Cherry CyBo@rd Plus M 83-13900, CyBo@rd Plus RS 13800WL, CyBo@rd Plus M-7000, CyBo@rd Plus R-3000 Quick Start Instructions

1
CyBo@rd Plus wireless optical
CyBo@rd-Funktastatur mit optischer Funkmaus
M 83-13900
1 Informationen auf Papier, als
Informationen zu Inbetriebnahme, Bedienung und Konfiguration erhalten Sie in der vorliegenden Kurzanleitung, als Direkthilfe und als Bedienungs­anleitung. Bitte beachten Sie die allgemeinen Anwenderhinweise und die Lizenzvereinbarungen.
Die Informationen sind nach folgenden Kriterien aufgeteilt:
Die Kurzanleitung beschreibt im Wesentlichen den Anschluss des Geräts und die Installation der Software.
Die Direkthilfe bietet Ihnen Informationen zur Bedienung dort, wo Sie diese benötigen. Sie wird mit F1 aufgerufen.
Die Bedienungsanleitung beschreibt die Bedie­nung und Konfiguration. Sie befindet sich als PDF auf der beiliegenden CD (CD-ROM/Manu- als). Hier können Sie die gewünschten Inhalte am Bildschirm lesen oder ausdrucken.
Dadurch, dass wir Ihnen nur die wichtigsten Infor­mationen gedruckt liefern, verringern wir den Papierverbrauch und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
2 Vorteile des CyBo@rd Plus
Das CyBo@rd Plus besteht aus der Tastatur, der Maus und dem Funk-Empfänger für beide Geräte. Es sind keine störenden Kabel im Weg. Sie bedie­nen Ihren PC - je nach örtlichen Gegebenheiten ­bis ca. 5 m vom Empfänger entfernt.
2.1 Die Tastatur
Die Tastatur bietet Ihnen, neben den Funktionen einer Standard-Tastatur, folgende zusätzliche Funktionen:
8 Sondertasten zur Bedienung von Multimedia­Programmen
7 Sondertasten zur Bedienung des Internet­Browsers
3 Sondertasten zum Aufruf von Programmen: E-Mail, Arbeitsplatz, Windows-Rechner
Standby-Taste
Standby-Taste
Ältere PCs unterstützen den Standby-Modus nicht. Die Betätigung der Standby-Taste kann dann zum Absturz des PCs führen.
Mit der Cherry-Software KeyMan können Sie die 19 Sondertasten mit anderen Funktionen belegen.
2.2 Die Maus
Folgende Merkmale und Funktionen machen die Arbeit mit der Maus effizient und bequem:
Energiesparfunktion für eine lange Batterie­lebensdauer
Auflösung von bis zu 800 dpi für präzises Arbei­ten
Optischer Sensor, der die Kugel ersetzt und das Reinigen der Maus überflüssig macht
Kurzanleitung
644-0297.00 DE, US, FR Nov 2002
2
Voraussetzung für eine optimale Nutzung
Eine helle, strukturierte Fläche als Mausunter­grund steigert die Effektivität der Maus:
optimale Bewegungserkennung
längere Batterielebensdauer
Eine spiegelnde Fläche ist als Mausuntergrund nicht geeignet.
3 Funk-Tastatur (RS 13800WL)
Bezeichnung Wert
Tastaturtyp 105-Tasten-Tastatur
mit 19 Sondertasten
Spannungsversorgung 2 Batterien der Größe
LR6 (AA)
Versorgungsspannung 2,2 bis 3,3 V SELV
Lebensdauer der Batterien
> 1 Jahr, bei typ. Benutzung im Office­Bereich
Sendefrequenz 2400,5 bis
2483,5 MHz
Zahl der einstellbaren Frequenzkanäle
16
Zahl der einstellbaren ID-Codes
16
Übertragungsreich­weite
typ. 5 m
Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
Abmessungen (L x B x H)
458 x 184 x 40 mm (mit Handballenauf­lage 458 x 244 x 40 mm)
4 Funk-Maus (M-7000)
5 Funk-Empfänger (R-3000)
Bezeichnung Wert
Maustyp 3-Tasten-Wheel-
Mouse
Auflösung 800 dpi
Spannungsversorgung 2 wieder aufladbare
Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA)
Lebensdauer der Batterien
> 3 Monate, bei typ. Benutzung im Office­Bereich
Versorgungsspannung 2,2 bis 3,3 V SELV
Sendefrequenz 2400,5 bis
2483,5 MHz
Zahl der einstellbaren Frequenzkanäle
16
Zahl der einstellbaren ID-Codes
16
Übertragungsreich­weite
typ. 5 m
Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
Bezeichnung Wert
Schnittstellen 2 x PS/2-Schnittstelle
zum gleichzeitigen Betrieb von Tastatur und Maus
Empfangsfrequenz 2400,5 bis
2483,5 MHz
Zahl der einstellbaren Frequenzkanäle
16
Zahl der einstellbaren ID-Codes
16
Übertragungsreich­weite
typ. 5 m
3
6 Frequenzkanäle und ID-Codes
Voreinstellung
Bei Lieferung des CyBo@rd Plus ist am Empfän­ger, an der Tastatur und an der Maus bereits ein Frequenz-Kanal (2450 MHz, Kanal 10) und ein ID-Code (Nr. 0) voreingestellt.
Diese Voreinstellung müssen Sie nur ändern, wenn jemand in Ihrer Nähe (d. h. innerhalb der Übertragungsreichweite der Geräte) mit dem glei­chen Tastatur- und Mausmodell arbeitet und seine Geräte ebenfalls auf die gleiche Frequenz und den gleichen ID-Code eingestellt hat.
Die Frequenz-Kanäle und ID-Codes werden mit 8 DIP-Schaltern eingestellt (Schalterpositionen: ein = on oder aus = off). Die Stellungen der DIP-Schalter 1 bis 4 ergeben 16 Möglichkeiten der Frequenz-Kanalwahl, die Stellungen der Schalter 5 bis 8 ergeben 16 mögliche ID-Codes.
Prinzipiell muss die Stellung der Schalter bei allen 3 Geräten eines PCs (Tastatur, Maus, Empfänger) identisch sein.
Einstellungen der Frequenzkanäle
Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C
Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C
DIP-Schalter Fre-
quenz­Kanal
1234Nr.
on on on on 1
offononon2
on off on on 3
off off on on 4
on on off on 5
Bezeichnung Wert
Einstellungen der ID-Codes
off on off on 6
on off off on 7
offoffoffon8
on on on off 9
off on on off 10
on off on off 11
off off on off 12
on on off off 13
offonoffoff14
on off off off 15
offoffoffoff16
DIP-Schalter ID-
Codes
5678Nr.
on on on on 0
offononon1
on off on on 2
off off on on 3
on on off on 4
off on off on 5
on off off on 6
offoffoffon7
on on on off 8
off on on off 9
on off on off 10
off off on off 11
on on off off 12
DIP-Schalter Fre-
quenz­Kanal
1234Nr.
4
6.1 Frequenz-Kanäle und ID-Codes einstellen
Verwendung mehrerer CyBo@rd Plus im Umkreis von 5 m
Werden mehrere Geräte des gleichen Modells im Umkreis von ca. 5 m auf dem gleichen Frequenz­Kanal betrieben, kann es zu Störungen bei der Übertragung der Funksignale kommen.
Frequenz-Kanal/ID-Code am Empfänger ändern
1 Öffnen Sie die Abdeckung an der Unterseite des
Funk-Empfängers.
2 Bringen Sie die DIP-Schalter 1 bis 4 mit einem
spitzen Gegenstand in eine Position, die keine der im Umkeis arbeitenden Personen an seinen Geräten eingestellt hat.
3 Wenn bereits alle Möglichkeiten der Frequenz-
einstellung ausgeschöpft sind (siehe Tabelle), wechseln Sie den ID-Code, indem Sie die Stel­lung der DIP-Schalter 5 bis 8 verändern.
4 Schließen Sie die Abdeckung.
offonoffoff13
on off off off 14
off off off off 15
DIP-Schalter ID-
Codes
5678Nr.
Frequenz-Kanal/ID-Code an der Tastatur ändern
1 Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite
der Funk-Tastatur.
2 Entnehmen Sie die Batterien.
Die alte Einstellung ist gelöscht.
3 Bringen Sie die DIP-Schalter 1 bis 8 mit einem
spitzen Gegenstand in die gleiche Position wie beim Empfänger.
4 Legen Sie die Batterien wieder ein.
Die neue Einstellung ist gespeichert.
5 Schließen Sie das Batteriefach.
Frequenz-Kanal/ID-Code an der Maus ändern
1 Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite
der Funk-Maus.
2 Entnehmen Sie die Batterien.
3 Bringen Sie die DIP-Schalter 1 bis 8 mit einem
spitzen Gegenstand in die gleiche Position wie beim Empfänger.
4 Legen Sie die Batterien wieder ein.
Die neue Einstellung ist gespeichert.
5 Schließen Sie das Batteriefach.
5
7 Geräte anschließen
7.1 Empfänger über den PS/2-Anschluss an den PC anschließen
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Ermitteln Sie die beiden runden 6-poligen PS/2-
Anschlüsse für Tastatur und Maus an der Rück­seite des PCs.
3 Stecken Sie den violetten Stecker des Empfän-
gers in die violett gekennzeichnete PS/2-Buchse für die Tastatur.
4 Stecken Sie den grünen Stecker des Empfän-
gers in die grün gekennzeichnete PS/2-Buchse für die Maus.
5 Schalten Sie den PC an.
7.2 Batterien in Tastatur einlegen
1 Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite
der Funk-Tastatur.
2 Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien,
Typ LR6 (AA), ein.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
7.3 Batterien in Maus einlegen
1 Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite
der Funk-Maus.
2 Legen Sie die beiden mitgelieferten wieder auf-
ladbaren Alkali-Batterien, Typ LR6 (AA), ein.
Ladezustand der Alkali-Batterien
Die Alkali-Batterien sind sofort betriebsbereit und müssen vor der ersten Benutzung nicht geladen werden.
3 Schließen Sie das Batteriefach.
8 Ladefunktion der Maus
verwenden
Verwendbarer Batterietyp
Die Ladeelektronik funktioniert nur mit wieder auf­ladbaren Alkali-Batterien (Beispiel: AccuCell AC 1800). Wieder aufladbare NiMH- und NiCd-Bat­terien werden in der Maus nicht geladen.
Wieder aufladbare Alkali-Batterien haben folgende Vorteile:
hohe Kapazität (1800 mAh)
geringe Selbstentladung
jederzeit nachladbar ohne Memory-Effekt
mehrere 100-mal wieder aufladbar
hohe Ausgangsspannung (1,5 V)
umweltschonend, da schadstoffreduziert
Ladekabel
Verwenden Sie nur das beiliegende Ladekabel.
1 Entfernen Sie den PS/2-Stecker der Tastatur
von der PS/2-Buchse des PCs.
2 Stecken Sie den PS/2-Stecker der Tastatur in
die PS/2-Buchse des Ladekabels.
3 Stecken Sie den PS/2-Stecker des Ladekabels
in die PS/2-Buchse des PCs.
4 Stecken Sie den Hohlstecker des Ladekabels in
die Buchse an der Vorderseite der Maus. Solange der PC eingeschaltet ist, wird die Maus
geladen.
6
Tipps zum Laden der Alkali-Batterien
Laden Sie die Alkali-Batterien in der Maus, sobald die Ladezustands-LED des Empfängers rot blinkt. Tiefentladung kann den inneren Auf­bau und die chemischen Bestandteile der Alkali-Batterien beschädigen.
Vollständiges Laden der Alkali-Batterien dauert 12 bis 18 Stunden. Die Ladeschaltung verhin­dert ein Überladen. Da die wieder aufladbaren Alkali-Batterien keinen sog. Memory-Effekt haben, kann der Ladevorgang mehrmals unter­brochen werden.
Zum Laden der Alkali-Batterien muss der PC eingeschaltet sein.
9 Energiesparfunktion der Maus
nutzen
Die Energiesparfunktion schaltet die Maus nach 15-minütiger Bewegungslosigkeit aus. Die Batterie­lebensdauer verlängert sich dadurch deutlich.
9.1 Energiesparfunktion aktivieren
1 Entnehmen Sie die Batterien der Maus. 2 Halten Sie gleichzeitig die linke und rechte
Maustaste gedrückt und legen Sie die Batterien wieder ein.
Automatisches Deaktivieren der Energiespar­funktion
Die Energiesparfunktion wird deaktiviert, wenn Sie die Batterien der Maus entnehmen. Deshalb muss die Energiesparfunktion nach jeder Entnahme der Batterien erneut aktiviert werden.
9.2 Maus im Energiesparmodus aktivieren
Wenn die Maus länger als 15 Minuten nicht bewegt wurde, müssen Sie sie manuell einschalten.
• Drücken Sie eine beliebige Taste.
Die Maus ist aktiviert.
Sleep-Modus bei inaktiver Energiesparfunktion
Bei inaktiver Energiesparfunktion ist die Maus im Sleep-Modus, der weniger Energie spart. Nach 15­minütiger Bewegungslosigkeit wird der Untergrund nur noch einmal pro Sekunde abgetastet. Eine Bewegung der Maus oder ein Tastendruck been­det den Sleep-Modus.
10 Installation der Cherry-Software
KeyMan
Befinden sich bereits Treiber/Software auf dem PC?
Wenn auf dem PC bereits Treiber oder Software für eine Tastatur installiert sind, müssen diese zunächst deinstalliert werden. Zur Deinstallation gelangen Sie i. d. R. über das Windows-Start-
menü/Einstellungen/Systemsteuerung/Soft­ware.
Aktuelle Cherry-Software KeyMan im Internet
Die Cherry-Software KeyMan wird ständig weiter­entwickelt. Die aktuelle Version können Sie vom CHERRY INTERNET SUPPORT SYSTEM (CISS) herunterladen: http://support.cherry.de.
7
Software KeyMan unter Windows 98/ME/2000/XP installieren
1 Legen Sie die Cherry-CD in Ihr CD-ROM-Lauf-
werk. Die CD-ROM startet automatisch. Die Seite
Installation öffnet sich.
2 Wenn die CD-ROM nicht automatisch startet,
doppelklicken Sie im Windows-Explorer auf das CD-ROM-Laufwerk und dann auf die Datei Start.exe.
Die Seite Installation öffnet sich.
3 Klicken Sie auf das Cherry-Produkt, für das Sie
die Software installieren möchten. Die Installation beginnt.
4 Folgen Sie den Installationsanweisungen auf
dem Bildschirm. Die Cherry-Software KeyMan ist installiert.
11 Support
Bei Problemen mit der Installation von Tastatur oder Software bieten wir Ihnen einen kostenlosen Support.
Unter http://support.cherry.de erreichen Sie das CHERRY INTERNET SUPPORT SYSTEM (CISS). Dort können Sie Ihre Anfragen rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, direkt an uns übermit­teln.
Sollten Sie über keinen Internet-Zugang verfügen, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse:
Cherry GmbH Cherrystrasse D-91275 Auerbach Hotline: Tel. +49(0)9643-18-206 Fax: +49(0)9643-18-545 Wir stehen Ihnen Mo bis Do von 7:15 bis 16:00 Uhr
und Fr von 7:15 bis 13:30 Uhr (GMT + 1h) zur Ver­fügung.
12 Allgemeiner Anwenderhinweis
Cherry optimiert seine Produkte ständig im Zuge der Entwicklung neuer Technologien. Technische Änderungen behalten wir uns deshalb vor. Die
Ermittlung der Zuverlässigkeit sowie die Definition von technischen Angaben erfolgt gemäß Cherry­interner Prüfung, um international anerkannte Vor­schriften bzw. Normen zu erfüllen. Davon abwei­chende Anforderungen können durch gegenseitige Zusammenarbeit erfüllt werden. Unsachgemäße Behandlung, Lagerung und äußere Einflüsse kön­nen zu Störungen und Schäden im Einsatz führen. Wir übernehmen keinerlei Gewährleistung, falls unser Produkt anwenderseitig verändert wird, und haften nicht im Falle unbefugter Veränderungen. Alle Reparaturen müssen durch Cherry oder eine offiziell berechtigte Person oder Organisation durchgeführt werden. Etwaige Schadensersatzan­sprüche gegen Cherry oder seine eingesetzten Vertreter - gleich aus welchem Rechtsgrund (ein­schließlich stressbedingte körperliche Schäden) ­sind ausgeschlossen, soweit uns nicht Vorsatz oder Nichtbeachtung gültiger Produkthaftungsbe­stimmungen trifft. Die vorliegende Bedienungsan­leitung ist nur gültig für das mitgelieferte Produkt.
Weitere Informationen darüber sind bei den jeweili­gen Cherry Distributoren oder direkt über die Cherry GmbH erhältlich.
13 Zertifizierungszeichen
13.1 CE Konformitätserklärung
Wir, Cherry GmbH, erklären, dass das Produkt
CyBo@rd Plus wireless optical (Tastatur RS 13800WL, Maus M-7000 und Empfänger R-3000)
mit folgender Anforderungen übereinstimmt:
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, geprüft nach EN 60950:1992 + A1:1993 + A2:1993 + A3:1995 + A4:1997
EMV-Richtlinie 89/336/EWG, sichergestellt durch Prüfung nach EN 61000-4-2 Level 2, EN 61000-4-3 Level 2 und EN 61000-4-6 Level 2, festgelegt in EN 55024 (1998) und EN 55022 (1998), Klasse B
Gesetz über Funkanlagen und Telekommunika­tionsendeinrichtungen (FTEG) und Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE), sichergestellt durch Prü­fung nach I-ETS 300 440 (1995) und ETS 300 683 (1997)
Getestet gemäß Cherry Standard-Testverfahren.
8
13.2 Hinweis zum GS-Zeichen
Aufgrund der Position der Nulltaste des numeri­schen Bereichs ist die Tastatur für Saldiertätigkei­ten, die überwiegend blind erfolgen, in Deutsch­land nicht anzuwenden. Eine Tastatur mit nicht­deutscher Tastenknopfbelegung ist in Deutsch­land aufgrund der Zeichenbelegung (DIN 2137 Teil 2) nicht für den Dauereinsatz an Bildschirmar­beitsplätzen zu verwenden.
13.3 Federal Communications Commission (FCC) Radio Frequency Interference Statement
Information to the user: This equipment has been tested and found to comply with the limits for Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment gener­ates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guar­antee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following mea­sures:
Reorientate or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equip-
ment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a cir-
cuit different from that to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
Caution: Unauthorized changes or modifications could void the authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
This device may not cause harmful interfer­ence.
This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
13.4 Canadian Radio Interference
Regulations
Notice of CSA C 108.8 (DOC Jan. 1989) This digital apparatus does not exceed the Class B
limits for radio noise emissions from digital appara­tus set out in the Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Communications.
Le présent appareil numérique n'émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites appli­cables aux appareils numériques de la classe B prescrites dans le Règlement sur le brouillage radioélectrique édicté par le ministère des Commu­nications du Canada.
13.5 VCCI-Statement
Loading...
+ 16 hidden pages