Checkline TMI-300 User Manual [en, de, es, fr, it]

Bedienungsanleitung Operation Manual Notice d’utilisation Instrucciones de servicio Istruzioni per l’uso
TMI Digital Torque Meter
Deutsch ........................................................................................... 1
English.................................. .............. ............................................11
Français ......................................................................................... 21
Espanol .......................................................................................... 31
Italiano .......................................................................................... 42
Declaration of Conformity / Calibration Confirmation
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer hochwertigen Drehmomentmessgeräte entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit Sie mit dem neu erworbenen Gerät sicher umgehen können, exakte und reproduzierbare Messungen vornehmen und Schäden vermeiden.
1.0 Sicherheitshinweise
Der Drehmomentsensor kann durch Überlastung beschädigt werden. Beachten Sie den maximalen Messbereich und lassen Sie Kräfte nicht seitlich oder axial einwirken. Benutzen Sie kein Werkzeug, um das Messobjekt auf der Messplatte zu befestigen.
Messen Sie keine Gegenstände oder Produkte, in denen sich Flüssigkeit befindet. Zwar ist das Gerät spritzwassergeschützt, jedoch könnte auslaufende Flüssigkeit das Gerät auf Dauer schädigen oder Messergebnisse verfälschen.
Beachten Sie die für das Gerät zulässigen Umgebungsbedingungen. Das Gerät ist mit einer automatischen Temperaturkompensation für 0...40°C ausgestattet. Setzen Sie das Gerät nur in diesem Bereich ein.
2.0 Vor Inbetriebnahme (Batterien laden)
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, laden Sie die interne NiMH-Batterie vollständig auf. Verwenden Sie hierzu ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzladegerät (Art. Nr.: FMI-945). Im Display erscheint während dem Ladevorgang das Zeichen BAT; es erlischt, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
3.0 Bedienelemente TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
1 Taste zum An- und Ausschalten des Gerätes. 2 LED Anzeigen für die Betriebsart. 3 Mode-Taste für die Betriebsartwahl und Reset-Taste zum tarieren des Gerätes 4 LED-Display mit:
4.1 4-stelliger Messwertanzeige
1
4.2 Anzeige der Maßeinheit.
4.3 Anzeige des Batteriestatus. 5 Recall-Taste zum Aufrufen von gespeicherten Daten. (nur bei TMI-200/300) 6 Mem-Taste zum Speichern von Messwerten (nur bei TMI-200/300) 7 Grenzwertüberwachungsanzeige leuchtet als LED bei „Hi“ (▲), „Go“ (▼▲) oder „Lo“ () auf, wenn die
Funktion zur Grenzwertüberwachung eingeschaltet ist. (nur bei TMI-200/300).
8 Data Out – Taste zur Datenübertragung auf USB Flash Memory oder Drucker
4.0 Vorbereitung zur Messung TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
4.1 Einsetzen des Prüfobjektes
Lösen Sie das Handrad, das sich seitlich an der Messplatte befindet.
Stecken Sie die Einspannstifte gemäß der Abbildung und in Abhängigkeit
von Größe, Durchmesser und der Form des Prüfobjektes in die vorhandenen Löcher.
Stellen Sie nun das Prüfobjekt gemäß der Abbildung (B) zwischen die Einspannstifte. Die Drehachse des Prüfobjektes (B) muss sich in der Mitte der Messplatte (1) befinden.
Achten Sie insbesondere bei nicht rotationssymmetrischen Prüfobjekten darauf, dass die zu prüfende Drehachse mit der Mitte der Messplatte übereinstimmt. Wenn die Achsen, wie in Abbildung A gezeigt, nicht übereinstimmen, erhalten Sie falsche Messergebnisse.
Drehen Sie nun das Handrad im Uhrzeigersinn; hierdurch werden die Einspannstifte um das Messobjekt herumgespannt. Bitte vergewissern Sie sich vor Beginn der Messung, dass das Prüfobjekt festsitzt. Drehen Sie fest, aber nicht so fest, dass das zu messende Objekt – z.B. Glas – beschädigt werden könnte. Zubehör für besondere Befestigungen finden Sie unter
www.alluris.de
.
4.2 Tarierung (Nullstellung)
Durch Betätigung der Reset-Taste wird das Instrument tariert und zeigt 0.00 an.
5.0 Betriebsarten TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
Die Betriebsart wird durch Betätigen der Mode-Taste gewechselt. Das Aufleuchten einer LED oberhalb des Displays zeigt die jeweilige Betriebsart an.
5.1 Spitzenwertanzeige entgegen Uhrzeigersinn
5.2 Direkte Anzeige
5.3 Spitzenwertanzeige im Uhrzeigersinn
In dieser Betriebsart wird der Spitzenwert des Drehmoments erfasst, während Sie am Messobjekt entgegen dem Uhrzeigersinn (linksdrehend, bei Drehverschlüssen zumeist öffnend) drehen. Wenn Sie in die falsche Richtung drehen, werden die aktuellen Werte blinkend angezeigt.
Durch Drücken der Reset-Taste wird der Spitzenwert (Peak-Wert) zurückgesetzt.
In der direkten Betriebsart werden die aktuell am Gerät anliegenden Drehmomentmesswerte angezeigt. Eine Änderung der Wirkrichtung des Moments wird durch das Vorzeichen angezeigt (siehe auch Kapitel 6.4).
Durch Drücken der Reset-Taste wird eine eventuell anliegende Vorlast tariert.
In dieser Betriebsart wird der Spitzenwert des Drehmoments erfasst, während Sie am Messobjekt im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend, bei Drehverschlüssen zumeist schließend) drehen. Wenn Sie in die falsche Richtung drehen, werden die aktuellen Werte blinkend angezeigt.
2
Durch Drücken der Reset-Taste wird der Spitzenwert (Peak-Wert) zurückgesetzt.
6.0 Generelle Einstellungen TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
6.1 Wahl der Maßeinheit (Default: Nm)
Die Messergebnisse können in Newtonmeter (Nm), Newtonzentimeter (Ncm), Kilogrammzentimeter (Kgcm) und pounds per inch (Lb-in) angezeigt werden. Werkseitig sind die Geräte auf Nm eingestellt.
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun
Wählen Sie mit der Mode-Taste die gewünschte Maßeinheit.
Betätigen Sie sooft die Reset-Taste, bis das Gerät den aktuellen Messwert anzeigt.
F01. (Achtung: Bei TMI-300 mit erneutem Drücken der Reset-Taste – F02 wählen).
6.2 Einstellen der Display Update Rate
Als Display-Update Raten können 1,2,4 oder 8 mal/Sekunde eingestellt werden. Default 2 Hz.
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät anschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Reset-Taste bis im Display F02 (TMI-100 u. TMI-200) bzw. Fo3 (TMI-300) steht.
Wählen Sie mit der Mode-Taste die gewünschte Update-Rate.
Betätigen Sie sooft die Reset-Taste, bis das Gerät den aktuellen Messwert anzeigt.
Fo1.
6.3 Ausschalten der automatischen Abschaltung
Das Gerät schaltet sich selbst aus, wenn es 10 Minuten lang nicht benutzt wurde. Um diese Funktion aus- bzw. wieder einzuschalten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät anschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Reset-Taste bis im Display Fo3 (TMI-100 u. TMI-200) bzw. Fo5 (TMI-300) steht.
Drücken Sie die Mode-Taste, um zwischen „oFF“ (keine automatische Abschaltung) und „10“ (Abschaltung
nach 10 Minuten“ zu wählen.
Betätigen Sie sooft die Reset-Taste, bis das Gerät den aktuellen Messwert anzeigt.
F01.
6.4 Vorzeichenänderung bei direkter Messwertanzeige
Das gegen den Uhrzeigersinn einwirkende Drehmoment wird bei der direkten Messwertanzeige mit einem negativen Vorzeichen angezeigt. Wenn Sie diese werkseitige Einstellung ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät anschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Reset-Taste, bis im Display
Wählen Sie mit der Mode-Taste entweder „–0000“ (negative Anzeige im Uhrzeigersinn) oder „0000“
(Positive Anzeige im Uhrzeigersinn).
Betätigen Sie sooft die Reset-Taste, bis das Gerät den aktuellen Messwert anzeigt.
F01.
Fo3 (TMI-100), Fo4 (TMI-200) bzw. Fo9 (TMI-300) steht.
7.0 Arbeiten mit Grenzwerten TMI-200 | TMI-300
Die aktuellen Messwerte, Spitzenwerte oder gespeicherten Ergebnisse können mit voreingestellten Grenzwerten verglichen werden. Ist die Grenzwertüberwachung eingestellt, so wird das Ergebnis unabhängig vom Vorzeichen bei der direkten Anzeige durch Aufleuchten einer LED angezeigt. Wenn sowohl der untere als auch der obere Grenzwert „0“ betragen, so erfolgt keine Grenzwertüberwachung. Beim TMI-300 wird darüber hinaus auch der Schaltausgang entsprechend geschaltet, so dass dieser beispielsweise eine Anzeige, einen Zähler oder eine Weiche schalten kann.
3
7.1 Einstellen der Grenzwerte beim TMI-200
Werkseitig sind keine Grenzwerte eingestellt, und somit ist die Grenzwertüberwachung ausgeschaltet. Um diese einzuschalten, müssen zunächst Grenzwerte festgelegt werden. Hierzu gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät anschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Reset-Taste bis im Display ‚HI’ steht, um den oberen Grenzwert einzustellen.
Stellen Sie den Wert ein, indem Sie mit Hilfe der Mem-Taste die zu ändernde Stelle wählen und mit der
Recall-Taste die jeweilige Zahl einstellen.
Drücken Sie die nun die Reset-Taste, um den unteren Grenzwert
Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, kehren Sie nach erneutem Drücken der Reset-Taste
in das Hauptmenü zurück.
F01.
‚LO’ einzustellen.
7.2 Einstellen der Grenzwerte beim TMI-300
7.2.1 Einstellen der Grenzwerte
Bei den Geräten der Baureihe TMI-300 lassen sich die Grenzwerte getrennt für jede Wirkrichtung des Drehmoments einstellen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Recall-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun
Stellen Sie den Wert ein, indem Sie mit Hilfe der Mem-Taste die zu ändernde Stelle wählen und mit der
Recall-Taste die jeweilige Zahl einstellen.
Drücken Sie die Reset-Taste, um nun den unteren Grenzwert bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ( einzustellen. Danach stellen Sie den oberen und unteren Grenzwert bei Drehung im Uhrzeigersinn ( ‚C-L’) ein
Nachdem Sie alle Werte eingestellt haben, kehren Sie nach erneutem Drücken der Reset-Taste in das Hauptmenü zurück.
‚I-H’ für den oberen Grenzwert bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
‚I-L’)
‚C-H’ u.
7.2.2 Aktivierung und Deaktivierung des Schaltausgangs
Um den Schaltausgang für die Grenzwertüberwachung zu aktivieren oder zu deaktivieren und damit den Schaltausgang wieder für Überlastsignale freizugeben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Drücken Sie die Reset-Taste, bis im Display
Wählen Sie mit der Mode-Taste Hi-Lo, um den Schaltausgang für die Grenzwertüberwachung zu aktivieren
ovEr, um ihn zu deaktivieren und für Überlastsignale freizugeben.
bzw.
Fo7 steht.
7.3 Ergebnisanzeige der Grenzwertüberwachung
Der im Display angezeigte Wert wird mit dem zuvor eingestellten Grenzwert verglichen. Liegt der aktuelle Wert unter dem niedrigeren Grenzwert, so leuchtet die rote LED unter dem Grenzwertsymbol . Ist der im Display angezeigte Wert höher als der obere Grenzwert, so leuchtet die rote LED über dem Symbol . Wenn die grüne LED zwischen den beiden Symbolen ▼▲ leuchtet, liegt der angezeigte Wert im Bereich zwischen dem unteren und oberen Grenzwert.
8.0 Messwertspeicher TMI-200 | TMI-300
8.1 Messwerte speichern
8.1.1 Allgemeine Speicherfunktion
Wenn das Gerät auf die Betriebsart Spitzenwertspeicher im oder entgegen Uhrzeigersinn eingestellt ist, und bei einem Gerät der Baureihe TMI-300 die Speicherfunktion auf ,1st’ eingestellt ist, wird der aktuell im Display angezeigte Spitzenwert (Peak) durch Drücken der Mem-Taste gespeichert.
4
Das Messgerät löscht danach den Wert und es kann eine weitere Drehmomentmessung durchgeführt werden. Die Spitzenwerte von bis zu 1000 Tests können so im Instrument gespeichert werden. Jedem gespeicherten Wert wird eine fortlaufende Nummer zugeordnet, die oben im Display angezeigt wird.
8.1.2 Zusätzliche Speicherfunktionen beim TMI-300
Bei den Geräten der Baureihe TMI-300 können darüber hinaus in der Betriebsart „Spitzenwertanzeige entgegen Uhrzeigersinn“ mehrere Spitzenwerte für aufeinanderfolgende Messungen am gleichen Testobjekt gespeichert werden. Diese Funktion ermöglicht das einfache Prüfen von Verschlüssen mit Originalitätsring.
1st
2nd Es werden 2 Spitzenwerte unabhängig voneinander gespeichert und ermittelt. 3rd Es werden 3 Spitzenwerte unabhängig voneinander gespeichert und ermittelt.
Bitte stellen Sie die Betriebsart der Speicherfunktion wie folgt ein:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Mode-Taste, um ,1st’, ,2nd’ oder ,3rd’ zu wählen.
Es können bis zu 1000 einzelne Peak-Werte gespeichert werden. Aus allen zusammen der obere und untere Grenzwert ermittelt.
wird das Maximum, Minimum, der Durchschnitt, die Standardabweichung, die Unterschiede,
F01.
gespeicherten Werten
8.2 Aufrufen des Messwertspeichers
Wenn sich das Gerät in der Betriebsart Spitzenwertanzeige befindet, so lassen sich die im Messgerät gespeicherten Werte durch einfaches Drücken der Recall-Taste aufrufen. Durch wiederholtes Betätigen dieser Taste können Sie der Reihe nach, angefangen vom zuletzt gemessenen Wert, die Werte aufrufen (TMI-300) bzw. zwischen den einzelnen Werten (CNT), dem Durchschnittswert (AVERAGE), dem maximalen (MAX) und minimalen (MIN) Wert wechseln (TMI-200).
Durch Drücken der Mode-Taste kehren Sie in das Hauptmenü zurück und können umgehend weitere Messungen durchführen.
8.3 Löschen eines einzelnen Messwertes
Um einen einzelnen Messwert zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Mode-Taste bis der Messmodus aufgerufen ist, dessen gespeicherte Werte Sie löschen möchten.
Betätigen Sie nun die Recall-Taste; der zuletzt ermittelte Messwert erscheint nun im Display.
Um den angezeigten Wert zu löschen, drücken Sie die Reset-Taste. Er ist nun gelöscht. Auf dem Display
erscheint ,CLr’.
Sie können die Werte nur in umgekehrter Reihenfolge (zuletzt gemessener Wert zuerst) löschen. Ein selektives Löschen ist nicht möglich.
8.4 Löschen des gesamten Messwertspeichers
Um den gesamten Messwertspeicher zu löschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Mem-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten, und halten Sie die Taste solange
gedrückt, bis im Display ‚nonE’ angezeigt wird. Der Speicher ist nun komplett gelöscht.
9.0 Datenübertragung TMI-200 | TMI-300
Messdaten können mit Hilfe analoger und digitaler Ausgänge übertragen werden. Hierzu befindet sich sowohl bei TMI-200 als auch TMI-300 an der Rückseite eine USB-Schnittstelle. Das entsprechende Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
5
9.1 USB-Schnittstelle
Für die Datenübertragung über die USB-Schnittstelle installieren Sie bitte die optional erhältliche Software Tmi_Connect, Art. Nr. TMI-972. Mit Hilfe dieses Excel Add-Ins können Sie Messergebnisse und Speicherwerte in Microsoft Excel übertragen und dort weiterverarbeiten. Bitte lassen Sie das USB-Kabel nicht für längere Zeit an das Kraftmessgerät angeschlossen. Auch wenn dieses ausgeschaltet ist, kann das Gerät weiterhin Energie verbrauchen.
9.2 Hirose Stecker, nur TMI-300
1 n.c. Braun 2 n.c. Rot 3 RS-232C RXD Orange 4 RS-232C GND Gelb 5 RS-232C DC (Test) Blau 6 RS-232C TXD Grau 7 RS-232C RTS Weiß 8 Schaltausgang 1 OC (30VDC 5mA) Schwarz 9 Schaltausgang 2 OC (30VDC 5mA) Rosa 10 Schaltausgang Masse Violett
9.2.1 Schaltausgang
Spezifikation
Spannung 30VDC Max. Strom 5 mA (Impedanz 10kOhm) PIN 8: Überlast/Grenzwertüberwachung, oberer Grenzwert
PIN 9: Überlast/Grenzwertüberwachung, unterer Grenzwert
PIN 10: COM für Grenzwertüberwachung/Überlast
9.2.1.1 Überlastausgang
Die Drehmomentmessgeräte sind so konstruiert, dass eine kurzfristige Überlast von 150% des nominellen Messbereiches zu keiner Schädigung der Messzelle führt. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch bereits beim Erreichen von 120% ein Überlastsignal geschaltet. Beim Model TMI-300 wird dieses Signal nur geschaltet, wenn die Grenzwertüberwachung nicht aktiviert ist.
9.2.1.2 Schaltausgang der Grenzwertüberwachung, nur TMI-300
Wenn die Grenzwertüberwachung aktiviert ist, so erfolgt der Schaltausgang nach dem in Kapitel 7.2.2 beschriebenen Prinzip.
9.2.2 RS-232C Schnittstelle
Die RS-232C Schnittstelle ermöglicht die direkte Kommunikation mit einer geeigneten seriellen I/O-Karte eines PCs. Hierzu müssen bei einer Übertragungsrate von max. 19200 Baud die Kommunikationsleitungen RXD, TXD und GND angeschlossen sein. Das entsprechende Kabel ist unter der Art. Nr.: TMI-911 erhältlich.
6
10.0 Sonderfunktionen TMI-300
10.1 Übertragen auf externen Datenspeicher - USB-Flash Memory
Beim TMI-300 können Daten, die sich im Messwertspeicher befinden, direkt auf ein USB-Flash Memory (Art. Nr.: TMI-910) übertragen werden. Dabei wird als Datenformat *.CVS verwendet. Die Dateinamen werden nach folgender Konvention vergeben:
MM Monat DD Tag *** fortlaufende Testnummer 001…999
Die Dateien bestehen aus folgenden Datenfeldern, die z.B. in einem Tabellenkalkulationsprogramm ausgewertet werden können:
Um gespeicherte Daten auf einen USB-Stick zu übertragen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stecken Sie den USB-Stick, bei eingeschaltetem Gerät, in den USB-Anschluss auf der rechten Seite des
Wählen Sie eine der Betriebsarten für die Spitzenwertanzeige.
Drücken Sie die Data-Out-Taste.
Die LED der Taste leuchtet auf, solange die Daten übertragen werden.
10.2 Drucken
Mit passendem Drucker (Art. Nr.: TMI-908 )können Sie gespeicherte Messdaten direkt ausdrucken. Hierzu muss die RS-232C Schnittstelle zunächst für den Direkt-Druck eingestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Drücken Sie die Reset-Taste sooft, bis im Display
Drücken Sie die Mode-Taste, um zwischen „PC“ und „Print“ (Drucken) zu wählen.
Wählen Sie „Print“ und drücken sooft die Reset-Taste, bis Sie ins Hauptmenü zurückkehren.
Um Messergebnisse direkt auszudrucken, verbinden Sie das Gerät über das Schnittstellenkabel (Art. Nr.: TMI-909) mit dem Drucker.
Gehen Sie in den Modus entgegen des Uhrzeigersinns (linksdrehend) oder in den Modus im Uhrzeigersinn
Drücken Sie die Recall-Taste, um die gespeicherten Werte, die Sie drucken möchten, aufzurufen.
Drücken Sie die Data-Out-Taste, um den Druckvorgang zu starten.
$MMDD***.CVS wobei $ Betriebsart (O = gegen Uhrzeigersinn; C= im Uhrzeigersinn)
- Betriebsart
- Datum u. Zeit
- Geräte-Model
- Maßeinheit
- Anzahl der Messungen
- Art des Spitzenwertspeichers
- Art der Berechnung der Standardabweichung
- Maximales Drehmoment
- Minimales Drehmoment
- Durchschnittsdrehmoment
- Standardabweichung
- Unterschiede
- Oberer Grenzwert
- Unterer Grenzwert
- Anzahl der Überschreitungen des oberen Grenzwertes
- Anzahl der Überschreitungen des unteren Grenzwertes
- Fehlerrate
- Formatangaben, z.B. Nummer, Datum etc.
- Einzelmesswerte einer Versuchsreihe
Gehäuses.
Fo6 steht.
(rechtsdrehend).
7
Während des Druckvorganges leuchtet die LED der Data-Out-Taste. Sie erlischt, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist.
10.3. Datums- und Zeiteinstellung
Um das Datum und die Zeit einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die File-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun ,YEA’ für Jahr.
Um die Werte zu verändern drücken Sie die Recall-Taste; mit der Mem-Taste gelangen Sie zur nächsten
Stelle.
Nachdem sie das Jahr eingestellt haben, drücken Sie die Reset-Taste, um zur Einstellung des Monats und des Tages zu gelangen (MMTT).
Durch erneutes Drücken der Reset-Taste gelangen Sie zur Uhrzeiteinstellung.
Um die Datums- und Zeiteinstellung zu verlassen, drücken Sie die Reset-Taste.
10.4. Berechnen der Standardabweichung
Sie können die Berechnungsformel für die Standardabweichung ändern, wenn Sie anstelle einer Berechnung auf Basis einer Stichprobe ein Gesamtlos beurteilen wollen. Werkseitig ist die Berechnungsformel für Stichproben eingestellt.
Berechnung der Standardabweichung auf Basis einer Stichprobe Einstellung: „n-1“
Berechnung der Standardabweichung auf Basis eines Gesamtloses. (Maximum-Likelihood-Methode).
Einstellung: „n“
Um die werkseitige Einstellung zu verändern, gehen Sie wie folgt vor.
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie sooft die Reset-Taste, bis im Display Fo8 steht.
Wählen Sie die gewünschte Art der Berechnung einer Standardabweichung durch Drücken der Mode-Taste.
Drücken Sie sooft die Reset-Taste, bis Sie zum Hauptmenü zurückgelangen.
F01.
10.5. Filterfunktion
Es gibt drei Filtertypen : 3 msec, 20 msec, 150 msec. Die Ansprechzeit von 3 msec empfiehlt sich für den Einsatz des Gerätes bei regelmäßig auftretenden Drehmomentsschwankungen, Vibrationen usw.. Es wird ein Durchschnitt aller in der Ansprechzeit gemessenen Werte ermittelt. Die Ansprechzeit von 150 msec empfiehlt sich bei ungewollten/außerplanmäßigen, stoßartig auftretenden Kraftänderungen, bei plötzlichen Stärkeimpulsen usw. Durch die Wahl der niedrigen Frequenz werden diese außerplanmäßigen Kraftänderungen ignoriert (« gefiltert »).
Schalten Sie das Gerät aus.
Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Im Display steht nun
Drücken Sie die Reset-Taste sooft, bis im Display
Wählen sie die Filterfunktion 3, 20 oder 150 msec durch Drücken der Mode-Taste.
Drücken Sie sooft die Reset-Taste, bis Sie zum Hauptmenü zurückgelangen.
F01.
Fo4 steht.
11.0 Technische Daten / Wartung
TMI-
Messbereich 0-2Nm 0-5Nm 0-10Nm 0-2Nm 0-5Nm 0-10Nm 0-2Nm 0-5Nm 0-10Nm
100Bs
TMI-
100B5
TMI-
100C1
TMI-
200B2
8
TMI-
200B5
TMI-
200C1
TMI-
300B2
TMI-
300B5
TMI-
300C1
Auflösung 0,001Nm 0,01Nm 0,001Nm 0,01Nm 0,001Nm 0,01Nm Messprinzip Dehnungsmessstreifen mit 12-bit D/A Wandler Genauigkeit Bei 23°C (F.S.) +/- 0,5% (+/- ½ digit) Temperaturkoeffizient (Tk absolut) Temperaturkoeffizient (Tk relativ) Überlast 200% (F.S.) | Warnung bei 120% des Messbereichs Betriebsarten Standard, Rechtsdrehend, Linksdrehend
Grenzwertüberwachung (einstellbare Schwellwerte mit
Displaytyp LCD, 4-stellig, 12mm hoch mit Nebenanzeige 7mm Update Zeit (Standard) 125 msec | 250 msec | 500 msec | 1000 msec (einstellbar) Update Zeit (Peak) 1 msec Betriebsart Grenzwerte 6-farbige LEDs Datenspeicher Anzahl: 1000 Messungen; Statistikfunktionen: einzeln,
Energieversorgung Interner NiMH-Akku | Universal Netz- / Ladegerät 100…240VDC (50Hz) Akkustandzeit 8…12 h Low Batt Anzeige Ja Schnittstellen USB 1.1
Temperaturbereich Betrieb Temperaturbereich Lagerung Gewicht 8,0 Kg 12,5 Kg 8,0 Kg 12,5 Kg 8,0 Kg 12,5 Kg Abmessungen (L x B x H) 320 x 227 x 126 mm Gehäusematerial Al-Guss, Schutzhaube PS Schutzart IP44 (Spritzwasserschutz)
Automatischer Abgleich bei Inbetriebnahme
+/- 0,02% (°K)
(Anzeige des Spitzenwertes in Nm, Ncm, Kgcm oder Lb-in)
Gut-Schlecht Indikation mit farbigen LEDs)
Durchschnitt, Max, Min
Hirose Stecker
0°…40° (max. 85%rF)
-10°…50 (trocken lagern)
Die Geräte sind, mit Ausnahme der Verbrauchs- und Verschleißteile, wartungsfrei. Drehmomentmessgeräte sollten in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet und der Nutzungshäufigkeit regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, überprüft und kalibriert werden. Unser Kalibrierservice (E-Mail Adresse: technische Überprüfung des Gerätes, die Kalibrierung – Werkskalibrierung – und, sofern notwendig, die Justierung des Messbereiches.
service@alluris.de) umfasst eine
12.0 Problembehebung bei Störungen
Gerät zeigt nicht an!
Überprüfen Sie den Ladezustand. Schließen Sie den Netzadapter an und überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen.
Werte werden mit umgekehrten Vorzeichen angezeigt!
Kein Löschen selektierter Werte!
Grenzwertüberwachung , Speichern und andere Modi funktionieren nicht!
Wechseln Sie die Betriebsart oder das Vorzeichen; siehe Kapitel 6.4.
Das Gerät löscht gespeicherte Werte der Reihe nach; der zuletzt gemessenen Wert wird als erstes gelöscht. Ein selektives Löschen ist nicht möglich.
Überprüfen Sie Ihr Gerätemodel. Das Model TMI-100 verfügt nicht über die gleichen Möglichkeiten wie die Modelle TMI-200 und TMI-300.
9
Die RS-232C Kommunikation ist gestört!
Überprüfen Sie die Verdrahtung des Verbindungskabels sowie die Übereinstimmung der Zuleitung mit
der Eingangsbelegung der PC-Karte. Drucken beim TMI-300 funktioniert nicht! Überprüfen Sie, ob Sie die Druckfunktion gewählt haben; siehe Kapitel 10.1. Übertragung auf den PC beim TMI-300 funktioniert nicht! Überprüfen Sie, ob Sie die PC-Funktion gewählt haben; siehe Kapitel 10.1. Im Display erscheint eine der folgenden (Fehler)-Meldungen!
OVR ACHTUNG! Überlast!! Die Messzelle kann geschädigt werden. Entfernen Sie die Last sofort,
und überprüfen Sie das Gerät. Falls kein sinnvoller Messwert mehr angezeigt wird, muss die Messzelle im Herstellerwerk ausgetauscht werden.
PWR Das Gerät schaltet bald ab! Eine Minute bevor das Gerät automatisch abschaltet, erscheint
„PWR“ auf dem Display.
Lo BAT Akku bald leer! Sie müssen das Akku aufladen und/oder das Gerät an eine Steckdose
anschließen.
U-10 Es sind keine Daten im Speicher vorhanden. Zur Übertragung von Daten müssen
gespeicherte Werte vorliegen.
U-11 Am USB-Speicher-Ausgang liegt kein passendes oder funktionierendes Gerät an. Überprüfen
Sie den USB-Stick. Stellen Sie sicher, dass er funktionsfähig und korrekt installiert ist.
U-12 Kein ausreichender Speicherplatz im USB-Speicher vorhanden. Sorgen Sie dafür, dass
ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Löschen Sie ggf. alte Daten.
U-13 Keine Verbindung zum USB-Speicher. Überprüfen Sie das USB-Anschluss-Gerät . Stellen Sie
sicher, dass es funktionsfähig ist und korrekt eingeführt wurde.
13.0 Garantie
Wir gewähren auf das Produkt eine Garantie von 12 Monaten ab dem Datum des Kaufs. Ausgenommen hiervon sind Verbrauchs- und Verschleißteile sowie Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz des Gerätes entstehen. Ansonsten gelten die Garantieleistungen wie in unseren AGBs vereinbart.
14.0 Produktregistrierung
Um automatisch über aktuelle Produktänderungen oder –Updates informiert zu werden und den vollen Gewährleistungsanspruch zu genießen, senden Sie das beiliegende Formular an uns.
10
Thank you for having chosen one of our high-quality torque meters. Please read the operation manual thoroughly before using this instrument for the first time. The information contained herein will help you to achieve accurate and reproducible results and avoid misuse or damages.
1.0 Safety precautions
The torque meter can be damaged if it is overloaded. Mind the maximum measuring range and do not apply side or radial forces. Do not use any tools to screw the test item onto the measurement board.
Do not use the meter to measure items or products that contain liquids. Though the meter is moisture proof, spilling liquids could irreparably damage the instrument or adulterate measurement results.
Mind the environmental conditions that apply to the instrument. The instrument is equipped with a temperature compensation for 0...40°C. Use the instrument in this temperature range only.
2.0 Before taking into operation (Charging batteries)
Please fully charge the NiMH batteries before using the instrument for the first time. To do so, use no other net­charger than the net-charger included in the scope of delivery (Part no.: FMI-945). During the charging process „BAT“ is shown on the display; the token disappears when the batteries are fully charged.
3.0 Control elements TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
1 Power-button to switch the meter on and off. 2 LED display indicating the mode of operation. 3 Mode-button to select the mode of operation, and Reset-button to tare the instrument. 4 LED display with:
11
4.1 4-digit measured value indicator.
4.2 measuring units indicator.
4.3 Battery status indicator. 5 Recall-button to recall stored data. (only TMI-200/300) 6 Mem-button to save measured values. (only TMI-200/300) 7 The threshold monitoring indicator lights up as LED next to „Hi“ (▲), „Go“ (▼▲) or „Lo“ () when the
threshold monitoring function is turned on. (only TMI-200/300)
8 Data Out – button to transfer data to USB Flash Memory or printer.
4.0 Preparation for measurement TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
4.1 Fixing the test object
Loosen the handwheel that is located at the side of the measurement
board.
Plug in the mounting spikes in a way to fit with the test object`s size, its
cross section dimension and its form as shown in the picture.
Now, place the object in-between the mounting spikes as shown in the
picture (B). The object`s rotation axis (B) should be situated in the centre of the measurement board (1).
Especially in the case of non-rotation-symmetric test objects do make
sure that the test rotation axis is located in the centre of the measurement board. If the axes do not match, as shown in picture A, you will obtain incorrect results.
Now turn the knob clockwise; by doing so, the mounting spikes are
fastened round the test object. Up-front any measurement, please make sure that the object is mounted properly. Tighten firmly, but pay attention that the object – e.g. glass – does not break. You may find additional equipment for special mountings at
www.alluris.de
.
4.2 Tarring (Zeroing)
The instrument is being tared/zeroed and will indicate 0.00 by using the Reset-button.
5.0 Modes of operation TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
The mode of operation can be switched with the Mode-button. The lightening LED above the display indicates the actually running mode of operation.
5.1 Indication of counter-clockwise (CCW) peak-values
5.2 Immediate indication
5.3 Indication of clockwise (CW) peak-values
In this mode of operation, the torque`s peak-value is collected while you are turning the test object CCW (to the left, usually the direction to turn up lids). If you turn into the wrong direction, the actual measurement values will be displayed blinkingly.
The peak-value is reset by pressing the Reset-button.
In the immediate mode of operation, the actually applied torque measurement values are indicated. A change of the torque`s effective direction is indicated by the algebraic sign (also see Chapter 6.4).
An eventually existing initial load is tared by pressing the Reset-button.
12
In this mode of operation, the torque`s peak-value is collected while you are turning the test object CW (to the right, usually the direction to turn lids right back). If you turn into the wrong direction, the actual measurement values will be displayed blinkingly.
The peak-value is reset by pressing the Reset-button.
6.0 General settings TMI-100 | TMI-200 | TMI-300
6.1 Selecting the measuring unit (Default: Nm)
Measurement results can be displayed as Newton metres (Nm), Newton centimetres (Ncm), kilogramme centimetres (Kgcm) and inch-pounds (Lb-in). Newton metre is the default setting.
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while operating the Power-key.
The display shows
once again).
Select the desired measurement unit with the Mode-button.
Press the Reset-button repeatedly until the instrument shows the actual measurement value.
Fo1 now. (Attention: in the case of TMI-300, choose F02 by pressing the Reset-button
6.2 Setting the display-update-rate
1, 2, 4 and 8 times per second can be set as display-update-time. Default 2 Hz.
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
Press the Reset-button until the display shows
Select the desired update-rate with the Mode-button.
Press the Reset-button repeatedly until the instrument shows the actual measurement value.
Fo1 now.
Fo2 (TMI-100 and TMI-200), or Fo3 (TMI-300) respectively.
6.3 Disabling the automatic shut-down
After not having been operated for 10 minutes, the instrument shuts down automatically. To disable and enable this function please proceed as follows:
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
Press the Reset-button until the display shows
Press the Mode-button to choose between “oFF” (no automatic shut-down) and “10” (shut-down after 10
minutes).
Press the Reset-button repeatedly until the instrument shows the actual measurement value.
F01 now.
Fo3 (TMI-100 and TMI-200), or Fo5 (TMI-300) respectively.
6.4 Changing the prefix in the case of immediate indication
In the case of immediate indication, the CCW operated torque is displayed with a negative prefix. To change this default setting please proceed as follows :
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
Press the Reset-button until the display shows Fo3 (TMI-100), Fo4 (TMI-200), or F09 (TMI-300) respectively.
Press the Mode-button to choose between –0000 (CW, negative indication) and 0000 (CW, positive
indication).
Press the Reset-button repeatedly until the instrument shows the actual measurement value.
F01 now.
7.0 Working with thresholds TMI-200 | TMI-300
Current measurement values, peak-values and stored results can be compared with pre-set thresholds. If the threshold monitoring function is turned on, results will be indicated in the case of immediate indication by a
lightening up LED irrespective of the prefix. If both lower and upper threshold are “0” the threshold monitoring
13
function is deactivated. In the case of TMI-300, the switching output can be adjusted accordingly to connect an indicator, a counter or a switch.
7.1 Setting thresholds, TMI-200
At the date of delivery, the threshold monitoring function is switched off. You need to enter thresholds to switch the function on. Please proceed as follows:
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
For setting the upper (high) threshold, press the Reset-button until ‚HI’ is shown on the display.
Use the Mem-button to select the digits that you wish to alter, and operate the Recall-button to set the
respective value.
Press the Reset-button to set the lower threshold
After having set the desired value, return to the main menue by pressing the Reset-button again.
F01 now.
‚LO’.
7.2 Setting thresholds, TMI-200
7.2.1 Setting the thresholds
In the case of instruments of the TMI-300 series, thresholds can be set separately according to the torque`s effective direction. Please proceed as follows :
Switch the instrument off.
Keep the Recall-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
For setting the value, use the Mem-button to select the digits that you wish to set, and operate the Recall-
button to choose the respective value.
Press the Reset-button to set the lower threshold in case of CCW rotation
lower threshold for CW rotation (
After having set the desired value, return to the main menue by pressing the Reset-button again.
‚I-H’ for the upper threshold in case of CCW rotation.
‚I-L’. Thereafter, set the upper and
‚C-H’ and ‚C-L’).
7.2.2 Enabling and disabling the switching output
Proceed as follows to enable the switching output for threshold monitoring, or to disable it and therewith give way the switching output for overload signals :
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
Press the Reset-button until
Choose Hi-Lo with the Mode-button to enable the switching output for threshold monitoring, or choose ovEr
respectively to disable it and give way for overload signals.
F07 is displayed.
7.3 Result display of threshold monitoring function
The value that is shown on the display is compared with the afore set threshold. If the actual value is below the lower threshold the red LED under the threshold symbol will light up. If the displayed value is higher than the upper threshold the red LED above the symbol will light up. If the displayed value is within the range of lower and upper threshold the green LED between both symbols ▼▲ will light up.
8.0 Measured data storage TMI-200 | TMI-300
8.1 Storing measured values
8.1.1 General storage function
If the instrument is set to the mode of storing peak-values of CCW or CW rotation, and the storage function of a TMI-300 instrument is set to ,1st’, the actually displayed peak-value is stored by pressing the Mem-button.
Afterwards, the instrument clears the value, and a further torque measurement can be conducted. Thus, the instrument can store the peak-values of up to 1000 tests. Each stored value is allocated a consecutive number, which is shown above in the display.
14
8.1.1 Additional storage functions of the TMI-300
In the case of instruments of the TMI-300 series, several peak-values of successive measurements of the same test object can be stored in the mode of storing peak-values of CW rotations. This function provides for an easy testing of lids with tear-away strip.
1st
2nd Two peak-values are stored and detected independently from each other. 3rd Three peak-values are stored and detected independently from each other.
Please set the storage function as follows:
Switch the instrument off.
Keep the Reset-button pressed while switching the instrument on.
The display shows
Press the Mode-button to choose ,1st’, ,2nd’ or ,3rd’.
Up to 1000 single peak-values can be stored. The maximum, minimum, average, standard deviation, differences, upper and lower threshold of all
F01 now.
of the saved values will be detected.
8.2 Recalling stored data
In the mode of peak-value display, stored data can be recalled by simply pressing the Recall-button. You are able to recall the values in turn, namely starting with the last measured value, (TMI-300), or to switch between the single values (CNT), the average value (AVERAGE), the maximum (MAX) and minimum (MIN) value.
You can return to the main menue and continue to make measurements by pressing the Mode-button.
8.3 Deleting a single measurement value
Please proceed as follows to delete a single measured value:
Press the Mode-button to get to the mode of measurement, of which you wish to delete stored values.
Press the Recall-key now; the last measured value will appear on the display.
Please press the Reset-key to delete this value. Once deleted, the display will show “CLr”.
You may delete values backwards only, i.e. starting from the last measured value. Selective deletion is not possible.
8.4 Deleting the entire data storage
Please proceed as follows to delete the instrument`s complete data storage:
Switch the instrument off.
Keep the Mem-button pressed while switching the instrument on, and keep the button pressed until ‚nonE’
is shown in the display. The storage will be entirely cleared then.
9.0 Data transfer TMI-200 | TMI-300
Measured data can be transferred by means of analogue and digital outputs. There is a USB interface to be found at the rear side of both TMI-200 and TMI-300. The coherent cable is included in the scope of delivery.
9.1 USB interface
Please install the optionally available software Tmi_Connect, order no. TMI-972, for data transmission via USB interface. With this Excel Add-In, you may transfer measured results and stored values to Microsoft Excel and continue to process them there. Please do not keep the USB cable connected to the instrument for long time. Even though the instrument is switched off it still may consume energy.
9.2 Hirose Socket, only TMI-300
15
Loading...
+ 39 hidden pages