2. ERSTE INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................................... 5
Zubehör und Ersatzteile .................................................................................................................................. 5 2.2.
Erster Einsatz ................................................................................................................................................... 5 2.3.
2.3.1. Einlegen von Batterien oder Akkus....................................................................................................... 5
Erste Schritte ................................................................................................................................................. 10 3.2.
3.2.1. Spannungsversorgung des Ladegeräts ............................................................................................. 10
Direkte Strommessung ................................................................................................................................. 25 5.2.
5.10.2. Mesure principale ................................................................................................................................. 35
Modus Überwachung .................................................................................................................................... 35 5.11.
Modus Grafik .................................................................................................................................................. 36 5.12.
Modus RELativ ............................................................................................................................................... 36 5.13.
Modus SPEC .................................................................................................................................................. 37 5.14.
Modus MEAS .................................................................................................................................................. 37 5.15.
Modus MATH .................................................................................................................................................. 37 5.16.
6. BLUETOOTH .......................................................................................................................................................... 37
nur bei der ersten Verbindung ..................................................................................................................... 376.1.
Konfiguration der Verbindung unter SX-DMM ............................................................................................ 38 6.2.
Verbindung mit ANDROID ASYC IV DMM einstellen .................................................................................. 38 6.3.
Verbindung nach einer Unterbrechung wieder aktivieren bzw. die COM-Port-Nummer suchen ........... 396.4.
Kommunikation mit mehreren Multimetern................................................................................................. 396.5.
Spannungen AC und AC+DC ........................................................................................................................ 41 8.2.
Temperatur ..................................................................................................................................................... 46 8.10.
Modus dBm .................................................................................................................................................... 47 8.13.
Mode dB ......................................................................................................................................................... 478.14.
Resistivleistung W Ref .................................................................................................................................. 47 8.15.
Zeitmesser für Uhrzeit und Datum ............................................................................................................... 48 8.20.
Schwankungen innerhalb des Einsatzbereichs .......................................................................................... 49 8.21.
ACHTUNG! Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Teile stehen
möglicherweise unter Gefahrenspannung!
ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet,
die Anleitung zu Rate zu ziehen.
Das Gerät ist durch eine doppelte oder verstärkte Isolierung geschützt.
Erdungsanschluss
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEERichtlinie 2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt
darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
Richtlinien, insbesondere der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
USB
IP 67 (außer Betrieb, wenn das Gerät ganz nass geworden ist, muss man es vor der
Wiederinbetriebnahme trocknen, insbesondere die Anschlussklemme).
Diese Anweisungen müssen durchgelesen und verstanden werden.
1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Sie haben einen CA5292/CA5293 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
- diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen,
- die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahm en 1.1.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsnorm IEC 61010-2-033, die Messleitungen entsprechen IEC 61010-031 und die
Stromwandler IEC 61010-2-032 für Spannungen bis 600 V in der Messkategorie IV bzw. bis 1 000 V in Messkategorie III.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion,
sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
1.1.1. Symbole
1.1.2. Definition der Messkategorien
Die Kategorie IV bezieht sich auf Messungen, die an der Quelle von Niederspannungsinstallationen vorgenommen werden.
Beispiele: Anschluss an das Stromnetz, Energiezähler und Schutzeinrichtungen.
Die Kategorie III bezieht sich auf Messungen, die an der Elektroinstallation eines Gebäudes vorgenommen werden.
Beispiele: Verteilerschränke, Trennschalter, Sicherungen, stationäre industrielle Maschinen und Geräte.
Die Kategorie II bezieht sich auf Messungen, die direkt an Kreisen der Niederspannungsinstallation vorgenommen werden.
Beispiele: Stromanschluss von Haushaltsgeräten oder tragbaren Elektrowerkzeugen.
4
Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle
müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise
sorgfältig lesen und gründlich verstehen.
Das Gerät darf nicht in explosibler Atmosphäre
verwendet werden, wo brennbare Stoffe in Form
von Gasen und Dämpfen vorhanden sind.
Verwenden Sie das Gerät niemals in
höherwertigen Spannungsnetzen und
Überspannungskategorien als angegeben
Halten Sie sich an die max. zul. Nennspannungen
und -ströme zwischen den Buchsen und gegen
Erde.
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es
beschädigt, unvollständig oder schlecht
geschlossen erscheint.
Vergewissern Sie sich, dass sich die
Leitungsisolierung der Einheit sowie der
Zubehörteile in einwandfreiem Zustand befinden.
Teile mit auch nur stellenweise beschädigter
Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die
Entsorgung ausgesondert werden.
Achten Sie auf die Umweltdaten für den
Gerätebetrieb.
Nötigenfalls Schutzkleidung tragen.
Hände und Finger von nicht belegten
Gerätebuchsen fernhalten. Beim Umgang mit
Stromwandlern und Prüfsonden achten Sie
darauf, die Finger nicht über den Handschutz
hinausragen zu lassen.
1.1.3. Sicherheitshinweise
2. ERSTE INBETRIEBNAHME
Lieferumfang 2.1.
Überprüfen Sie die gesamte Lieferung gemäß Ihrer Bestellung.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit entsprechend Ihrer Bestellung.
- Betriebsanleitung auf CD ROM in 5 Sprachen mit SX-DMM Software
- Schnellstart-Anleitung (Papierausgabe) (auch auf CD erhältlich)
- 1 Satz Sicherheitsleitungen (rot und schwarz) mit schutzisolierter Prüfspitze (4mm) 1000V CAT III 20A
- Zange für oberflächenmontierte Komponenten (HX0064)
- Bluetooth (P011102112)
- Multifix-Adapter für DMM (P01102100Z)
- Externes Ladegerät für Akkus Ni-MH (HX0053)
- Sicherung 1000V 11A >20kA 10x38mm (wenden Sie sich an Ihren Händler)
- Prüfzubehör-Set für DMM (P01295459Z)
- Multifix-Tasche (HX0052C)
Für Zubehör und Ersatzteile besuchen Sie bitte unsere Website : www.chauvin-arnoux.com
Erster Einsatz 2.3.
2.3.1. Einlegen von Batterien oder Akkus
1. Trennen Sie das Gerät von allen Stromquellen.
2. Lösen Sie die 3 hinteren Schrauben.
3. Öffnen Sie das untere Gehäuse mit einem Schraubendreher.
4. Entfernen Sie die Dichtung zum Schutz der Batterien oder Akkus.
5. Legen Sie die Batterien oder Akkus in der richtigen Polarität ein.
6. Schließen Sie das Gehäuse und ziehen Sie die Schrauben wieder an.
7. Überprüfen Sie unter Setup/Pw supply/type den Batterietyp (Alkali oder NiMH).
5
Zum Einschalten drücken Sie die Taste
Achten Sie darauf, dass die Batterien oder Akkus hinreichend aufgeladen sind.
Wenn das Gerät ausgeschaltet und über den mitgelieferten USB-Adapter an das Stromnetz angeschlossen ist, zeigt der
blinkende LED-Schalter an, dass das Gerät geladen wird.
2.3.2. Systemeinstellungen
Language
Zur Auswahl der Sprache, in der die Menüführung des Multimeters erfolgt:
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie das Menü
3. Wählen Sie bitte
Es stehen 4 Kombinationen mit je zwei Sprachen zur Verfügung: Englisch/Italienisch, Englisch/Spanisch, Englisch/Deutsch
und Englisch/Französisch. Standardmäßig enthält das Multimeter die englisch-französische Sprache, die anderen
Kombinationen können mit einem Geräte-Update und dem Multimeter-Lader von der Website: www.chauvin-arnoux.com
geladen werden.
Clock
Datum und Uhrzeit einstellen:
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie das Menü
3. Wählen Sie bitte
3. PRÄSENTATION
Beschreibung 3.1.
CA5292 und CA5293 sind tragbare und autonome digitale Multimeter, die in einem einzigen Gerät die verschiedenen
Messfunktionen für folgende elektrische Größen kombinieren:
- AC, DC und AC+DC Spannungsmessung
- Wechselspannungsmessung bei niedriger Impedanz
- AC, DC und AC+DC Strommessung
- Frequenzmessung
- Widerstandsmessung
- Kapazitätsmessung
- Temperaturmessung
6
Kurz drücken
Mehrmals kurz drücken bzw. mit F1, F2,
F3 oder F4 direkt anwählen
Strommessen AC, DC und AC+DC RMS
Temperaturmessung Tund festlegen der
Einheit (°C, °F, K)
Auswahl der Fühlertypen:
- Pt 100 oder Pt 1000
- TCJ oder TCK
Kapazitätsmessungen
Strommessung mit Zangenstromwandler,
Einstellen der Kopplung AC, DC, AC+DC
Einstellen des Menüs "Zange":Messart,
Verhältnis und Einheit
Widerstandsmessung,
akustische Durchgangsprüfung, Bereich
100 Ohm, Diodentest
Auswahl der Funktionen urchgangsprüfung,
100 Ohm, Dioden
Frequenzmessungen
Messen Wechselspannung (AC RMS) und
Einstellen der Kopplung
AC, DC, AC+DC, VLowZ
SETUP-Konfiguration in
3 Stufen
Setup 1/3, Setup 2/3, Setup 3/3
3.1.1. Schalter
Beim Funktionswechsel wird die Konfiguration des Messmodus neu initialisiert. Eine orangefarbige LED rund
um den Schalter zeigt an, welche Messfunktion gerade eingestellt ist, beim Setup blinkt eine orangefarbige
LED. Während des Ladezyklus leuchten die Funktions-LEDs abwechselnd auf, um anzuzeigen, dass gerade
geladen wird.
In der Mitte ermöglicht ein 4-Stellungs-Navigator:
1. Navigieren nach oben und unten:
- Menü- und Funktionsauswahl,
- Manuelles Einstellen des Messbereichs oder der Grafikskala unter “,
- Gewählte Variable erhöhen bzw. verkleinern
2. Navigieren nach rechts und links:
- Umschalten zwischen den Variablen
3.1.2. Tastenfeld
Das Tastenfeld hat folgende Funktionstasten:
7
Mehrmals kurz drücken
Lang drücken
Hält die Anzeige.
Auswahl RUN, HOLD oder Auto HOLD.
3-stufiges Messmenü.
Reset für SURV/PEAK/REL und CNT
Start/Stopp einer Speicherung.
Auswahl der Dateien und Einstellung der
Aufzeichnungen.
Auswahl automatischer oder manueller
Bereichswechsel.
Die Anzeige der GehäuseKabelanschlüsse ist messartabhängig.
Digitalanzeige:
- Messgröße
- Messwert
- Messart
Sekundäranzeige:
- grafische Anzeige
- bzw. als drei Anzeigen
Ablaufinformationen
Tasteneigenschaften F1, F2, F3, F4
Die Tasten reagieren sofort beim Drücken. Ein Signalton zeigt an, dass der Tastenbefehl berücksichtigt wurde.
Die aktiven Tasten sind bei langem Tastendruck mit “…” gekennzeichnet: Meas…, Mem… , Setup…
3.1.3. Display
3.1.4. Haupt-Messwerte
VLowZWechselspannungsmessung mit geringer Impedanz (VLowZ)
VACAC Spannungsmessung
VAC/DCDC oder AC+DC Spannungsmessung mit hoher Impedanz (V)
A Stromstärkenmessung A (AC, DC, AC+DC)
Hz Frequenzmessung
ΩWiderstandsmessung
C Kapazitätsmessung
T° Temperaturmessung
% Relativwert- bzw. Tastverhältnismessung
♪Durchgangsprüfung, Diodentest
3.1.5. Sekundärmessungen
Eine Tabelle mit Sekundärmessungen finden Sie im Anhang.
3.1.6. Einheiten
V Volt
A Ampere
Hz Hertz
8
AC
Messen von RMS-Wechselsignalen
DC
Messen von Gleichsignalen
AC + DC
Messen von RMS-Gleich- und Wechselsignalen
AUTO
Automatische Umschaltung des Messbereichs
Relative Werte im Verhältnis zu einer Referenz
REF
Referenzwert im Speicher vorhanden
HOLD
Speichern und Anzeigen der gespeicherten Werte
MAX
Höchstwert
AVG
Mittelwert
MIN
Mindestwert
PK+
Max. Scheitelwert
PK-
Min. Scheitelwert
.run r.un ru.n
Kapazitätsmessung, Erfassung läuft
-----
Frequenzmessung nicht möglich
O.L
Überschreiten der Messkapazität
V
Volt
Hz
Hertz
F
Farad
°C °F K
Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Kelvin
A
Ampere
%
Prozent
Ω
Ohm
ms
Millisekunde
n
Symbol für Nano-
p
Symbol für Pico-
μ
Symbol für Micro-
Ω Ohm
F Farad
°F Grad Fahrenheit
°C Grad Celsius
K Kelvin
ms Millisekunde
k Kilo (kΩ - kHz)
M Mega (MΩ - MHz)
n Nano (nF)
p Pico (pF)
µ Micro (µV - µA - µF)
m Milli (mV - mA - mF)
% Prozent
3.1.7. Symbole
9
m
Symbol für Milli-
k
Symbol für Kilo-
M
Symbol für Mega-
Symbol für akustische Durchgangsprüfung
Symbol für Messung und Prüfung eines Halbleiterübergangs
Symbol für die Zenerdiode
Achtung - Stromschlaggefahr! (*)
LEADS
Gewählte Funktion ist mit dem Anschluss der Leitungen nicht kompatibel
Bluetooth
USB-Kommunikation
Filter MLI 300Hz
(*) Wenn Spannungen von über 60 VDC bzw. 25 VAC gemessen werden, blinkt das Kürzel auf der Anzeige.
Erste Schritte 3.2.
3.2.1. Spannungsversorgung des Ladegeräts
Die Versorgung erfolgt an der Seite mit dem entsprechenden Kabel, das an den mitgelieferten Netz-USB-Adapter
angeschlossen ist, oder direkt an einen USB-Anschluss Ihres PCs.
3.2.2. Einschalten, Ausschalten
Über die gegenüber gezeigte Taste links an der Gerätevorderseite wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Beim
Herunterfahren des Multimeters erscheint eine Ausschaltseite.
3.2.3. Automatische Erkennung beim Strommessen
Die Anzahl der Eingangsbuchsen ist auf 3 begrenzt: V, COM, A. Wenn die Leitung an die Buchse “Ampere” angeschlossen
wird, ruft dies automatisch die entsprechende Funktion auf.
Wenn über das Tastenfeld die Funktion so geändert wird, dass sie nicht zur angeschlossenen Leitung passt,
werden ein akustischer. Alarm und ein visueller Alarm (LEADS) ausgegeben.
3.2.4. Abschaltautomatik
Bestätigen Sie die Funktion über das Standby-Menü des SETUP-Menüs: Das Gerät schaltet sich nach 30 Minuten Betrieb
automatisch aus, wenn in der Zwischenzeit keine weiteren Eingaben an der Frontplatte gemacht wurden und das Multimeter
nicht bewegt wird
Die automatische Abschaltung ist deaktiviert:
Modus Überwachung SURV
Modus Aufzeichnung MEM
Modus Kommunikation (isoliertes Optikkabel USB, Bluetooth)
Wenn die Messwerte (Spannung und Strom) an den Multimeter-Eingängen Gefahrenschwellen überschreiten.
3.2.5. Alarmsignal
Ein unterbrochenes akustisches Signal wird ausgegeben:
Unter "Spannung" bei Bereichsüberschreitung (Modus MANUell und AUTO - letzter Bereich)
Unter "Strom" bei Bereichsüberschreitung (Modus MANUell), ab 10 Amp-Messungen
Wenn die Lage der Leitungen und die gewählte Funktion nicht kompatibel sind
Wenn die Messwerte Gefahrenschwellen überschreiten
10
Wenn das Symbol aktiv ist:
überschreitet die Spannung am Eingang ”Volt” 60 VDC oder 25 VAC
überschreitet der Strom zwischen “Ampere” und COM 10A
Im MANU-Modus liegt eine Messbereichsüberschreitung vor (Spannung oder Strom)
4. VERWENDUNG
Beschreibung des Menüs SETUP 4.1.
Das SETUP-Menü bietet die Möglichkeit, das Multimeter auf die Benutzungsbedingungen und die
Benutzervorlieben einzustellen.
In diesem Menü finden sich die wichtigsten Einstellungen für das Multimeter auf 3 Ebenen. Die Einstellungen
bleiben beim Ausschalten des Geräts erhalten, wenn der USER-Modus (USR) aktiv ist bzw. wie vom Benutzer
im LOCK-Modus eingestellt. Andernfalls, also im BASIC-Modus startet das Gerät jeweils mit den
fabrikseitigen Voreinstellungen. Das unzugängliche Menü ist ausgegraut.
11
: Auswahl der 3 Beleuchtungsstufen für das Display, um den Stromverbrauch
des Multimeters zu reduzieren: Eco, Normal, Max
Standardmäßig ist die Beleuchtung ECO und wird nach 1 Min. abgeschaltet, wenn während
dieser Zeit keine Taste auf der Vorderseite des Multimeters betätigt wurde. Im Gerät "weckt"
ein Beschleunigungsmesser das Multimeter auf, sobald eine Taste betätigt wird und die
Einstellung gewählt wurde.
: Bestätigen der automatischen Abschaltung des Multimeters nach 30
Minuten, wenn während dieser Zeit keine Taste auf der Vorderseite des Multimeters betätigt
wurde (standardmäßig ja). In den Betriebsarten SURV, MEM und Kommunikation ist die
automatische Abschaltung nicht aktiviert.
Aus Sicherheitsgründen wird die automatische Abschaltung gesperrt, sobald die Messwerte
(Spannung, Strom) am Eingang Gefahrenschwellen überschreiten.
: Bestätigen (standardmäßig ja) der Ausgabe eines Signaltons (Biep) in
folgenden Fällen:
- Betätigen einer Taste
- Spannung am Eingang "V“ überschreitet 60 VDC oder 25 VAC
- Erfassung einer stabilen Messung in AUTO HOLD
In folgenden Fällen wird auch bei ausgeschaltetem Summer ein akustisches Signal ausgegeben:
- Durchgangsprüfung
- Bereichsüberschreitung (Spannung oder Strom)
- ab 10A-Messung
- Lage der Leitungen und gewählte Funktion nicht kompatibel
: App zum Einstellen von: Beleuchtung, Standby, Tastenton; Sprache und
Geräteuhr auf 2 Niveaus.
: Kommunikation und Einstellungen wie IR/BT, Baud-Geschwindigkeit IR und
MODBUS- oder SCPI-Protokoll.
: Stromversorgung des Geräts über Ni-MH-Akku (Kapazität) oder
Alkalibatterie.
USR (Benutzer) 1/2: Anzeige
USR (Benutzer) 2/2: Sprache und Geräteuhr
: Auswahl einer der beiden im Gerät gespeicherten
Sprachen. Es stehen 4 Kombinationen mit je zwei Sprachen zur
Verfügung: Englisch/Italienisch, Englisch/Spanisch,
Englisch/Deutsch und Englisch/Französisch. Standardmäßig enthält
das Multimeter die englisch-französische Sprache, die anderen
Kombinationen können von der Website www.chauvin-arnoux.com
geladen werden.
: Ermöglicht es Ihnen, das Systemdatum und die
Systemzeit einzustellen.
Die Einstellungen werden mit den Tasten und vorgenommen
12
Com 1/1: Kommunikationseinstellungen
: Auswahl der Kommunikation:
- IR/USB
- Bluetooth (bei Geräten mit dieser Option)
: Parametrierung der IR-Übertragungsgeschwindigkeit 9600/19200/38400
(Standard) Bauds/s; Die anderen Übertragungsparameter sind fest (8 Datenbit, 1 Stoppbit,
keine Parität)
: Auswahl MODBUS oder SCPI
Energie 1/1: Kenngrößen der Versorgung
: Auswahl der Type:
- Ni-MH-Akku
- Alkalibatterie
: Einstellung der Akkukapazität in mA/H der standardmäßig eingebauten
Batterien 2500mAh.
1. Legen Sie die Akkus in das Multimeter ein und schließen Sie das Ladegerät an.
2. Die LEDs leuchten rund dem den Schalter abwechselnd auf, um anzuzeigen, dass
gerade geladen wird.
3. Schalten Sie das Multimeter mit ON ein und beobachten Sie den schrittweisen
Fortschritt des Ladevorgangs.
Durchschnittliche Ladedauer: 6h (mit 2500mAh Akkus).
Nach einer Stunde laden ist das Multimeter messbereit, dazu drückt man noch ein Mal auf ON. Die bereits erreichte Ladung
bleibt nur erhalten, wenn der Ladevorgang vollständig abgeschlossen ist.
4.1.2. SETUP 2/3: Einstellung der Messparameter
: Konfiguriert Filter, Impedanz, Referenz in dBm und in Leistung W.
:Konfiguriert Eingangstype (Strom oder Spannung), Verhältnisangabe an
der Stromzange, sowie die Einheit (standardmäßig A).
: Konfiguriert die Messtype, die der mathematischen Spur zugeordnet ist,
sowie die Werte A und B der Funktion Ax+B und die Einheit.
13
Messen 1/2: Einstellung der Messparameter
: aktiv (ja) oder nicht aktiv (nein) zur Verbesserung der
Frequenzunterdrückung bei VDC-Messungen mit geringem Niveau.
: Auswahl der gewünschten Eingangsimpedanz
10 M
nur in 100mVDC und 1000mVDC
Standardmäßig Bereich 10mV = 10 M, Bereich 1000mV = 10 M
: Einstellung der Referenz in dBmEinstellung des
Referenzwiderstands (dBm REF) zwischen 1 und 10000, für
Messungen in dBm ab Spannung VAC oder VAC+DC
- Auswahl bzw. Änderung des Digits für die Navigationstaste
- Bestätigung des Referenzwiderstands in dBm und Menü mit OK
verlassen.
Die dBm Funktion berechnet die Leistung zu einem Bezugswiderstand (1 Milliwatt). Die Berechnung erfolgt nach folgender
Formel:
. Pref = 1 mW
Standardwert 600.
Hinweis: Eine 0dBm-Messung mit einem Referenzwiderstand von 600 wird mit einer Spannung von 0,7746 VAC
durchgeführt.
Messen 2/2: Einstellung der Messparameter (Forts.)
: Referenz der Resistivleistung
Einstellung des Referenzwiderstands (REF) zwischen 1 und 10000, für Messungen der
Resistivleistung:
Mit der Funktion (y = Ax) hat der Benutzer, der mit dem
Zangenstromwandler eine Stromgröße in
- Volt x V/A oder
- Ampere x A/A
misst, die Möglichkeit, das passende Übersetzungsverhältnis und die Einheit festzulegen,
sodass mittels Integration des Übersetzungsverhältnisses die gemessene Stromgröße
direkt abgelesen werden kann.
Das Gerät berechnet mit der gemessenen Größe die entsprechende Funktion Ax.
Die Programmierung erfolgt in drei Phasen:
1. Auswahl der Messgröße (V, A)
2. Definition des auf der Zange angezeigten Verhältnisses A Val1/Val2 d.h.:
xxxx.XA/xxxx.XV (standardmäßig 1A/1V)
3. Definition der Einheit auf dem Display (standardmäßig A)
Verhältnis A und Einheit sind für jede Messgröße einstellbar (V, A).
MATH: Einstellung der MATH-Parameter
Mit der Funktion (y = Ax + B) hat der Benutzer, der mit dem
Zangenstromwandler eine beliebige Größe in
- Volt (z.B. 0-10V Process oder HS-Sonde)
- Ampere (z.B. Stromschleife 4-20mA oder Stromzange)
misst, die Möglichkeit, umzurechnen und die passende Einheit festzulegen, sodass die
ursprüngliche Größe direkt am Gerät abgelesen werden kann.
Das Gerät berechnet mit der gemessenen Größe die entsprechende Funktion MATH.
Die Programmierung erfolgt in vier Phasen:
1. Auswahl der Messgröße (V, A, ,Hz)
2. Definition des Koeffizienten A der Funktion y = Ax + B
3. Definition des Koeffizienten B der Funktion y = Ax + B
4. Definition der Einheit auf dem Browser (Groß- und Kleinbuchstaben)
Die Koeffizienten A, B und die Einheit sind für jede Messgröße einstellbar (V, A,
, Hz).
15
4.1.3. SETUP 3/3: Konfiguration und Anpassung
: Überblick über die Dateien, Aufzeichnungsanzahl (10.000 bei CA5292
und 30.000 bei CA5293), Aufzeichnungshäufigkeit (zwischen 0,3s und 23:59:59).
: Auswahl zwischen Fabrikseinstellungen, und dem Startmodus Benutzer
(User: USR), Basic (Standardwerte) oder Gesperrt (Lock: LCK).
: Nachverfolgbarkeit des Multimeters (Seriennummer, Software- und
Hardware-Versionen).
Memory
Abrufen von:
- Aufzeichnungsdateien
- Höchste Aufzeichnungsanzahl pro Datei (10.000 bei CA5292 und 30.000. bei
CA5292),
- Aufzeichnungshäufigkeit (zwischen 0,3s und 23:59:59).
Auf CA5292 werden höchstens 10 Sequenzen gespeichert, auf CA5293 höchstens
Im Basismodus wird das Multimeter mit seiner Grundeinstellung (Standardwerte)
und der Volt-Funktion (AC+DC) gestartet.
Im Benutzermodus ruft das Gerät beim Einschalten die vor dem letzten Abschalten
eingestellte Konfiguration wieder auf.
Im gesperrten Modus (Lock) ruft das Gerät beim Einschalten die beim Sperren
eingestellte Konfiguration wieder auf. Beim Sperrvorgang ist ein Kennwort einzugeben und
zu bestätigen. Mit dem Kennwort gelangt der Benutzer auch wieder in den Benutzermodus
zurück. Um die Sperre aufzuheben, geben Sie einfach das Passwort ein.
Diese Neustart-Konfiguration gilt ohne angeschlossene Leitungen. Wenn Leitungen angeschlossen sind, werden
diese bei der Funktionswahl berücksichtigt.
Infos
Nachverfolgbarkeitsangaben zum Multimeter:
- Seriennummer
- Software-Version
- Hardware-Version
16
Beschreibung der Tasten Tastenfeld 4.2.
4.2.1. HOLD-Taste: Anzeige verwalten und halten
Drei mögliche Betriebsarten:
- RUN-Modus HOLD inaktiv
- HOLD-Modus [F2]
- AUTO HOLD-Modus [F3]
dem Bildschirm ein. Die Messungen der Nebenanzeige (REL-Modus) werden weiterhin
verwaltet.
Die Messbereichswahl bleibt unverändert, nämlich je nach Konfiguration beim
Aufrufen dieses Modus AUTO oder MANUELL.
Wenn RUN gedrückt wird, beginnt die Kurve wieder bei Null.
laufenden Hauptmessung automatisch am Display gehalten. Zur Bestätigung wird ein
Signalton ausgegeben (außer die Konfiguration "kein Beep" wurde im
Konfigurationsmenü gewählt).
Die gespeicherten Werte verbleiben bis zum nächsten, um ±100 Digits abweichenden
stabilen Messwert bzw. bis zum Verlassen des AUTO HOLD Modus mit RUN auf der
Anzeige.
Gleichzeitig misst das Gerät weiter und zeigt die Messergebnisse im Grafikfenster oder
auf der Sekundäranzeige (REL Modus) an.
Die Messbereichswahl bleibt unverändert, nämlich je nach Konfiguration beim
Aufrufen dieses Modus AUTO oder MANUELL. Der AUTO HOLD Modus ist nur bei V
und A Messungen verfügbar.
4.2.2. MEAS-Taste: Messoptionen
Der HOLD-Modus friert die aktuelle Hauptmessung und die Verlaufskurve auf
Im AUTO HOLD-Modus wird jeder erfasste stabile Messwert der aktuell
17
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.