Cherry RS 6700, RS 6720 ADD, Single Core User Manual

Bedienungsanleitung. User Manual. Manuel d’utilisation.
Advanced Performance Line
Printed on recycled paper.
DeutschEnglishFrançais
Inhaltsverzeichnis
1. Gültigkeit des Manuals ___________________________________________________________________ 3
2. Allgemeiner Anwenderhinweis ____________________________________________________________ 3
3. Einführung ______________________________________________________________________________ 3
4. Sicherheitshinweise ______________________________________________________________________ 3
5. Inbetriebnahme __________________________________________________________________________ 4
5.1 Chipkarte einstecken _____________________________________________________________________ 4
5.2 Kartenterminalfunktion ____________________________________________________________________ 4
5.2.1 Modell RS 6700 __________________________________________________________________________ 4
5.2.2 Modell RS 6720 ADD (5.2.2.1, 5.2.2.2, 5.2.2.3) _____________________________________________ 4/5
6. Demoapplikationen _______________________________________________________________________ 5
7. Statusanzeigen __________________________________________________________________________ 5
8. Fehlersuche _____________________________________________________________________________ 5
9. Pflege und Wartung ______________________________________________________________________ 6
10. Technische Daten ________________________________________________________________________ 6
11. Zubehör ________________________________________________________________________________ 6
Table of Contents
1. Scope of this manual _____________________________________________________________________ 7
2. General Advice __________________________________________________________________________ 7
3. Introduction _____________________________________________________________________________ 7
4. Safety instructions _______________________________________________________________________ 7
5. Installation and operation _________________________________________________________________ 8
5.1 Inserting a smartcard _____________________________________________________________________ 8
5.2 How the card terminal works ______________________________________________________________ 8
5.2.1 Model RS 6700 __________________________________________________________________________ 8
5.2.2 Model RS 6720 ADD (5.2.2.1, 5.2.2.2, 5.2.2.3) _______________________________________________ 9
6. Demo application ________________________________________________________________________ 9
7. Status indicators _________________________________________________________________________ 9
8. Troubleshooting _________________________________________________________________________ 9
9. Care and maintenance ___________________________________________________________________ 10
10. Technical specifications __________________________________________________________________ 10
11. Accessories ____________________________________________________________________________ 10
Table des matières
1. Champ d’application du manuel __________________________________________________________ 11
2. Généralités ____________________________________________________________________________ 11
3. Introduction ____________________________________________________________________________ 11
4. Consignes de sécurité ___________________________________________________________________ 11
5. Mise en service ________________________________________________________________________ 12
5.1 Introduction de la carte à puce ____________________________________________________________ 12
5.2 Fonctionnement du terminal de cartes _____________________________________________________ 12
5.2.1 Modèle RS 6700 ________________________________________________________________________ 12
5.2.2 Modèle RS 6700 ADD (5.2.2.1, 5.2.2.2, 5.2.2.3)______________________________________________13
6. Demonstration _________________________________________________________________________ 13
7. Affichages d’état _______________________________________________________________________ 13
8. Détection des erreurs ___________________________________________________________________ 14
9. Entretien et maintenance_________________________________________________________________ 14
10. Fiche technique ________________________________________________________________________ 14
11. Accessoires ____________________________________________________________________________ 14
_____________________________________________________________________________________15-20
II
➋➌
Bildbeschreibung
Tastatur-Vorderseite
TastenfeldChipkartenschacht (senkrecht)Leuchtdioden für die StatusanzeigenTastaturanschlußkabelOptional: serielle Buchse
Key to Illustration
Front of keyboard
KeyboardSmartcard reader slot (vertical)Status indicators (LEDs)Keyboard connector cableOptional: serial port
Description de l'illustration
Face avant du clavier
ClavierFente du lecteur de cartes à puce
(vertical)
Diodes électroluminescentes
d'affichage des états
Câble de raccordement du clavierEn option: connecteur série
2
1. Gültigkeit des Manuals
Modell: RS 6700 G 83-6700 LP.. G 83-6700 LQ..
Modell: Single Core G 81-8015 LP.. G 81-8015 LQ.. G 81-7015 LP.. G 81-7015 LQ..
Modell: RS 6700 ADD G 83-6720 LP...
(
mit Gemplus GemPC 420)
G 83-6716 LQ...
(
mit Gemplus GCR 410
[WHQL])
G 83-6717 LQ...
(
mit Gemplus GCR 410
[EMV])
2. Allgemeiner Anwenderhinweis
Cherry optimiert seine Produkte ständig im Zuge der Entwicklung von neuen Technologien. Technische Änderungen behalten wir uns deshalb vor. Die Ermitt­lung der Zuverlässigkeit sowie die Defi­nition von technischen Angaben erfolgt gemäß Cherry-interner Prüfung, um inter­national anerkannte Vorschriften bzw. Normen zu erfüllen. Davon abweichende Anforderungen können durch gegensei­tige Zusammenarbeit erfüllt werden. Un­sachgemäße Behandlung, Lagerung und äußere Einflüsse können zu Störungen und Schäden im Einsatz führen. Wir über­nehmen keine Gewährleistung, falls unser Produkt anwenderseitig verändert wird und haften nicht im Falle unbefugter Veränderungen. Alle Reparaturen müssen durch Cherry oder eine offiziell berechtig­te Person oder Organisation durchgeführt
3
Deutsch
werden. Etwaige Schadensersatzan­sprüche gegen Cherry oder seine einge­setzten Vertreter- gleich aus welchem Rechtsgrund (einschließlich streßbeding­te körperliche Schäden) sind ausge­schlossen, soweit uns nicht Vorsatz oder Nichtbeachtung gültiger Produkthaftungs­bestimmungen trifft. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist nur gültig für die mitgelieferte Tastatur. Weitere Informa­tionen darüber sind bei den jeweiligen Cherry Distributoren oder direkt über die Cherry GmbH erhältlich.
3. Einführung
Das integrierte IBM-kompatible Tastatur­chipkartenterminal kann ideal in PC­basierende Chipkartenanwendungen im Bereich Zahlungsverkehr, Berechtigungs­und Identifikations-Systemen verwendet werden.
4. Sicherheitshinweise
- Nehmen Sie keine Tastatur in Betrieb, die erkennbare Schäden aufweist
- Gerät nur in trockenen, geschlossenen Räumen betreiben
- Gerät keiner dauerhaften Sonnenbe­strahlung oder anderen Wärmequellen aussetzen
- Gerät nur trocken, oder mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine Chemikalien verwenden
- Keine scharfen oder spitzen Gegen­stände in den Chipkartenschacht oder zwischen die Tasten stecken
Achtung!
Chipkarten können Daten, von großem (finanziellen) Wert und persönlich zugeordnete (kryptografische) Schlüssel enthalten. Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen
gegen Diebstahl und Missbrauch
5. Inbetriebnahme
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpak­kung (Tastatur mit integriertem Chip­kartenterminal, Bedienungsanleitung) auf Vollständigkeit und auf Transportschäden.
Achtung!
Spannungen von betriebsbereiten PC­Systemen können während des An­steckens der Tastatur beim PC-System zu Fehlfunktionen als auch zu Geräte­schäden führen. PC vor der Installation ausschalten
- Tastaturkabel mit 6poligem Mini-DIN Stecker in die Tastaturbuchse Ihres PCs stecken, evtl. Adapter verwenden.
- Falls vorhanden serielles Kabel mit 9poliger SUB-D Buchse auf eine freie serielle Schnittstelle des PC’s stecken und Schrauben anziehen.
- Wenn alle benötigten Kabel ange­schlossen sind, PC einschalten. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
- Die Funktionalität des Chipkarten­terminals ist abhängig vom Anwen­dungsprogramm.
5.1 Chipkarte einstecken
Die Einsteckrichtung der Chipkarte ist am Gehäuse durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
Senkrechter Kartenleser: Chip nach unten, zum Benutzer zeigend. Zur einwandfreien Kontaktierung der Chipkarte muss beim Stecken ein Druckpunkt überwunden werden.
5.2 Kartenterminalfunktion
5.2.1 Modell RS 6700/Single Core
Das integrierte Chipkartenterminal wel­ches basierend auf der PC/SC-(Personal Computer Smart Card Workgroup – http://www.pcscworkgroup.com) Spezifikation entwickelt wurde, bietet die Möglichkeit chipkartengestützte PC­Applikationen zu realisieren. Mittels einem zugehörigem Treiber, dem IFD­(Interface Device) Handler, wird das Kartenterminal ins PC-Betriebssystem eingebunden.
Die zugehörigen Treiber für die verschiedenen Betriebssysteme finden Sie entweder auf dem Datenträger dem Produkt beigefügt oder aktuell auf unseren Web-Sites im Internet unter: http://support.cherry.de.
Durch die optional beigefügte „Installation Disk“ wird die im Betriebssystem verankerte Plug & Play­Funktion unterstützt. Zur Installation der Treiber folgen Sie den beim Booten angezeigten Bildschirmmeldungen.
Das Produkt ist bei Microsoft in der Windows Hardware Compatibility List (WHQL) als „Smart Card Keyboard“ gelistet.
5.2.2 Modell RS 6700 ADD
5.2.2.1 G 83-6720 LP....
Das integrierte Chipkartenterminal ent­spricht dem GemPC 420 Chipkartenleser von Gemplus. Die zugehörigen Treiber
4
und weitere Informationen für die verschiedenen Betriebssysteme finden Sie im Internet unter: http://www.Gemplus.com/products/ hardware/drivers.htm
5.2.2.2 G 83-6716 LQ...
Das integrierte Chipkartenterminal ent­spricht dem GCR 410p bzw. GemPC 410 (WHQL) von Gemplus. Die zugehörigen Treiber und weitere Informationen für die verschiedenen Betriebssysteme finden Sie im Internet unter: http://www.Gemplus.com/products/ hardware/drivers.htm
5.2.2.3 G 83-6717 LQ...
Das integrierte Chipkartenterminal ent­spricht dem GCR 410 (EMV) von Gemplus. Die zugehörigen Treiber und weitere Informationen für die verschiedenen Betriebssysteme finden Sie im Internet unter: http://www.Gemplus.com/products/ hardware/drivers.htm
6. Demoapplikation und
Entwicklungswerkzeuge
Demoapplikationen, z.B. für die Funktion eines Taschenkartenlesers, für die deut­sche Geldkarte und eine Editiersoftware für GSM-Karten sowie Entwicklungs­werkzeuge finden sie auf beiligender Cherry CD-ROM. Sollte keine Cherry CD­ROM beiliegen, laden sie sich bitte die aktuellste Version der Demoapplikationen von unserer Support-Homepage: http://support.cherry.de
Achtung!
Die Terminalfunktion ist nur mit dem zugehörigen Treiber für das entspre-
5
chende PC-Betriebssystem möglich. Beim Laden nicht-autorisierter Software­treiber wird keine Haftung übernommen. Ausschließlich Softwaretreiber instal-
lieren, die durch Cherry zur Verfügung gestellt werden.
7. Statusanzeigen
Die Leuchtdioden zeigen die Betriebs­zustände der Tastatur an. Beim System­start wird von der Tastatur ein Selbsttest durchgeführt, der durch ein kurzes Auf­leuchten aller Kontrollampen angezeigt wird.
Das Einschalten der Chipkarte wird explizit durch die grüne LED mit dem Chipkartensymbol angezeigt. Der „Secure-Pin-Entry“ Mode wird durch die rot blinkende PIN-LED signalisiert. In diesem Mode ist es möglich den über den Nummernblock eingegebenen PIN direkt zur Chipkarte zu senden.
8. Fehlersuche
Bei Funktionsstörungen der Tastatur
Anschlüsse überprüfen; lockere
Schnittstellenkabel sind eine häufige Fehlerquelle
Deutsch
Bei Funktionsstörungen des Chipkartenterminals
Lage der Chipkarte im Leser überprü-
fen; vollständigen Einschub und Orien­tierung beachten
Einstellung der physikalischen Schnitt-
stelle (”COM-Port”)in der PC-Software überprüfen und ggf. ändern
PC neu starten und Statusanzeigen
beachten (s.o.); Servicepartner anrufen
Chipkartenfunktion und -typ
überprüfen
Installation der Treiber überprüfen
9. Pflege und Wartung
Die Tastatur einschließlich der Chip­karten-Kontaktiereinrichtung ist wartungsfrei. Zum Schutz des Tastaturfelds vor Staub, Flüssigkeiten und Verschmutzung kann eine Schutzfolie (siehe Zubehör) aufgespannt werden. Mit Hilfe dieser Schutzfolie ist es möglich, die Tastatur im abgedeckten Zustand zu bedienen.
10. Technische Daten
Spannungsversorgung (über PC-Tastatur-Interface): +5 V ±5% SELV Stromaufnahme: typ. 50 mA; max. 100 mA Abmessungen: L x B x H mm 458 x 195 x 53,1 mm Temperaturbereich:
- Arbeitstemperatur: 0°C bis 50°C
- Lagertemperatur: -20°C bis 60°C Schnittstellen:
- IBM-kompatible Tastaturschnittstelle (6pol. Mini-DIN Stecker)
- Optional: serielle Schnittstelle (9pol. SUB-D Buchse)
11. Zubehör
-- Tastaturschutzfolie WetEx
®
6
Loading...
+ 16 hidden pages