Notice de fonctionnement
User's manual
Bedienungsanleitung
Libretto d’Istruzioni
Manual de Instrucciones
1
Deutsch
Bedeutung des Zeichens
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
benutzen. Werden die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung,
denen dieses Symbol vorangestellt ist, nicht beachtet oder
eingehalten, kann es zu Verletzungen von Menschen oder
Beschädigungen des Geräts oder der Installationen kommen.
Bedeutung des Zeichens
Das Gerät ist schutzisoliert bzw. durch eine verstärkte Isolierung
geschützt. Der Anschluss an einen Erdleiter ist für die
Gewährleistung der elektrischen Sicherheit nicht erforderlich.
Bedeutung des Zeichens CAT III
Dieses Gerät der Überspannungskategorie III und des
Verschmutzungsgrades 2 entspricht den strengen
Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsanforderungen für feste
Industrie- und Hausinstallationen (siehe IEC 664-1, Ausg. 92).
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf einer
Vielfachmesszange F03 entgegengebracht haben. Um die besten
Ergebnisse mit Ihrem Meßgerät zu erzielen, bitten wir Sie :
die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.
SICHERHEITSHINWEISE
■ Setzen Sie das Gerät niemals an Netzen mit Spannungen von mehr
als 600 V gegenüber Erde und mit einer Überspannungskategorie
größer als III ein, d.h. bei festen Industrie- und Hausinstallationen
(siehe IEC 664-1).
■ Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Innenräumen in einer
Umgebung mit einem Verschmutzungsgrad von maximal gleich 2
(siehe IEC 664-1), einer Temperatur zwischen 0 und + 50°C und
einer relativen Feuchte von unter 70% entwic k elt.
■ Verwenden Sie nur Zubehör, das den Sicherheitsnormen (NF EN
61010-2-031) für minimale Spannung von 600 V und der
Überspannungskategorie III entspricht.
■ Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Zange, bevor Sie nicht
sämtliche Stromquellen abgeklemmt haben.
■ Schließen Sie die Zange niemals an den Messkreis an, wenn das
Gehäuse nicht richtig geschlossen ist.
■ Überprüfen Sie vor der Durchführung einer Messung die richtige
Position der Messleitungen und des Wahlschalters .
■ Achten Sie bei Strommessungen auf eine gute Ausrichtung des
Leiters in Bezug zu den Kennzeichnungen und auf richtiges
Schließen der Backen.
■ Klemmen Sie die Zange vor dem Austausch der Batterie immer von
sämtlichen Stromquellen ab.
■ Führen Sie Widerstandsmessungen, Durchgangsprüfungen oder
Halbleiterprüfungen nicht an unter Spannung stehenden Kreisen
durch.
Die Vielfachmesszange F03 ist zuverlässig und
bedienungsfreundlich und erfüllt alle Anforderungen von
Fachleuten aus dem Elektrobereich:
■ Ein kompaktes Gerät mit eingebautem Stromfühler für
Strommessungen ohne Unterbrechung des zu messenden
Stromkreises
■ Eine außergewöhnlich gute Bedienungsfreundlichkeit,
insbesondere mit:
- automatischer oder manuelle Auswahl der Art des zu
messenden Signals, AC oder DC,
- automatischer Messbereichswahl,
- programmierbarem akustischen Signal für das
Vorhandensein von Spannungen: V-Live,
- Anzeige einer Messbereichsüberschreitung,
- Beleuchtung der Digitalanzeige
- automatischer Vorrichtung zum Abschalten des Geräts,
- Aufzeichn ungsfunktion für die Werte MIN - MAX - PEAK,
- Korrektur der Abweichungen bei Gleichstrommessungen
(DC Zero)
- automatische Kompensation des Widerstands der
Messleitungen (Ω Zero).
■ Einhaltung der IEC-Normen für elektrische Sicherheit und
CE-Kennzeichnung
■ Geringes Gewicht und Robustheit für einen Einsatz für jede
Umgebungsbedingung
2. BESCHREIBUNG
(siehe Plan § 8 Anlagen)
➀➀
➀ Backen
➀➀
➁➁
➁ Drehschalter mit 5 Positionen:
➁➁
OFF Ausschalten der Zange, das Einschalten erfolgt bei
Auswahl der anderen Funktionen
VMessung von Gleich- und Wechselspannungen
(Effektivwert)
Durchgangsprüfung und bei Verwendung der
gelben Taste Widerstandsmessung und
Halbleiterprüfung
AMessung von Gleich- und Wechselströmen
(Effektivwert)
T°Messung der internen oder externen Temperatur
der Zange je nach Vorhandensein oder
Nichtvorhandensein eines Fühlers, in °C oder °F.
➂➂
➂ Steuertasten
➂➂
Die Tasten bieten 3 Betätigungsmöglichkeiten:
Kurzes Drücken: < 1,3 s, gültig, sobald das Drücken der
Taste erkannt wird.
42
Langes Drücken: > 1,3 s, ermöglicht die Umschaltung
auf einen Mess- oder Betriebsmodus. Das Beibehalten
oder Loslassen der Taste hat keine Wirkung.
Dauerndes Drücken: Ermöglicht die Umschaltung auf
einen Mess- oder Betriebsmodus und das Verbleiben in
diesem Modus, so lange die Taste gedrückt gehalten wird.
Das Loslassen der Taste führt zur Rückkehr zu dem vorher
verlassenen Modus.
■■
■ HOLD verfügt über 4 unterschiedliche Funktionen
■■
Beschreibung § 3.8)
:
(siehe
- Speichern der Anzeige
- Vorauswahl des Modus MIN/MAX
- Automatische Kompensation des Widerstands der
Messleitungen
- Automatische Null-Kompensation bei Strommessung
■■
■ Die gelbe Taste verfügt über 3 unterschiedliche
■■
Funktionen
(siehe Beschreibung § 3.8)
:
- Manuelle Auswahl des Modus AC/DC
- Auswahl der Funktion Widerstand (Ω), Halbleiterprüfung
(), Durchgang ()
- Wahl der Einheit (°C oder °F) für Temperaturmessung
■■
■ MIN/MAX wird durch kurzes Drücken umgeschaltet:
■■
MIN - MAXFunktionen V und ASonstige Funktionen
1. Drück enPEAK-WertMAX-Wert
2. DrückenMAX-WertMIN-Wert
3. Drück enMIN-WertZurück zum MAX-Wert
4. Drüc ken Zurück zum PEAK-Wert-
Der Modus MIN/MAX kann jederzeit durch langes Drücken
der Taste verlassen werden.
Anmerkung: Beim Modus MIN/MAX ist die Funktion
„Automatische Abschaltung“ des Geräts unterdrückt
(Anzeige des Symbols P)
■■
■Kurzes Drücken:
■■
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige.
Automatische Abschaltung nach 2 Minuten.
Dauerndes Drücken:
Anzeige der geschätzten verbleibenden
Betriebsdauer für die Batterie in Stunden.
Kombination Taste HOLD / Drehschalter
(siehe Beschreibung § 3.8)
- Unterdruckung der automatischen Abschaltung des Geräts
- Aktivieren der Funktion V-Live
- Anzeige der Version der internen Software.
Kombination gelbe Taste / Drehschalter
(siehe Beschreibung § 3.8)
- Änderung der akustischen Anzeigeschwelle für die
Durchgangsprüfung.
- Wahl der Standardeinheit (°C oder °F) für
Temperaturmessung
- Aufruf der Standardkonfiguration des Geräts.
43
Kombination Taste MIN/MAX / Drehschalter
(siehe Beschreibung § 3.8)
- Datum der zuletzt durchgeführ ten Kalibrierung des
Geräts.
➃➃
➃ Flüssigkristallanzeige
➃➃
Die Flüssigkristallanzeige enthält die digitale Anzeige der
Messwerte und die Anzeige der zugehörigen Einheiten
und Symbole.
Digitalanzeige
4 Digits, 9999 Punkte, 3 Dezimalpunkte, Zeichen + und (DC-Messungen und Peak).
+ OL
: Messbereichsüberschreitung durch positiven
Wert (> 3999 Punkte)
- OL
: Messbereichsüberschreitung durch negativen W ert
OL
: Messbereichsüberschreitung durch Wert ohne
Vorzeichen
- - - -
: Unbestimmter Wer te (Mittensegmente)
Anzeige der Symbole
+
Blinkend, Betriebsdauer der Zange auf ca. 1
-
Stunde begrenzt
Dauernd, Batterie leer, der Betrieb der Zange
und die Genauigkeit können nicht mehr
garantiert werden
T°Temperatur messung
INT Messung der Temperatur, wenn die Klemmen
nicht angeschlossen sind oder wenn das
angeschlossene Thermoelement defekt ist
EXT Messung der Temperatur bei angeschlossenem
Thermoelement
Halbleiterprüfung auf der Position
■■
■ Der Summer
■■
Je nach der dem Summer zugeordneten Funktion werden
unterschiedliche Töne abgegeben:
- Kurzer Ton mittlerer Höhe: Taste bestätigt
- Kurzer hoher Ton: Taste untersagt
- Kurzer tiefer Ton: Verlassen des Modus MIN/MAX
- 2 kurze hohe Signale:
Bestätigung eines Konfigurationsparameters
- Kurzer Ton mittlerer Höhe alle 400 ms: gemessene
Spannung ist höher als die Sicherheitsspannung, für die
das Gerät garantiert ist.
- 5 kurze Signale mittlerer Höhe: automatisches
Abschalten des Geräts
- Dauerton mittlerer Höhe:
bei Durchgangsprüfung gemessener Wert kleiner als
programmierte Schwelle,
Übergang im Kurzschlusszustand bei Halbleiterprüfung.
- Modulierter Dauerton mittlerer Höhe: Messwert in Volt,
größer als 45 VSpitze bei gewählter Funktion V-Live.
ΩΩ
Ω
ΩΩ
45
3. GEBRAUCH - BETRIEBSDA TEN
3.1 Bezugsbedingungen
Die zu jeder Messfunktion genannten Betriebsdaten werden
für die folgenden Bezugsbereiche garantiert:
- Temperatur: +23 °C ± 3 K.
- Rel. Luftfeuchte: 45 % bis 75 % relative Feuchte.
- Versorgungsspannung: 8,5 V ± 0,5 V.
- Frequenzbereich des angewendeten Wechselbereichs:
45 - 65 Hz
- Scheitelfaktor des angewendeten Wechselbereichs: √ 2
- Position des Leiters in den Zangenbacken: zentriert
- Durchmesser des Leiters: < 5 mm
- Ohne Wechselstrom-Magnetfeld.
- Ohne elektrisches Feld.
3.2 Spannungsmessung (V)
1. Schließen Sie die Messleitungen unter Beachtung der
Polarität an die Klemmen des Geräts an: rote Leitung an die
Klemme „+“ und schwarze Leitung an die Klemme „COM“.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position „V “.
3. Verbinden Sie den Aufbau mit der zu messenden
Spannungsquelle und stellen Sie wenn möglich sicher, dass
diese die maximal zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt
(siehe T abelle unten).
Das Wechseln des Messbereichs und die Auswahl AC/DC
erfolgen automatisch. Betätigen Sie die gelbe Taste, um
bei Bedarf eine manuelle Auswahl AC/DC einzustellen.
Ist das gemessene Signal > 45 V Spitze, wird die akustische
Anzeige aktiviert, wenn die Funktion V-Live gewählt wurde
(siehe § 3.8.10)
Anzeigebereich40 V400 V4 000 V
Messbereich (2)0,2 V bis40,0 V bis400 bis 600 V
Genauigkeit1% Anz. + 5 D 1% Anz. + 2 D1% Anz. + 2 D
Auflösung10 mV0,1 V1 V
Eingangsimpedanz1 MΩ
Schutz600 V AC oder DC
(1) Bei DC wird + OL bei über + 600 V und - OL bei über
- 600 V angezeigt (900 V im Modus PEAK).
Bei AC wird OL bei über 600 Vrms angezeigt (900 V im
Modus PEAK).
(2) Ist bei AC der gemessene Spannungswert < 0,15 V, wird
0.00 angezeigt.
Bei Spannungen
repetitives Signal des Summers darauf hin, dass die
gemessene Spannung höher als die
Sicherheitsspannung ist, für die das Gerät garantiert ist.
.
39,99 V399,9 V400 bis 900 VSpitze
≥≥
≥ 600 VDC oder effektiv weist ein
≥≥
(1)
46
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2% Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ.
■■
■ Modus PEAK:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 2% Anz.
- Erfassungszeit: 500 µs typ. (2,5 ms max.)
■■
■ Spezifische Daten im Modus V-Live
■■
- Genauigkeit des Erkennungsbereichs: 45 VSpitze ± 2V
3.3 Akustische Durchgangsprüfung ( )
1. Schließen Sie die Messleitungen an die Klemmen des
Geräts an.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position " ".
3. Schließen Sie das Gerät an den zu prüfenden Kreis an. Der
Summer ist permanent aktiv, sobald der Kontakt hergestellt
wird (geschlossener Kreis), und wenn der Wert des
gemessenen Widerstand kleiner als die programmierbare
Schwelle ist (einstellbar von 1 bis 40 Ω, siehe § 3.8.11).
Oberhalb von 400 Ω wird
■■
■ Kompensation des Widerstands der Messleitungen (
■■
Zero)
Führen Sie vor der Messung von kleinen Widerständen
zuerst eine Messung des Widerstands der Leitungen durch.
- Schließen Sie die Leitungen kurz.
- Drücken Sie so lange die Taste HOLD, bis auf der
Anzeige Null zu lesen ist. Der Wert des Widerstands der
Leitungen wird dann gespeichert und später vom Wert
des gemessenen Widerstands abgezogen.
Anmerkung:Beträgt der gemessene Wert mehr als 2 Ω,
ist diese Korrektur nicht zulässig und der gespeicherte
Korrekturwert wird auf Null gesetzt.
■■
■ Technische Daten
■■
Anzeigebereich400 Ω
Messbereich0,0 bis 399,9 Ω
Genauigkeit
Auflösung0,1 Ω
Leerlaufspannung≤ 3,2 V
Prüfstrom320 µA
Schutz500 V AC oder 750 V (DC oder Spitze)
(1)
(1) mit Kompensation des Widerstands der Messleitungen
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2% Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ.
OL
angezeigt.
1 % Anz. + 2 Digits
ΩΩ
Ω
ΩΩ
47
3.4 Widerstandsmessung (
ΩΩ
Ω)
ΩΩ
1. Schließen Sie die Messleitungen an die Klemmen des
Geräts an.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position und
drücken Sie einmal die gelbe Taste: Das Symbol
verschwindet von der Anzeige.
3. Schließen Sie das Gerät an den zu messenden Widerstand an.
Die Auswahl des Messbereichs erfolgt automatisch.
Führen Sie zur genauen Messung von kleinen Widerständen
eine Kompensation des Widerstands der Messleitungen
durch
(siehe § 3.3).
Oberhalb von 4000 Ω wird
Anzeigebereich400 Ω4000 Ω
Messbereich0,0 bis 399,9 Ω400 bis 3999 Ω
Genauigkeit
Auflösung0,1 Ω1 Ω
Leerlaufspannung≤ 3,2 V
Prüfstrom320 µA40 µA
Schutz500 V AC oder 750 V (DC oder Spitze)
(1) Mit K ompensation des Widerstands der Messleitungen
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
(1)
OL
angezeigt.
1% Anz. + 2 Digits
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2% Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ.
3.5 Halbleiterprüfung ()
1. Schließen Sie die Messleitungen unter Beachtung der
Polarität an die Klemmen des Geräts an: rote Leitung an die
Klemme „+“ und schwarze Leitung an die Klemme „COM“.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position und
drücken Sie zweimal die gelbe Taste: Das Symbol
erscheint auf der Anzeige.
3. Schließen Sie das Gerät an den zu prüfenden Halbleiter
(Übergang) an.
Die Richtung des Messstromes verläuft von der Klemme
„+“ zur Klemme „COM“. Die entspricht einer Prüfung des
Halbleiterübergangs in Durchlassrichtung.
- Übergang im Kurzschlusszustand: akustischer Hinweis
bei einer Schwelle < 0,050 V
- Übergang in Sperrrichtung oder unterbrochen (oder
Schwelle > 3,2 V): Anzeige von
Anzeigebereich4 V
Messbereich0,000 bis 3,199 V
Genauigkeit1% Anz. + 2 Digits
Auflösung1 mV
Prüfstrom
Schutz500 V AC oder 750 V (DC oder Spitze)
(1) je nach gemessener Spannung
(1)
OL.
2 mA bis 4 mA
48
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2 % Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ.
3.6 Strommessung (A)
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position "A "
2. Umschließen Sie den Leiter, durch den der zu messende
Strom fließt, achten Sie auf richtiges Schließen der Backen
und darauf, dass sich keine Fremdkörper im Luftspalt
zwischen den Backen befinden.
Bei DC muss der in die Backen eingravierte Pfeil "➭" in
Richtung der vermuteten Stromrichtung zeigen, damit das
Vorzeichen richtig angezeigt wird.
Das Wechseln des Messbereichs und die Auswahl AC/DC
erfolgen automatisch. Betätigen Sie die gelbe Taste, um
bei Bedarf eine manuelle Auswahl AC/DC einzustellen.
■■
■ Nullabgleich bei Strommessung (DC Zero)
■■
Führen Sie vor der Messung kleiner Ströme einen
Nullabgleich durch.
- Drücken Sie so lange die T aste HOLD , bis auf der Anz eige
Null zu lesen ist. Der K orrekturw ert wird gespeichert und
vom Wer t einer späteren Strommessung abgezogen.
Anmerkung: Dieser Abgleich wird nur für die
Gleichkomponente der Null durchgeführt. Beträgt der
gemessene Wert mehr als 6 A, ist dieser Abgleich nicht
zulässig und der gespeicherte Abgleichwert wird auf Null
gesetzt.
■■
■ Technische Daten
■■
Anzeigebereich40 A400 A4 000 A
Messbereich (2)0,20 bis40,0 bis400 bis
Genauigkeit
Auflösung10 mA100 mA1 A
39,99 A399,9 A600 ASpitze
(3)
1,5 % Anz. 1,5 % Anz. + 2 Digits
+ 10 Digits
(1)Bei DC wird + OL bei über +400 A und - OL bei über
-400 A angezeigt (600 A im Modus PEAK).
Bei AC wird OL bei über 400 Arms angezeigt (600 A im
Modus PEAK).
(2)Ist der Wert des gemessenen Stroms bei AC < 0,15 A,
zeigt die Anzeige 0.00.
(3)Mit Nullabgleich bei DC
- Wiederholbarkeit der Messung nach mehreren aufeinander
folgenden Schließungen der Zange: 0,3 % typisch
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2% Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ.
■■
■ Modus PEAK:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 2% Anz. +0,5 A
- Erfassungszeit: 500 µs typ. (2,5 ms max.)
(1)
49
3.7 Temperaturmessung (T°)
3.7.1 Ohne Fühler
Stellen Sie den Drehschalter auf die Position "T°".
Die angezeigte Temperatur ist die interne Temperatur des
Geräts (Anzeige des Symbols INT), diese entspricht nach
einer ausreichenden Zeit zur thermischen Stabilisierung der
Umgebungstemperatur.
Sie kann in °C oder °F angegeben werden: Auswahl der
Einheit über die gelbe Taste.
3.7.2 Mit Fühler
1. Schließen Sie den Fühler (K-Thermoelement) unter
Beachtung der angegebenen Polarität an die Klemmen der
Zange an und platzieren Sie ihn an dem Ort, an dem Sie
die Temperatur messen möchten.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Position "T°". Die
angezeigte Temperatur ist die vom Fühler gemessene
Temperatur (Anzeige des Symbols EXT), sie kann in °C
oder °F angegeben werden: Auswahl der Einheit über die
gelbe Taste.
■■
■ Technische Daten
■■
FunktionInterne TemperaturExterne Temperatur
Typ des FühlersIntegriertK-Thermoelement
Anzeigebereich
Messbereich
Genauigkeit
Auflösung
Erkennung einerAnzeige des Symbols INT
Fühlerunterbrechung -anstelle von EXT
Thermische
Zeitkononstante
Anmerkung: Die für externe Temperaturmessung
angegebene Genauigkeit berücksichtigt nicht die Genauigkeit
des K-Thermoelements.
■■
■ Modus MIN/MAX:
■■
- Genauigkeit: wie vorhergehende Tabelle + 0,2 % Anz.
- Erfassungszeit: 100 ms typ. (alle 800 ms)
400°C400°C4.000°C
400°F400°F4.000°F
-10,0°C bis-50,0°C bis+400°C bis
+50,0°C+399,9°C+1.000°C
Ein kurzes Drücken der Taste HOLD hält den Anzeigewert.
Die Freigabe der Anzeige erfolgt durch ein zweites Drücken.
50
3.8.2 Vorauswahl des Modus MIN/MAX
Durch kurzes Drücken der Taste HOLD und der Taste MIN/
MAX wird der Modus MIN/MAX vorgewählt. Ein erneutes
Drücken der Taste HOLD aktivier t den Modus MIN/MAX.
Diese Funktion ermöglicht die bedarfsweise Auswahl des
Modus MIN/MAX, um eine unerwünschte oder unbeabsichtigte
Berücksichtigung der MIN/MAX Werte zu verhindern.
3.8.3 Automatische Kompensation des Widerstands der
Messleitungen
Diese Kompensation erfolgt durch dauerhaftes Drücken der
Taste HOLD, wenn die Funktion Durchgangsprüfung oder
Widerstandsmessung gewählt wurde.
Wird die Taste während der Anzeige von Null losgelassen,
wird der Korrekturwert in der Zange gespeichert.
Beträgt der gemessene W ert mehr als 2
nicht zulässig und der gespeicherte Korrekturwert wird auf Null
gesetzt. Diese Korrektur ist im Modus MIN/MAX nicht zulässig.
3.8.4 Automatische Nullabgleich bei Strommessung
Diese Kompensation erfolgt durch dauerhaftes Drücken der
Taste HOLD, wenn die Funktion Strommessung gewählt
wurde.
ΩΩ
Ω, ist diese Korrektur
ΩΩ
Wird die Taste während der Anzeige von Null losgelassen,
wird der Korrekturwert in der Zange gespeichert.
Beträgt der gemessene Wert mehr als 6 A, ist dieser
Abgleich nicht zulässig und der gespeicherte Abgleichwert
wird auf Null gesetzt.
Diese Korrektur ist im Modus MIN/MAX nicht zulässig.
3.8.5 Manuelle Auswahl des Modus AC/DC
Standardmäßig stellt sich die Zange bei den Funktionen V
und A automatisch auf den Modus AC oder DC ein (Symbol
AC oder DC blinkt) .
Durch mehrmaliges kurzes Drücken der gelben T aste können
manuell Wechselstrommessung (AC), Gleichstrommessung
(DC) und automatische Umschaltung gewählt werden.
Wird der Modus manuell gewählt, wird das Symbol AC oder
DC dauernd angezeigt.
Diese manuelle Auswahl steht für die Modi MIN/MAX und
HOLD nicht zur Verfügung.
3.8.6 Auswahlmöglichkeiten bei Durchgangsprüfung
Standardmäßig befindet sich die Zange in der Funktion
Durchgangsprüfung (), wenn die entsprechende Position
des Schalters gewählt wird.
Durch mehrmaliges kurzes Drücken der gelben Taste können
Widerstandsmessung (Ω), Halbleiterprüfung () und wieder
Durchgangsprüfung () gewählt werden.
51
3.8.7 Wahl der Einheit (°C oder °F) für T emperaturmessung
Diese erfolgt bei gewählter Funktion Temperaturmessung
durch kurzes Drücken der gelben T aste und ermöglicht die
Auswahl v on °C oder °F. Diese Einheit wird beim A usschalten
der Zange nicht gespeichert. Siehe § 3.8.8, falls diese Einheit
gespeichert werden soll.
3.8.8 Wahl der Einheit (°C oder °F) für T emperaturmessung
Halten Sie die gelbe Taste gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position T° .
Das Gerät gibt zwei akustische Signale ab und das Symbol
T° wird angezeigt und das Symbol °F blinkt, wenn das Gerät
vorher auf °C eingestellt war, oder das Symbol °C b linkt, wenn
das Gerät vorher auf °F eingestellt war.
Die gewählte Konfiguration wird beim Loslassen der Taste
gespeichert: das Symbol °F oder °C leuchtet dann dauernd.
3.8.9 Unterdrücken der automatischen Abschaltung
Halten Sie die Taste HOLD gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position .
Das Gerät gibt zwei akustische Signale ab und das Symbol
blinkt.
P
Die gewählte Konfiguration wird beim Loslassen der Taste
gespeichert: das Symbol P leuchtet dann dauernd.
Das Gerät geht wieder in den Modus für automatische
Abschaltung zurück, sobald der Drehschalter über die Position
OFF gedreht wird.
3.8.10 Einrichtung der Funktion V-Live
Halten Sie die Taste HOLD gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position V.
Das Gerät gibt zwei akustische Signale ab und die Symbole
V und blinken.
Die gewählte Konfiguration wird beim Loslassen der Taste
gespeichert: das Symbol V leuchtet dann dauernd und das
Symbol blinkt.
Gehen Sie zum Ausschalten der Funktion V-Live genauso
vor: das Symbol geht beim Loslassen der Taste aus.
3.8.11 Änderung der akustischen Anzeigeschwelle für
die Durchgangsprüfung
Halten Sie die gelbe Taste gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position .
Das Gerät gibt ein akustisches Signal ab, die Symbole Ω und
und der Wert der Schwelle (Standardvorgabe 40.0) w erden
angezeigt
Durch mehrmaliges Drücken der gelben Taste ist eine
Einstellung von 1 Ω bis 40 Ω möglich (kurzes Drücken:
Schrittweite 1 Ω; dauerhaftes Drücken: Schr ittweite 10 Ω).
Sobald Sie den Wert eingestellt haben, betätigen Sie den
Drehschalter zur Speicherung.
.
52
3.8.12 Aufruf der Standardkonfiguration des Geräts
+
-
Halten Sie die gelbe Taste gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position A.
Das Gerät gibt zwei akustische Signale ab und alle Segmente
der Digitalanzeige und das Symbol blinken.
Die Standardkonfiguration wird beim Loslassen der Taste
gespeichert: Die Anzeige blinkt nicht mehr und das Symbol
verschwindet.
Die Standardkonfiguration lautet:
- Akustische Anzeigeschwelle: 40 Ω
- Automatische Abschaltung: mit
- Funktion V-Live: ohne
- Einheit der Temperaturmessung: nicht verwaltet
3.8.13 Datum der zuletzt durchgeführten Kalibrierung
des Geräts
Halten Sie die Taste MIN/MAX gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position V.
Das Gerät gibt ein akustisches Signal ab und das Datum der
Kalibrierung des Geräts wird im Format „Woche - Jahr“
(WW.JJ) angez eigt, solange die T aste MIN/MAX gedrückt wird.
3.8.14 Anzeige der Version der eingebauten Software
Halten Sie die Taste HOLD gedrückt und stellen Sie den
Drehschalter von der Position OFF auf die Position A.
Das Gerät gibt ein akustisches Signal ab und die Version der
Software wird in der Form UX.XX für 2 Sekunden angezeigt
und dann durch die Anzeige aller Segmente ersetzt, solange
die Taste HOLD gedrückt wird.
3.8.15 Anzeige der Segmente der Anzeige
Siehe § 3.8.14. Diese ist ebenfalls für alle Kombinationen
Taste-Drehschalter möglich, die vorher nicht beschrieben
wurden.
4. ALLGEMEINE D ATEN
4.1 Abmessungen und Gewicht
■ 70 x 193 x 37 mm■ 260 g
4.2 Umschließungsvermögen der Zange
■ < 26 mm
4.3 Stromversorgung
■ Eine 9V-Standard-Alkali-Batterie (Typ IEC 6LF22, 6LR61
oder NEDA 1604)
■ Durchschnittliche Betriebsdauer: 75 Std. oder 25000
Messungen von 10 s
■ Anzeige für Batteriezustand
Blinkend: Betriebsdauer < 1 Std.
Dauernd: tauschen Sie die Batterie aus
:
53
■ Automatische Abschaltung nach 10 Min uten, wenn weder der
Drehschalter noch die Tasten betätigt werden
(Wiederinbetriebnahme bei Durchgang durch die Position OFF
des Drehschalters oder Betätigung einer beliebigen Taste)
4.4 Umgebungsbedingungen
■■
■ Temperatur - Feuchte
■■
90
80
70
60
50
40
30
20
Relative Feuchte in % r.F.
10
0
-50
➂
-40 -30 -20 -10 010 20 30 40 50 60 70 80 90
Temperaturin °C
➁
➀
➂
➀ Bezugsbereich ➁ Betriebsbereich
➂ Lagerbereich (ohne Batterie)
■■
■ Höhe
■■
- Betrieb: < 2.000 m
- Lagerung: < 12000 m
■■
■ Betrieb nur in Innenräumen
■■
Dichtheit: Schutzart IP 40
(gemäß EN 60529, Ausg.
92)
4.5 Einhaltung der Normen
■■
■ Elektrische Sicherheit
■■
(gemäß EN 61010-1, Ausg. 95 und EN 61010-2-032, A usg. 93)
- Schutzisolierung:
- Überspannungskategorie: III
- Verschmutzungsgrad: 2
- Zugelassene Spannung: 600 V (RMS oder DC)
■■
■ Stromschlagfestigkeit
■■
- 6 kV im Differenzmodus bei der Funktion Voltmeter,
Bewertungskriterium B
- 2 kV induziert in das Kabel der Strommessung,
Bewertungskriterium B
■■
■ Elektromagnetische Verträglichkeit
■■
(gemäß EN 61326-1, Ausg. 97 + A1)
Störaussendung: Klasse B
Störimmunität:
- Elektrostatische Entladungen:
4 kV bei Kontakt, Bewertungskriterium B
8 kV in der Luft, Bewertungskriterium B
- Strahlenfelder: 10 V/m, Bewertungskriterium A
- Schnelle Transienten Störgrößen: 1 kV, Bewertungskriterium B
- Leitungsgeführte Störungen: 3 V, Bewertungskriterium A
(Versuch gemäß IEC 1000-4-5)
54
■■
■ Mechanische Festigkeit
■■
- Freier Fall 1 m
- Stöße: 0,5 J
- Vibrationen: 0,75 mm
■■
■ Selbstlöschfähigkeit (gemäß UL94)
■■
(Versuch gemäß IEC 68-2-32)
(Versuch gemäß IEC 68-2-27)
(Versuch gemäß IEC 68-2-6)
- Gehäuse: V0
- Backen: V0
- Anzeigefenster: V 2
4.6 Abweichungen beim Betriebsbereich
Einflussgröße Einflussbereich
Batteriespannung 7,5 bis 10 VAlle≤ 1 D0,2% Anz. + 1 D
T emperatur0...50°CV0,05% Anz./10°C 0,2% Anz./10°C + 2 D
Relative10…90 % r. F.V≤ 1 D0,1% Anz. + 1 D
FeuchteA0,2 % Anz.0,3% Anz. + 2 D
Frequenz40 Hz...1 kHz
PositionBeliebige
des LeitersPosition
in den Backen am Innenrand
(f ≤ 400 Hz)der Backen
1 kHz...5 kHz6% Anz. + 1 D
40 Hz...400 Hz
400 Hz...1 kHz5% Anz. + 1 D
1 kHz...5 kHz3 dB
Remanenz0...600 A SpitzeA2 mA/A3 mA/A
Nebenliegender Leiter in Kontakt
Leiter von einem mit dem
Strom 400 A
DC externenA45 dB40 dB
RMSRand der
oder
durchflossenBacken
Leiter von der 0...400 A DCV< 1 D1 D
Zange umfasst oder RMST°< 1 D1 D
Anschluss einer
Spannung
an die Zange
Scheitelfaktor 1,4 bis 3,5
Serientaktunterdrückung
bei DC
Serientaktunterdrückung
bei AC
GleichtaktunterdrückungA< 1 D0,1 A
Einfluss eines
externen0.400 A/m
magnetischen (50 Hz)
Feldes
0...600 V DC
oder RMS
begrenztA
bis 600 A SpitzeV
900 V Spitze
0...600 V/50 HzV
0...400 A/50 HzA
0...600 V DCV
0...400 A DCA
0...600 V/50 Hz
Anzahl
der Öffnungen/
Schließungen
der Backen
50000A0,3 % Anz.1 % + 1 D
BeeinflussteEinfluss
GrößeTypischMax.
A0,1% Anz./10°C 0,2% Anz./10°C + 2 D
Ω
0,1% Anz./10°C 0,2% Anz./10°C + 2 D
T°-0,5% Anz./10°C + 5 D
Ω
T°≤ 1 D0,1% Anz. + 1 D
Vsiehe Kurve
Asiehe Kurve
≤ 1 D0,3% Anz. + 2 D
1% Anz. + 1 D
1% Anz. + 1 D
A0,7% Anz.1% Anz. + 1 D
A< 1 D1 D
AC1% Anz.3 % Anz. + 1 D
AC1% Anz.3 % Anz. + 1 D
DC50 dB45 dB
DC50 dB45 dB
AC< 1 D60 dB
AC55 dB40 dB
V< 1 D60 dB
A65 dB60 dB
55
■■
■ Typische Kurve der Frequenzantwort
■■
- V = f (f)
2%
0%
-2%
-4%
-6%
Meßabweichung (%)
-8%
-10%
10 Hz
Innerhalbdes Grenzbereiches
100 Hz
Frequenz (Hz)
1000 Hz
- I = f (f)
30%
25%
20%
15%
10%
5%
Meßabweichung (%)
0%
5%
10 Hz
Innerhalbdes Grenzbereiches
100 Hz
Frequenz (Hz)
1000 Hz
4.7 Grenzbedingungen
■■
■ Temperatur des umfassten Leiters: < 110°C
■■
10000 Hz
10000 Hz
56
5. BESTELLANGABEN
Verwenden Sie die unten angegebenen Bezeichnungen und
Bestellnummern:
Geliefert im blister einem Satz mit 2 Messleitungen mit
Prüfspitze, 1 Adapter für K-Thermoelement, einer 9V -Batterie,
einem Transportetui und dieser Bedienungsanleitung.
Zubehör und Ersatzteile
■ Satz mit 2 Messleitungen
mit Prüfspitze (NF EN 61010) ....................... P01.2950.84
■ Satz mit 2 Messleitungen
mit Sicherheitsstecker (NF EN 61010) ......... P01.2950.88
■ Satz mit 2 Krokodilklemmen (NF EN 61010)... P01.1018.48
■ Satz mit 2 Messleitungen
mit Prüfspitze IP2X ........................................ P01.2951.57
■ Transporttasche Etui Nr. 7 ............................. P01.2985.32
■ Adapter für
K-Thermoelement / Stecker Ø 4 mm ............ P01.1017.80
■ Temperaturfühler für allgemeine
Anwendungen mit Handgriff Typ SK13 ......... P03.6529.18
■ Für weitere Anwendungen steht eine Vielzahl
unterschiedlicher Typen von K-Thermoelementen zur
Verfügung (Umgeb ungsluft, Oberfläche, Einstechen, ...) Bitte
wenden Sie sich an uns.
■ Vielfältiges Zubehör erweitert das Anwendungsfeld oder
verleiht der Zange neue Funktionen. Bitte wenden Sie sich
an uns.
Hinweis: Verwenden Sie nur Zubehör, das der Spannung
und der Überspannungskategorie des Messkreises
entspricht (gemäß NF EN 61010).
6. GARANTIE
Unsere Garantie erstreckt sich auf eine Dauer von zwölf
Monaten ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung des Geräts
(Auszug aus unseren allg. Verkaufsbedingungen. Erhältlich
auf Anfrage).
57
7. W ARTUNG
Verwenden Sie für Reparaturen ausschließlich die
angegebenen Ersatzteile. Der Hersteller haftet keinesfalls
für Unfälle oder Schäden, die nach Reparaturen außerhalb
seines Kundendienstnetzes oder durch nicht von ihm
zugelassene Reparaturbetriebe entstanden sind.
7.1 Austausch der Batterie
Die Zange muss unbedingt von sämtlichen externen
Stromquellen abgeklemmt werden und darf kein Kabel
umschließen.
■ Stellen Sie den Wahlschalter auf OFF
■ Führen Sie einen Schraubendreher in den Spalt oben am
Batteriefachdeckel (auf der Rückseite der Zange) und
schieben Sie den Deckel nach oben.
■ Tauschen Sie die verbrauchte Batterie durch eine Batterie
9 V, Typ LF22 aus, achten Sie dabei auf die Polarität.
■ Setzen Sie die Batterie in ihr Fach und schließen Sie die
Klappe über der eingelegten Batterie.
7.2 Lagerung
Wird die Zange für einen Zeitraum von mehr als 60 Tagen
nicht in Betrieb genommen, nehmen Sie die Batterie heraus
und lagern Sie diese getrennt.
7.3 Reinigung
Die Zange muss unbedingt von sämtlichen externen
Stromquellen abgeklemmt werden und darf kein Kabel
umschließen.
■ Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses und der
Backen einen Lappen und etwas Seifenwasser. Mit einem
angefeuchteten Tuch nachwischen. Anschließend das
Gerät mit einem Tuch trocknen oder mit Luft abblasen.
■ Die Zange nicht mit Wasser bespritzen.
■ Halten Sie den Spalt zwischen den Backen stets
einwandfrei sauber.
7.4 Messtechnische Überprüfung
Wie bei allen Meß- und Prüfgeräten, ist eine Überprüfung
in regelmäßigen Abständen erforderlich.
Fur eine Überprüfung und Kalibrierung Ihrer Geräte, wenden
Sie sich an die Niederlassung Ihres Landes.
■■
■ Wartung
■■
Reparaturen während oder auáerhalb des Garantiezeitraumes
: senden Sie die Geräte zu Ihrem Wiederverkäufer.
58
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.