehgerät anschließen ................................ 14
Externes Audiogerät anschließen (optional) .. 16
USB-Gerät anschließen..................................... 17
Mit Computernetzwerk verbinden .................... 18
Blu-ray-Player ein- und ausschalten ...............18
Blu-ray-Player einschalten ................................ 18
Blu-ray-Player ausschalten ............................... 18
Disk-Fach öffnen, Disk einlegen, Disk-Fach
schließen ............................................................ 20
Wiedergabe - Normal und vereinfacht ............. 20
Normale Wiedergabe ........................................ 20
Wiedergabe vorübergehend anhalten (Pause) . 20
Wiedergabe anhalten ........................................ 21
Schneller Vorlauf und schneller Rücklauf ..........21
Zeitlupe vorwärts ............................................... 21
Zum nächsten Kapitel (BD/DVD) ..................... 21
bzw. Musiktitel (CD) springen ............................21
Zum Anfang des aktuellen Kapitels (BD/DVD)
bzw. Musiktitels (CD) springen .......................... 21
Zum vorigen Kapitel (BD/DVD) bzw.
Musiktitel (CD) springen .................................... 21
Suchfunktion .....................................................21
Wiederholfunktionen .........................................22
Abschnitt A-B wiederholen ................................ 22
Synchronsprache ändern .................................. 22
Untertitel einblenden ......................................... 22
Kameraperspektive ........................................... 22
Zoom ................................................................. 22
Lesezeichen ...................................................... 22
Programmierte ................................................. 23
Wiedergabereihenfolge ..................................... 23
Fortgeschrittene Wiedergabe ........................... 24
On Screen Control – Menü zur
Wiedergabesteuerung ....................................... 24
Inhaltsverzeichnis
Wiedergabeinformationen ................................. 25
Bild im Bild ........................................................26
BD-Live (nur für BD-V) ...................................... 26
Multimediawiedergabe ...................................... 27
Normale Wiedergabe ........................................ 27
Tastenfunktionen für Fotodateien ...................... 28
Miniaturbildübersicht ......................................... 28
Wiedergabeliste ................................................29
Menü SETUP ...................................................... 30
Menünavigation ................................................. 30
Kurzbeschreibung des Menüs SETUP .............. 31
Unterstützte Bildschirmauösungen ...............37
Lagerung und Transport ................................... 37
Blu-ray-Player richtig lagern .............................. 37
Blu-ray-Player transportieren ............................ 37
Häug gestellte Fragen ..................................... 38
Netzwerk kongurieren ..................................... 39
Netzwerkeinstellungen unter ............................ 39
Windows einsehen ............................................ 39
Fehlerbehebung .................................................40
Technische Daten .............................................. 41
Glossar ............................................................... 42
6
Eigenschaften

Funktionen des Players

Wiedergabe von BD-ROM-DisksWiedergabe von BD-J-DisksWiedergabe von 3D-Blu-ray-DisksWiedergabe von DVD-DisksWiedergabe von Audiodateien (MP3, WMA) Wiedergabe von Videodateien (MKV, TS, AVI,
MPG, RMVB, AVCHD)
Hinweis: Die Formate MKV und AVI unterstützen kein DivX.
Wiedergabe von Bilddateien (JPEG)Wiedergabe von USB-Datenträger (Festplatte,
USB-Speicherstick)
LPCM Dolby Digital (AC3)Dolby True HD, Dolby Lossless, Dolby Digital
Plus 2-Kanal-Ausgabe unaufbereitet
 DTS  HDMI-Schnittstelle Digitale Tonausgabe (Glasfaser/koaxial)  OSC (On Screen Control)

Eigenschaften von Blu-ray-Disks

Einführung
Blu-ray-Disks besitzen ein Speichervermögen von maximal 25 GB (einfach beschichtet) oder 50 GB (doppelt beschichtet) und bieten daher die 5- bis 10­fache Kapazität einer DVD. Aus diesem Grunde bie-
ten Blu-ray-Disks die höchsten HD-Bildauösungen
(bis zu 1920 x 1080 bei 40 Mbps), die derzeit ver­wendet werden. Die hohe Kapazität bedeutet, dass kein Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden müssen. Außerdem besitzen Blu-ray-Disks diesel­be Größe und dasselbe Aussehen wie DVD-Disks, sodass eine Kompatibilität zu den älteren Disk­Formaten gewährleistet ist.
Kompatibilität auf der ganzen Linie
Sie können mit Ihrem Blu-ray Disk-Player selbst gebrannte Disks abspielen – es gibt keinerlei Kompatibilitätsprobleme, wie Sie sie evtl. von ver­schiedenen wiederbeschreibbaren DVD-Formaten her kennen. Das Video-Distribution-Format wurde weit verbreitet, damit die Produzenten der Inhalte ein umfangreiches Sonderfunktionsspektrum er­halten, das bei selbstgebrannten Aufnahmen leider nicht verfügbar ist.
Besonderheiten beim Bild
Das BD-ROM-Format für Filme unterstützt drei er­weiterte Video-Codecs, einschließlich AVC, VC-1 und MPEG-2.
Es werden alle gängigen Bildauösungen unterstützt: -
1920 x 1080 HD (50i, 60i und 24p)- 1280 x 720 HD (50p, 60p und 24p)
Besonderheiten beim Ton
Das BD-ROM-Format für Filme unterstützt ein Vielzahl erweiterter Audio-Codecs, sodass der Produzent den für eine bestimmte Anwendung am besten geeigneten wählen kann. Dank der hohen Kapazität und Datenrate von Blu-ray-Disks ist eine
extrem gute Tonqualität mit bis zu 8 Kanälen rea-
lisierbar, um z.B. einem hochauösenden Spiellm
die ultimative Spannung zu verleihen. Zu den end-
gültigen Audio-Spezikationen gehören DTS (DTS
5.1), Dolby Digital und LPCM (bis zu 96/24).
Optional:
HD-Wiedergabe (High Definition)
Um auf BD-Disks gespeicherte HD-Inhalte sehen zu können, benötigen Sie einen HDTV-Fernseher. Bei einigen Disks müssen Sie den Fernseher an die HDMI OUT-Anschlussbuchse (14) Ihres Blu-ray­Players angeschlossen haben, damit Sie die Inhalte in HD-Qualität sehen können. Ferner wird die
maximal darstellbare HD-Auösung bei BD-Disk­Wiedergabe von der maximalen Auösung Ihres
Fernsehgerätes bestimmt.
„HDMV“-Betrieb
Der „HDMV“-Betrieb wurde dazu entwickelt, neue, spannende Funktionen zu implementieren, wobei der Herstellungsprozess nach wie vor so einfach wie möglich abläuft. Er sorgt für einen lückenlosen Ablauf bei der Herstellung von sowohl Blu-ray- als auch DVD-Disks, da beide Disk-Typen auf sehr ähnliche Weise erstellt werden. Er umfasst verbes­serte Funktionen zur Navigation und Menüführung,
verbesserte Grak und Animationen, verbesserte
Unterbetitelung und neue Funktionen wie z.B. durchsuchbare Bildpräsentationen. Er unterstützt alle von DVDs bekannten Funktionen und noch einige mehr. Das Authoring geschieht gleichartig wie bei der DVD-Video-Herstellung.
„BD-J“-Betrieb
Der „BD-J“-Betrieb wurde dazu entwickelt, Content­Anbietern ein nahezu unendliches Spektrum an Funktionen für interaktive Titel zu bieten. Er basiert auf der Java 2 Micro Edition, mit der Programmierer sich schnell und einfach in die BD-J­Programmierumgebung einarbeiten können. Jeder Blu-ray-Player wird in Zukunft einen Java-Interpreter besitzen, sodass er Disks abspielen können wird, die im BD-J-Betrieb hergestellt wurden.
Grafikebenen
Über der herkömmlichen HD-Bildebene können bis zu zwei Full-HD-Grakebenen (1920 x 1080) über­lagert werden. Eine dieser Ebenen dient für mit dem
Bild verknüpfte, Frame-zugehörige Graken (z.B.
Untertitel), die andere Ebene dient für interaktive gra-
sche Elemente, wie z.B. Schaltächen und Menüs.
Beide Ebenen unterstützen Überblendeffekte wie Verwischen, Ausblenden und Umblättern, um so z.B. ein Menü darstellen zu können.
BD-LIVE
BD-LIVE ist eine neu entwickelt Blu-ray-Funktion, über die Sie auf Inhalte aus dem Internet zugrei­fen können, wenn Sie Ihr Gerät mit dem Internet verbunden haben. BD-LIVE ermöglicht es Ihnen , eine Vielzahl aktueller Inhalte (z.B. Vorschautrailer, Klingeltöne, exklusive Sonderfunktionen und Events) herunterzuladen und stellt somit eine völlig neue Erfahrung hinsichtlich interaktiver Inhalte dar.
7
Informationen zu Disks

Abspielbare Disk-Formate

Disk-Typ Disk-Logo Inhalt 12-cm-Disk Kapazität Kennzeichnung BD-ROM,
BD-R, BD-RE
HD-Film- und Musik-Disks
Single-Layer (25 GB) Double-Layer (50 GB)BD-LIVE BD-LIVE
Blu-ray 3D
3D-Video
DVD-ROM
Hochqualitative Film- und Musik­Disks
Single-Layer (4,7 GB)
Double-Layer (8,5 GB)
CD-ROM CDDA 650 MB;700 MB
DVD+R
(nalisiert)
DVD-Video (AUDIO+VIDEO)
4,7 GB
DVD+RW
(nalisiert)
DVD-R
(nalisiert)
DVD-RW
(nalisiert)
CD-R/RW
(nalisiert)
Daten-Disk. Unterstütze Audiodateiformate:
MP3, WMA
Unterstütze Videodateiformate:
MKV, TS, AVI, MPG, RMVB
Unterstütztes Bilddateiformat: :
JPEG
Sonstige unterstütze Dateiformate: AVCHD
650 MB;700 MB
DVD­R/RW; DVD+R/ RW
(nalisiert)
4,7 GB
Hinweis
Es ist möglich, dass Sie eine bestimmte Disk nicht abspielen können, da der Disk-Typ, die Aufnahmebedingungen, das Aufnahmeverfahren oder die Erstellung der enthaltenen Dateien abweichen. Wenn Sie versuchen, eine solche Disk abzuspielen, erscheint die Nachricht „Unbekannte Disk“.
Disk-Durchmesser: 12 cm, 8 cm. Die oben genannten Disk-Formate sowie die maximalen Spielzeiten be­ziehen sich auf 12-cm-Disks.
Der Begriff „nalisiert“ bedeutet, dass Sie eine mit einem DVD-Recorder o.ä. Gerät selbst gebrannte Disk nalisieren müssen, bevor Sie sie mit diesem Player abspielen können. Wie Sie eine Disk nalisieren lesen
Sie in der Bedienungsanleitung zum betreffenden Gerät („Brenner“) nach.
Die Formate MKV und AVI unterstützen kein DivX.
8
Informationen zu Disks, Fernbedienung und USB

Disks richtig lagern und handhaben

Disks richtig handhaben
Legen Sie nur runde Disks ein. Wenn Sie eine nicht scheibenförmige Disk einlegen, kann Ihr Blu-ray-Player beschädigt werden.
Wenn Sie den Blu-ray-Disk-Player schnell aus einer kalten in eine warme Umgebung bewe-
gen, kann Kondensüssigkeit auf den inneren
Bauelementen und der Abtastlinse entstehen und Fehler beim Lesen von Disks verursachen. Falls dies geschieht, entnehmen Sie die Disk und trennen das Gerät etwa zwei Stunden lang vom Stromnetz. Anschließend legen Sie die Disk ein und versuchen es erneut.
USB Information
Dateisysteme angeschlossener USB-
Datenträger: FAT32, NTFS
Unterstütze Dateitypen auf angeschlossenen
USB-Datenträgern
Unterstütze Audiodateiformate: *.MP3 / *.WMA Unterstütze Videodateiformate: *.AVI / *.WMV Unterstütztes Bilddateiformat: *.JPEG / *.JPG Sonstige unterstütze Dateiformate: AVCHD
Unterstütze USB-Versionen: 1.1 / 2.0
Trennen Sie das USB-Gerät nicht vom Player, während die USB-Anzeige blinkt (z.B. während der Aktualisierung, beim Speichern, bei der Wiedergabe usw.).
Um BUDA-Daten speichern zu können, muss das USB-Speichergerät mit dem Dateisystem FAT32 formatiert worden sein.

Lieferumfang

Prüfen Sie zunächst, ob die Lieferung vollständig ist:
Blu-ray-Disk-Player Hualu BDP2040
Fernbedienung
AV-Kabel
2 Batterien, Größe AAA, 1,5 V
Bedienungsanleitung
Sollten Komponenten fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an den Fachhändler, wo Sie das Gerät erworben haben.
Verwahren Sie das Verpackungsmaterial, falls Sie das Gerät zukünftig transportieren oder einschicken müssen.
Berühren Sie niemals die Seite der Disk, auf der die Daten aufgenommen sind.
Kleben Sie keine Etiketten oder Papier auf die Disks.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die Disk und lagern sie in ihrer Hülle.
Achten Sie darauf, keine Fingerabdrücke oder
Kratzer auf der Disk-Oberäche zu hinterlassen.
Dies gilt insbesondere für Blu-ray-Disks.
Schreiben Sie nicht auf die beschrif­tete Seite einer Disk (mit Bleistift oder Kugelschreiber).
Verwenden Sie keine Disks, die mit han­delsüblichen Etiketten für Etikettendrucker beklebt sind.
Legen Sie keine zerkratzten oder verbo­genen Disks in das Gerät ein.
Disks reinigen
Bevor Sie eine Disk einlegen, wischen Sie sie mit einem sauberen Tuch von der Mitte zum Rand hin sauber)
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzen, Verdünner, Reinigungsmittel oder Antistatik­Spray, wie es für Schallplatten verwendet wird.
Disks richtig lagern
Die Integrität der auf den Disks gespeicherten Daten ist umgebungsabhängig. Achten Sie darauf, dass die Disks keinen Schaden nehmen.
Halten Sie sie von direkter Sonneneinstrahlung fern.
Lagern Sie sie nur in gut belüfteten und kühlen Umgebungen.
Lagern Sie sie senkrecht:
Lagern Sie sie in einer sauberen Schutzhülle.
9
Gerät in Betrieb nehmen

Batterien in Fernbedienung einlegen

1. Drehen Sie die Fernbedienung mit der Rückseite nach oben, und schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs mit dem Daumen nach unten.
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien (Größe AAA) in die Fernbedienung. Achten Sie darauf, dass die Batterien entsprechend der Polung ein­gelegt werden. Die Polung ist durch die Symbole + und – auf den Batterien und im Batteriefach der Fernbedienung gekennzeichnet.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf das Batteriefach. Legen Sie sie dazu ca. 0,5 cm unterhalb der Arretierungsposition auf die Rückseite der Fernbedienung, und schieben Sie die Abdeckung mit dem Daumen nach oben, um den Spalt zu schließen, sodass die Abdeckung einrastet.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird. Andernfalls könnte die Fernbedienung durch auslaufende Batterien beschädigt werden.

Wichtige Hinweise zu Batterien

Verwenden Sie keine wiederauadbaren
Batterien (Akkus).
Setzen Sie die Batterien keiner Hitze (z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o.ä.) aus.
Verwenden Sie stets zwei Batterien mit gleichem Ladestand.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen gleichzeitig.
Setzen Sie die Batterien keiner Hitze oder gar Feuer aus.
Bauen Sie Batterien nicht auseinander, und schließen Sie sie nicht kurz.
Alkali- oder manganhaltige Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Verwenden Sie keine Batterien, wenn ihre äuße­re Hülle beschädigt oder abgeblättert ist.
Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien
kann zum Auslaufen von Batterieüssigkeit,
Verätzungen und Brand führen.
Wenn Sie die Fernbedienung über einen län­geren Zeitraum nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort.

Fernbedienung handhaben

Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor (2) auf der Gerätevorderseite.
1 2
3
4 5 6
7
8
0
9
A
B C D
放大角度
清除
搜索
程序
主菜?
画中画
媒体中心
副画面 ?言
重?
A-B
确定
屏幕控制
慢放 停止
播放
?停
上一曲 下一曲
快退
快?
返回
?示
??
字幕
?言
??智慧卡
?出式 菜?
碟片 菜?
30˚30˚
IR
7 m
Die Fernbedienung funktioniert in einem Winkel von 30° beidseitig vom Fernbedienungssensor. Ihre ma­ximale Reichweite beträgt 7 m.
10

Vorderseite

Auf der Vorderseite des Gerätes benden sich zahlreiche Tasten, über die Sie die wichtigsten Funktionen auch
ohne Fernbedienung ausführen können. Diese Bedienelemente und zwei vorderseitige Anschlussbuchsen sind in der folgenden Abbildung dargestellt:
(1) Disk-Fach (2) Infrarotsensor für Fernbedienung (3) Display (4)
Z Sensortaste Disk-Fach öffnen/schließen
(5)
u Sensortaste Wiedergabe/Pause
Abdeckung öffnen
(6) Z Sensortaste Stopp (7) Sensortaste Ein-/Standby und Betriebsanzeige (8) USB-Anschluss* (9) SD-Kartenleser*
Die Betriebsanzeige (7) leuchtet bei eingeschaltetem Fernsehgerät blau. Wenn Sie das Gerät in den Standby­Betrieb schalten, leuchtet sie rot.
* Die Elemente (8) und (9) benden sich hinter einer Abdeckung. Greifen Sie mit dem Zeigenger die kleine
Nase an der Oberseite der Abdeckung, und klappen Sie sie nach vorne hin auf.
Bedienelemente und Anschlüsse
11

Rückseite

Auf der Rückseite des Gerätes bendet sich eine Anschlussleiste mit zahlreichen Anschlussbuchsen für ver­schiedene Fernseh- und externe AV-Geräte sowie ein USB- und ein Netzwerkanschluss. Die Anschlussbuchsen sind in der folgenden Abbildung dargestellt:
Nr. Bezeichnung
(10)
Netzkabel Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
(11)
Komponenten-Videoeingang (Y, Pb/Cb, Pr/Cr) An diese Buchse können Sie externe Geräte mit Komponenten-Ausgang anschließen (z.B. einen DVD-Player oder andere hochwertige Wiedergabegeräte). Dazu benötigen Sie ein Komponenten­Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
(12)
Video-Ausgang An diese Buchse können Sie einen Fernseher oder externe Geräte mit AV-Eingang anschließen. Dazu benötigen Sie das AV-Video-Kabel (im Lieferumfang enthalten). Es verfügt über je 2 Anschlussstecker (gelb, rot und weiß).
(13)
Audio-Ausgang An dieser Buchse liegt das Tonsignal an. Schließen Sie Ihren Blu-ray-Player z.B. an einen Verstärker oder ein Stereo-Heimkinosystem an, können Sie den Ton über das externe Soundsystem hören.
(14)
HDMI-Ausgang An diese Buchse können Sie ein HDMI-kompatibles Fernseherät anschließen, um eine hochqualitative, volldigitale Bild- und Tonübertragung zu erhalten.
(15)
Digitaler Audio-Ausgang, koaxial An dieser Buchse liegt das Tonsignal in digitaler Form an. Schließen Sie Ihren Blu-ray-Player z.B. an einen kompatiblen Verstärker oder ein Stereo-Heimkinosystem an, können Sie den Ton über das externe Soundsystem in Digitalqualität hören.
(16)
Digitaler Audio-Ausgang, optisch An dieser Buchse liegt das Tonsignal in digitaler Form an. Schließen Sie Ihren Blu-ray-Player z.B. an einen kompatiblen Verstärker oder ein Stereo-Heimkinosystem an, können Sie den Ton über das externe Soundsystem in Digitalqualität hören.
(17)
USB-Anschluss Hier können Sie ein kompatibles USB-Speichergerät (z.B. USB-Speicherstick oder –Festplatte) anschließen.
(18)
Netzwerkanschluss Hier können Sie das Kabel Ihres Computernetzwerkes (RJ-45-Stecker) anschließen, um die erweiterten Multimediafunktionen Ihres Blu-ray-Players wie z.B. interaktive Inhalte über BD-LIVE zu genießen.
12
Fernbedienung
(19)
POWER
Schaltet den BD-Player ein bzw. versetzt ihn in den stromsparenden Standby-Betrieb.
(20)
OPEN/CLOSE
Zum Öffnen oder Schließen des Disk-Fachs.
(21)
ZOOM
Vergrößert die Bildschirmdarstellung während der Wiedergabe. (Bei BD-Disks nicht verfügbar.) (Siehe Seite
22)
(22)
GOTO
Diese Taste wird zusammen mit den Zifferntasten verwen­det, um ein bestimmtes Kapitel/Titel/Stück oder Spielzeit anzuwählen. (Siehe Seite 21)
(23)
REPEAT
Zum Auswählen einer Betriebsart für die Wiederholung ei­ner Wiedergabe. (Siehe Seite 22)
(24)
PROGRAM
Zum Vorgeben der gewünschten Wiedergabereihenfolge. (Siehe Seite 23)
(25)
A-B
Zum Festlegen eines bestimmten Abschnitts, der wieder­holt abgespielt werden soll. (Siehe Seite 22)
(26)
RETURN
Kehrt zum vorigen Menü oder Bildschirm zurück.
(27)
DISPLAY
Zeigt das Informationsmenü an bzw. blendet es aus. (Siehe Seite 25)
(28)
F.F
Schneller Vorlauf. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Vorlaufgeschwindigkeit zyklisch wie folgt: 2x, 8x, 16x, 32x, 150x, normale Geschwindigkeit, 2x usw. Hinweis: Sie können jederzeit auf die normale Wiedergab egeschwindigkeit (1x) durch Drücken der Wiedergabetaste [] umschalten.
(29)
F.R
Zurückspulen. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Rücklaufgeschwindigkeit zyklisch wie folgt: 2x, 8x, 16x, 32x, 150x, normale Geschwindigkeit, 2x usw. Hinweis: Sie können jederzeit auf die normale Wiedergabegeschwindigkeit (1x) durch Drücken der Wiedergabetaste [] umschalten.
(30)
PLAY
Startet die normale Musik- bzw. Videowiedergabe.
(31)
PAUSE
Hält die Musik- bzw. Videowiedergabe vorübergehend an. Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste [SLOW  ], um eine Einzelbildwiedergabe zu erhalten.
(32)
DIGEST
Zeigt eine Miniaturbildvorschau an. Es können 12 Miniaturbilder gleichzeitig angezeigt werden. Diese Funktion ist nur bei Fotowiedergabe verfügbar.
(33)
AUDIO
Hiermit stellen Sie die Synchronsprache bzw. das Audioformat der Spiellme ein. (Siehe Seite 26)
(34)
SUBTITLE
Blendet die Untertitel bei BD- bzw. DVD-Wiedergabe ein oder aus. Falls auf der Disk mehrere Untertitelsprache aufgezeichnet wurden, können Sie durch mehrmaliges Drücken die gewünschte Untertitelsprache auswählen. (Siehe Seite 28) Hinweis: Nicht alle Disks enthalten Untertitel.
(35)
OSC
Zeigt das Menü zur Wiedergabesteuerung an. (Siehe Seite 24)
13
(36) Diese Taste ist nicht belegt.
(37)
BOOKMARK
Zum Einfügen eines Lesezeichens. (Siehe Seite 22)
(38)
STOP
Hält die Wiedergabe an.
(39)
SLOW

Drücken Sie diese Taste mehrmals hintereinander, um zwischen den Zeitlupengeschwindigkeiten ½, ¼, ¹/8 umzuschalten.
(40)
NEXT
Springt zum nächsten Kapitel bzw. Stück.
(41)
PRE.
Springt zum vorigen Kapitel bzw. Stück oder zum Anfang des aktuellen Kapitels.
(42)
TOP MENU
Blendet das BD- bzw. DVD-Disk-Menü ein.
(43)
ENTER
Zum Bestätigen einer Eingabe oder einer Auswahl.
(44)
Zifferntasten  Zur Auswahl von Menüoptionen oder Disk-Funktionen.
(45)
POP MENU
Blendet das Popup-Menü ein.
(46)
MEDIA CENTER
Blendet das Menü HOME ein (siehe Seite 27).
(47)
2nd AUDIO
Schaltet auf den Ton des Zweitfensters um. (Siehe Seite 26)
(48)
HOME
Zeigt das Menü SETUP an. (Siehe Seite 29)
(49)
PIP
Blendet ein Zweitfenster mit weiteren Multimediainhalten im Hauptfenster ein bzw. blendet es wieder aus. (Siehe Seite 26)
(50)
CLEAR
Löscht die eingegebene Zahl bzw. Auswahl, ohne zu speichern.
(51)
0~9
- Hierüber können Sie einen Titel, ein Kapitel oder ein Stück direkt anwählen (Suchfunktion). (Siehe Seite 21)
- Hierüber können Sie eine Spielzeit eingeben, zu der die Wiedergabe direkt springen soll. (Siehe Seite 21)
- Zum Eingeben des Kennwortes und der IP-Adresse. (Siehe Seite 33)
(52)
Farbige Tasten
Über die farbigen Tasten lassen sich spezielle, Disk-spezische Funktionen bestimmter BD-Disks
ausführen. Bei DVDs und CDs besitzen sie keinerlei Funktion.
(53)
ANGLE
Wählt eine andere Kameraperspektive, falls die aktuelle Videoszene aus mehreren Kameraperspektiven aufgenommen wurde und diese auf der eingelegten Disk abgespeichert sind. (Siehe Seite 22)
Fernbedienung
14
Anschließen und vorbereiten
Wichtige Hinweise vor dem Anschließen von Kabeln
Schalten Sie den Blu-ray-Player, das Fernsehgerät sowie alle weiteren angeschlos­senen Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen oder trennen.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung der anderen anzuschließenden Geräte (z.B. Fernsehgerät), um weitere Informationen zu den verfügbaren Anschlüssen und evtl. Einstellungen, die Sie vornehmen müssen, zu erhalten.
Kurzanleitung
Wählen Sie eine der folgenden Anschlussmöglichkeiten, abhängig davon, welche
Eingangsbuchsen Ihr Fernsehgerät besitzt.
An Fernseher mit HDMI-Eingang anschließen
oder
An Fernseher mit Komponenten-Videoeingang
anschließen
oder
An Fernseher mit AV-Eingang anschließen
Sie können den Ton wahlweise über Ihren Fernseher, aber auch über ein externes Sound-System wie z.B. eine Heimkinoanlage ausgeben. Wenn Sie ein separates Sound-System verwen­den möchten, wählen Sie eine der folgenden Anschlussmöglichkeiten, abhängig davon, welche
Eingangsbuchsen Ihr Sound-System besitzt
Mit Sound-System verbinden
(2-Kanal-Verstärker)
oder
Mit Sound-System verbinden
(Dolby Digital-, MPEG2- oder DTS-Verstärker)
oder
Mit Sound-System verbinden
(HDMI-fähiger Verstärker)

Fernsehgerät anschließen

Option 1: An Fernseher mit HDMI-Eingang
anschließen (bevorzugt, beste Qualität)
HDMI ist eine Abkürzung für „High Denition
Multimedia Interface“ und dient zur volldigitalen Übertragung von Audio- und Videosignalen. Diese Schnittstelle bietet die derzeit beste Bild- und Tonqualität und ist am einfachsten anzuschließen, da alle Signale über nur ein einziges Kabel über­tragen werden. Falls Ihr Fernsehgerät einen HDMI­Eingang besitzt, verwenden Sie auf jeden Fall diese Anschlussart.
1. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang (14) Ihres Blu-ray-Players mit dem HDMI-Eingang an Ihrem Fernsehgerät. Verwenden Sie dazu ein HDMI-auf-HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Wählen Sie an Ihrem Fernsehgerät die Signalquelle aus, die den HDMI-Eingang dar­stellt, damit Sie das vom Blu-ray-Player gesen­det Signal am Fernsehgerät sehen und hören
können.
Ggf. müssen Sie noch das Ausgangssignal der HDMI-Buchse für Ihren Fernseher anpassen. Dies geschieht im Menü SETUP (siehe Seite 34 bis 35).
Abhängig vom angeschlossenen Fernseher kann
es sein, dass bestimmte HDMI-Auösungen
nicht kompatibel sind. Siehe auch die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät.
Der HDMI-Anschluss unterstützt digitale Bild­und Tondaten (LPCM oder Bitstream).
Bei HDMI wird ein rein digitales Signal an den Fernseher übertragen.
Wenn Sie ein HDMI-Kabel mit dem Gerät ver­binden, erkennt es die Anschlussart und schaltet automatisch auf HDMI-Signalausgabe um.
Anschlussart zur Wiedergabe von 3D-Disks
Um 3D-Blu-ray-Disks abspielen zu können, benöti­gen Sie Folgendes:
3D-fähiges Fernsehgerät und ggf. 3D-fähigen AV-Empfänger
Alle Geräte müssen über HDMI-Kabel verbun­den sein
Auf der Blu-ray-Disk müssen 3D-Inhalte abge­speichert sein.
Siehe auch die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät bzw. AV-Empfänger.
HDMI-Eingang
HDMI-Kabel
HDMI-kompa-
tibler Fernseher
Rückseite des Blu-ray-Players
Loading...
+ 30 hidden pages