
!"
#$%&&'(

1
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Fehler und unzulässige Belastungen 2
4. Sicherheitsvorschriften 3
5. Sicherheitshinweis 3
6. Ex-Daten 3
7. Technische Daten 4
8. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise 4
8.1 Inbetriebnahme und Funktion 4
8.2 Batteriewechsel 4
8.3 Leuchtmittelwechsel 5
8.4 Wechsel der Lichtaustrittscheibe 5
9. Bedienung 5
9.1 Einleitung 5
9.2 Funktionsbeschreibung 5
9.3 Messung von Bewegungsabläufen 6
10. Reparatur 7
11. Reinigung, Wartung und Lagerung 7
12. Entsorgung 7
13. Garantie und Haftung 7
14. EG Konformitätserklärung 8
15. EG-Baumusterprüfbescheinigung 9
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konformitätserklärung und das
Ex-Zertifikat können auf der jeweiligen Produktseite unter www.ecom-ex.com
heruntergeladen werden, oder direkt beim Hersteller angefordert werden.

1. Anwendung
Das MOVISTROB MS 2700-Ex ist ein LED Stroboskop zur Beobachtung von
Bewegungsabläufen schneller periodischer bzw. quasiperiodischer Vorgänge
sowie zur berührungslosen und leistungslosen Messung von Drehzahlen oder
Schwingungsfrequenzen in explosionsgefährdeten Bereichen für die Zonen 2
und 1 nach Richtlinie 99/92/EG (ATEX 137).
2. Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicherheitsvorschriften, die für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen
Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser
Informationen und Hinweise kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen!
Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gilt die
deutsche Bedienungsanleitung.
3. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird, muss
das Gerät außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem Ex-Bereich
entfernt werden. Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhindert
werden. Wir empfehlen das Gerät zu einer Überprüfung an den Hersteller zu
schicken.
Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn:
- am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
- Fehlfunktionen auftreten.
- die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
- offensichtliche Messungenauigkeiten auftreten
- mit dem Gerät keine Messungen mehr möglich sind

4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des Geräts setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen
Sicherheitsvorschriften und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen.
Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beachtet werden:
- Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet werden.
- Die Batterien dürfen nur außerhalb des Ex-Bereiches gewechselt werden.
- Das Mitführen von zusätzlichen Batterien ist im Ex-Bereich nicht zulässig.
- Es dürfen nur typgeprüfte Batterien eingesetzt werden.
- Es darf nur von ecom instruments GmbH zugelassenes Zubehör verwendet
werden.
-
Der Kontakt des Gerätes mit aggressiven Säuren oder Basen ist zu vermeiden.
5. Sicherheitshinweis
Der stroboskopische Effekt kann ungeschulte Beobachter dazu verleiten, sich
dem Bewegungsobjekt zu nähern oder dieses gar zu berühren. Solche Personen müssen rechtzeitig gewarnt werden! Auch kann bei längerer Beobachtungsdauer das Gefühl für die Objektgeschwindigkeit verloren gehen. Daher
Konzentration bewahren und ggfs. Beobachtungspausen einlegen.
Warnung!
Bestimmte Blitzfrequenzen können u.U. epileptische Anfälle auslösen.
Epileptiker oder epilepsiegefährdete Personen sollten daher bei Betrieb eines
Stroboskopes frühzeitig gewarnt bzw. vom stroboskopischen Ausleuchtungsbereich ferngehalten werden.
Blendgefahr:
- Nicht direkt in die Lichtquelle blicken!
- Lichtquelle nicht direkt auf die Augen einer anderen Person richten!
6. Ex-Daten
EG-Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: BVS 08 ATEX E 034
Ex-Kennzeichnung: II 2 G Ex ia IIC T4
Zugelassen für Zone 2 und 1, Gerätegruppe II, Gasgruppe C explosionsgefährdete Gase, Dämpfe oder Nebel, Temperaturklasse T4.

7. Technische Daten
Umgebungstemperatur Ta: -20 ... +50°C
Lagertemperatur: -30 ... +60°C (ohne Batterien)
Batterien / Stromversorgung: 1x 6LR61 nach IEC
Zugelassene Batterien: Duracell Plus MN1604 6LR61
Leuchtmittel: Hochleistungs LED’s
Messbereich: 1 bis 350 Hz
60 bis 21000 U/min
Genauigkeit: 0,1% v. Messwert
Betriebsdauer: ca. 2 Stunden
Abmessungen: ca. 178 mm x 84 mm x 35mm
Gewicht: ca. 400g (mit Batterie)
IP-Schutzart: IP 65
CE-Kennzeichnung: 0 0102
8. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle
Funktionen Ihres MOVISTROB MS 2700-Ex kennen und nutzen können. Lesen
Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die Hinweise auf den folgenden Seiten!
8.1 Inbetriebnahme und Funktion
Damit das Stoboskop im Ex-Bereich eingesetzt werden kann, müssen die
Batterien eingesetzt und das Batteriefach verschlossen sein. (siehe 8.2 Batteriewechsel) Weitere Details über Bedienung und Funktion siehe Punkt 9.2.
8.2 Batteriewechsel
Sollte festgestellt werden, dass die Leuchtkraft nicht mehr zufriedenstellend
ist, sollten die Batterien gewechselt werden. Es dürfen nur Batterien des entsprechend zugelassenen Typs eingesetzt werden (siehe Punkt 7. Technische
Daten).
Zum Batteriewechsel
Batteriefach öffnen

Batteriewechsel:
- Nur typgeprüfte Batterien verwenden.
- Auf richtige Polarität achten.
- Verbrauchte Batterien sach- und umweltgerecht entsorgen!
- Beim Batteriewechsel sind der Schließmechanismus und Dichtungen auf
Sauberkeit und Beschädigungen zu überprüfen.
8.3 Leuchtmittelwechsel
Das MOVISTROB MS 2700-Ex ist mit extrem langlebigen LEDs ausgestattet. Ein
Wechsel
der LEDs wird im Normalfall nicht notwendig sein. Bei einem Defekt
oder bei nachlassender Helligkeit (trotz neuer Batterien) ist das Stroboskop
zur Überprüfung oder Reparatur an ecom instruments zu senden. Selbständige
Eingriffe am Gerät gefährden die Sicherheit des Gerätes und sind nicht zulässig.
8.4 Wechsel der Lichtaustrittscheibe
Die Scheibe kann nicht selbst gewechselt werden. Sollte eine Beschädigung der
Scheibe vorliegen, so ist das Gerät an ecom instruments zur Reparatur zu senden.
9. Bedienung
9.1 Einleitung
Jedes Stroboskop durchläuft in seinen verschiedenen Produktionsphasen
mehrfache Fertigungskontrollen und wird vor Verlassen des Werkes nochmals
einer sorgfältigen Funktions- und Qualitätsprüfung unterzogen.
Das Gerät wird mit einer 9V Blockbatterie geliefert und kann unverzüglich in
Betrieb genommen werden. Als Lichtquelle dienen 20 Weißlicht-LEDs von hoher
Lichtintensität und langer Lebensdauer.
Die max. Blitzfrequenz der Standardausführung beträgt 350 Hz entsprechend
21000 U/min.
9.2 Funktionsbeschreibung
Durch Betätigen der ON/OFF Taste wird das Gerät entsprechend ein- oder
ausgeschaltet.
Sofort nach dem Einschalten des Stroboskopes blinkt der Cursor auf der „Einerstelle“.
Durch Betätigen der Pfeiltasten ( p q ) kann man nunmehr die Frequenz bzw.
Drehzahl, hoch ( p ) oder runterregeln ( q ).
Durch Drücken der entsprechenden Pfeiltaste (t u) wird der Cursor nach
rechts ( u ) oder links ( t ) verschoben.

Es bietet sich damit die Möglichkeit, hohe oder niedrige Blitzfrequenzen bzw.
Drehzahlen schneller einzustellen.
Durch die Tasten hoch ( p ) oder runter ( q ) kann die Blitzfrequenz (Drehzahl) innerhalb des angewählten Cursorbereichs dann jeweils fein eingestellt
werden. Der Wert verändert sich bei jedem Tastendruck um eine Stelle. Wird
die Taste festgehalten, läuft der Wert kontinuierlich nach oben oder unten.
(Repeat Funktion)
Beim Ausschalten wird der zuletzt angezeigte Wert automatisch abgespeichert
und bei späterem Einschalten wieder angezeigt. Durch Betätigen der Taste
HZ/RPM wird der Wert in Frequenz oder in Umdrehungen pro Minute angezeigt. Wenn ca. 2 Minuten keine Wertänderung erfolgt, geht das Gerät zur
Schonung der Batterie in den Standby Betrieb. Dieser wird durch Betätigen
einer Pfeiltaste wieder aufgehoben. Ist das Gerät im Standby Betrieb, schaltet
sich das MS 2700-EX nach weiteren 2 Minuten ganz aus. Dabei wird der zuletzt
eingestellte Wert abgespeichert.
Die auf dem LC Display angezeigten Werte lassen sich auch bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen gut ablesen. Die hochwertige Elektronik, basierend auf modernster Mikroprozessortechnik, ist in einem schlagfesten Gehäuse untergebracht.
9.3 Messung von Bewegungsabläufen
Zur Messung und Beobachtung von Schwingungsfrequenzen oder Drehzahlen
stellt man die Blitzfrequenz so ein, daß sich ein stehendes Bild des Bewegungsobjektes ergibt. Bei rotierenden oder oszillierenden Objekten unbekannter
Drehzahl beginnt man zweckmäßigerweise mit der höchsten Blitzfrequenz f max
des Stroboskopes und verringert diese so weit, bis sich für eine Frequenz f<f+
erstmals ein stehendes Bild ergibt. Die Beobachtungsmarke darf dabei nur
einmal im Bild erscheinen. Ist f+ < 0,5 f max, so gilt mit Sicherheit f+ =γ .
Voraussetzung hierfür ist, daß beim Verringern der Blitzfrequenz kein stehendes Bild übersehen wird.
Es empfiehlt sich deshalb, die Frequenzänderung langsam und konzentriert
vorzunehmen.
Zur nachfolgenden Kontrolle sollte die Blitzfrequenz nochmals langsam von f+
auf 2f+ hochgefahren werden. In diesem Bereich sollte dann kein stehendes
Bild mit nur einer Marke erscheinen und für f=2f+ sind dann zwei gegenüberliegende Marken zu beobachten.
Messungen sind somit für alle im Frequenzbereich des Stroboskopes liegende
Bewegungsfrequenzen 60 U/min <
γ < 21000 U /min durchführbar.

Es können jedoch auch Bewegungsfrequenzen von über dem max. Bereich
des Stroboskopes hinausgehende Drehzahlen und Schwingungen γ > f max
ermittelt werden. Das folgende Verfahren kann hierzu angewandt werden:
Man ermittelt zunächst zwei benachbarte Blitzfrequenzen fn= γ /n und fn+1= γ /(n+1),
die stehende Bilder des Objektes ergeben.
Daraus errechnet sich
die gesuchte Drehzahl γ des Objektes gemäß folgender
Formel γ = fn x fn+1 /
fn - fn +1.
Soll umgekehrt eine Bewegungsfrequenz (Drehzahl) γ auf eine vorgegebene
Blitzfrequenz f eingestellt werden, so geht man von einer mit Sicherheit unter der
Blitzfrequenz liegenden Bewegungsfrequenz aus und erhöht diese langsam, bis
sich erstmals ein stehendes Bild des (wahren) Objektes ergibt. Es ist dann γ = f.
10. Reparatur
Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen und
Richtlinien. Wir empfehlen daher die Reparatur bei der ecom instruments GmbH,
Deutschland vornehmen zu lassen, da eine sicherheitstechnische Überprüfung
bei einer Reparatur erforderlich ist.
11. Reinigung, Wartung und Lagerung
- Gerät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen. Verwenden
Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel.
- Es wird empfohlen, die Funktion des Geräts alle zwei Jahre vom Hersteller
überprüfen zu lassen.
- Bei längerer Lagerung sind die Batterien aus dem Gerät zu entnehmen.
-
Zulässige Lagertemperaturen –30°C bis +60°C nicht unter- bzw. überschreiten!
12. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma BBE
Electronic GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und
nach der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen ElektroGesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt. Der Versand der Geräte zur BBE
Electronic GmbH geht auf Kosten des Versenders.
13. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die BBE Electronic GmbH laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und
Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile (z.B. Batterien,
Leuchtmittel, etc).

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwendet,
verändert, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbedingungen sowie einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten
Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes behalten wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige
Recht auf Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an
Stelle von allen anderen vertraglich oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten. BBE Electronic GmbH übernimmt keine Haftung für spezielle,
unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige
oder unrechtmäßige Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere
Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung
sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden
nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen
und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel
dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam
oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder
Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen
von einem solchen Spruch unberührt.
14. EG Konformitätserklärung
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender InternetAdresse: http://www.ecom-ex.com im Produkt Downloadbereich.

15. EG-Baumusterprüfbescheinigung

Table of contents
1. Application 12
2. Safety information 12
3. Faults and damage 12
4. Safety regulations 12
5. Safety information 13
6. Ex-Data 13
7. Specifications 13
8. Functional description / Operating instructions 14
8.1 Initial operation and function 14
8.2 Battery replacement 14
8.3 Bulb replacement 15
8.4 Changing the light emitting lens 15
9. Operation 15
9.1 Introduction 15
9.2 Functional description 15
9.3 Measurement of motion sequences 16
10. Repair 17
11. Cleaning, maintenance and storage 17
12. Disposal 17
13. Warranty and liability 17
14. EC Declaration of Conformity 18
15. EC-Type Examination Certificate 19
Note:
The current operating manual, the EC Declaration of Conformity and the Ex-certificate can be downloaded from the relevant product page at www.ecom-ex.com,
or alternatively they can be requested directly from the manufacturer.

1. Application
The MOVISTROB MS 2700-Ex is an LED stroboscope which is used for the observation of rapid periodic or quasi-periodic motion sequences as well as for
the contactless measurement of speed or vibrational frequencies in explosive
areas in zones 2, 1 in accordance with directive 99/92/EC (ATEX 137).
2. Safety information
This operating manual contains information and safety regulations which are
to be observed without fail for safe operation in the described conditions.
Non-observance of this information and these instructions can have serious
consequences or may violate regulations.
Please read these operating instructions carefully before starting to use the unit!
In case of any doubt (in the form of translation or printing errors) the
German language operating instructions shall apply.
3. Faults and damage
If there is any reason to suspect that the safety of the unit has been impaired,
it must be withdrawn from use and removed immediately from the Ex-area.
Measures must be undertaken to prevent it from being restarted accidentally.
We recommend that the unit is returned to the manufacturer for inspection.
The safety of the unit may be compromised, if, for example:
- there is visible damage to the housing.
- the unit has been subjected to excessive loads.
- the unit has been improperly stored.
- the unit has been damaged in transit.
- unit markings or inscriptions are illegible.
- malfunctions occur.
- permitted limit values have been exceeded.
- obvious measuring inaccuracies occur.
- measurements using the device are not possible any longer.
4. Safety regulations
Use of this unit assumes that the operator observes conventional safety regulations and has read the certificate in order to eliminate faulty operation of the unit.
The following safety regulations must also be complied with:
- The device may not be opened inside the Ex-area.
- The batteries may only be exchanged outside the Ex-area.

- Additional batteries must not be carried in the Ex-area.
- Only type-tested batteries may be used.
- Only those accessories approved by ecom instruments GmbH may be used.
- Avoid contact between the device and abrasive acids or bases.
5. Safety information
The stroboscopic effect can entice untrained observers to approach or touch
the moving object. Such persons must be warned in sufficient time! The feeling
for the object speed can also be lost during prolonged periods of observation.
Therefore maintain concentration and take breaks from observation if necessary.
Warning!
Certain strobe frequencies may trigger epileptic seizures. Therefore epileptics or
persons susceptible to epilepsy should be warned in due time when a stroboscope is going to be used or they should be kept away from the stroboscopic area.
Risk of blinding:
- Do not look directly into the light source!
- Do not aim the light source directly into the eyes of another person!
6. Ex-Data
EC-Type Examination Certificate No.: BVS 08 ATEX E 034
Ex-Designation:
II 2 G Ex ia IIC T4
Approved for zone 2 and 1, device group II, gas group C (explosive gases,
vapours or mist), temperature class T4
7. Specifications
Ambient temperature Ta: -20 ... +50°C
Storage temperature: -30 ... +60°C (without batteries)
Batteries / power supply: 1x 6LR61 according to IEC
Approved battery: Duracell Plus MN1604 6LR61
Illuminant: High-performance LEDs
Measurement range: 1 to 350 Hz
60 to 21000 rpm
Accuracy: 0,1% of reading
Operating time: approx. 2 hours
Dimensions: approx. 178 mm x 84 mm x 35 mm
Weight: approx. 400g (with battery)
IP protection class: IP 65
CE-Designation: 0 0102

8. Functional description / Operating instructions
Please read these operating instructions carefully so that you are familiar with,
and are able to use, all of the functions of your MOVISTROB MS 2700-Ex. For your
own
safety and information please read through the instructions on the following
pages!
8.1 Initial operation and function
In order for the stroboscope to be used in the Ex-area, the batteries must inserted
and the battery compartment must be closed (see 8.2 Battery replacement).
Further details concerning operation and function can be found under point 9.2.
8.2 Battery replacement
The batteries should be replaced if the level of luminance is no longer deemed
to be satisfactory. Only the appropriate, approved types of batteries may be
used (refer to point 7. Specifications).
To change the batteries open the
battery compartment.
Battery replacement:
-
Only use type-tested batteries.
- Pay attention to the correct polarity.
- Please dispose of any used batteries properly and in an environmentally-
friendly manner!
- When replacing batteries the closing mechanism and seals should be ex-
amined for cleanliness and signs of damage.
8.3 Bulb replacement
The MOVISTROB MS 2700-Ex is equipped with extremely durable LEDs. Under
normal conditions it is not necessary to change the LEDs. In the event of a
defect or decreasing brightness levels (despite inserting new batteries) the
stroboscope is to be sent to ecom instruments for inspection or repair. Repair
work effected by the user may endanger the safety of the device and is not
permitted.

8.4 Changing the light emitting lens
The lens cannot be changed. If the lens appears to be damaged, the device is
to be sent to ecom instruments for repair.
9. Operation
9.1 Introduction
Each stroboscope is subjected to repeated inspections during its various production phases and is re-subjected to a careful function and quality inspection
before leaving the factory.
The device is supplied with a 9V battery and it is ready for immediate use.
The light source is provided by 20 white-light LEDs which exhibit a high light
intensity and a long service life. The max. strobe frequency of the standard
configuration is 350 Hz (equivalent to 21,000 rpm).
9.2 Functional description
The device can be switched on or off by actuating the ON/OFF button
As soon as the stroboscope is switched on the cursor flashes at the „units
position“.
By actuating the arrow buttons ( p q ) the frequency or speed can be adjusted upwards ( p ) or downwards ( q ).
Pressing the corresponding arrow button (t u) moves the cursor to the right
( u ) or to the left ( t ).
This enables high or low strobe frequencies and speeds to be set in a shorter
space of time.
The strobe frequency (speed) can then be finely adjusted within the selected
cursor range by pressing the buttons up ( p ) or down ( q ). The value
changes by one digit each time a button is pressed. If a button is depressed
and held, the value will continuously increase or decrease (Repeat function).
When the device is switched off the last value displayed is automatically stored
and re-displayed when the device is switched on again. Pressing the button
HZ/RPM will display the value in frequency or in revolutions per minute. If the
value is not altered for approx. 2 minutes, the device enters the standby mode
to preserve battery life. This can be cancelled by actuating an arrow button.
If the device is located in the standby mode for a further 2 minutes, the
MOVISTROB MS 2700-Ex
will switch off completely. If this occurs, the value
that was set last is stored. The values indicated on the LC display can also be
easily read in different lighting conditions. The high-quality electronics, which
are based on state-of-the-art microprocessor technology, are accommodated
in an impact resistant housing.

9.3 Measurement of motion sequences
When measuring and observing vibrational frequencies or speeds the strobe
frequency is to be set in such a way that a still image of the moving object
is produced. When dealing with rotating or vibrating objects of an unknown
speed, the stroboscope‘s highest strobe frequency f max should be used
and then reduced until a still image is produced for a frequency f<f+ . The
observation mark should only appear in the image once. If f+ < 0.5 f max, then
the following applies: f+ =γ.
A condition for this is that no still image is overlooked when the strobe frequency is reduced.
Therefore it is recommended to alter the frequency slowly while maintaining a
high level of concentration.
To conduct a subsequent check the strobe frequency should be slowly increased again from f+ to 2f+. A still image with only one mark should not appear
in this range and for f=2f+ two opposite marks are to be observed.
Measurements are thus feasible for all movement frequencies in the frequency
range of the stroboscope (60 rpm < γ < 21000 rpm).
However, movement frequencies can also be determined for speeds and
vibrations γ > f max occurring above the max. range of the stroboscope. The
following procedure can be applied here:
Two neighbouring strobe frequencies are determined initially fn= γ /n and
fn+1= γ /(n+1), which produce still images of the object. The sought after
speed γ of the object is then calculated from this in accordance with the
following formula γ = fn x fn+1 / fn - fn +1.
If, conversely, a movement frequency (speed) γ is to be set at a specified
strobe frequency f, then a movement frequency which is definitely below the
strobe frequency is to be used as a starting point and increased slowly until a
still image of the (true) object is produced. This is then γ = f.
10. Repair
The national regulations and guidelines for repairs vary from country to country.
We therefore recommend that all repairs are conducted by ecom instruments
GmbH, Germany because the safety of the unit needs to be tested after repairs
are implemented.

11. Cleaning, maintenance and storage
- Only use a suitable cloth or sponge to clean the device. Do not use any
solvents or abrasive cleaning agents when cleaning.
- It is recommended that you have the functionality of the device inspected by
the manufacturer every two years.
- The batteries should be removed from the device during prolonged periods
of storage.
- Do not allow storage temperatures to exceed or fall below the permitted
range of –30°C to +60°C.
12. Disposal
Old electrical devices as well as „historical“ old electrical devices from BBE
Electronic GmbH are supplied for disposal at our expense and disposed of
free of charge in accordance with European Directive 2002/96/EC and the
German electrical law of 16/03/2005. The costs associated with returning
devices to BBE Electronic GmbH are to be borne by the sender.
13. Warranty and liability
In accordance with our general terms and conditions ecom instruments
GmbHprovides a warranty for this product for a period of two years regarding
its function and material under the specified and permitted operating and
maintenance conditions. This excludes all parts that are subject to wear and
tear (e.g. batteries, bulbs, etc).
This guarantee does not extend to products that are used improperly, have
been modified, neglected, damaged in accidents or exposed to abnormal
operating conditions and inappropriate handling.
Any claims under the guarantee can be invoked by returning the defective
equipment to the manufacturer. We reserve the right to repair, adjust or exchange the device.
The aforementioned guarantee conditions are the sole and only right of the
purchaser to compensation, are exclusively valid and replace all other contract
or legal warranty obligations. BBE Electronic GmbH assumes no liability
for special, direct, indirect, accompanying or consequential damage as well
as losses including the loss of data, independent of whether it was caused by
violation of the warranty obligation, lawful or unlawful action, action in good
faith or any other action.

If the limitation of a legal warranty as well as the exclusion or limitation of accompanying or consequential damage is not permissible in certain countries,
it may be that the aforementioned limitations and exclusions are not valid
for every purchaser. Should any such clause of these warranty conditions
be declared ineffective or unenforceable by a competent court, then the
effectiveness or enforceability of any of the other conditions of these warranty
conditions shall remain unaffected by such a judgment.
14. EC Declaration of Conformity
Further details regarding the declaration of conformity can be found at the
following address: http://www.ecom-ex.com in the product download area.

15. EC-Type Examination Certificate

Sommaire
1. Utilisation 22
2. Consignes de sécurité 22
3. Erreurs et efforts non admissibles 22
4. Consignes de sécurité 22
5. Consigne de sécurité 23
6. Caractéristiques Ex 23
7. Caractéristiques techniques 23
8. Description des fonctions / consignes d‘utilisation 24
8.1 Mise en service et fonctionnement 24
8.2 Remplacement des piles 24
8.3 Remplacement des LED 25
8.4 Remplacement de la lentille 25
9. Utilisation 25
9.1 Introduction 25
9.2 Mise en service 25
9.3 Mesure de déroulements de mouvements 26
10. Réparation 27
11. Nettoyage, maintenance et stockage 27
12. Élimination 27
13. Garantie et responsabilité 27
14. Déclaration de conformité CE 28
15. Attestation d’examen CE de type 29
Remarque:
Le mode d‘emploi à jour, la déclaration de conformité CE et le certificat de
conformité Ex peuvent être téléchargés sur la page produit correspondante, à
l‘adresse suivante: www.ecom-ex.com, ou demandés directement au fabricant.

1. Utilisation
Le MOVISTROB MS 2700-Ex est un stroboscope à LED conçu pour observer
le déroulement de mouvements rapides périodiques ou quasipériodiques
et pour effectuer des mesures sans contact et sans capacité de régimes ou
de fréquences d‘oscillation dans les atmosphères explosibles des zones 2,1
conformément à la directive 99/92/CE (ATEX 137).
2. Consignes de sécurité
Le présent mode d‘emploi contient des informations et des consignes de
sécurité à respecter impérativement pour un fonctionnement sûr dans les conditions décrites. Le non respect de ces informations et consignes peut avoir
des conséquences dangereuses ou être contraire aux directives.
Avant d‘utiliser l‘appareil, lire attentivement le mode d‘emploi!
En cas de doute (sous forme d‘erreurs de traduction ou d‘impression),
le mode d‘emploi allemand fait foi.
3. Erreurs et efforts non admissibles
Dès qu‘il apparaît un doute sur la capacité de l‘appareil à assurer une sécurité
totale, mettre l‘appareil hors service et le retirer immédiatement de la zone
explosible. Empêcher toute remise en service accidentelle. Nous vous recommandons d’envoyer l’appareil au fabricant en vue de son contrôle.
La sécurité de l‘appareil peut par exemple être remise en question si:
- des dommages sont visibles sur le boîtier.
- l‘appareil a été soumis à des efforts non conformes.
- l‘appareil a été stocké de façon non conforme.
- l‘appareil a subi des dommages lors du transport.
- les inscriptions sur l‘appareil sont illisibles.
- des dysfonctionnements se produisent.
- les valeurs limites admissibles ont été dépassées.
- les mesures sont manifestement imprécises.
- plus aucune mesure n‘est possible avec l‘appareil.
4. Consignes de sécurité
L’utilisation de l’appareil suppose, de la part de l’utilisateur, le respect des
dispositions habituelles relatives à la sécurité ainsi que la lecture du certificat,
et ce afin d’exclure toute erreur de manipulation de l’appareil.

Par ailleurs, les consignes de sécurité suivantes doivent être respectées:
- Ne pas ouvrir l‘appareil dans la zone explosible.
- Les piles doivent uniquement être remplacées en dehors de la zone Ex.
- La présence de piles supplémentaires est interdite dans la zone Ex.
- Utiliser uniquement des piles homologuées.
-
Seuls des accessoires autorisés par ecom instruments GmbH peuvent être utilisés.
-
Le contact de l‘appareil avec des acides ou des bases agressives doit être évité.
5. Consigne de sécurité
L‘effet stroboscopique peut inciter toute personne non spécialisée à s‘approcher
de l‘objet en mouvement ou même à le toucher. Prévenir à temps ces personnes!
Lors d‘observations prolongées, la vitesse de l‘objet observé peut également
ne plus être perçue. Par conséquent, rester concentrer et, le cas échéant, faire
des pauses lors des observations.
Avertissement!
Certaines fréquences des flashs peuvent, dans certains circonstances, déclencher des crises d‘épilepsie.
Les personnes épileptiques ou exposées à des risques d‘épilepsie doivent par
conséquent être prévenues à temps lors de l‘utilisation d‘un stroboscope ou
maintenues à l‘écart de la zone d‘éclairage stroboscopique.
Danger d’éblouissement:
- Ne pas regarder directement dans la source de lumière!
- Ne pas diriger directement la source de lumière vers les yeux d’une autre
personne!
6. Caractéristiques Ex
N° d‘attestation d‘examen CE de type: BVS 08 ATEX E 034
Marquage Ex:
II 2 G Ex ia IIC T4
Autorisé pour la zone 2 et 1, groupe d‘appareils II, groupe de gaz C gaz,
vapeurs ou nuages explosibles, classe de température T4.
7. Caractéristiques techniques
Température ambiante Ta: -20 ... +50°C
Température de stockage: -30 ... +60°C (sans piles)
Piles / alimentation électrique: 1x 6LR61 conformes aux normes CEI
Pile autorisées: Duracell Plus MN1604 6LR61
Éclairage: ampoules DEL hautes performances