6.5 Benutzerdaten bei Verwendung mehrerer Terminals (Synchronisation) .................................. 61
6.6 Buchung am Terminal: Kommen - Gehen – Projektwechsel ...................................................... 61
CHIPDRIVE® Time Recording 4
CHIPDRIVE® Time Recording
1 Time Recording – erste Schritte
1.1 Einleitung
CHIPDRIVE® Time Recording ist ein flexibles und ausbaufähiges Zeiterfassungssystem, das als EingabeSysteme den gleichzeitigen Einsatz batteriebetriebener Terminals (CHIPDRIVE® mobile 910), von
Netzwerk-Terminals (CHIPDRIVE® Terminal 920DI und CHIPDRIVE® Terminal C2 Fingerprint) und von
Installationen der Software PC-Stempeluhr erlaubt. Das Zentrum bildet eine Installation der Software
Time Recording. Beim ausschließlichen Einsatz von CHIPDRIVE® mobile sind keine weiteren SoftwareKomponenten nötig. Alle Netzwerk-Komponenten benötigen eine Installation von PC-Stempeluhr-Server
als Vermittlungsstelle zwischen Time Recording und den einzelnen Terminals.
1.2 Installation
Für die Installation von CHIPDRIVE® Time Recording verwenden Sie die Software-CD aus Ihrem Time
Recording Paket. Nach der Erstinstallation, die den Treiber für das Chipkarten-Lesegerät beinhaltet
können Sie die bestehende Installation auch mit einem aktuellen Update von der CHIPDRIVE®-Seite
www.chipdrive.de überschreiben.
Die Auswahl der zu installierenden Komponenten hängt davon ab, ob Sie Netzwerk-Terminals und /oder
Installationen von PC-Stempeluhr einsetzen möchten oder ausschließlich Geräte vom Typ CHIPDRIVE®
mobile 910. Ferner sollten Sie sich vor einer Netzwerk- Installation überlegen, ob Sie Time Recording
und PC-Stempeluhr-Server auf einem Computer installieren möchten oder besser getrennt mit PCStempeluhr-Server auf einem Server, der rund um die Uhr in Betrieb ist.
CHIPDRIVE® Time Recording 5
Den Punkt CHIPDRIVE mobile software brauchen Sie nur dann zu wählen, wenn Sie mit dem Gerät
CHIPDRIVE mobile 910 arbeiten und wenn sich auf Ihrem Gerät eine ältere Firmware als Version V2.22
befindet oder wenn Sie die Sprache ändern möchten. Die Firmware-Version wird nach dem Einschalten
des Geräts auf der Startseite angezeigt. Die Sprache erkennen Sie an der Anzeige von Datum und freiem
Speicherplatz.
Mit Weiter gelangen Sie zur Auswahl des Treibers für den Kartenleser. Folgen Sie mit Weiter dem
Verlauf des Setup-Assistenten und wählen Sie schließlich Fertig stellen.
1.3 Globale Einstellungen vornehmen
Bevor Sie mit dem Anlegen von Benutzern beginnen, sollten Sie Time Recording starten und die
wichtigsten globalen Einstellungen vornehmen. Dazu gehören Abrechnungszeitraum, Uhrzeit-Format,
Adressen-Format, und Einstellungen für das automatische Erkennen von Nachtdienst. Eine detaillierte
Beschreibung hierzu finden Sie unter dem Punkt „Globale Einstellungen“ in der Hilfe. Das optische
Erscheinungsbild können Sie unter Extras / Farbschema nach Ihrem Geschmack verändern.
1.4 Benutzer anlegen
Um eine Person anzulegen, wählen Sie im Hauptmenü Datei / Neue Person oder klicken Sie auf den
entsprechenden Button in der Schnellstart-Leiste und tragen Sie Namen und Vornamen ein. Alle
weiteren Angaben zu Person sind optional. Die Einstellungen bzgl. Arbeitszeit, Pausen, Übertrag und
eine Reihe von erweiterten Einstellungen können Sie wahlweise nach dem Erstellen der Person oder zu
einem beliebigen späteren Zeitpunkt vornehmen. Genaue Information zu den Einstellungen entnehmen
Sie bitte der Hilfe.
CHIPDRIVE® Time Recording 6
Falls Sie eine Person nicht am ersten Tag eines Monats anlegen, erscheint eine Meldung, die einen
automatischen Eintrag von „extra Frei“ mit dem Grund „vor Eintrittsdatum“ für die vorhergehenden
Tage des Monats anbietet. Dies verhindert einen negativen Stunden-Saldo zum Erstellungsdatum.
Selbstverständlich können Sie stattdessen auch Kommen- und Gehen-Buchungen für die Tage vor dem
Erstellungsdatum manuell nachtragen. Eine weitere Möglichkeit, ein zum Erstellungsdatum
ausgeglichenes Stundenkonto zu schaffen, besteht darin, dass Sie für den aktuellen Monat einen
manuell festgelegten Übertrag in Höhe des zunächst negativen Saldos am Tag vor dem Erstellungsdatum
eintragen.
Das Anlegen von mehreren Personen können Sie auch bequem anhand einer Excel-Tabelle vornehmen.
Zu diesem Zweck erzeugen Sie zunächst eine „Leere Excel-Datei für Personen-Import“ (siehe Datei /
Personalverwaltung). Sie können die Angaben zu den Personen in die Datei eintragen oder aus einer
beliebigen Quelle in die jeweiligen Spalten kopieren. Die genaue Vorgehensweise ist in der Hilfe im
Kapitel „Personalverwaltung / Import und Export von Personaldaten“ beschrieben.
1.5 User Cards und kontaktlose User Chips erstellen
Um eine originale CHIPDRIVE® User Card oder einen kontaktlosen User Chip einer Person zuzuordnen,
stecken Sie die Karte in den Kartenleser oder legen Sie den Chip auf den Kartenleser. Daraufhin wird die
ansonsten inaktive Schaltfläche User Card (Chip) erstellen aktiv. Klicken Sie auf die Schaltfläche und
entnehmen Sie die Karte oder den kontaktlosen Chip, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn Sie ausschließlich CHIPDRIVE® Terminals C2 Fingerprint einsetzen benötigen alle Personen eine
erweiterte Lizenz von einer CHIPDRIVE® Time Recording License Card. Um einer Person eine Lizenz
zuzuordnen, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Erweiterte Lizenz und stecken Sie dann die License
Card in den Kartenleser. Wählen Sie Lizenz zuordnen, worauf das Kontrollkästchen Erweiterte Lizenz von der License Card mit einem Häkchen versehen und die Anzahl der noch verfügbaren Lizenzen auf der
CHIPDRIVE® Time Recording 7
Karte um eins vermindert wird. Danach müssen Sie noch das Kontrollkästchen Buchungen per
Fingerabdruck akzeptieren aktivieren. Das Buchen per Fingerabdruck kann auch ermöglicht werden,
wenn die Person im Besitz einer originalen CHIPDRIVE® User Card, eines kontaktlosen User Chips oder
einer ConCERTO Logon Card ist. In diesen Fällen wird keine erweiterte Lizenz benötigt.
Zusammen mit einer erweiterten Lizenz können auch Chips zugeordnet werden, die nicht die MarkenNamen CHIPDRIVE® oder ConCERTO® tragen. Eine Liste der unterstützten Typen finden Sie im Kapitel
5.1.1.
1.6 Transport Card verwenden
1.6.1 Transport Card formatieren
Bei Verwendung von CHIPDRIVE® mobile 910 benötigen Sie die Transport Card um die Buchungsdaten
vom Gerät auf den PC zu übertragen und um Einstellungen am Gerät vornehmen zu können. Es ist auch
möglich, die Daten des Netzwerk-Terminals 920-DI (bei einem etwaigen Netzwerk-Ausfall) mit Hilfe der
Transport Card zu übertragen. Vor der ersten Benutzung muss die Transport Card formatiert werden.
Schalten Sie hierfür die Time Recording Software in den Modus Bearbeiten / Buchungen (=
Normalansicht nach dem Programmstart), stecken Sie die Transport Card in den Kartenleser und wählen
Sie, sobald die folgende Meldung erscheint, Formatieren.
1.6.2 Buchungsdaten von der Transport Card einlesen
Um die Daten von der Transport Card auf den PC zu übertragen, schalten Sie CHIPDRIVE® Time
Recording in den Modus Bearbeiten / Buchungen und stecken die Transport Card in den Kartenleser. Sie
werden gefragt, ob Sie die Daten der Transport Card einlesen möchten. Wählen Sie Einlesen und warten
Sie, bis Sie zum Entnehmen der Karte aufgefordert werden.
CHIPDRIVE® Time Recording 8
1.7 Arbeiten mit Netzwerk-Terminals und PC-Stempeluhr(-Server)
Um CHIPDRIVE Time Recording mit Netzwerk-Terminals und/oder Installationen von PC-Stempeluhr zu
verbinden, wählen Sie im Hauptmenü Datei / Administration / PC-Stempeluhr – Einstellungen.
1.7.1 Einzelinstallation von PC-Stempeluhr
Eine Einzelinstallation von PC-Stempeluhr kann ohne PC-Stempeluhr-Server betrieben werden. Wenn
sich die Installation auf einem anderen Computer befindet, müssen Sie das Verzeichnis, in dem die Datei
„pcclock.ini“ steht mit allen Unterverzeichnissen im Netzwerk freigeben. Standardgemäß, sofern Sie PC-
Stempeluhr unter „C:\Programme“ installiert haben, befindet sich „pcclock“ in Abhängigkeit vom
Betriebssystem unter „C:\Program Data\CHIPDRIVE\Time Recording x\pcclock“ (Windows Vista und
höher) bzw. „C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\CHIPDRIVE\Time Recording
x\pcclock“ (Windows XP).
Wählen Sie Netzwerk / Festplatte durchsuchen, um mit Hilfe eines Datei-Öffnen-Dialogs die Datei „pcclock.ini“ zu „öffnen“ und damit die Verbindung herzustellen.
CHIPDRIVE® Time Recording 9
1.7.2 Netzwerk-Terminals und PC-Stempeluhr(-Server)
Wenn Sie Netzwerk-Terminals und/oder mehrere Installationen von PC-Stempeluhr einsetzen,
benötigen Sie eine Installation von PC-Stempeluhr-Server. In der folgenden Anleitung wird
vorausgesetzt, dass PC-Stempeluhr-Server bereits installiert ist (siehe Kapitel 3.1) und dass der
Computer, auf dem Time Recording läuft, als Client eingetragen ist (siehe dazu Kapitel 3.4.1).
Wählen Sie im Einstellungsassistenten auf der ersten Seite PC-Stempeluhr-Server (TCP / IP – HTTP), um
danach auf der zweiten Seite Namen oder IP-Adresse des Computers einzutragen, auf dem PCStempeluhr-Server installiert ist. Die Port-Nummer ist standardmäßig auf 80 eingestellt und muss mit
der entsprechenden Einstellung bei PC-Stempeluhr-Server übereinstimmen.
CHIPDRIVE® Time Recording 10
Es folgt die letzte Seite auf der Sie für alle CHIPDRIVE® Netzwerk-Terminals die Eingabe-Möglichkeit von
Projektnummern und Tätigkeitsnummern aktivieren oder deaktivieren können. Nachdem Sie die
Einstellungen mit Fertigstellen bestätigt haben, sollte rechts unten das Verbindungssymbol erscheinen.
1.7.3 Daten-Austausch mit Netzwerk-Terminals
Der Daten-Austausch zwischen CHIPDRIVE Time Recording und den Netzwerkterminals vom Typ
CDO920-(DI) bzw. Installationen von PC-Stempeluhr erfolgt in zwei Richtungen:
Die Terminals erhalten von Time Recording über PC-Stempeluhr-Server Information bzgl. der
Stunden-Konten der einzelnen Benutzer und deren Urlaubsstatistik.
Time Recording erhält die aktuellen Buchungsdaten.
Die Häufigkeit des automatischen Daten-Abgleichs hängt davon ab, ob auf dem Server das „Time Recording Modul“ aktiv ist (siehe Kapitel 3.6). In diesem Fall erfolgt die Aktualisierung ständig innerhalb
von wenigen Sekunden, ansonsten nur bei bestimmten Aktionen und Gelegenheiten:
Beim Programmstart von Time Recording
Bei der Wahl von Auswerten / Übersicht jetzt
Bei der Wahl von Datei /Daten von PC-Stempeluhr einlesen
Um ein Uhr nachts, sofern Time Recording läuft
CHIPDRIVE® Time Recording 11
2 CHIPDRIVE® mobile 910
2.1 Software–Version und Sprache
Vor dem Einsatz des Geräts überprüfen Sie bitte, ob die Software dem aktuellen Stand V2.22 (siehe
Anzeige auf dem Start-Bildschirm) in der gewünschten Sprache (siehe Datumsanzeige) entspricht. Sollte
eines der beiden Kriterien nicht zutreffen, Starten Sie bitte am PC das Programm „CHIPDRIVE mobile
Software“. Sollte das Programm nicht in der gewünschten Sprache starten, können Sie die Sprache über
den Button Optionen wählen. Die Sprache für das Gerät wählen Sie unter Sprache für CHIPDRIVE
mobile. Klicken Sie auf Weiter, um den Assistenten zu starten, der Sie Schritt für Schritt dazu anleitet,
mit Hilfe der Transport Card die aktuelle Firmware auf das Gerät zu übertragen und zum Schluss die
Transport Card in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
2.2 Administrative Arbeiten am CHIPDRIVE® mobile
2.2.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Um Einstellungen am CHIPDRIVE® mobile vornehmen zu können, stecken Sie eine formatierte Transport
Card ein und aktivieren durch Drücken der grünen OK-Taste das Konfigurationsmenü. Das Formatieren
der Transport Card ist Kapitel 1.6.1 beschrieben.
Das CHIPDRIVE® mobile besitzt eine automatische Feinkalibrierung der Uhr, die aus der Zeitspanne
zwischen zwei Einstellungen und der dabei auftretenden Abweichung einen Kalibrierungswert
errechnet. Die Genauigkeit dieses Wertes hängt sowohl von der eingestellten Uhrzeit als auch von der
CHIPDRIVE® Time Recording 12
Zeitspanne zwischen den Einstellungen ab. Bei geringfügigen Abweichungen sollten Sie daher mit der
Korrektur einige Wochen warten. Ist der Abstand zwischen zwei Einstellungsvorgängen kürzer als zwei
Wochen, erfolgt keine Feinkalibrierung.
Wichtig: Unmittelbar nach der ersten Einstellung von Datum und Uhrzeit bei Inbetriebnahme sollten Sie
den Kalibrierungswert auf Null zurücksetzen. So werden die Werkseinstellungen nicht fälschlicherweise
zur Berechnung des Kalibrierungswerts herangezogen.
Um Uhrzeit und Datum einzustellen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt 1 – Zeit/Datum ändern. In
der Ansicht Zeit/Datum ändern ist zunächst das Uhrzeitformat 24h bzw. AM/PM markiert. Um das
Format zu ändern, drücken Sie wahlweise eine der Pfeiltasten nach oben oder nach unten. Bewegen Sie
dann die Markierung mit der Pfeiltaste nach rechts auf die Anzeige der Stunden und ändern Sie diese
mit Hilfe der Pfeiltasten. Markieren Sie danach die Minuten, um sie in gleicher Weise einzustellen.
Mit der Funktion TTMM können Sie das Format für das Datum anpassen (TTMM bedeutet Tag/Monat MMTT steht für Monat/Tag). Nachdem Sie Monat und Jahr kontrolliert bzw. eingestellt haben,
beobachten Sie die Sekundenanzeige einer möglichst genau gehenden Uhr und drücken exakt zum
eingestellten Zeitpunkt die grüne OK-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.
2.2.2 Kalibrierung der Uhr
Unter dem Menüpunkt 2 – Kalibrierung der Uhr zeigen Sie den aktuell eingestellten Kalibrierungswert
an und setzen ihn auf 0 zurück. Nachdem Sie Datum und Uhrzeit zum ersten Mal nach der Auslieferung
des Geräts genau eingestellt haben, sollten Sie die Kalibrierung unbedingt zurücksetzen. Ansonsten
versucht die Automatik, die Differenz zu den Werkseinstellungen durch den Kalibrierungswert
auszugleichen. Um den Wert auf 0 zurückzusetzen, drücken Sie bitte die Taste 1 und kehren Sie
anschließend mit der roten Abbrechen-Taste zum Hauptmenü zurück.
CHIPDRIVE® Time Recording 13
2.2.3 Sommer-/Winterzeit
Das CHIPDRIVE® mobile stellt sich automatisch von Sommer- auf Winterzeit bzw. von Winter-auf
Sommerzeit um. Die Vorgabe entspricht der für die EU geltenden Regel und wird beim ersten
Einschalten des Geräts in einem neuen Jahr automatisch aktualisiert. Unter Punkt 3 – Sommer-/Winterzeit im Hauptmenü können Sie die Automatik ausschalten oder das Datum und die Uhrzeit für
die automatische Umstellung einstellen. Beachten Sie bitte, dass die manuelle Einstellung nur für das
laufende Jahr gilt und deshalb jedes Jahr vor der ersten Umstellung vorgenommen werden muss.
Um die automatische Umstellung zu deaktivieren, belassen Sie die Markierung auf an. Mit Hilfe der
Pfeiltasten nach oben oder nach unten schalten Sie die automatische Umstellung aus. Mit der Taste
nach rechts gelangen Sie nacheinander zu Tag, Monat und Uhrzeit für die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit (+1) und in die nächste Zeile (-1) zu Datum und Uhrzeit der Umstellung von Sommer- auf
Winterzeit. Durch Drücken der OK-Taste werden die Einstellungen übernommen.
2.2.4 LCD-Kontrast ändern
Falls Ihnen das Display des CHIPDRIVE® mobile zu kontrastarm erscheint oder störende Linien sichtbar
sind (zu hoher Kontrast), wählen Sie im Hauptmenü den Punkt 4 – LCD-Kontrast ändern. Mit Hilfe der
Pfeiltasten stellen Sie den Kontrast in kleinen Schritten höher (nach oben) oder niedriger (nach unten)
ein. Die Taste nach rechts setzt den Kontrast auf den Standardwert 128 zurück. Die Einstellung wird erst
durch Drücken der OK-Taste übernommen.
Hinweis: Der Kontrast hängt auch von der Umgebungstemperatur ab. Ein durch Kälte verminderter
Kontrast erhöht sich bei normaler Raumtemperatur wieder von selbst.
2.2.5 Terminal ID ändern
Jedes Gerät sollte eine eigene Gerätenummer besitzen. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Geräte
eingesetzt oder zusätzlich Installationen von CHIPDRIVE® PC-Stempeluhr betrieben werden. Die
CHIPDRIVE® Time Recording 14
Gerätenummer ist Bestandteil jeder Buchung, die am betreffenden Gerät vorgenommen wird. Am PC
kann daher genau verfolgt werden, wer, wann, wo (an welchem Gerät) gebucht hat. Ferner ist es
möglich, die Gerätenummer als Projektnummer oder als Tätigkeitsnummer zu verwenden.
Um die Gerätenummer einzustellen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt 5 – Terminal ID ändern.
Geben Sie den gewünschten Wert zwischen 1 und 9999 ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
2.2.6 Buchungsdaten zum PC transportieren
Zur Übertragung der Buchungsdaten vom CHIPDRIVE® mobile zum PC stecken Sie eine formatierte
Transport Card M256 in das Gerät. Der Kopiervorgang startet dann automatisch. Die zur
Datenübertragung verwendete Transport Card kann auch die Daten von mehreren Geräten aufnehmen.
Es ist möglich, mit einer Karte unmittelbar nacheinander mehrere Geräte auszulesen. Vor dem Kopieren
der Daten wird automatisch überprüft, ob genügend Speicherplatz zur Verfügung steht. Auf eine
Transport Card passen maximal 2040 Buchungen mit bis zu 4-stelligen Projektnummern und ohne
Tätigkeitsnummern. Buchungen mit längeren Projektnummern und/oder Tätigkeitsnummern belegen
den doppelten Speicherplatz. Das Einlesen der Daten am PC ist im Kapitel 1.6.2 beschrieben.
Hinweis: Nach der erfolgreichen Übertragung der Buchungsdaten wird der Gerätespeicher gelöscht.
Sollte eine Transport Card verloren gehen, können die Daten auch von den einzelnen User Cards am PC
eingelesen werden. Stecken Sie hierzu bei laufender Zeiterfassungssoftware die User Cards
nacheinander in den Kartenleser. Sie werden dann gefragt, ob Sie die Daten der User Card einlesen
möchten. Eine User Card enthält maximal 120 Buchungen.
CHIPDRIVE® Time Recording 15
2.3 Buchen am CHIPDRIVE® mobile
2.3.1 Kommen buchen
Die Kommen-Buchung folgt normalerweise auf eine Gehen-Buchung und wird deshalb nach dem
Einstecken der User Card automatisch gebucht, sofern die letzte Buchung ein Gehen war. Die Buchung
wird sofort vollzogen und durch einen Signalton bestätigt. Ziehen Sie die Karte ohne Tastendruck einfach
ab.
Falls die letzte Gehen-Buchung vergessen wurde, bucht das Gerät beim Einstecken der User Card
automatisch ein Gehen. Durch Drücken der gelben Taste nach rechts muss es in ein Kommen
umgewandelt werden.
2.3.2 Kommen buchen, Projekt ändern
Um ein Kommen mit Eingabe einer Projektnummer zu buchen, stecken Sie die User Card ein und
überprüfen zunächst, ob auf dem Display rechts oben Kommen angezeigt wird. Falls nicht, drücken Sie
die gelbe Taste nach rechts, um von Gehen auf Kommen zu wechseln. Geben Sie nun die maximal 8-
stellige Projektnummer ein und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der grünen OK-Taste.
2.3.3 Kommen buchen, Projekt und Tätigkeit ändern
Ein Kommen mit Änderung von Projekt und Tätigkeit buchen Sie, indem Sie zunächst wie im
vorangegangenen Abschnitt verfahren. Nach dem Bestätigen der Projektnummer mit der OK-Taste oder
der gelben Pfeiltaste nach unten geben Sie die Tätigkeitsnummer ein und drücken die grüne OK-Taste.
2.3.4 Kommen buchen, Tätigkeit ändern
Um bei einer Kommen-Buchung nur die Tätigkeitsnummer zu ändern, übergehen Sie die Eingabe der
Projektnummer durch Drücken der Pfeiltaste nach unten (wahlweise OK), geben dann die
Tätigkeitsnummer ein und schließen den Vorgang durch Drücken der OK-Taste ab.
2.3.5 Gehen buchen
Die Gehen-Buchung erfolgt normalerweise nach einem Kommen oder nach einem Projektwechsel.
Überprüfen Sie nach dem Einstecken der User Card, ob auf dem Display wirklich Gehen angezeigt wird.
Falls nicht, ändern Sie die Buchungsart durch Drücken der gelben Pfeiltaste nach rechts auf Gehen.
Ansonsten ziehen Sie die Karte einfach ab. Die Buchung wurde bereits vor dem Signalton ausgeführt.
CHIPDRIVE® Time Recording 16
2.3.6 Projektwechsel buchen, Projekt und/oder Tätigkeit ändern
Ein Projektwechsel erfolgt entweder nach einem Kommen oder einem Projektwechsel. In beiden Fällen
bucht das Gerät nach dem Einstecken der Karte ein Gehen, das durch Eingabe einer Projektnummer
und/oder Tätigkeitsnummer (siehe Kommen-Buchung) in einen Projektwechsel geändert wird.
2.3.7 Korrektur der Nummern-Eingabe
Während Sie eine Projekt- oder Tätigkeitsnummer eingeben, können Sie die jeweils letzte Ziffer mit der
Taste nach rechts löschen. Um die Nummer komplett zu löschen, drücken Sie die rote Abbrechen-Taste.
2.3.8 Projektnummer Null - Tätigkeitsnummer Null
Um die Arbeit an einem Projekt oder einer Tätigkeit zu beenden, ohne auf ein anderes Projekt (auf eine
andere Tätigkeit) zu wechseln, geben Sie beim Kommen bzw. beim Projektwechsel "0" ein. Dies
bedeutet "keinem Projekt (keiner Tätigkeit) zugeordnet" - beim nächsten Einstecken der User Card wird
das Null-Projekt (die Null-Tätigkeit) durch einen Strich angezeigt.
2.3.9 Buchung stornieren
Falls Sie unsicher sind, ob Sie bereits gebucht haben oder nicht, können Sie das durch Einstecken Ihrer
User Card überprüfen. Wird vom Gerät ein Gehen gebucht, obwohl Sie Kommen buchen wollten (oder
umgekehrt), können Sie die unbeabsichtigte Buchung durch Drücken der roten Abbrechen-Taste
stornieren.
2.4 Batteriewechsel, Pflege des Geräts
Wenn auf dem Display die Meldung BATTERY LOW erscheint, müssen die Batterien gewechselt werden.
Sie benötigen zwei Zellen vom Typ AAA bzw. MICRO. Tauschen Sie stets beide Batterien aus. Das Gerät
sollte mit einem weichen, leicht angefeuchteten und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Bei starker
Verschmutzung kann das Tuch mit einigen Tropfen Spiritus befeuchtet werden. Die häufige Verwendung
stark verschmutzter Karten kann zu Funktionsstörungen führen. Achten Sie deshalb darauf, die Karten
sauber und trocken zu halten.
CHIPDRIVE® Time Recording 17
2.5 Technische Daten
Bezeichnung
batteriebetriebener Kartenleser für I²C-Speicherkarten mit Display,
Tastatur und integriertem Speicher
Programmierung
Software über I²C-Speicherkarte
Stromversorgung
2 x AAA Alkaline Zellen 1,5 V / Backup CR 1620
Betriebsstromaufnahme
Ib <= 15 mA
Ruhestromaufnahme
Is <= 30 μA
max. Batterienutzungsdauer
ca. 50 h Dauerbetrieb / 2 Jahre Standby
Betriebstemperaturbereich
+10°C … +35°C
Lagertemperaturbereich
0°C … +50°C
relative Luftfeuchte
nicht kondensierend
Displayauflösung
128 x 64 Pixel
Speicher
EEPROM, max 256 kByte
Kontaktiereinheit
Landekontakte, vergoldet, min. 100 000 Zyklen
Abmessungen
78 x 108 x 21 mm
Gewicht ohne Batterien
150 g
Umweltschutzrichtlinien
WEEE, RoHS
2.6 Geräteentsorgung
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern eine fachgerechte Entsorgung und
dürfen nicht im Restmüll beseitigt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass es Möglichkeiten für eine
sachgemäße Rückgabe und Sammlung elektrischer Altgeräte gibt. Damit leisten Sie einen wertvollen
Beitrag zur Wiederverwertung der Geräte und zum Schutz der Umwelt. Die Entsorgung von elektrischen
Geräten bzw. Teilen davon im Restmüll kann zu Schäden der menschlichen Gesundheit oder zu einer
Schädigung der Umwelt führen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Entsorgungsträger.
3 PC-Stempeluhr-Server
3.1 Installation
Die Software PC-Stempeluhr-Server ist Bestandteil des CHIPDRIVE Time Recording Setups (siehe Kapitel
1.1). PC-Stempeluhr-Server kann zwar auf einem Arbeitsplatzrechner installiert werden – optimal ist
jedoch die Installation auf einem Server, der ständig läuft. PC-Stempeluhr-Server gibt es als Applikation
mit einer Programm-Oberfläche, mit deren Hilfe Sie Einstellungen vornehmen, Clients anlegen und den
CHIPDRIVE® Time Recording 18
Daten-Verkehr mit den Clients verfolgen können. Wenn alles nach Plan läuft, ist es ratsam, den Dienst
PC-Stempeluhr-Server-Service einzusetzen (siehe Kapitel 3.5).
3.2 Konfigurieren der Windows-Firewall
Wenn auf dem Computer mit der Installation von PC-Stempeluhr-Server die Windows Firewall aktiv ist,
müssen Sie die Programmdateien „clocksrv.exe“ für PC-Stempeluhr-Server und „trservice.exe“ für den
PC-Stempeluhr-Server-Service als zugelassene Programme bei den Einstellungen für die Firewall
eintragen.
Die Einstellungen für die Firewall finden Sie in der Systemsteuerung. Unter Windows XP und Vista
wählen Sie zunächst im Fenster Systemsteuerung Windows-Firewall und danach den Tabulator
Ausnahmen. Unter Windows 7/8 klicken Sie auf Programm über die Windows-Firewall kommunizieren
lassen.
Danach wählen Sie Anderes Programm zulassen und dann PC-Stempeluhr-Server und Hinzufügen. Da
PC-Stempeluhr-Server-Service wahrscheinlich nicht in der Liste der Programme enthalten ist, wählen Sie
Durchsuchen… und danach die Datei
„ c:\Programme\CHIPDRIVE\Time Recording x\Uhr_Server\trservice“, um die Datei zunächst in die Liste
aufzunehmen und danach Hinzufügen.
3.3 Einstellungen
Um Einstellungen vorzunehmen, starten Sie PC-Stempeluhr-Server und wählen Sie Einstellungen.
3.3.1 Sprache und Farbschema
Auf der ersten Seite des Einstellungsassistenten wählen Sie die Sprache und das Farbschema. Wenn Sie
keine weiteren Einstellungen vornehmen möchten, klicken Sie auf Übernehmen - Zurück, ansonsten auf
Weiter.
CHIPDRIVE® Time Recording 19
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.