Cherry eVolution ORCA M85-25835, MARLIN M85-25810 Operating Manual

1 Empfänger anschließen / Connecting receiver / Raccorder le récepteur
ON
2 Batterie in die Maus einlegen / Inserting battery into the mouse /
Insérer la pile dans la souris
OFF
3 Batterien in die Tastatur einlegen / Inserting batteries into the keyboard /
Insérer les piles dans le clavier
open
Herzlichen Glückwunsch!
Mit einem Qualitätsprodukt der Marke Cherry haben Sie in jedem Fall die richtige Wahl getroffen. Cherry ist eine eingetragene Marke der ZF Electronics GmbH.
Ihre ORCA zeichnet sich besonders durch folgende Eigenschaften aus:
Kabellose Freiheit mit 10 m Reichweite
Multiplatzfähig: Mehrere Geräte können störungsfrei in einem Raum betrieben werden
Notebook-Tastgefühl
Lasersensor mit umschaltbarer Auflösung zum präzisen Arbeiten durch den DPI-Schalter auf der Mausoberseite (800/1600 dpi)
Ideal für unterwegs: Integrierte Empfänger­Verstaumöglichkeit mit automatischem Ein- und Ausschalten der Maus bei Entnahme bzw. Einstecken des Empfängers
Browsernavigation: Vor und zurück durch die seitlichen Maustasten
Die Tasten der Maus sowie die F-Tasten der Tastatur und die Hotkeys (außer Standby) können Sie mit der Software KeyM@n frei programmieren (kostenloser Download unter: www.cherry.de/ deutsch/service/download.php)
Für Informationen zu weiteren Produkten, Downloads und vielem mehr, besuchen Sie bitte www.cherry.de oder www.cherrycorp.com
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrer ORCA. Ihr Cherry Team
1 Tipps
1 Reinigen Sie die Geräte mit einem leicht feuchten
Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel).
2 Trocknen Sie die Geräte mit einem fusselfreien,
weichen Tuch.
1.3 Entsorgung des Altgeräts
Entsorgen Sie das Altgerät über eine Sammelstelle für elektronischen Abfall oder Ihren Händler.
1.4 Entsorgung der Batterien
Das Gerät enthält Alkali-Mangan-Batterien. Laden Sie diese nicht auf.
Entsorgen Sie entladene Batterien nicht im
Hausmüll. Batterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien im Handel oder bei den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Annahme ist gesetzlich vorgeschrieben und unentgeltlich. Werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter.
Alle Batterien und Akkus werden wiederverwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe, wie Eisen, Zink oder Nickel, zurückgewinnen. Batterierecycling ist der leichteste Beitrag zum Umweltschutz.
Vielen Dank für’s Mitmachen.
1.5 RSI-Syndrom
1.1 Mausuntergrund
Eine helle, strukturierte Fläche als Mausuntergrund steigert die Effektivität der Maus und gewährleistet eine optimale Bewegungserkennung.
Eine spiegelnde Fläche ist als Mausuntergrund nicht geeignet.
1.2 Reinigung der Geräte
Vorsicht!
Beschädigung durch aggressive Reinigungsmittel oder Flüssigkeit in den Geräten
1 Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel
wie Benzin oder Alkohol und keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme.
2 Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in die Geräte
gelangt.
3 Entfernen Sie nicht die Tastkappen der Tastatur.
RSI-Syndrom
RSI steht für "Repetitive Strain Injury" = "Verletzung durch wiederholte Beanspruchung". RSI entsteht durch kleine, sich ständig wiederholende Bewegungen.
Typische Symptome sind Beschwerden in den Fingern oder im Nacken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cherry.de/deutsch/service/
service_rsi.htm
1 Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein. 2 Positionieren Sie Tastatur und Maus so, dass sich
Ihre Oberarme und Handgelenke seitlich vom Körper befinden und ausgestreckt sind.
3 Machen Sie mehrere kleine Pausen, ggf. mit
Dehnübungen.
4 Ändern Sie oft Ihre Körperhaltung.
2 Hilfe im Problemfall
5 Allgemeiner Anwenderhinweis
1 Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind
und genügend Spannung haben.
2 Schließen Sie den Empfänger an einem anderen
USB-Anschluss am PC an.
3 Technische Daten
Bezeichnung Wert Versorgungsspannung
Tastatur Versorgungsspannung
Maus Versorgungsspannung
Empfänger Stromaufnahme Tastatur max. 3 mA Stromaufnahme Maus max. 15 mA Stromaufnahme
Empfänger Batterien Tastatur 2 Alkali-Mangan-Batterien,
Batterie Maus 1 Alkali-Mangan-Batterie,
Lagertemperatur –20 °C ... +60 °C Betriebstemperatur 0 °C ... +40 °C
2,0 ... 3,3 V SELV
1,0 ... 1,6 V SELV
5,0 V/DC ±5 % SELV
typ. 30 mA
Typ LR03 (AAA)
Typ LR6 (AA)
4 Kontakt
ZF Electronics GmbH Cherrystraße 91275 Auerbach
www.cherry.de www.cherrycorp.com
E-Mail: info@cherry.de Telefon:
Vertrieb: +49 (0) 180 5 243779* (0180 5 CHERRY*) Technischer Support: +49 (0) 180 5 919108*
(*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen möglich.)
Bitte halten Sie bei Anfragen an den Technischen Support folgende Informationen bereit:
Artikel- und Serien-Nr. des Produkts
Bezeichnung und Hersteller Ihres PCs/Notebooks oder Motherboards
Betriebssystem und ggf. installierte Version eines Service Packs
Cherry, eine Marke der ZF Electronics GmbH, optimiert seine Produkte ständig im Zuge der Entwicklung von neuen Technologien. Technische Änderungen behalten wir uns deshalb vor. Die Ermittlung der Zuverlässigkeit sowie die Definition von technischen Angaben erfolgen gemäß interner Prüfung, um international anerkannte Vorschriften bzw. Normen zu erfüllen. Davon abweichende Anforderungen können durch gegenseitige Zusammenarbeit erfüllt werden. Unsachgemäße Behandlung, Lagerung und äußere Einflüsse können zu Störungen und Schäden im Einsatz führen.
Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung für Mängel, die auf einer anwenderseitigen Veränderung des Produkts beruhen, und haften nicht im Falle unbefugter Veränderungen. Alle Reparaturen müssen durch uns oder eine offiziell berechtigte Person oder Organisation durchgeführt werden.
Etwaige Schadensersatzansprüche gegen die ZF Electronics GmbH oder ihre eingesetzten Vertreter – gleich aus welchem Rechtsgrund (einschließlich stressbedingte körperliche Schäden) – sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder die Nichtbeachtung zwingender Produkthaftungsbestimmungen treffen oder bei Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit. Die vorliegende Anleitung ist nur gültig für das mitgelieferte Produkt.
Weitere Informationen darüber sind bei den jeweiligen Distributoren oder direkt über uns erhältlich.
Laser Klasse 1
DIN EN 60825-1:2007 Sicher unter vernünftigerweise vorhersehbaren
Bedingungen.
Gefahr durch den Laser bei defekter Maus
Der Laserstrahl ist unsichtbar. Bei defekter Maus kann sich die Strahlung erhöhen. 1 Wenn Sie einen Defekt vermuten: Schauen Sie
nicht in die Laser-Öffnung auf der Unterseite der
Maus. 2 Schalten Sie die defekte Maus sofort aus. 3 Lassen Sie die defekte Maus bei Ihrem Händler
reparieren oder entsorgen Sie sie über eine
Sammelstelle für elektronischen Abfall oder Ihren
Händler. 4 Weitere Informationen finden Sie unter:
www.cherry.de/deutsch/service/
service_Laser_Klasse_1.htm
Loading...
+ 5 hidden pages