Chauvin Arnoux F407 User’s manual [de]

VIELFACHMESSZANGE
F407
Bedienungsanleitung DEUTSCH
Vielfachmesszange F407 Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1
GERÄTEVORSTELLUNG........................................................................................8
1.1 DREHSCHALTER......................................................................................................... 9
1.2 FUNKTIONSTASTEN ................................................................................................ 10
1.3 ANZEIGE...................................................................................................................... 11
1.3.1 Symbole in der Anzeige................................................................................ 11
1.3.2 Überschreitung des Messbereichs (O.L)......................................................13
1.4 ANSCHLUSSBUCHSEN............................................................................................ 13
2 FUNKTIONSTASTEN..............................................................................................14
TASTE ................................................................................................................. 14
2.1
2.2 TASTE (ZWEITFUNKTION).................................................................................... 14
2.3 TASTE ................................................................................................................. 15
2.4 TASTE .................................................................................................................. 16
2.5 TASTE .................................................................................................................. 16
2.5.1 Im Normalbetrieb der Messzange................................................................ 16
2.5.2 Einschalten der Funktion True - INRUSH ( in Messfunktion ).... 18
2.5.3 Die MAX-/MIN-/PEAK-Funktion zusammen mit HOLD.............................. 18
2.6 TASTE ................................................................................................................. 19
2.6.1 Die Funktion Hz im Normalbetrieb..............................................................19
2.6.2 Im Modus Oberschwingungsanzeige pro Rang mit Tasten oder +
2.6.3 Im Modus Frequenz (Hz) zusammen mit der Funktion HOLD.....................20
3 BENUTZUNG............................................................................................................ 21
3.1 ERSTE INBETRIEBNAHME......................................................................................21
3.2 EINSCHALTEN DER VIELFACHMESSZA NG E.................................................... 21
3.3 AUSSCHALTENDER VIELFACHMES S ZANG E....................................................22
3.4 KONFIGURATION DER VIELF ACHM ESS ZAN GE.............................................. 22
3.4.1 Deaktivieren der Abschalteautomatik (Auto Power OFF)........................... 22
3.4.2 Programmieren des Schwellwerts für die True Inrush-Messung................. 22
3.4.3 Programmieren des Intervalls für die laufende Einspeicherung von
Messwerten.................................................................................................. 23
3.4.4 Löschen der eingespeicherten Messwerte.................................................... 23
3.4.5 Standardkonfiguration ab Werk................................................................... 24
3.5 SPANNUNGSMESSUNG (V)..................................................................................... 24
3.6 DURCHGANGSPRÜFUNG .................................................................................. 26
3.7 WIDERSTANDSMESSUNG .................................................................................. 26
............................................................................................................. 20
Deutsch Vielfachmesszange F407
3.8 STROMMESSUNG (A)............................................................................................... 27
3.8.1 AC-Strommessungen....................................................................................27
3.8.2 DC- oder AC+DC-Strommessungen............................................................ 28
3.9 MESSONG VON ANLAUFSTRÖMEN OD ER ÜBERSTRÖMEN (TRUE INRUSH)
........................................................................................................................................ 30
3.10 LEISTUNGSMESSUNG IN W, VA, VAR, PF UND D PF........................................... 32
3.10.1 Leistungsmessung an Einphasennetzen........................................................ 32
3.10.2 Leistungsmessung an symmetrischen Drehstromnetzen............................... 33
3.10.3 4 Quadranten-Diagramm............................................................................. 35
3.11 ENERGIEZÄHLUN G.................................................................................................. 35
3.12 FREQUENZMESSUNG (HZ)...................................................................................... 39
3.12.1 Frequenzmessung bei AC-Spannungen........................................................ 39
3.12.2 Frequenzmessung bei AC-Strömen.............................................................. 40
3.13 MESSUNG DER OBERSCHWINGUNGEN (THD) UND ANZEIGE PRO RANG40
3.13.1 Oberschwingungs- (THD) und Grundwellen-Frequenzmessung bei
Spannungen.................................................................................................. 41
3.13.2 Oberschwingungs- (THD) und Grundwellen-Frequenzmessung bei Strömen .
..................................................................................................................... 41
3.13.3 Anzeige der 25 Oberschwingungsränge und der Grundschwingungsfrequenz
..................................................................................................................... 42
3.14 LAUFENDE EINSPEICHERUNG VON MESSWERTEN (MESSKAMPAGNEN)43
3.15 AUSWERTUNG DER MESSDATEN AUF DEM PC MIT DER PAT-SOFTWARE...
........................................................................................................................................ 44
4 TECHNISCHE DATEN............................................................................................ 52
4.1 BEZUGSBEDINGUNGEN.......................................................................................... 52
4.2 TECHNISCHE DATEN BEI B EZUGSBEDINGUNGEN......................................... 52
4.2.1 DC-Spannungsmessungen............................................................................ 52
4.2.2 AC-Spannungsmessungen............................................................................ 53
4.2.3 AC+DC - Spannungsmessungen..................................................................53
4.2.4 DC - Spannungsmessungen.......................................................................... 54
4.2.5 AC-Strommessungen....................................................................................54
4.2.6 AC+DC - Strommessungen..........................................................................55
4.2.7 Anlaufstrommessungen (True-Inrush).......................................................... 56
4.2.8 Berechnung des Scheitelfaktors (CF)...........................................................56
4.2.9 Berechnung der Restwelligkeit im DC-Modus (RIPPLE)............................ 56
4.2.10 Durchgangsprüfung..................................................................................... 57
4.2.11 Widerstandsmessung.................................................................................... 57
4.2.12 DC-Wirkleistungsmessungen....................................................................... 58
4.2.13 AC-Wirkleistungsmessungen........................................................................ 58
4.2.14 AC+DC -Wirkleistungsmessungen...............................................................60
4.2.15 AC-Scheinleistungsmessungen..................................................................... 60
4.2.16 AC+DC -Scheinleistungsmessungen............................................................ 61
4.2.17 AC-Blindleistungsmessungen....................................................................... 61
4.2.18 AC+DC -Blindleistungsmessungen.............................................................. 62
4.2.19 Berechnung des Leistungsfaktors PF........................................................... 62
Vielfachmesszange F407 Deutsch
4.2.20 Berechnung des Verschiebungsfaktors (DPF)............................................. 63
4.2.21 Frequenzmessungen ..................................................................................... 64
4.2.22 Oberschwingungsmessungen THDr.............................................................64
4.2.23 Oberschwingungsmessungen THDf ............................................................. 65
4.2.24 Technische Daten der Oberschwingungsmessung (THD)............................ 65
4.3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN............................................................................... 66
4.4 MECHANISCHE EIGENSCHA FTEN....................................................................... 66
4.5 STROMVERSORGUNG............................................................................................. 66
4.6 ERFÜLLUNG INTERNATIONALER NORMEN..................................................... 66
4.7 EINFLUSSGRÖßEN AUF DIE MESSUNSICH ER HEI T.......................................... 67
5 WARTUNG................................................................................................................ 68
5.1 REINIGUNG................................................................................................................. 68
5.2 ERSETZEN DER BATTERIEN.................................................................................. 68
5.3 MESSTECHNISCHE ÜBERPRÜFU NG.................................................................... 68
5.4 REPARTUREN............................................................................................................. 69
6 GARANTIE................................................................................................................ 69
7 LIEFERUMFANG .................................................................................................... 70
Deutsch Vielfachmesszange F407
Sie haben eine Vielfachmesszange F407 erworben und wie danken Ihnen für das Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Geräts zu gewährleisten, bitten wir Sie:
diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Bedeutung der verwendeten Symbole:
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
Anlegen oder Entfernen der Zange von nicht isolierten oder blanken Leitern unter gefährlicher Spannung ist erlaubt.
Batterie 1,5 V.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien.
Das Gerät ist durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation geschützt.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
AC – Wechselstrom.
AC und DC – Wechsel- und Gleichstrom.
Erde.
ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Schlags.
Vielfachmesszange F407 Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen IEC 61010-1 und IEC 61010-2-032 in der Messkategorie IV für Spannungen bis 1 000 V in geschlossenen Räumen, bei einem Ver¬schmutzungsgrad von maximal 2 und bis zu einer Meereshöhe von maximal 2 000 m. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen
Sicherheitshin¬weise sorg¬fältig lesen und gründlich verstehen.
Wenn das Gerät in unsachgemäßer und nicht spezifizierter Weise benutzt
wird, kann der einge¬baute Schutz nicht mehr gewährleistet sein und eine Gefahr für den Benutzer entstehen.
Verwenden Sie das Gerät niemals in explosionsgefährdeter Umgebung oder
in der Nähe von brenn¬baren Gasen.
Verwenden Sie das Gerät niemals an Netzen mit höheren Spannungen oder
Messkate¬gorien als den angegebenen.
Beachten Sie stets die angegebenen maximalen Spannungen und Ströme
zwischen den An¬schlussbuchsen und gegenüber Erde.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder
schlecht ge¬schlos¬sen erscheint.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den einwandfreien Zustand der Isolierung der
Mess¬leitungen, des Gehäuses und des Zubehörs. Teile mit auch nur stellenweise beschädigter Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (Messleitungen,
Prüfspitzen usw…). Die Verwendung von Zubehör mit niedrigerer Bemessungsspannung oder Mess¬kate¬gorie verringert die zulässige Spannung bzw. Messkategorie auf den jeweils niedrigsten Wert des verwendeten Zubehörs
Beachten Sie stets die angegebenen Umgebungsbedingungen.
Verändern Sie niemals das Gerät und ersetzen Sie niemals Bauteile durch
sog. "gleich¬wertige". Reparaturen und Einstellungen dürfen nur von zugelassenem Fachpersonal vor¬genommen werden.
Ersetzen Sie die Batterien sobald das Symbol
Klemmen Sie sämt¬liche Anschlüsse ab bevor Sie das Batteriefach öffnen.
in der Anzeige erscheint.
Deutsch Vielfachmesszange F407
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung wenn es die Umstände
erfordern.
Halten Sie die Hände stets fern von unbenutzten Anschlüssen des Geräts.
Fassen Sie Messleitungen, Prüfspitzen, Krokodilklemmen und
Zangenstromwandler immer nur hinter dem Fingerschutz an.
Aus Sicherheitsgründen und um Überlastungen der Geräteeingänge zu
vermeiden, dürfen Konfi¬gurationseinstellungen nur ohne Anschluss an gefährliche Spannungen vorge¬nommen werden.
MESSKATEGORIEN
Definition der Messkategorien:
CAT II : Kreise, die direkt an die Niederspannungs-Installation angeschlossen sind.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren
Elektrowerkzeugen.
CAT III : Stromversorgungskreise in der Elektro-Installation eines Gebäudes.
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre Maschinen
und Geräte.
CAT IV : Quellenstromkreise in der Niederspannungs-Elektro-Installation eines
Gebäudes.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
Vielfachmesszange F407 Deutsch

1 GERÄTEVORSTELLUNG

Die Vielfachmesszange F607 ist ein professionelles Messinstrument für elektrische Größen, das folgende Funktionen in sich vereint:
Strommessung Anlauf- und Überstrommessungen (True Inrush) Spannungsmessung Frequenzmessung Oberschwingungsmessung pro Rang (THD) Durchgangsprüfung mit akustischem Signal Widerstandsmessung Leistungs- und Energiemessung (W, VA, var und PF) Messung des Scheitelfaktors (CF), des Verschiebungsfaktors (DPF) und der
Restwelligkeit (RIPPLE)
Einspeicherung der Messwerte, drahtlose Datenübertragung zu einem PC
über Bluetooth.
1
3
4
5
Nr. Bezeichnung Siehe §
Zangenbacken mit
1
Zentrier¬marken (siehe Anschlusshin¬weise)
2 Fingerschutz-Wulst -
3 Drehschalter 1.1
4 Funktionstasten 2
5 Anzeige 1.3
6 Anschluss-Buchsen 1.4
7 Öffnungstaste -
3.5
3.13
bis
6
Abbildung 1 : Vielfachmesszange F407
Deutsch Vielfachmesszange F407

1.1 DREHSCHALTER

Der Drehschalter hat fünf Stellungen: OFF für Aus und die Stellungen , , ,
, für die vier Messfunktionen. Das Einschalten einer Messfunktion wird vom Gerät durch ein Ton¬signal bestätigt. Die einzelnen Messfunktionen sind in der Tabelle unten beschrieben.
Abbildung 2 : Drehschalter für Funktionswahl
Nr. Messfunktion Siehe §
1 OFF – Abschalten der Vielfachmesszange 3.3
2 Spannungsmessung (V) AC, DC 3.5
3
Durchgangsprüfung Widerstandsmessung
Strommessung (A) AC
4
5 Leistungsmessung (W, var, VA) in AC, DC, AC+DC
Berechnung des Leistungsfaktors (PF), des
Verschie¬bungsfaktors (DPF) und der Energie
3.6
3.7
3.8
3.10
Vielfachmesszange F407 Deutsch

1.2 FUNKTIONSTASTEN

Unten sehen Sie die sechs Funktionstasten des Geräts:
1 2 3
4 5 6
Abbildung 3 : Funktionstasten des Geräts
Nr. Fuktion Siehe §
HOLD - der aktuelle Wert wird in der Anzeige gespeichert
1
Nullpunkt-Kompensation bei ADC / AAC+DC / WDC und
WAC+DC -Messungen
Umschalten der Messart (AC, DC, AC+DC)
2
Auswahl von Einphasen- bzw. Drehstrommessungen Anzeigebeleuchtung ein- bzw. ausschalten.
3
Vorwärts-Durchlauf der Oberschwingungs-Ränge bzw. der
Ergebnisanzeigen in W, MAX/MIN/PEAK.
Drahtlose Bluetooth-Datenübertragung ein- bzw.
ausschalten (in Verbindung mit Taste 6)
MAX-/MIN-Funktion ein- bzw. ausschalten
4
INRUSH-Funktion bei Strommessung ein- bzw.
ausschalten
Frequenzmessung (Hz), Oberschwingungsmessung (THD)
5
pro Rang
Energiezählung ein- bzw. ausschalten Rückwärts-Durchlauf der Oberschwingungs-Ränge bzw.
6
der Ergebnisanzeigen in W, MAX/MIN/PEAK.
Laufende Einspeicherung der Messwerte ein- bzw.
ausschalten
Drahtlose Bluetooth-Datenübertragung ein- bzw.
ausschalten (in Verbindung mit Taste 3)
2.1
3.8.2
2.2
2.3
2.5
2.6
2.4
10
Deutsch Vielfachmesszange F407

1.3 ANZEIGE

Hier sehen Sie die Anzeige der Vielfachmesszange:
5
1
4
3
Abbildung 4 : Anzeige des Geräts
Nr. Funktion Siehe §
Anzeige der ausgewählten Messfunktion (Tasten)
1
Digitale Anzeige des Messwerts und der Einheit
2
3 Anzeige besonderer Größen 3.10
4 Anzeige der Stromart (AC, DC oder AC+DC) 2.2

1.3.1 Symbole in der Anzeige

5 Anzeige, dass Batterie verbraucht ist 5.2
Symbol Bedeutung
AC Wechselstrom bzw. -spannung
DC Gleichstrom bzw. -spannung
AC+DC Wechsel- und Gleichstrom bzw. -spannung
2
2
3.5 bis 3.13
HOLD-Funktion (Anzeigespeicherung)
RMS Effektivwert
Max Maximaler RMS-Wert
11
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Min Minimaler RMS-Wert
AVG Mittlerer Effektivwert
Peak+ Maximaler Scheitelwert
Peak- Minimaler Scheitelwert
V Volt (Spannung)
Hz Hertz (Frequenz)
W Wirkleistung (Watt)
A Ampère (Stromstärke)
% Prozentwert
Ohm (Widerstand)
m Vorsatz Milli- für Maßeinheiten
k Vorsatz Kilo- für Maßeinheiten
var Blindleistung
VA Scheinleistung
PF Leistungsfaktor (Power Factor)
DPF
CF Facteur de crête
RIPPLE Restwelligkeit (bei DC-Größen)
Gesamtleistung bei symmetrischen Drehstromnetzen
Verschiebungsfaktor DPF (cos )
THDf
THDr
REC Einspeicherung der Messwerte
Gesamt-Oberschwingungsanteil in Bezug zur
Grund¬schwingung
Gesamt-Oberschwingungsanteil in Bezug zum
Echteffektivwert des Signals
12
Deutsch Vielfachmesszange F407
Drahtlose Bluetooth-Datenübertragung
Durchgangsprüfung
Ständige Anzeige (Abschalteautomatik ausgeschaltet)
Anzeige, dass Batterie verbraucht ist

1.3.2 Überschreitung des Messbereichs (O.L)

Das Symbol O.L (Over Load) erscheint, wenn ein Messbereich überschritten wurde.

1.4 ANSCHLUSSBUCHSEN

Die Anschlussbuchsen sind wie folgt zu benutzen:
1 2
Abbildung 5 : Anschlussbuchsen
Nr. Funktion
1 COM-Anschluss (kalter Messpunkt, Minuspol) 2 + Anschluss (heißer Messpunkt, Pluspol)
13
Vielfachmesszange F407 Deutsch

2 FUNKTIONSTASTEN

Die Funktionstasten lassen sich kurz, lang oder dauernd betätigen und können dabei unterschiedliche Funktionen bewirken.
Im Folgenden bezeichnet das Symbol betreffende Taste eine bestimmte Funktion bewirkt.

TASTE

2.1
Mit dieser Taste können Sie:
die in der jeweiligen Messfunktion (V, A, , W) und gegebenenfalls mit einer
vorher einge¬schalteten Zusatzfunktion (MAX/MIN/PEAK,Hz,THD) erfassten Messwerte in der Anzeige speichern; dies betrifft nur die Anzeige, die aktuellen Messwerte werden weiterhin erfasst;
die Drehschalterstellung(en) in der die
eine Nullpunkt-Kompensation für ADC-Messungen (siehe auch § 3.8.2
) ;
Mit jedem
neuen Druck
auf
Kurzer Druck
Langer Druck
(< 2 sec)
A
DC
A AC+DC
WDC
W AC+DC
1. die aktuellen Messergebnisse einspeichern
2. den zuletzt angezeigten Messwert in der Anzeige festhalten
3. wieder auf normale Anzeige zurückschalten (jeder neue Messwert wird angezeigt)
eine Nullpunkt-Kompensation vornehmen
Hinweis: dies ist nur möglich, wenn vorher die
Funktionen MAX/MIN/PEAK oder HOLD (kurzer Druck) ausgeschaltet wurden)
… können Sie:
Siehe auch die § 2.5.3 mit der Taste
und § 2.6.3 für die Wirkung der Taste in Verbindung
und mit der Taste .

2.2 TASTE (ZWEITFUNKTION)

Mit dieser Taste können Sie die Messart von AC auf DC umschalten, sowie die jeweils gelb als Zweitfunktion am Drehschalter angegebene Messfunktion auswählen. Außerdem können Sie mit dieser Taste bei der Geräte-Konfiguration (siehe § 3.4 die vorgegebenen Standardwerte ändern.
)
14
Deutsch Vielfachmesszange F407
Hinweis: In den Funktionen MAX/MIN und HOLD ist diese Taste wirkungslos.
Mit jedem neuen
Druck auf
Kurzer Druck
Langer Druck
(> 2 sec)
- zwischen AC, DC oder AC+DC umschalten. In der Anzeige erscheint dann AC, DC oder AC+DC
- nacheinander die Funktionen Widerstands­messung und wieder Durchgangsprüfung
anwählen
- die Gesamtleistung in einem symmetrischen Drehstromnetz anzeigen (in der Anzeige erscheint das Symbol
- nach erneutem Drücken auf Anzeige der Einphasen-Leistung zurückschalten (Symbol
erlöscht in der Anzeige)
… können Sie:
).

2.3 TASTE

Mit dieser Taste können Sie :
- Ränge von Oberschwingungen oder aufeinander folgende Bildschirme vorwärts durchblättern
- Die Anzeigebeleuchtung ein- bzw. ausschalten
- Die Bluetooth-Funktion ein- bzw. ausschalten.
Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
langer Druck
(> 2 sec)
in Verbindung mit
Taste
nacheinander und je nach gewählter Mess­funktion (MAX/MIN/PEAK oder THD/Ober­schwingungen) die einzelnen Ergebnis­Anzeigen vorwärts durchblättern.
die Anzeigebeleuchtung ein- bzw.
ausschalten.
Hinweis: die Anzeigebeleuchtung schaltet sich nach
2 Minuten automatisch aus.
die drahtlose Bluetooth-Datenübertragung
einschalten. Das Symbol
Hinweis: das Einschalten der Bluetooth-Funktion
stoppt das laufende Einspeichern von Messwerten.
… können Sie:
erscheint.
15
Vielfachmesszange F407 Deutsch

2.4 TASTE

Mit dieser Taste können Sie :
- Ränge von Oberschwingungen oder aufeinander folgende Bildschirme rückwärts durchblättern
- Die laufende Einspeicherung von Messwerten ein- bzw. ausschalten
- Die Bluetooth-Funktion ein- bzw. ausschalten.
Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
langer Druck
(> 2 sec)
in Verbindung mit
Taste
nacheinander und je nach gewählter Mess­funktion (MAX/MIN/PEAK oder THD/Ober­schwingungen) die einzelnen Ergebnis­Anzeigen rückwärts durchblättern.
die laufende Einspeicherung von Messwerten
ein- bzw. ausschalten. Bei laufender Einspeicherung erscheint das Symbol REC.
Hinweis: wenn der Gerätespeicher voll ist, blinkt dass
Symbol REC in der Anzeige.
die drahtlose Bluetooth-Datenübertragung
einschalten. Das Symbol
Hinweis: das Einschalten der Bluetooth-Funktion
stoppt das laufende Einspeichern von Messwerten.
… können Sie:
erscheint.

2.5 TASTE

2.5.1 Im Normalbetrieb der Messzange

Mit dieser Taste erfasst die Vielfachmesszange automatisch die jeweiligen MAX-, MIN-, PEAK+, PEAK- und AVG-Werte der eingestellten Messgröße. Bei DC-Messungen sind MAX bzw. MIN die jeweils extremen Mittelwerte und bei AC-Messungen die jeweils extremen RMS-Werte der Messgröße. PEAK+ ist der maximale momentane Scheitelwert des Signals und PEAK- der minimale momentane Scheitelwert. AVG ist der gleitende Mittelwert über 4 Messungen.
Hinweis:
deaktiviert. In der Anzeige erscheint das Symbol
In der MAX/MIN/PEAK-Funktion ist die Abschalteautomatik des Geräts
für ständige Anzeige.
16
Deutsch Vielfachmesszange F407
Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
langer Druck
(> 2 sec)
1. die MAX/MIN/PEAK-Funktion einschalten
2. sich nacheinander die MAX-, AVG-, MIN­Werte und in einer zweiten Anzeige die PEAK+, AVG, PEAK- Werte anzeigen lassen
3. wieder zur laufenden Messwertanzeige zurückkehren, ohne die Funktion zu ver­lassen (die bereits erfassten Werte bleiben erhalten)
Hinweis:
auch die Werte für Scheitelfaktor (CF), Oberwellen (THD), Frequenz (Hz) oder Restwelligkeit (RIPPLE) verfügbar.
1. die MAX/MIN/AVG-Funktion einschalten
2. sich gleichzeitig die MAX-, MIN- und AVG­Werte anzeigen lassen
3. wieder zur laufenden Messwertanzeige zu­rückkehren, ohne die Funktion zu verlassen (die bereits erfassten Werte bleiben erhalten)
- die MAX-/MIN-/PEAK-Funktion wieder
ausschalten. Die erfassten MAX- und MIN­Werte gehen dann verloren.
Hinweis:
Wenn die HOLD-Funktion eingeschaltet ist, kann der MAX-/MIN-Betrieb nicht verlassen werden. Die HOLD-Funktion muss vorher wieder ausgeschaltet wer­den, dann kann man auch MAX-/MIN-/PEAK ausschalten.
… können Sie:
je nach gewählter Messart AC oder DC sind
17
Vielfachmesszange F407 Deutsch
2.5.2 Einschalten der Funktion True - INRUSH ( in Messfunktion
Mit dieser Funktionstaste lassen sich bei AC- und DC-Strommessungen die sog. Inrush-Ströme, d.h. Anlaufströme oder kurzzeitige Spitzenströme im Normalbetrieb messen. Die Funktion gilt nicht für AC+DC-Messungen.
Mit jedem neuen Druck auf
langer Druck
(> 2 sec)
kurzer Druck
(< 2 sec)
Hinweis: der kurze Druck
funktioniert nur, wenn ein
True-Inrush-Stromwert
erfasst wurde
)
Die True-INRUSH-Funktion einschalten:
- in der Anzeige erscheint »Inrh« während 3 s (und die Anzeigebeleuchtung blinkt)
- die Erfassungsschwelle wird während 5 s angezeigt (Anzeigeleuchtung dauernd)
- das Symbol für Berechnung » ------ « wird angezeigt und das Symbol »A« blinkt
- nach Erfassung und Berechnung wird der Inrush-Strom angezeigt (Anzeige »------« verschwindet und Anzeigebeleuchtung geht aus).
Hinweis: Das blinkende Symbol »A« zeigt an, dass das
Stromsignal überwacht wird.
Die True-INRUSH-Funktion ausschalten und zur
normalen Strommessung zurückkehren.
- den PEAK+ Wert des Stroms anzeigen
- den PEAK- Wert des Stroms anzeigen
- den True-Inrush-Strom als RMS-Wert anzeigen
Hinweis: Bei diesen Anzeigen erscheint das Symbol »A« fest in
der Anzeige.
… können Sie:

2.5.3 Die MAX-/MIN-/PEAK-Funktion zusammen mit HOLD

Mit jedem neuen Druck auf
kurzer Druck
nacheinander die vor Drücken der vom Gerät erfassten MAX-/AVG-/MIN-Werte und danach die PEAK+, AVG, PEAK- Werte in die Anzeige rufen.
18
… können Sie:
-Taste
Deutsch Vielfachmesszange F407
Hinweis: Die HOLD-Funktion unterbricht nicht die weitere Erfassung von MAX-,
MIN-, PEAK-Werten der laufenden Messung.

2.6 TASTE

Mit dieser Taste lässt sich die Frequenz des gemessenen AC-Signals (Spannung, Strom, Leistung und Oberschwingungen) anzeigen.
Hinweis: Diese Taste funktioniert logischerweise nicht
bei Gleichstrommessungen.

2.6.1 Die Funktion Hz im Normalbetrieb

Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
langer Druck
(> 2 sec)
1. nacheinander den Frequenzwert des Signals, den RMS-Messwert und den DC­Anteil anzeigen
2. den Scheitelfaktor CF, den RMS-Messwert und den DC-Anteil anzeigen.
1. die Berechnung und Anzeige der Ober­schwingungen (THD) aktivieren bzw. deakti­vieren
2. sich die Werte für THDf, THDr und den RMS-Wert anzeigen lassen
3. sich mit den Tasten ligen Oberschwingungs-Ränge 1 bis 25 (25 Ränge von h01 bis h25) mit ihrem jeweili­gen Anteil an der Grundschwingung und dem jeweiligen RMS-Wert des Rangs hxx anzeigen lassen.
Hinweis: der Rang hdC erscheint im DC- und
AC+DC-Modus und bezeichnet den DC-Anteil. Der Rang h01 bezeichnet die Grundschwingung.
1. die Energiezählung ein- bzw. wieder aus­schalten
2. sich die verschiedenen Energie-Parameter anzeigen lassen
3. mit den Tasten einzelnen Status- und Ergebnisanzeigen der Energiezählung umschalten.
… können Sie:
und die jewei-
und zwischen den
19
Vielfachmesszange F407 Deutsch
2.6.2 Im Modus Oberschwingungsanzeige pro Rang mit Tasten oder
Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
+
sich anstelle des Rangs hxx die Frequenz des vorher mit den Tasten wählten Oberschwingungsrangs anzeigen lassen.
Durch ein zweites kurzes Drücken auf
wird wieder der Rang hxx oder hdC angezeigt
… können Sie:
oder ange-

2.6.3 Im Modus Frequenz (Hz) zusammen mit der Funktion HOLD

Mit jedem neuen
Druck auf
kurzer Druck
sich die Frequenz zusammen mit dem RMS­Wert und dem DC-Anteil, und sich danach auf einem zweiten Bildschirm den Scheitelfaktor anzeigen lassen (jeweils mit HOLD-Funktion)
Hinweis: die angezeigten Werte sind jeweils die vor
Drücken der HOLD-Taste gemessenen Werte.
… können Sie:
20
Deutsch Vielfachmesszange F407

3 BENUTZUNG

3.1 ERSTE INBETRIEBNAHME

Setzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Batterien wie folgt in die Vielfachmesszange ein:
1. Öffnen Sie mit einem Schraubendreher den Batteriefachdeckel (Nr. 1) auf der Rückseite der Messzange.
2. Setzen Sie die vier 1,5 V-Batterien (Nr. 2) in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
3. Setzen Sie den Deckel wieder auf und verschließen Sie ihn mit der Schraube.
2
1
Abbildung 6 : Öffnen des Batteriefachs

3.2 EINSCHALTEN DER VIELFACHMESSZANGE

Der Drehschalter befindet sich in Stellung OFF. Wählen Sie mit dem Drehschalter die gewünschte Messfunktion. In der Anzeige erscheinen kurz zur Kontrolle alle Segmente (siehe § 1.3 Vielfachmesszange ist jetzt bereit für Messungen.
) und danach die Anzeige der gewählten Messfunktion. Die
21
Vielfachmesszange F407 Deutsch

3.3 AUSSCHALTENDER VIELFACHMESSZANGE

Die Messzange lässt sich manuell ausschalten indem Sie den Drehschalter auf OFF stellen, oder sie schaltet sich automatisch nach 10 Minuten Nichtbenutzung aus. 30 Sekunden vor dem automatischen Abschalten ertönt ein unterbrochenes Signal. Wenn Sie nun eine Taste Drücken oder den Drehschalter verstellen, bleibt die Messzange eingeschaltet.

3.4 KONFIGURATION DER VIELFACHMESSZANGE

Aus Sicherheitsgründen und um Überlastungen der Geräteeingänge zu vermeiden, dürfen Konfi¬gurationseinstellungen nur ohne Anschluss an gefährliche Spannungen vorge¬nommen werden.

3.4.1 Deaktivieren der Abschalteautomatik (Auto Power OFF)

Deaktivierung der Abschalteautomatik: Ausgehend von Drehschalterstellung OFF halten Sie Taste gedrückt und
stellen Sie den Drehschalter auf Segmente verschwindet und ein Piepston ertönt, dann sind Sie im Konfigurationsmodus. In der Anzeige erscheint das Symbol
Wenn Sie nun Taste
normalen Messfunktion Spannungsmessung
Beim nächsten Einschalten des Geräts ist die Abschalteautomatik wieder aktiv.
loslassen, befindet sich die Vielfachmesszange in der
. Warten Sie bis die Anzeige aller
.
.
3.4.2 Programmieren des Schwellwerts für die True Inrush­Messung
Sie können den Schwellwert für die Auslösung einer True Inrush-Messung wie folgt selbst einstellen:
1. Ausgehend von Drehschalterstellung OFF halten Sie Taste gedrückt und stellen Sie den Drehschalter auf .. Warten Sie bis die
Anzeige aller Segmente verschwindet und ein Piepston ertönt, dann sind Sie im Konfigurationsmodus. In der Anzeige erscheint nun ab wie viel Prozent Überschreitung des normal gemessenen Stroms ein Strom als True Inrush-Strom erfasst wird. Im Gerät voreingestellt ist ein Wert von 10%, d.h. dass ab einem Wert von 110% des normal gemessenen Stroms ein True Inrush-Strom erkannt wird. Im Gerät einstellbar sind die Prozentwerte 5%, 10%, 20%, 50%, 70%, 100%, 150% und 200%.
2. Zum Ändern des Schwellwerts drücken Sie Taste Wert blinkt. Durch Drücken der Taste können Sie nun den jeweils nächsten Protzenwert aufrufen. Durch langes Drücken der Taste (>
22
: der eingestellte
Deutsch Vielfachmesszange F407
2 s) können Sie nun diesen Wert als neuen Schwell¬wert eingeben, was durch einen Piepston bestätigt wird.
Um den Programmiermodus wieder zu verlassen, drehen Sie den Drehschalter in eine andere Stellung. Der neue Schwellwert für die True Inrush-Messung ist nun im Gerät gespeichert (Bestäti¬gung durch einen doppelten Piepston).
Hinweis: Die Auslöseschwelle für die Messung eines Anlaufstroms (Inrush ab einem Strom¬wert Null) ist auf 1% des größten Messbereichs festgelegt. Diese Schwelle ist nicht verstellbar

3.4.3 Programmieren des Intervalls für die laufende Einspeicherung von Messwerten

1. Ausgehend von Drehschalterstellung OFF halten Sie Taste gedrückt und stellen Sie den Drehschalter auf . Warten Sie bis die Anzeige aller Segmente verschwindet und ein Piepston ertönt, dann sind Sie im Konfigurationsmodus. In der Anzeige erscheint das eingestellte Intervall für die laufende Einspeicherung der Messwerte.
Hinweis:
für das Speicher¬intervall Werte von 1 Sekunde bis 600 Sekunden (10 Minuten) eingeben.
Um den Programmiermodus wieder zu verlassen, drehen Sie den Drehschalter in eine andere Stellung. Der neue Wert für das Einspeicherungs-Intervall ist nun im Gerät gespeichert (Bestätigung durch einen doppelten Piepston).
als Standardwert im Gerät voreingestellt sind 60 Sekunden. Sie können
2. Zum Ändern des Zeitintervalls drücken Sie Taste : die rechte Zahl blinkt. Mit jedem Drücken der Taste können Sie den Zahlenwert um 1 erhöhen. Um auf die nächste Zahl umzuschalten, drücken Sie Taste lang (> 2 s).

3.4.4 Löschen der eingespeicherten Messwerte

Ausgehend von Drehschalterstellung OFF halten Sie Taste gedrückt und stellen Sie den Drehschalter auf . Das Gerät bestätigt das Löschen der eingespeicherten Messwerte durch einen Piepston und in der Anzeige erscheinen die Symbole » rSt « und » rEC «. Das Gerät befindet sich nun wieder in der normalen Messfunktion "Durchgangsprüfung". Beim Löschvorgang ist darauf zu achten, dass an den Eingangsbuchsen des Geräts keine Spannung anliegt.
23
Vielfachmesszange F407 Deutsch

3.4.5 Standardkonfiguration ab Werk

Sie können die Vielfachmesszange wie folgt wieder auf die Standard-Konfiguration ab Werk zurückstellen:
Ausgehend von Drehschalterstellung OFF halten Sie Taste und stellen Sie den Drehschalter auf Segmente verschwindet und ein Piepston ertönt, dann sind Sie im Konfigurationsmodus. In der Anzeige erscheint nun das Symbol »rSt«.
Nach 2 s ertönt ein doppelter Piepston und alle Segmente der Anzeige erscheinen. Nun können Sie Taste loslassen. Die folgende Standardkonfiguration ist nun wieder eingestellt:
- eingestellte Intervall für die laufende Einspeicherung = 60 s
- Schwellwert für True Inrush-Messung = 10%
. Warten Sie bis die Anzeige aller
gedrückt

3.5 SPANNUNGSMESSUNG (V)

Für die Messung von Spannungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Greifen Sie die zu messende Spannung mit den Prüfspitzen oder den Krokodilklemmen ab. Je nachdem welcher Wert größer ist, schaltet das Gerät automatisch auf AC- oder DC-Messung. Das entsprechende Symbol blinkt in der Anzeige.
Um manuell zwischen AC- und DC-Messung umzuschalten, drücken Sie die gelbe Taste ständig erscheint.
bis die gewünschte Messart AC, DC oder AC+DC in der Anzeige
.
Die gemessenen Spannungswerte erscheinen in der Digitalanzeige.
24
Deutsch Vielfachmesszange F407
- Bei DC-Spannungen :
Anzeige Größe
1. Zeile V RMS Spannungswert (Effektivwert)
2. Zeile Restwelligkeit DC RIPPLE in %
3. Zeile V DC Spannungswert (DC-Anteil)
- Bei AC- und bei AC+DC-Spannungen :
Anzeige Größe
1. Zeile
V RMS oder TRMS Spannungswert
(Effektiv- oder Echt-Effektivwert)
2. Zeile Scheitelfaktor (CF)
3. Zeile V DC Spannungswert (DC-Anteil)
25
Vielfachmesszange F407 Deutsch

3.6 DURCHGANGSPRÜFUNG

Warnung: Vergewissern Sie sich vor einer Durchgangsprüfung, dass die zu prüfende Schaltung spannungsfrei ist und dass vorhandene Kondensatoren entladen sind!
1. Stellen Sie den Drehschalter auf . Das Symbol erscheint in der Anzeige.
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Setzen Sie die Prüfspitzen oder die Krokodilklemmen auf die auf Durchgang zu prüfende Schaltung oder das Bauteil.
Besteht Durchgang, d.h. der Widerstand ist kleiner als die eingestellte Schwelle, ertönt ein Signal und der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.

3.7 WIDERSTANDSMESSUNG

Warnung: Vergewissern Sie sich vor einer Widerstandsmessung, dass die zu prüfende Schaltung spannungsfrei ist und dass vorhandene Kondensatoren entladen sind!
1. Stellen Sie den Drehschalter auf Das Symbol wird angezeigt.
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Setzen Sie die Prüfspitzen oder die Krokodilklemmen auf die zu messende Schaltung oder das Bauteil.
26
und drücken Sie Taste .
Deutsch Vielfachmesszange F407
Der gemessene Widerstandswert erscheint in der Digitalanzeige.

3.8 STROMMESSUNG (A)

Öffnen Sie die Backen der Vielfachmesszange indem Sie auf die rote Öffnungstaste auf der Seite drücken. Dabei muss der an den Backen der Zange sichtbare Pfeil (siehe Abb. unten) in Richtung des angenommenen Stromflusses zeigen, d.h. von der Stromquelle zum Ver¬braucher. Lassen Sie die Taste wieder los und achten Sie darauf, dass die Zangenbacken richtig geschlossen sind.
Hinweis: Das Messergebnis ist am genauesten, wenn der Leiter mittig in der Öffnung der Zangenbacken liegt (siehe Zentriermarken auf den Backen).

3.8.1 AC-Strommessungen

Um Wechselstromstärken zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf indem Sie Taste drücken bis in der Anzeige das Symbol »AC« erscheint.
2. Umschließen Sie den betreffenden Stromleiter (immer nur 1 Leiter!) mit der Messzange.
und wählen Sie die AC-Messart
27
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.
Anzeige Größe
1. Zeile A RMS Stromstärke (Effektivwert)
2. Zeile Scheitelfaktor (CF)
3. Zeile A DC Stromstärke (DC-Anteil)

3.8.2 DC- oder AC+DC-Strommessungen

Wenn in der Anzeige vor einer DC- oder AC+DC-Strommessung nicht der Wert » 0 « erscheint, sollten Sie zuerst eine Nullpunkt-Kompensation wie folgt vornehmen:
1. Schritt : Nullpunkt-Kompensation für DC-Strommessungen
Wichtig : Für die Nullpunkt-Kompensation darf sich kein Leiter in der Messzange befinden! Halten Sie außerdem während des ganzen Kompensations-Vorgangs die Zange immer in derselben Stellung, um einen exakten Kompensationswert zu ermitteln.
28
Deutsch Vielfachmesszange F407
Drücken Sie Taste
bis das Gerät einen doppelten Piepston abgibt und ein Wert nahe bei Null in der Anzeige erscheint. Dieser Korrekturwert bleibt nun bis zum Abschalten in der Messzange gespeichert.
Hinweis : Eine Kompensation erfolgt nur bei Korrekturwerten < ± 10 A, darüber blinkt der ange¬zeigte Wert und wird nicht abgespeichert. Die Messzange muss dann neu kalibriert werden (siehe § 5.3)
2. Schritt : Messung von DC-Strömen
1. Stellen Sie den Drehschalter auf und wählen Sie die DC- oder AC+DC-Messart indem Sie Taste
so oft drücken bis in der
Anzeige das entsprechende Symbol erscheint.
2. Umschließen Sie den Leiter mit der Vielfachmesszange.
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.
- Bei DC-Strömen :
Anzeige Größe
1. Zeile A RMS Stromstärke (Effektivwert)
2. Zeile Restwelligkeit DC RIPPLE in %
3. Zeile A DC Stromstärke (DC-Anteil)
29
Vielfachmesszange F407 Deutsch
- Bei AC- und bei AC+DC-Strömen :
Anzeige Größe
1. Zeile
2. Zeile Scheitelfaktor (CF)
3. Zeile A DC Stromstärke (DC-Anteil)
A RMS oder TRMS Stromstärke
(Effektiv- oder Echt-Effektivwert)

3.9 MESSONG VON ANLAUFSTRÖMEN ODER ÜBERSTRÖMEN (TRUE INRUSH)

Anlaufströme oder kurzfristige Überströme können Sie wie folgt messen:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf und umschließen Sie einen Stromleiter mit den Backen der Messzange.
2. Drücken Sie lang auf Taste Symbol » Inrh « und danach der eingestellte Schwellwert für die Erkennung des Anlaufstroms (siehe unten). Die Messzange wartet nun, bis ein Anlaufstrom bzw. Überstrom auftritt. In der mittleren Zeile der Anzeige erscheint » -------- « und das Symbol » A « blinkt.
. In der Anzeige erscheint das
30
Deutsch Vielfachmesszange F407
3. Nach Erfassung des Stromwertes über 100 ms erscheint der Inrush­Messwert in der Digitalanzeige als RMS-Wert und danach als PEAK+ und PEAK- Wert.
4. Durch erneutes langes Drücken der Taste oder Umschalten auf eine andere Messfunktion verlassen Sie die True-Inrush­Strommessung.
Hinweis : Der Schwellwert für das Erkennen einer Anlaufstrom-Stromstärke ist bei einer gemessenen Anfangsstromstärke von Null auf 10 A festgelegt. Wird eine normale Betriebsstromstärke gemessen und soll eine kurzfristige Überstromstärke erfasst werden, gilt der in der Konfiguration eingestellte Schwellwert (siehe § 3.4.2
).
Anzeige Größe
1. Zeile » Inrh «
2. Zeile True-Inrush-Strom (Anlaufstrom) in A
3. Zeile Schwellwert für Anlaufstrom-Erkennung in A
- Anzeige PEAK :
Anzeige Größe
1. Zeile » Inrh «
2. Zeile PEAK + oder PEAK- Wert in A
3. Zeile Schwellwert für Anlaufstrom-Erkennung in A
31
Vielfachmesszange F407 Deutsch

3.10 LEISTUNGSMESSUNG IN W, VA, VAR, PF UND DPF

Diese Messungen sind an Einphasennetzen und symmetrischen Drehstromnetzen möglich.
Hinweis : Für Leistungsmessungen mit DC- oder AC+DC-Strömen sollten Sie vorher eine Nullpunkt-Kompensation für DC-Strommessungen vornehmen (siehe §
, Schritt 1).
3.8.2
Messungen der Scheinleistung (VA), der Blindleistung (var), des Leistungsfaktors (PF) und des Verschiebungsfaktors (DPF) sind nur bei AC- oder AC+DC­Messungen möglich.

3.10.1 Leistungsmessung an Einphasennetzen

1. Stellen Sie den Drehschalter auf bis die gewünschte Messfunktion VA, var oder PF ausgewählt ist.
2. Die Messzange schaltet automatisch auf Messart AC+DC. Um zwischen den Messarten AC, DC oder AC+DC umzuschalten, drücken Sie Taste
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
4. Schließen Sie die Prüfspitze oder Krokodilklemme der schwarzen Messleitung an den Neutralleiter N und danach die Prüfspitze oder Krokodilklemme der roten Messleitung an den Phasenleiter L an.
5. Umschließen Sie den Phasenleiter mit der Messzange unter Beachtung der Stromfluss¬richtung (siehe Pfeil an den Messbacken der Zange).
so oft bis die gewünschte Messart angezeigt wird.
32
und drücken Sie Taste so oft
Deutsch Vielfachmesszange F407
Die Messwerte erscheinen in der Digitalanzeige.
Anzeige Größe
1. Zeile Wirkleistung W (DC, AC oder AC+DC)
2. Zeile Blindleistung var (AC oder AC+DC)
3. Zeile Scheinleistung VA (AC oder AC+DC)

3.10.2 Leistungsmessung an symmetrischen Drehstromnetzen

1. Stellen Sie den Drehschalter auf oft bis die gewünschte Messfunktion VA, var oder PF ausgewählt ist.
2. Drücken Sie die gelbe Taste angezeigt wird.
3. Die Messzange schaltet automatisch auf Messart AC+DC. Um zwischen den Messarten AC, DC oder AC+DC umzuschalten, drücken Sie Taste
so oft bis die gewünschte Messart angezeigt wird.
4. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
33
und drücken Sie Taste so
so oft bis die Messfunktion
Vielfachmesszange F407 Deutsch
5. Schließen Sie die Messleitungen an zwei Phasenleiter an und umschließen Sie mit der Messzange den dritten Phasenleiter wie folgt:
Rote Messleitung
liegt an Phasenleiter:
L1 L2 Phasenleiter L3
L2 L3 Phasenleiter L1
L3 L1 Phasenleiter L2
Schwarze Messleitung
liegt an Phasenleiter:
… mit der Messzange
umschließen:
Hinweis : Der an den Messbacken der Zange angebrachte Pfeil (siehe Abb. unten) muss mit der Stromflussrichtung im Leiter, d.h. von der Quelle (Erzeuger) zum Verbraucher (Last), übereinstimmen.
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.
34
Deutsch Vielfachmesszange F407
Hinweis : Sie können die gesamte Drehstromleistung auch an einem
symmetrischen 4-Leiter-Drehstromnetz wie oben beschrieben messen, oder die Leistung wie an einem Einphasennetz an nur einem Phasenleiter messen und den gemessenen Wert mit drei multiplizieren.

3.10.3 4 Quadranten-Diagramm

Die Vorzeichen für die Anzeige der Wirk- und Blindleistungen sind durch die folgende Vier-Quadranten-Regel festgelegt :
- Positive Wirkleistung (W+) = aufgenommene/verbrauchte Leistung
- Negative Wirkleistung (W-) = erzeugte Leistung
- Blindleistung (var) und Wirkleistung (W) mit gleichem Vorzeichen = induktive Leistung
- Blindleistung (var) und Wirkleistung (W) mit verschiedenem Vorzeichen = kapazitive Leistung
erzeugt verbraucht

3.11 ENERGIEZÄHLUNG

In der Messfunktion ist die Wirk- und Blind-Energiezählung für AC- und AC+DC-Größen möglich. Die Energiezählung umfasst für die unterschiedlichen Energie-Arten insgesamt 8 Zähler: 4 Zähler für verbrauchte Energie und 4 Zähler für erzeugte Energie.
Um die Energiezählung zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf ;
2. Drücken Sie die Taste Starten der Energiezählung:
lang. Es erscheint die 1. Anzeige für das
35
Vielfachmesszange F407 Deutsch
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in
Buchse » + «.
4. Schließen Sie die Prüfspitze oder Krokodilklemme der schwarzen
Messleitung an den Neutralleiter N und danach die Prüfspitze oder Krokodilklemme der roten Messleitung an den Phasenleiter L an.
5. Umschließen Sie den Phasenleiter mit der Messzange unter Beachtung
der Stromfluss¬richtung (siehe Pfeil an den Messbacken der Zange und §
);
3.10
6. Zum Starten der Zählung drücken Sie die gelbe Zweitfunktionstaste
Jeder Druck auf die Taste bewirkt folgende Umschaltsequenz : I-
---> ---> --->I
I<-------------------------------------|
Für die einzelnen Zähler bedeutet dies :
- On <=> Zähler läuft
- Off <=> Zähler ist aus (Zählerstand "0")
- Stop <=> Zählung unterbrochen (Zählerstand wird beibehalten)
Anzeige des Zeitzählers :
:
1 : Anzahl Stunden (h)
2 : Anzahl Minuten (m)
3 : Anzahl Sekunden (s)
36
Deutsch Vielfachmesszange F407
Die Zeitzählung hat das folgende Format: XXX h (Stunden) XX m (Minuten) XX s (Sekunden).
Übersteigt die Zähldauer den Wert "999 h 59 m 59 s" erscheint in der Anzeige "---h
--m --s", die Energiezählung läuft aber intern weiter richtig ab.
Durch kurzes Drücken der Tasten oder lassen sich nacheinander die folgenden Anzeigen abrufen:
Dabei gilt folgende Zuordnung : "Load" bezeichnet die von der Last aufgenommene/verbrauchte Energie (W+) "Load C" bezeichnet die verbrauchte kapazitive Blindenergie (W+ und var-) "Load L" bezeichnet die verbrauchte induktive Blindenergie (W+ et var+) "Supp" bezeichnet die von der Last erzeugte Energie (W-) "Supp C" bezeichnet die erzeugte kapazitive Blindenergie (W- et var-) "Supp L" bezeichnet die erzeugte induktive Blindenergie (W- et var+)
37
Vielfachmesszange F407 Deutsch
7. Drücken Sie auf Taste verbrauchten Energien ("Load") anzeigen zu lassen ;
Bei jedem Druck auf die Taste erscheinen nacheinander : I I I- Load h W ---> Load L h VAR ---> Load C h VAR ---> Load h VA ---> I I <----------------------------------------------------------------------------------------- I
Beispiel für eine “LOAD”-Anzeige
8. Drücken Sie auf Taste erzeugten Energien ("Supply") anzeigen zu lassen ;
Bei jedem Druck auf die Taste erscheinen nacheinander : I - Supp h W ---> Supp L h VAR ---> Supp C h VAR ---> Supp h VA ---> I I <------------------------------------------------------------------------------------------- |
Beispiel für eine “SUPP”-Anzeige
, um sich nacheinander die von der Last
, um sich nacheinander die von der Last
Die Werte für die Energien werden in den folgenden Zahlenformaten angezeigt :
- [000.1 ; 999.9]
- [1.000 k ; 9999 k]
- [10.0 M ; 999 M]
- [1.00 G ; 999 G]
38
Deutsch Vielfachmesszange F407

3.12 FREQUENZMESSUNG (HZ)

Bei Wechselstromgrößen (AC) und gemischen AC+DC-Größen in Spannung (V) Strom (A) und Leistung (W) misst die Vielfachmesszange auch die Frequenz. Dazu werden die Nulldurchgänge mit steigender Flanke des Signals erfasst und gezählt.

3.12.1 Frequenzmessung bei AC-Spannungen

Um die Frequenz von AC-Spannungen zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf Das Symbol »Hz« erscheint in der Anzeige.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der gelben Taste Messart AC oder AC+DC.
3. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
4. Greifen Sie die zu messende Spannung mit den Prüfspitzen oder den Krokodilklemmen ab.
und drücken Sie die Taste .
die
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.
39
Vielfachmesszange F407 Deutsch

3.12.2 Frequenzmessung bei AC-Strömen

1. Stellen Sie den Drehschalter auf und drücken Sie die Taste . Das Symbol »Hz« erscheint in der Anzeige.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der gelben Taste Messart AC oder AC+DC.
3. Umschließen Sie den betreffenden Phasenleiter L mit der Messzange.
die
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.

3.13 MESSUNG DER OBERSCHWINGUNGEN (THD) UND ANZEIGE PRO RANG

Sowohl bei Spannungs- als auch Strommessungen kann die Vielfachmesszange den Oberschwingungsanteil in Bezug zur Grundschwingung (THDf), sowie den Oberschwingungs¬anteil für jeden einzelnen Rang in Bezug zum Effektivwert (RMS) der Grundschwingung (THDr) messen. Gleichzeitig ermittelt die Messzange die Frequenz der Grundschwingung durch digitale Filterung und schnelle Fourier-Analyse (FFT) für Netzfrequenzen von 50, 60, 400 oder 800 Hz.
40
Deutsch Vielfachmesszange F407
3.13.1 Oberschwingungs- (THD) und Grundwellen-Frequenzmessung
bei Spannungen
1. Stellen Sie den Drehschalter auf und drücken Sie Taste lang
(> 2 sec). In der Anzeige erscheint das Symbol THDf . Wenn Sie THDr messen wollen, drücken Sie erneut Taste anzuzeigen. Um die Frequenz der Grundwelle zu ermitteln, drücken Sie erneut Taste
2. Stecken Sie die schwarze Messleitung in Buchse COM und die rote in Buchse » + «.
3. Schließen Sie nun die Prüfspitzen oder die Krokodilklemmen an die zu messende Schaltung an.
um das Symbol Hz anzuzeigen.
um das Symbol THDr
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.

3.13.2 Oberschwingungs- (THD) und Grundwellen-Frequenzmessung bei Strömen

1. Stellen Sie den Drehschalter auf und drücken Sie Taste lang
(> 2 sec). In der Anzeige erscheint das Symbol THD messen wollen, drücken Sie erneut Taste anzuzeigen. Um die Frequenz der Grundwelle zu ermitteln, drücken Sie erneut Taste
2. Umschließen Sie den betreffenden Stromleiter mit der Messzange.
um das Symbol Hz anzuzeigen.
41
. Wenn Sie THDr
f
um das Symbol THDr
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Der Messwert erscheint in der Digitalanzeige.
3.13.3 Anzeige der 25 Oberschwingungsränge und der Grunds
Für Oberschwingungsmessungen (THD) bei Spannungen (siehe § 3.13.1) oder bei Strömen (siehe § 3.13.2
1. Drücken Sie auf Taste
chwingungsfrequenz
) können Sie die einzelnen Ränge wie folgt anzeigen:
. In der Messart DC oder AC+DC erscheint zunächst die Ranganzeige » hdC «, dies betrifft den DC-Anteil. Bei jedem Druck der Taste wird der nächsthöhere Oberschwingungsrang in die Anzeige gerufen. Mit Taste können Sie auf den nächstniederen Rang zurückschalten.
42
Deutsch Vielfachmesszange F407
2. Durch Drücken der Taste
können Sie sich für jeden
Oberschwingungsrang die zugehörige Frequenz anzeigen lasssen.

3.14 LAUFENDE EINSPEICHERUNG VON MESSWERTEN (MESSKAMPAGNEN)

Mit der REC-Funktion lassen sich Messergebnisse in einem bestimmten Zeitintervall laufend in das Gerät einspeichern. Standardmäßig ist im Gerät ein Einspeicherungs-Zeitintervall von 60 Sekunden vorgegeben. Dieser Wert lässt sich im Konfigurationsmodus (siehe § 3.4.3 Minuten) beliebig einstellen.
1. Drücken Sie in der jeweiligen Messfunktion lang auf Taste
s), dann erscheint das Symbol REC in der Anzeige. Die laufende Einspeicherung der Messwerte beginnt nun. Die Daten weren im Format » MAX-Wert – AVG-Wert – MIN-Wert – Einheit – Messart « (AC, DC oder AC+DC) gespeichert.
2. Um die Einspeicherung wieder auszuschalten, drücken Sie Taste erneut lang (> 2 s). Das Symbol REC verschwindet.
) zwischen 1 und 600 Sekunden (10
(> 2
43
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Hinweis : die laufende Einspeicherung wird automatisch beendet, wenn der
Gerätespeicher voll ist oder eine drahtlose Bluetooth-Datenübertragung (siehe §
3.15) gestartet wurde.
Max.
Datentyp
V, A, 3000 16 Minuten 160 Stunden W 3000 3.5 Minuten 35 Stunden THD 3000 5.5 Minuten 55 Stunden Oberschwingungen 3000 8 Minuten 80 Stunden
Max. Anzahl
Messwerte
Aufzeichnungs-
dauer mit Intervall
1 s
Max.
Aufzeichnungs-
dauer mit Intervall
600 s
3.15 AUSWERTUNG DER MESSDATEN AUF DEM PC MIT DER PAT­SOFTWARE
Mit der Bluetooth-Funktion lassen sich die im Gerät gespeicherten Daten (siehe §
3.14
) drahtlos an einen PC übertragen. Dazu müssen Sie vorher eine Bluetooth-Verbindung zum PC hergestellt haben, der für den Datenempfang bereit sein muss.
1. Drücken Sie in der jeweiligen Messfunktion gleichzeitig die beiden Tasten
PC muss nun mit seiner Bluetooth-Funktion den Verbindungswunsch erkennen und die Verbindung aktivieren. Dann beginnt die Übertragung der Daten.
2. Um die Übertragung zu beenden, drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten
Beispiel für die Einrichtung einer Bluetooth-Verbidnung mit einem Micro-Adapter TRENDnet TBW-106UB und dem "Generic Bluetooth Radio"-Treiber unter Windows XP:
und . Das Symbol erscheint in der Anzeige. Der
und .
44
Deutsch Vielfachmesszange F407
3. Die Vielfachmesszange ist über Bluetooth mit dem PC verbunden und wurde als Peripheriegerät erkannt:
45
Vielfachmesszange F407 Deutsch
4. Die Vielfachmesszange ist über Bluetooth mit dem PC verbunden :
46
Deutsch Vielfachmesszange F407
5. Die Eigenschaften der Vielfachmesszange als externes Peripheriegerät werden angezeigt:
5.1 Verbindung des Messgeräts mit der PAT-Software über Bluetooth.
5.2 Das Gerät ist verbunden. Die im Gerätespeicher vorhandenen Messwert-
Aufzeichnungen werden angezeigt. Wählen Sie die zu übertragende Messwert-Datei aus.
47
Vielfachmesszange F407 Deutsch
48
Deutsch Vielfachmesszange F407
5.3 Übertragung der ausgewählten Messwert-Datei vom Messgerät zur PAT-
Software auf dem PC.
5.4 Die Messwerte wurden von der PAT-Software übernommen und werden
nun im Textmodus im Format » Datum – Uhrzeit – MIN-Wert – aktueller Wert – MAX-Wert « angezeigt.
49
Vielfachmesszange F407 Deutsch
5.5 Dieselben Messwerte lassen sich auch als Grafik darstellen.
5.6 Hier wurde die grafische Darstellung vergrößert bzw. gezoomt.
50
Deutsch Vielfachmesszange F407
5.7 Die Messdarten lassen sich auch problemlos nach Excel exportieren.
51
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4 TECHNISCHE DATEN

4.1 BEZUGSBEDINGUNGEN

Einflussgrößen Bezugsbedingungen Temperatur: 23 °C ± 2 °C Relative Luftfeuchte: 45 % bis 75 % Versorgungsspannung: 6,0 V ± 0,5 V Frequenzbereich des zu messenden Signals: 45 – 65 Hz Signalform: reines Sinussignal Scheitelfaktor zu messender AC-Signale: 2 Lage des Leiters in der Messzange: zentriert Benachbarte Leiter: keine Wechselmagnetfeld: keines Elektrisches Feld: keines

4.2 TECHNISCHE DATEN BEI BEZUGSBEDINGUNGEN

Die Messunsicherheiten sind angegeben in ± (x % der Anzeige (Anz.) + y Digit (D))

4.2.1 DC-Spannungsmessungen

Messbereich Spezifizierter
Messumfang Messunsicherheit
Auflösung Eingangsimpedanz
Anmerkung (1) - Über 1 000 V warnt ein Piepston, dass die Spannung höher ist als die garantierte Bemessungs¬spannung des Geräts und in der Anzeige erscheint » OL « (Überlast).
0,00 V bis
99,99 V
von 0,00 V bis 9,99 V
± (1% Anz. + 10 D)
von 10,00 V bis 99,99 V
± (1% Anz. + 3 D)
0,01 V 0,1 V
100,0 V bis 999,9 V 1 000 V (1)
0 bis 100% des Messbereichs
± (1% Anz. + 3 D)
1 V
10 M
52
Deutsch Vielfachmesszange F407

4.2.2 AC-Spannungsmessungen

Messbereich
Spezifizierter Messumfang (2)
0,15 V bis
99,99 V
100,0 V bis
999,9 V
1 400 V Spitze (1)
0 bis 100% des Messbereichs
1 000 V RMS
von 0,15 V bis 9,99 V
± (1% Anz. + 10 D)
Messunsicherheit
von 10,00 V bis
± (1% Anz. + 3 D)
99,99 V
± (1% Anz. + 3 D) Auflösung 0,01 V 0,1 V 1 V Eingangsimpedanz
10 M
Anmerkung (1)
- Bei Spannungswerten über 1400 V (im PEAK-Modus)
erscheint » OL « in der Anzeige.
- Über 1 000 V RMS warnt ein Piepston, dass die Spannung höher ist als die garantierte Bemessungs¬spannung des Geräts und in der Anzeige erscheint »OL« (Überlast).
- Ablaufstreifen in AC = 3 kHz Anmerkung (2) Bei Spannungswerten zwischen Null und der Untergrenze des
Messbereichs (0,15 V) erscheint » ---- « in der Anzeige.

4.2.3 AC+DC - Spannungsmessungen

Messbereich (2)
Spezifizierter Messumfang
0,15 V bis
99,99 V
0 bis 100% des Messbereichs
100,0 V bis
999,9 V
1 000 V RMS MAX
1 400 V Spitze (1)
von 0,15 V bis 9,99 V:
Messunsicherheit
± (1% Anz. + 10 D)
on 10,00V bis 99,99V:
± (1% Anz. + 3 D)
± (1% Anz. + 3 D) Auflösung 0,01 V 0,1 V Eingangsimpedanz
10 M
1 V
Anmerkung (1)
- Bei Spannungswerten über 1400 V (im PEAK-Modus)
erscheint » OL « in der Anzeige.
- Über 1 000 V DC oder RMS warnt ein Piepston, dass die Spannung höher ist als die garantierte Bemessungs¬spannung des Geräts.
- Ablaufstreifen in AC = 3 kHz
53
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Anmerkung (2) - Bei Spannungswerten zwischen Null und der Untergrenze des
Messbereichs (0,15 V) erscheint » ---- « in der Anzeige.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion bei Spannungen (von 10 Hz bis 1 kHz, in AC oder AC+DC):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1% Anz. zu erhöhen. Erfassungszeit für die Extremwerte: ca. 100 ms.
- Spezifische Daten in der PEAK-Funktion bei Spannungen (von 10 Hz bis 1 kHz in AC oder AC+DC):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1,5% Anz. zu erhöhen. Erfassungszeit für die PEAK-Werte: 1 ms min bis zu 1,5 ms max.

4.2.4 DC - Spannungsmessungen

Messbereich
0,00 A bis
99,99 A Spezifizierter Messumfang Messunsicherhe it (nach Nullpunkt­Kompensation)
(2)
± (1% Anz.
+ 10 D)
Auflösung 0,01 A 0,1 A 1 A
Anmerkung (1)
1500 A
Anmerkung (2)
- erscheint die Überlastanzeige »+OL « bei Stromwerten über
- Der bei »Null« angezeigte Reststrom entspricht der magnetischen Remanenz der Messzange. Er kann durch die Nullpunkt-Kompensation mit Taste korrigiert werden.
100,0 A bis
999,9 A
1000 A bis 1500 A (1)
0 bis 100% des Messbereichs
± (1% Anz.+3 D)

4.2.5 AC-Strommessungen

Messbereich (2)
Spezifizierter Messumfang
0,15 A bis
99,99 A
100,0 A bis
1000 A bis 1500 A
999,9 A
0 bis 100% des Messbereichs
(1)
Messunsicherheit ± (1% Anz. + 10 D) ± (1% Anz. + 3 D) ± (1,5% Anz. + 3 D) Auflösung 0,01 A 0,1 A 1 A
Anmerkung (1)
- Bei Stromwerten über 1500 A (im PEAK-Modus) erscheint »
OL « in der Anzeige.
- Es gibt keine Vorzeichenanzeige » - « oder » + «.
- Ablaufstreifen in AC = 2 kHz
54
Deutsch Vielfachmesszange F407
Anmerkung (2) Bei Stromwerten zwischen Null und der Untergrenze des
Messbereichs (0,15 A) erscheint » ---- « in der Anzeige. Reststrom bei Anzeige "Null" < 150 mA.

4.2.6 AC+DC - Strommessungen

Messbereich (2) Spezifizierter Messumfang
0,15 A bis
99,99 A
100,0 A bis
999,9 A
AC: 1000 A bis 1500 A
DC oder PEAK: 1500 A (1)
0 bis 100% des Messbereichs
Messunsicherh eit (nach Nullpunkt­Kompensation)
(2)
± (1% Anz. + 10D) ± (1% Anz.+ 3D)
Auflösung 0,01 A 0,1 A 1 A
Anmerkung (1) - Bei Stromwerten über 1500 A (im PEAK-Modus) im AC­ oder AC+DC-Modus erscheint » OL « in der Anzeige. Es gibt keine Vorzeichenanzeige » - « oder » + «.
- Ablaufstreifen in AC = 2 kHz Anmerkung (2) - Bei Stromwerten im AC-Modus zwischen Null und der
Untergrenze des Messbereichs (0,15 A) erscheint » ---- « in der Anzeige.
- Reststrom bei Anzeige »Null«:
Im-DC-Modus: hängt ab von der magnetischen Remanenz der Zange. Sie kann durch die Nullpunkt-Kompensation mit Taste
Im AC-Modus : < 150 mA.
korrigiert werden.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion bei Strom (von 10 Hz bis 1 kHz, in AC oder AC+DC):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1% Anz.
zu erhöhen. Erfassungszeit für die Extremwerte: ca. 100 ms.
- Spezifische Daten in der PEAK-Funktion bei Strom (von 10 Hz bis 1 kHz) in AC oder AC+DC) :
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um ± (1,5%
Anz. + 0,5 A) zu erhöhen. Erfassungszeit für die PEAK-Werte: 1 ms min bis zu 1,5 ms max.
55
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4.2.7 Anlaufstrommessungen (True-Inrush)

Messbereich 10 A bis 1000 A AC oder 1500 A DC Spezifizierter
Messumfang Messunsicherheit ± (5% Anz. + 5 D) Auflösung 1 A
Spezifische Daten in der PEAK-Funktion bei True-Inrush-Strommessungen (von 10 Hz bis 1 kHz in AC): Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um ± (1,5% Anz. + 0,5 A) zu erhöhen.
Erfassungszeit für die PEAK-Werte: 1 ms min bis zu 1,5 ms max.
0 bis 100% des Messbereichs

4.2.8 Berechnung des Scheitelfaktors (CF)

Messbereich 1,00 – 3,50 3,51 – 5,99 6,00 – 10,00 Spezifizierter Messumfang (ab 5 V bzw. 5 A) Messunsicherheit (nach Nullpunkt­Kompensation in A DC) Auflösung 1 D
Hinweis : Die Scheitelwerte sind begrenzt auf 1500 V bzw. 1500 A
± (2% Anz. + 2 D) ± (5% Anz.+2 D) ± (10% Anz.+ 2 D)
0 bis 100% des Messbereichs

4.2.9 Berechnung der Restwelligkeit im DC-Modus (RIPPLE)

Messbereich 0,1% - 99,9% 100,0% - 1000% Spezifizierter Messumfang (ab 3 A Messunsicherheit ± (5% Anz.+10 D) Auflösung 0,1
Hinweis: Liegt eine der für die Berechnung der Restwelligkeit benötigen Größen außerhalb des Messbereichs (Anzeige » OL «) oder wurde sie auf "Null" gesetzt, kann die Welligkeit nicht berechnet werden und in der Anzeige erscheint » ---- «.
bzw. 2 VDC)
DC
2 bis 100% des
Messbereichs
56
0 bis 100% des
Messbereichs
Deutsch Vielfachmesszange F407

4.2.10 Durchgangsprüfung

Messbereich Leerlaufspannung
0,0 bis 999,9
3.6 V Messstrom 550 µA Schwellwert für akustisches
Durchgangssignal
40

4.2.11 Widerstandsmessung

Messbereich (1)
Spezifizierter Messumfang
0,0 bis
999,9
1 bis 100% des
Messbereichs
1 000 bis
9 999
10,00 k bis
99,99 k
0 bis 100% des Messbereichs
Messunsicherheit ± (1% Anz. + 3 D) Auflösung Leerlaufspannung Messstrom 550 µA 100 µA 10 µA
0,1 1  10
3.6 V
Anmerkung (1) :
Bei Überschreitung des Messumfangs erscheint »OL« (Überlauf) in der Anzeige. Es gibt keine Vorzeichenanzeige » - « oder » + «.
Spezifische Daten in der MAX-/MIN-Funktion:
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1%
Anz. zu erhöhen.
Erfassungszeit für die Extremwerte: ca. 100 ms.
57
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4.2.12 DC-Wirkleistungsmessungen

Messbe­reich (2)
Spezifizie rter Mess­umfang
Messun­sicherheit (3)
0 W bis
9 999 W
1 bis 100% des
Messbereichs
bis 1 000 A:
± (2% Anz. + 10 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz.+ 10 D)
10,00 kW
bis
99,99 kW
0 bis 100% des Messbereichs
100,0 kW
bis
999,9 kW
bis 1 000 A:
1 000 kW bis
1500 kW (1)
± (2% Anz. + 3 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz.+ 3 D)
Auflösung 1 W 10 W 100 W 1 000 W
Anmerkung (1) - Überlastanzeige » OL :
- Bei Leistungswerten über 1500 kW in Einphasennetzen (1000 V x 1500 A).
Anmerkung (2)
Alarm-Piepston vor möglichen Gefahren.
- Bei Anliegen einer Spannung von mehr als 1 000 V warnt ein
Anmerkung (3) - Das Messergebnis kann durch Instabilitäten der Strommessung (ca. 0,1 A) beeinflusst werden. Beispiel: Bei einer Leistungsmessung mit 10 A Strom beträgt die Mess-Instabilität 0,1 A / 10 A, d.h. 1 %.

4.2.13 AC-Wirkleistungsmessungen

Messbe­reich (2) (4) Spezifizie rter Mess­umfang
5 W bis
9 999 W
1 bis 100% des
Messbereichs
10,00 kW bis
99,99 kW
100,0 kW bis
999,9 kW
0 bis 100% des Messbereichs
1 000 kW
(1)
Messun­sicherheit
± (2% Anz. +10 D) ± (2% Anz. + 3 D) (3) (7) Auflösung 1 W 10 W 100 W 1 000 W
Anmerkung (1) - Überlastanzeige » OL « :
- Bei Leistungswerten über 1000 kW in Einphasennetzen (1000 V x 1000 A).
- Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Anmerkung (2) und (3) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend.
58
Deutsch Vielfachmesszange F407
Anmerkung (4) - Bei gemessenen Leistungen von weniger als ± 5 W gilt der Wert
als Null und in der Anzeige erscheint » ---- « .
- Beträgt bei Leistungsmessungen die Spannung weniger als 0,15 V oder der Strom weniger als 0,15 A, gilt die gemessene Leistung als Null und in der Anzeige erscheint » ---- «.
Anmerkung 5 - Verbrauchte Wirkleistungen werden als positiv (+) angezeigt, erzeugte Wirkleistungen als negativ (-).
Anmerkung 6 - Die Vorzeichen für die Anzeige der Wirk- und Blindleistungen und des Leistungsfaktors PF sind durch die folgende Vier-Quadranten-Regel festgelegt: DIe Abbildung unten verdeutlicht die Vorzeichenanzeige in Abhängigkeit vom Phasenwinkel zwischen U und I.
1. Quadrant: Wirkleistung Vorzeichen für P: + (verbrauchte Leistung)
2. Quadrant: Wirkleistung Vorzeichen für P: - (erzeugte Leistung)
3. Quadrant: Wirkleistung Vorzeichen für P: - (erzeugte Leistung)
4. Quadrant: Wirkleistung Vorzeichen für P: + (verbrauchte Leistung)
erzeugt verbraucht
Anmerkung (7) - Indreiphasigen, symmetrische, Netzen mit Verzerungen (THD und Harmonische) werden die Messtoleranzen , ab Φ> 30 ° gewährleistet. Zusätzliche Messfehler entstehen abhängig von der THD Grösse: +1% wenn 10% < THD < 20% +3% wenn 20% < THD < 30% +5% wenn 30% < THD < 40%
59
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4.2.14 AC+DC -Wirkleistungsmessungen

Messbereich (2) (4)
Spezifizierter Messumfang Messun­sicherheit (Anmerkung
3) (7)
5 W bis
9 999 W
1 bis 100% des
Messbereichs
bis 1 000 A:
± (2% Anz. + 10 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 10 D)
10,00 kW
bis
99,99 kW
0 bis 100% des Messbereichs
100,0 kW
bis
999,9 kW
bis 1 000 A:
1 000 kW bis
1500 kW (1)
± (2% Anz. + 3 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 3 D)
Auflösung 1 W 10 W 100 W 1 000 W
Anmerkung (1) Überlastanzeige » OL « :
- Bei Leistungswerten über 1500 kW in Einphasennetzen (1000 V x 1500 A). Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Die Anmerkung (2), (3), (4), 5, 6 und (7) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend.

4.2.15 AC-Scheinleistungsmessungen

Messbe­reich (2) (4) Spezifizie rter Mess­umfang
5 VA bis
9 999 VA
1 bis 100% des
Messbereichs
Messun­sicherheit
± (2% Anz. +10 D) ± (2% Anz. + 3 D) (3) Auflösung 1 VA 10 VA 100 VA 1 000 VA
Anmerkung (1)
- Überlastanzeige » OL «
- Bei Leistungswerten über 1000 kVA in Einphasennetzen (1000 V x 1000 A).
- Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Anmerkungs (2), (3) und (4) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend
10,00 kVA
bis
99,99 kVA
100,0 kVA
bis
999,9 kVA
0 bis 100% des Messbereichs
1 000 kVA
(1)
60
Deutsch Vielfachmesszange F407

4.2.16 AC+DC -Scheinleistungsmessungen

Messbe­reich (2) (4)
Spezifizier­ter Mess­umfang
Messun­sicherheit (3)
5 VA bis
9 999 VA
1 bis 100% des
Messbereichs
bis 1 000 A:
± (2% Anz. + 10 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 10 D)
10,00 kVA
bis
99,99 kVA
0 bis 100% des Messbereichs
Auflösung 1 VA 10 VA 100 VA 1 000 VA
Anmerkung (1) - Überlastanzeige » OL «
- Bei Leistungswerten über 1500 kVA in Einphasennetzen (1000 V x 1500 A).
- Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Anmerkungs (2), (3) und (4) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend

4.2.17 AC-Blindleistungsmessungen

Messbe­reich (2) (4) Spezifizie rter Mess­umfang
5 var bis
9 999 var
1 bis 100% des
Messbereichs
10,00 kvar
bis
99,99 kvar
0 bis 100% des Messbereichs
Messun­sicherheit
± (2% Anz. + 10 D) ± (2% Anz. + 3 D) (3) (8) Auflösung 1 var 10 var 100 var 1 kvar
Anmerkung (1) - Überlastanzeige » OL « :
- Bei Blindleistungswerten über 1000 kvar in Einphasennetzen (1 000 V x 1000 A).
- Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Anmerkung (2), (3) und (4) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend. Anmerkung 5 - Bei Einphasennetzen richtet sich das Vorzeichen der
Blindleistung nach dem Phasenwinkel zwischen U und I (vorlaufend oder nachlaufend). Bei symmetrischen
100,0 kVA
bis
999,9 kVA
bis 1 000 A:
1500 kVA (1)
± (2% Anz. + 3 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 3 D)
100,0 kvar
bis
1 000 kvar
999,9 kvar
1 000 kVA
bis
(1)
61
Vielfachmesszange F407 Deutsch
Drehstromnetzen wird das Vorzeichen aus den gemessenen Samples berechnet.
Anmerkung 6 - Die Vorzeichenregel für die Blindleistungsanzeige entspricht der Vier-Quadranten-Regel 4.2.12):
1. Quadrant: Blindleistung Vorzeichen für Q: +
2. Quadrant: Blindleistung Vorzeichen für Q: +
3. Quadrant: Blindleistung Vorzeichen für Q: -
4. Quadrant: Blindleistung Vorzeichen für Q: ­Anmerkung (8) - Stabilisierung der Messung~8 s

4.2.18 AC+DC -Blindleistungsmessungen

Messbe­reich (2) (4) Spezifizier ter Mess­umfang
Messun­sicherheit (3) (8)
5 var bis
9 999 var
1 bis 100% des
Messbereichs
bis 1 000 A:
± (2% Anz. + 10 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 10 D)
10,00 kvar
bis
99,99 kvar
100,0 kvar
bis
999,9 kvar
0 bis 100% des Messbereichs
bis 1 000 A:
± (2% Anz. + 3 D)
von 1000 A bis 1500 A:
± (2,5% Anz. + 3 D)
1000 kvar bis 1500 kvar (1)
Auflösung 1 var 10 var 100 var 1 kvar
Anmerkung (1) - Überlastanzeige » OL «
- Bei Blindleistungswerten über 1500 kvar in Einphasennetzen (1000 V x 1500 A).
- Ablaufstreifen in AC Spannunsmessungen = 3 kHz, In AC Strommessungen = 2 kHz
Anmerkung (2), (3) , (4), 5, 6 und (8) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion bei Leistung
(von 10 Hz bis 1 kHz in AC oder AC+DC):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1 Digit zu erhöhen. Erfassungszeit: ca. 100 ms.

4.2.19 Berechnung des Leistungsfaktors PF

Messbereich (1) von 0,00 bis + 1,00 Spezifizierter Mess­umfang Messunsicherheit (7) ± (3% Anz. + 3 D) ± (2% Anz. + 3 D) Auflösung 0,01
0 bis 50% des Messbereichs
62
50 bis 100% des
Messbereichs
Deutsch Vielfachmesszange F407
Anmerkung (1) - Liegt eine der für die Berechnung des Leistungsfaktors
notwendigen Größen außerhalb des Messbereichs (Anzeige » OL «) oder wurde sie auf "Null" gesetzt, so erscheint für den Leistungsfaktor die Anzeige » ---- «.
Anmerkung (7)
des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend.
Hinweis : der Leistungsfaktor ist immer positiv.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion (von 10 Hz bis 1 kHz):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1 Digit zu erhöhen. Erfassungszeit: ca. 100 ms.

4.2.20 Berechnung des Verschiebungsfaktors (DPF)

Messbereich (1) 0,00 bis + 1,00 Spezifizierter Messumfang (ab 1 A
AC
)
0 bis 100% des Messbereichs
Messunsicherheit (2) (7) ± (5% Anz. +2 D) Auflösung 0,01
Anmerkung (1) - Liegt eine der für die Berechnung des Verschiebungsfaktors notwendigen Größen außerhalb des Messbereichs (Anzeige » OL «) oder wurde sie auf "Null" gesetzt, so erscheint für den Verschiebungsfaktor die Anzeige » ---- «.
Anmerkung (2)
Stabilisierung der Messung ~8 s
Anmerkung (7) des vorherigen Abschnitts gelten entsprechend. Hinweis : Der Verschiebungssfaktor ist immer positiv.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion (von 10 Hz bis 1 kHz) :
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1 Digit zu erhöhen.  Erfassungszeit: ca. 100 ms.
63
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4.2.21 Frequenzmessungen

4.2.21.1 - Frequenzmessung bei AC-Spannungen
Messbereich (1)
Spezifizierter Messumfang
Messunsicherheit ± (0,4% Anz. + 1 D) Auflösung 0,1 Hz 1 Hz 10 Hz
5,0 Hz bis
999,9 Hz
1 bis 100% des
Messbereichs
1 000 Hz bis
9 999 Hz
0 bis 100% des Messbereichs
10,00 kHz bis
19,99 kHz
4.2.21.2 - Frequenzmessung bei AC-Strömen
Messbereich (1)
Spezifizierter Messumfang 1 bis 100% des Messbereichs Messunsicherheit ± (0,4% Anz. + 1 D) Auflösung 0,1 Hz
Anmerkung (1)
Spezifische Daten in der MAX-/MIN-Funktion (von 10 Hz bis1 kHz):
In der MAX-/MIN-Funktion ist der Messumfang auf 1 kHz
beschränkt. Bei zu geringem Signalpegel (< 10% des Bereichs, d.h. U < 8 V bzw. I < 9 A) oder wenn die Frequenz geringer als 5 Hz ist, erscheint » ---- « in der Anzeige.
5,0 Hz bis
1999 Hz
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1%
Anz. zu erhöhen.
Erfassungszeit für die Extremwerte: ca. 100 ms.

4.2.22 Oberschwingungsmessungen THDr

Messbereich 0,0 – 100%
Spezifizierter Messumfang
Messunsicherheit
Auflösung 0,1%
64
0 bis 100% des
± (5% Anz.± 2 D) bei
± (5% Anz. ± 5 D) bei Strom
Messbereichs
Spannung
Deutsch Vielfachmesszange F407

4.2.23 Oberschwingungsmessungen THDf

Messbereich 0,0 – 1000% Spezifizierter Messumfang 0 bis 100% des Messbereichs
Messunsicherheit
Auflösung 0,1%
± (5% Anz.± 2 D) bei Spannung
± (5% Anz. ± 5 D) bei Strom
Anmerkung : Bei zu geringem Signalpegel (U < 8 V bzw. I < 9 A) oder wenn
die Frequenz geringer als 5 Hz ist, erscheint » ---- « in der Anzeige.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion bei THD-Messungen (von 10 Hz bis 1 kHz):
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1% Anz. zu erhöhen. Erfassungszeit der Extremwerte: ca. 100 ms.

4.2.24 Technische Daten der Oberschwingungsmessung (THD)

Messbereich bei Spannungen gemäß § 4.2.2 Messbereich bei Strömen gemäß § 4.2.5 und § 4.2.6
Einsatzbereich für Ober­schwingungsmessungen
Frequenzanalyse-Bandbreite
Stabilität der Anzeige bei Spannung und Strom Messunsicherheit beim Effektivwert der Oberschwingung (nach Null­punkt-Kompensation bei A
Anmerkung : Bei zu geringem Signalpegel (U < 8 V bzw. I < 9 A) oder wenn
die Frequenz geringer als 5 Hz ist, erscheint » ---- « in der Anzeige.
- Spezifische Daten in der MAX/MIN-Funktion bei THD-Messungen (von 10 Hz bis 1 kHz):
AC: Oberschwingungsränge von 1 bis 25 AC+DC: alle Oberschwingungsränge von 1 bis 25, sowie der DC-Anteil
- 0 bis 25 mal Grundfrequenz für die Netz­frequenzen 50, 60 und 400 Hz
- 0 bis 12 mal Grundfrequenz für die Netzfrequenz 800 Hz
± (1% Anz. ± 2 D)
Wert > 10% und Rang < 13: ± (5% Anz. ±2 D) Wert > 10% und Rang > 13: ± (10% Anz. ±2 D) Wert < 10% und Rang < 13: ± (10% Anz. ±2 D)
)
Wert < 10% und Rang > 13: ± (15% Anz. ±2 D)
DC
Messunsicherheit: die Werte in der Tabelle sind um 1% Anz. zu erhöhen. Erfassungszeit der Extremwerte: ca. 100 ms.
und § 4.2.3
65
Vielfachmesszange F407 Deutsch

4.3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN

Umgebungsbedingungen im Betrieb bei Lagerung Temperatur - 20 °C bis +55 °C - 40 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchte: 90 % bei +55 °C 90 % bis zu +70 °C

4.4 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN

Gehäuse: Festes Polycarbonatgehäuse mit Elastomer umhüllt Zangenbacken: Aus Polycarbonat
Zangenöffnung: 48 mm Umschließungsdurchmesser: 48 mm
Anzeige: LC-Display
Blaue Hintergrundbeleuchtung
Abmessungen: 41 x 48 mm Abmessungen: 272 x 92 x 41 mm (H x B x T) Gewicht: 600 g (mit Batterien)

4.5 STROMVERSORGUNG

Batterien: 4 x 1,5 V LR6 Batteriebetrieb (im Mittel): > 350 Stunden (ohne Anzeigebeleuchtung) Abschalteautomatik: Nach 10 Minuten Nichtbenutzung
(ohne Betätigung der Tasten oder des Drehschalters

4.6 ERFÜLLUNG INTERNATIONALER NORMEN

Elektrische
Sicherheit:
Elektromagnetische
Verträglichkeit:
Mechanische
Beständigkeit:
Schutzart:
Erfüllt die Normen IEC 61010-1, IEC 61010-2-30 und IEC 61010-2-32: 1000 V CAT IV.
Erfüllt die Norm EN 61326-1
Klassifizierung: Wohnbereich
Freier Fall: 2 m (gemäß Norm IEC 68-2-32)
Gehäuse: IP54 (gemäß Norm IEC 60529) Zangenbacken: IP40
66
Deutsch Vielfachmesszange F407
r

4.7 EINFLUSSGRÖßEN AUF DIE MESSUNSICHERHEIT

Einflussgröße Einflussbereich
Temperatur -20...+55°C
10%...90%
Luftfeuchte
relative
Luftfeuchte
10 Hz...1 kHz
Frequenz
1 kHz...3 kHz 10 Hz…400 Hz 400 Hz…2 kHz
Lage des Leiters in den Backen (f 400 Hz)
Benachbarter Leiter mit einem Strom von 150 A DC oder RMS
Beliebige Lage
innerhalb der
Backen
Leiter, der die
Zangenbacken
von außen
berührt
Von der Zange umschlossene
0 - 500 A RMS V
Leiter Anlegen einer
Spannung an die Messzange
0-1000 V DC
oder RMS
1,4 bis 3,5
Scheitelfaktor
beschränkt auf
1500 A Spitze 1400 V Spitze
PF (inductif et capacitif)
0,7 et I 5A 0,5 et I 10A
0,2 et I 20A
Beeinflusste
Größe
V AC V DC
A
W AC W DC
V A
W
typisch maximal
0,1%Anz/10°C
1%Anz/10°C
0,15%Anz/10°C
1 D
0,2%Anz
0,25%Anz
1% Anz. V A
8% Anz.
1% Anz.
4% Anz.
A 2% Anz. 4% Anz. + 1 D
A 45 dB 40 dB
1 Digit
A
A (AC) V (AC)
1 Digit
1% Anz.
1% Anz.
W 0,5%L 1%L + 1 pt
Einfluss
-
-
-
-
0,1%Anz/10°C 0,5%Anz/10°C + 2D 1,5%Anz/10°C + 2D 0,1%Anz/10°C + 2D 0,2%Anz/10°C + 2D 0,3%Anz/10°C + 2D
0,1%Anz + 1 D 0,1%Anz + 2 D 0,3%Anz + 2 D 0,5%Anz + 2 D
1% Anz. + 1 D 9% Anz. + 1 D 1% Anz. + 1 D 5% Anz. + 1 D
1 Digit
3% Anz. + 1 D
3% Anz. + 1 D
3%L + 1 pt 8%L + 1 pt
67
Vielfachmesszange F407 Deutsch

5 WARTUNG

Die Vielfachmesszange enthält kein Teil, das von nicht ausgebildetem und nicht zugelassenem Personal ausgewechselt werden könnte. Jeder nicht zugelassene Eingriff oder jedes Ersetzen von Teilen durch sog. "gleichwertige" kann die Sicherheit des Instruments schwer gefährden.

5.1 REINIGUNG

Klemmen Sie sämtliche Anschlüsse vom Gerät ab und stellen Sie den
Drehschalter auf OFF.
Verwenden Sie ein leicht mit Seifenwasser angefeuchtetes weiches Tuch.
Wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach und trocknen Sie das Instrument schnell danach mit einem trockenen Tuch oder durch einen Luftstrahl. Trocknen Sie das Instrument sorgfältig vor jeder neuen Benutzung.

5.2 ERSETZEN DER BATTERIEN

Das Symbol in der Anzeige bedeutet, dass die Batterien verbraucht sind und ersetzt werden müssen. Die Messgenauigkeit und die Messeigenschaften sind dann nicht mehr gewährleistet;
Um die Batterien zu ersetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klemmen Sie sämtliche Anschlüsse vom Instrument ab.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf OFF.
3. Öffnen Sie mit einem Schraubendreher den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Geräts (siehe § 3.1
4. Ersetzen Sie alle vier Batterien (siehe § 3.1
5. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder und schrauben Sie ihn fest.
) ;
) ;

5.3 MESSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG

Wie bei allen Messgeräten ist eine regelmäßige Überprüfung notwendig. Wir empfehlen Ihnen eine jährliche Überprüfung dieses Geräts. Wenden Sie sich dazu an die für Ihr Land zuständige Chauvin-Arnoux-Niederlassung. Auskünfte finden sie auf unserer Website: http://www.chauvin-arnoux.com
68
Deutsch Vielfachmesszange F407

5.4 REPARTUREN

Für Reparaturen innerhalb oder nach Ablauf der Garantiezeit wenden Sie sich an die für Ihr Land zuständige Chauvin-Arnoux-Niederlassung. Auskünfte finden sie auf unserer Website: http://www.chauvin-arnoux.com

6 GARANTIE

Soweit nicht anderes ausdrücklich gesagt ist, erstreckt sich unsere Garantie auf eine Dauer von 3 Jahren nach Überlassung des Geräts (Auszug aus unseren allgemeinen Geschäfts¬bedingungen, die Sie gerne anfordern können).
Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung
mit einem inkompatiblen anderen Gerät.
Nach Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Genehmigung des
Herstellers vorgenommen wurden.
Nach Eingriffen am Gerät, die nicht von vom Hersteller dafür
zugelassenen Personen vorgenommen wurden.
Nach Anpassungen des Geräts an besondere Anwendungen, für die das
Gerät nicht bestimmt ist oder die nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
In Fällen von Stößen, Stürzen oder Wasserschäden.
69
Vielfachmesszange F407 Deutsch

7 LIEFERUMFANG

Die Vielfachmesszange F407 wird in ihrer Versandverpackung ausgeliefert zusammen mit:
2 Messleitungen rot und schwarz mit Bananensteckern
2 Prüfspitzen rot und schwarz
1 Krokodilklemme rot
1 Krokodilklemme schwarz
4 x 1,5 V-Batterien
1 Transporttasche
1 Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen auf Mini-CD-ROM
1 PAT-Software für PC, in mehren Sprachen auf Mini-CD-ROM
1 Kurzanleitung in mehreren Sprachen
70
01 - 2012
Code : 693111A03 - Ed. 1
DEUTSCHLAND - Chauvin Arnoux GmbH
Straßburger Str. 34 - 77694 Kehl / Rhein Tel: (07851) 99 26-0 - Fax: (07851) 99 26-60
ESPAÑA - Chauvin Arnoux Ibérica SA
C/ Roger de Flor N° 293, Planta 1- 08025 Barcelona Tel: 902 20 22 26 - Fax: 934 59 14 43
ITALIA - Amra SpA
Via Sant’Ambrogio, 23/25 - 20050 Bareggia di Macherio (MI) Tel: 039 245 75 45 - Fax: 039 481 561
ÖSTERREICH - Chauvin Arnoux Ges.m.b.H
Slamastrasse 29/2/4 - 1230 Wien Tel: 01 61 61 961-0 - Fax: 01 61 61 961-61
SCANDINAVIA - CA Mätsystem AB
Box 4501 - SE 18304 TÄBY Tel: +46 8 50 52 68 00 - Fax: +46 8 50 52 68 10
SCHWEIZ - Chauvin Arnoux AG
Moosacherstrasse 15 - 8804 AU / ZH Tel: +41 44 727 75 55 - Fax: +41 44 727 75 56
UNITED KINGDOM - Chauvin Arnoux Ltd
Unit 1 Nelson Court – Flagship Square-Shaw Cross Business Park DEWSBURY – West Yorkshire – WF12 7TH Tel : 019244 460 494 – Fax : 01924 455 328
MIDDLE EAST - Chauvin Arnoux Middle East
P.O. BOX 60-154 - 1241 2020 JAL EL DIB (Beirut) – LEBANON Tel: (01) 89 04 25 - Fax: (01) 89 04 24
CHINA - Shanghai Pu-Jiang - Enerdis Instruments Co. Ltd
3 F, 3 rd Building - N° 381 Xiang De Road - 200081 SHANGHAI Tel: +86 21 65 21 51 96 - Fax: +86 21 65 21 61 07
USA - Chauvin Arnoux Inc - d.b.a AEMC Instruments
200 Foxborough Blvd. - Foxborough - MA 02035 Tel: (508) 698-2115 - Fax: (508) 698-2118
http://www.chauvin-arnoux.com
190, rue Championnet - 75876 PARIS Cedex 18 - FRANCE
Tél. : +33 1 44 85 44 85 - Fax : +33 1 46 27 73 89 - info@chauvin-arnoux.fr
Export : Tél. : +33 1 44 85 44 86 - Fax : +33 1 46 27 95 59 - export@chauvin-arnoux.fr
Loading...