![](/html/b2/b230/b2300273fe6a9702ee5da5770a1bc578bc6798cdda1142a83c8b4fe9f73cf31d/bg1.png)
CHIPDRIVE® SmartLock – Die Revolution in der Zutrittskontrolle
CHIPDRIVE® SmartLock ist der elektronische Schließzylinder für ein voll
funktionsfähiges Zutrittskontrollsystem.
Ein komplett im Schließzylinder integrierter RFID-Leser liest die Daten von dem User-Token und
vergleicht diese mit den im internen Speicher hinterlegten Daten. Sind diese identisch, wird die Tür
geöffnet, anderenfalls wird der Zugang verweigert. Sie brauchen sich nicht mehr mit unterschiedlichen
Schlüsseln auseinander zu setzen: einfach die zutrittsberechtigte(n) Person(en) für diesen Raum im
CHIPDRIVE® SmartLock programmieren - und fertig.
Inhalt
1 Produktbeschreibung
2 Technische Daten
3 Lieferumfang CHIPDRIVE®SmartLock
4 Zusammenbau - CHIPDRIVE®SmartLock
4.1 Einbau des elektronischen Schließzylinders in die Tür
5 Gebrauchsanleitung CHIPDRIVE®SmartLock
5.1 Öffnen der Tür
5.2 Schließen der Tür
5.3 Programmierung
5.3.1 Unbedingt lesen
5.3.2 Masterkarte programmieren
5.3.3 Benutzer hinzufügen
5.3.4 Benutzer löschen
5.3.5 Benutzer löschen – bei verlorenem User-Token
5.3.6 Verlust der Masterkarte
5.3.7 RESET – Rücksetzung der Programmierung
5.4 Gebrauch des Notfall-Schlüssels
5.5 Batteriewechsel
5.6 Wartung
6 Grafik: Lieferumfang - CHIPDRIVE®SmartLock
7 Grafik: Bilder Einbau
![](/html/b2/b230/b2300273fe6a9702ee5da5770a1bc578bc6798cdda1142a83c8b4fe9f73cf31d/bg2.png)
1 Produktbeschreibung:
• DIN EN 1303, DIN 18252, Europrofil-Zylinder
• Zylinder-Größe: mind. 30/30 bis max. 42,5/42,5 mm (Standard 32,5/32,5 mm)
• Anzahl Benutzerspeicher: maximal 63 Personen
• Auto-Einlernmodus für die Programmierung der Karten/Schlüsselanhänger. Sie benötigen keine
zusätzliche komplizierte Computer-Software.
• Schlafmodus verlängert die Batterielebensdauer
• Batterielebensdauer: Stand-by 3 Jahre oder 30 000 Vorgänge
• Akustische Warnung bei schwacher Batterie
• Einsatzgebiete: Büro, Werkstatt oder Privathaushalte
• Mechanischer Schlüssel im Notfall
2 Technische Daten:
• Stromversorgung: 3,6V Lithium Batterie, Standard ½ AA
• Stand-by Stromverbrauch: < 20μA
• Betriebs Stromverbrauch: < 40mA
• Transponder Lesereichweite: bis zu 5 cm
(abhängig vom verwendeten Transponder und Umgebungsbedingungen)
• Erkennungszeit: < 0.5 Sekunden
• Datenerhalt: über 10 Jahre
• integrierter Beeper als Anzeigesignal
• Temperaturspanne: -20°C bis +60°C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 97%
• Knaufabmaße
ÖInnenseite: 36,5 mm (D) x 55 mm (L)
ÖAußenseite: 30 mm (D) x 37,7 mm (L)
• Montage gemäß DIN 18252, EN1303
Türdicke zwischen 38 bis 60 mm (optimal 45 mm)
• Schutzklasse: IP42
• Gehäuse aus Edelstahl
3 Lieferumfang - CHIPDRIVE®SmartLock
Achtung: CHIPDRIVE® SmartLock wird im zusammengebauten Zustand ausgeliefert – inklusive
Zylinder-Schraube, Spezialschlüssel und Notfallschlüssel. Die „Masterkarte“ ist vorprogrammiert.
Lieferumfang und Beschreibung der Komponenten siehe Grafik im Anhang
![](/html/b2/b230/b2300273fe6a9702ee5da5770a1bc578bc6798cdda1142a83c8b4fe9f73cf31d/bg3.png)
4 Zusammenbau - CHIPDRIVE®SmartLock
1. Setzen Sie den Spezialschlüssel (Pos. 8) in die Löcher der äußeren Knaufkappe (Innenseite) und
drehen Sie gleichzeitig den Knauf nach links, bis er sich löst.
WICHTIG: Ist der Knauf gelöst, ziehen Sie ihn bitte vorsichtig ab, bis das Datenkabel frei liegt.
2. Ziehen Sie das Datenkabel (inneren Zylinder/Pos. 1) vorsichtig von dem Board der
Antennenabdeckung (Pos. 6) ab. Bitte berühren Sie dabei nicht die Elektronik!
3. WICHTIG: Führen Sie das Datenkabel aus der Halterung in die mittlere Position des inneren
Zylinders - ansonsten können die weiteren Teile nicht gelöst werden oder Sie durchtrennen das
Datenkabel!
4. Ziehen Sie die schwarze Befestigungskappe (Pos. 5) über das Datenkabel ab.
5. Ziehen Sie die Feder (Pos. 4) über das Datenkabel ab.
6. Lösen Sie die Spangenschraube (Pos. 10), von der Drehspange (Pos. 3) und ziehen diese über das
Datenkabel ab.
7. Ziehen Sie den Befestigungsring (Pos. 2) über das Datenkabel ab.
Ihr CHIPDRIVE®SmartLock ist nun einbaubereit.
4.1 Einbau des elektronischen Schließzylinders in die Tür:
1. Setzen Sie den inneren Zylinder (Pos.1) durch das Türschloss ein. Dabei zeigt die Öffnung
mit dem Datenkabel zur Außenseite der Tür (Abbildung A).
2. Schrauben Sie die Zylinderschraube (Pos. 11) in das Schloss, bis der Zylinder befestigt ist
(Abbildung B).
3. Schieben Sie den Befestigungsring (Pos. 2) über das Datenkabel auf den Innen-Zylinder
(Pos. 1) (Abbildung C).
4. Schieben Sie die Drehspange (Pos. 3) über das Datenkabel (flache Seite zeigt nach außen) bis
zum Befestigungsring (Pos. 2). Drehen Sie die Drehspange (Pos. 3) leicht hin und her, bis diese
arretiert ist. Die Arretierung sorgt für die richtige Position der Drehspange (Pos. 3) auf dem
Innen-Zylinder (Pos. 1).
5. Zur Befestigung der Drehspange (Pos. 3), drehen Sie nun die Spangenschraube (Pos. 10) in
die Öffnung der Drehspange (Pos. 3), bis diese völlig versenkt ist.
6. Schieben Sie die Feder (Pos. 4) über das Datenkabel bis zur Drehspange (Pos. 3).
7. Schieben Sie die schwarze Befestigungskappe (Pos. 5) über das Datenkabel (flache Seite
zeigt nach außen) bis zur Drehspange und setzen die beiden Halterungen in den äußeren Ring
der Drehspange (Pos. 3) ein (Abbildung D).
Achten Sie darauf, dass die Spangenschraube nicht verdeckt wird!
8. Führen Sie das Datenkabel aus der mittleren Position in die Halterung vorn am inneren
Zylinder! Ansonsten ist eine weitere Montage nicht möglich oder Sie durchtrennen das
Datenkabel!
9. Verbinden Sie das Datenkabel mit dem Board der Antennenabdeckung (Pos. 6)
( Abbildung E).