Chauvin Arnoux CA 1900 User’s manual [de]

1
DE - Bedienungsanleitung
C.A 1900
Wärmebildkamera zur Messung der Körpertemperatur
2
Sie haben eine Infrarotkamera C.A 1900 erstanden und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
Diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, und die Benutzungshinweise genau zu beachten
SICHERHEITSHINWEISE
Eine Infrarotkamera ist ein empfindliches optisches Messgerät. Es handelt sich nicht um ein medizinisches Gerät.
Richten Sie die Kamera weder zur Sonne, noch auf Quellen starker Wärmestrahlung wie z.B. Schweißen, Schneiden usw.
Wenn die Kamerakomponenten als Folge der Nichtbeachtung der oben genannten Anweisungen beschädigt wurden oder sonstige Probleme auftreten, haften Hersteller und Händler keinesfalls. Alle damit verbundenen Kosten gehen vollständig zu Lasten des Bedieners.
EINLEITUNG
Die Infrarot-Thermografie Erfassungstechnologie existiert seit vielen Jahren in den Industrieländern, wo es ein unverzichtbares Mittel ist, um in der Industrieproduktion die Sicherheitsbedingungen zu gewährleisten. Seine Verwendung ist in so unterschiedlichen Industriebereichen wie Eisen und Stahl, Strom, Erdöl, Automatisierung, Betrieb von Erdgas, der Transportindustrie und andere Berufen wie in der Brandbekämpfung und Grenzüberwachung üblich. Für alle diese Tätigkeiten mit in-time-Betriebsverfahren, Hochspannungs-Produktionsanlagen, starken elektrischen Strömen oder hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bietet das Infrarot­Wärmebild ein berührungsloses Prüfverfahren in Echtzeit. Für dieses Erfassungsverfahren ist kein Stromausfall erforderlich, auch kein Maschinenstillstand und keine Unterbrechung der Produktion. Es kann im Voraus latenten Störungen diagnostizieren und somit das Auftreten von Pannen verhindern und Zwischenfälle bei der Produktion zu vermeiden. Wärmebilder sind ein innovatives berührungsloses Prüfverfahren. Es ist "berührungslos", sicher, zuverlässig und schnell. Verglichen mit den Erkennungsgeräten "mit Berührung", die derzeit weithin verwendet werden, bedeutet diese neue Technologie zweifellos eine revolutionäre Wende. Die Infrarot-Wärmebild Erfassungstechnologie erfährt in sehr großem Maßstab Anwendung in den Bereichen:
Überwachung von elektrischen Geräten und Hochspannungstransformatoren  Lecksuche für wärmetechnische Einrichtungen und Wärmetauscher; Analyse von Wärmeverlusten  Identifizierung von thermischen Störungen im Schienenverkehr  Mikroelektronik-Industrie, Rationalisierung der Wärmeregelkreise  Brandbekämpfung, Auffinden von schwelenden Feuerquellen  am Brandgelände, in der Opferversorgung und taktischen Führung  Sicherheitsexperten, nächtliche Sicherheitsüberwachung
Deshalb gilt die Infrarot-Wärmebild-Erfassungstechnologie heute generell als das Spitzengerät in verschiedensten Bereichen.
Die Thermografie kann auch zur Bestimmung der Körpertemperatur herangezogen werden.
Fieber ist oftmals ein Symptom bei vielen Infektionskrankheiten, und deshalb kann eine spezielle Kamera eingesetzt werden, um krankhaften Temperaturanstieg zu erkennen und so als ergänzende Maßnahme das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten.
3
Bedeutung der auf dem Gerät verwendeten Symbole:
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien, insbesondere der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE­Richtlinie 2012/19/EU einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird.
4

INHALTSVERZEICHNIS

1. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KAMERA ............................................................................................. 6
1.1. Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen ...................................................................................................................... 6
1.1.1. Niemals auf die Sonne oder eine andere starke Wärmestrahlungsquelle richten ................................. 6
1.1.2. Vermeiden Sie Staubbelastung bei offenem Objektiv............................................................................ 6
1.1.3. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern ........................................................................................ 6
1.1.4. Vermeiden Sie Stöße und Stürze .......................................................................................................... 6
1.2. Stromversorgung der Kamera ................................................................................................................................. 7
1.3. Micro-SD-Speicherkarte einlegen ........................................................................................................................... 8
1.4. Aufbau der Anzeige ................................................................................................................................................. 8
1.4.1. Akkumanagement ........................................................................................................................................... 8
1.4.2. Hauptanzeige ...................................................................................................................................... 10
1.4.3. Menüanzeige ....................................................................................................................................... 13
1.5. Kameraeinstellung ................................................................................................................................................ 13
1.5.1. Kamerasprache ändern ....................................................................................................................... 13
1.5.2. Datum und Uhrzeit der Kamera ändern............................................................................................... 13
1.5.3. Temperatur- und Entfernungseinheiten ändern ................................................................................... 14
1.5.4. Kamera-Trigger-Funktion ändern ........................................................................................................ 14
1.5.5. Zeit bis zur automatischen Abschaltung der Kamera einstellen .......................................................... 14
1.5.6. Lichtintensität des Displays anpassen ................................................................................................ 14
1.5.7. Bildspeicherziel ändern ....................................................................................................................... 15
1.5.8. Bilddarstellungsfarben ändern ............................................................................................................. 16
1.5.9. Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen innerer Körpertemperatur und Hauttemperatur ............ 16
2. MESSKAMPAGNE......................................................................................................................................................... 17
2.1. Temperatur eines Objekts ohne Cursor schätzen ................................................................................................. 17
2.2. Einen Alarm auslösen, wenn die gemessene Temperatur einen Grenzwert überschreitet .................................... 17
2.3. Heiße und kalte Punkte im Bild suchen ................................................................................................................. 19
2.4. Temperatur eines Bildpunkts messen .................................................................................................................... 19
2.5. Eigenschaften eines Bildschirmbereichs erfahren ................................................................................................. 19
2.6. Temperaturprofil einer Bildzeile anzeigen .............................................................................................................. 19
2.7. Bildpunkte mit derselben Temperatur suchen ....................................................................................................... 19
2.8. Farbtemperaturen-Darstellung sperren ................................................................................................................. 19
3. GENAUERE MESSKAMPAGNEN ................................................................................................................................. 21
3.1. Bewährte Verfahren .............................................................................................................................................. 21
3.2. Den Messbedingungen angepasste Einflussgrößen verwenden........................................................................... 21
3.3. Stativ verwenden ................................................................................................................................................... 22
4. BILDER SPEICHERN UND ABRUFEN ......................................................................................................................... 23
4.1. Wie werden Bilddateien benannt? ......................................................................................................................... 23
4.2. Bild speichern ........................................................................................................................................................ 23
4.3. Wo werden die Bilder gespeichert? ....................................................................................................................... 24
4.4. Sprachnachricht aufnehmen ................................................................................................................................. 24
4.5. Zu Datei zugehörige Sprachnachricht ändern ....................................................................................................... 24
4.6. Bild abrufen ........................................................................................................................................................... 25
4.7. Sprachnachricht abhören ...................................................................................................................................... 26
4.8. Bild löschen ........................................................................................................................................................... 26
4.9. Daten auf einen PC übertragen ............................................................................................................................. 26
4.9.1. Mit der Micro-SD-Speicherkarte .......................................................................................................... 26
4.9.2. Mit dem USB-Kabel ............................................................................................................................. 27
4.10 Neuen Interventionsbericht unter Einbeziehung der Kamerabilder erstellen ........................................................ 27
5. BETRIEBSKONFIGURATION SPEICHERN UND ABRUFEN ....................................................................................... 28
5.1. Wo werden die Konfigurationen gespeichert? ....................................................................................................... 28
5.2. Aktuelle Konfiguration der Kamera speichern ....................................................................................................... 28
5.3. Eine gespeicherte Konfiguration abrufen .............................................................................................................. 28
5.4. Eine gespeicherte Konfiguration löschen .............................................................................................................. 29
5.5. Hersteller-Einstellungen der Kamera wiederherstellen ......................................................................................... 29
6. BLUETOOTH-FUNKTION ............................................................................................................................................. 30
6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren ..................................................................................................... 30
6.1.1. Bluetooth einschalten .......................................................................................................................... 30
6.1.2. Bluetooth-Verbindung deaktivieren ..................................................................................................... 30
6.2. Headset bzw. Bluetooth-Lautsprecher benutzen ................................................................................................... 30
6.2.1. Wie viele Headsets kann man gleichzeitig anschließen? .................................................................... 30
6.2.2. Headset anschließen .......................................................................................................................... 30
6.2.3. Verbindung zum Headset trennen ....................................................................................................... 31
6.2.4. Headset wechseln ............................................................................................................................... 31
6.3. Bluetooth-Messgeräte verwenden ......................................................................................................................... 32
6.3.1. Wie viele Peripheriegeräte können angeschlossen werden? .............................................................. 32
6.3.2. Wie viele Messungen können mit einem Gerät durchgeführt werden? ............................................... 32
6.3.3. Welche Peripheriegeräte erkennt die Kamera? ................................................................................... 32
6.3.4. Ein Bluetooth-Messgerät verbinden .................................................................................................... 32
5
6.3.5. Wie werden Bluetooth-Geräte ausgewählt? ........................................................................................ 32
6.3.6. Peripheriegeräte austauschen ............................................................................................................ 33
6.3.7. Lesefrequenz meines Bluetooth-Geräts ändern .................................................................................. 33
6.3.8. Messungen der verschiedenen Bluetooth-Geräte anzeigen................................................................ 33
6.3.9. Eine Bluetooth-Messung als Einflussparameter nutzen ...................................................................... 34
6.3.10. Bluetooth-Messungen auf dem Hauptbildschirm anzeigen ................................................................. 35
6.3.11. Können die Bluetooth-Messungen mit einem Bild zusammen gespeichert werden? .......................... 35
7. AKTUALISIERUNG DER KAMERASOFTWARE ........................................................................................................... 36
7.1. Wo liest man die Firmware-Fassung ab? .............................................................................................................. 36
7.2. Wie wird ein Update der Kamera-Firmware durchgeführt? ................................................................................... 36
8. SIE STOSSEN AUF SCHWIERIGKEITEN? .................................................................................................................. 37
8.1. Ich erhalte ein einfarbiges IR-Bild ......................................................................................................................... 37
8.1.1. Die Farbpalette ist gesperrt ................................................................................................................. 37
8.1.2. Benutzer-Einflussparameter sind unvereinbar .................................................................................... 37
8.2. Der Kontrast meines IR-Bildes ist schlecht ........................................................................................................... 37
8.3. Das aktuelle Bild lässt sich nicht abspeichern ....................................................................................................... 37
8.4. Der Dateimanager reagiert sehr langsam ............................................................................................................. 37
8.5. Ich kann keine Verbindung zu meinem Headset aufbauen ................................................................................... 37
8.6. Ich kann mein Bluetooth-Gerät nicht anschließen ................................................................................................. 37
8.7. Mein Bluetooth-Messungen werden nicht angezeigt bzw. im Messungsmanager nicht aktualisiert ...................... 38
9. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG .......................................................................................................................... 39
9.1 Reinigung des Kameragehäuses und des Kameradisplays ................................................................................... 39
9.2 Reinigen der Infrarotoptik ....................................................................................................................................... 39
9.3 Auspacken, Einpacken ........................................................................................................................................... 39
10. GARANTIE .................................................................................................................................................................. 40
11. LIEFERUMFANG ......................................................................................................................................................... 41
11.1 Zubehör und Ersatzteile ....................................................................................................................................... 41
ANHANG I - Navigationsbaum ........................................................................................................................................... 42
ANHANG II - Technische Daten ......................................................................................................................................... 45
6

1. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KAMERA

1.1. Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen

1.1.1. Niemals auf die Sonne oder eine andere starke Wärmestrahlungsquelle richten

Direkte Sonneneinstrahlung oder andere starke Wärmestrahlungen können die Funktion der Kamera beeinträchtigen und den
Infrarotsensor teilweise oder vollständig außer Betrieb setzen, und das für einen Zeitraum von bis zu mehreren Monaten.
Daher ist es empfehlenswert, die Schutzklappe des Objektivs zu schließen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist, um eine
versehentliche Exposition zu verhindern.
1.1.2.

Vermeiden Sie Staubbelastung bei offenem Objektiv

Obwohl sie IP54 (dicht bei Staub und Spritzwasser) eingestuft ist, ist es nicht ratsam, die Kamera in einer staubigen Umgebung zu
verwenden: Staubablagerung auf der Linse können nicht nur die Messungen stören (Absorption eines Teils des Wärmeflusses und
Streulicht), sondern auch die Bildschärfe beeinträchtigen.
Zum Reinigen des Objektivs siehe § 9.2. Reinigen der Infrarotoptik

1.1.3. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern

Fingerabdrücke sollten gewissenhaft vermieden werden, da die Hautsäuren die Beschichtungen und Glaslinse angreifen; sie
können bleibende Spuren hinterlassen. Bitte lesen Sie dazu § 9.2. Reinigen der Infrarotoptik

1.1.4. Vermeiden Sie Stöße und Stürze

Obwohl sie robust ist, ist es am besten, Stöße und Stürze der Kamera möglichst zu vermeiden - es handelt sich um ein empfindliches
Präzisionsinstrument.
.
.
7

1.2. Stromversorgung der Kamera

Haushaltsmüll entsorgt werden. Diese müssen bei einer geeigneten Sammelstelle der Wiederverwertung zugeführt werden
Die Kamera lädt:
- entweder mit Alkaline-Batterien
- oder mit Ni-MH AA.
- oder mit einem Adapter zum Anschluss einer USB­Stromversorgung (optional).
Das Laden der Batterien sollte mit einem externen
Ladegerät durchgeführt werden.
Wenn die Akkus oder Batterien entfernt werden, beträgt
die Leistungsreserve der Geräteuhr 15 Stunden.
Das Einsetzen der Batterien erfolgt am Ende des
Handgriffs.
Öffnen Sie das Batteriefach mit einer Münze, indem Sie
auf den Riegel drücken:
Gebrauchte Batterien und Akkus dürfen nicht als
Nachdem die Stromversorgung hergestellt ist, muss
noch der Akkumanager eingestellt werden (siehe
1.4.
Aufbau der Anzeige)
8

1.3. Micro-SD-Speicherkarte einlegen

Micro-SD-Speicherkarte
Dateien, die von der Kamera erstellt werden (Bilder, Tondateien und Konfiguration), nur auf der Micro-SD­Speicherkarte abgespeichert. Diese befindet sich auf der linken Seite des Kopfes.
In Abwesenheit dieser Karte erscheint eine Fehlermeldung, sobald ein Zugriff auf die Karte nötig ist.
Die Speicherkarte muss formatiert werden:
- entweder im FAT16-Format,
- oder in FAT32. andernfalls wäre sie möglicherweise nicht lesbar.
Um die Karte einzusetzen, öffnen Sie die Gummiklappe und stecken Sie die Karte in die vorgesehene Öffnung. Siehe Abbildung gegenüber.
Beachten Sie die Einschubrichtung. Wenn die Karte nicht hineingeht:
- entweder liegt sie falsch herum; drehen Sie sie um
- oder es steckt bereits eine Karte im Schlitz.

1.4. Aufbau der Anzeige

Grundsätzlich startet die Kamera:
in der Hauptanzeige,
im Dauererfassungsmodus,
in der Konfiguration, in der sie zum Abschalt-Zeitpunkt war.
Nach dem Entfernen der Batterien und Starten der Kamera allerdings erscheint ein Menü ‚Akkumanager‘ (außer wenn der gewählte Stromversorgungstyp 'USB-Stromversorgung' ist).
Es erscheint auf Befehl, dazu die Taste F2 beim Einschalten der Kamera gedrückt halten.
Informationsmeldungen können auf dem Bildschirm eingeblendet werden (Beispiel: Nachrichten für die Wiederverbindung der bisher verwendeten Bluetooth-Geräte, oder gegebenenfalls Fehler- oder Informationsmeldungen).
Das Eingabemenü für das Datum und die Systemzeit werden angezeigt, wenn ein Stromausfall der Geräteuhr auftritt. Es empfiehlt sich, diese Daten, die dazu verwendet werden, die Bilddateien zu benennen, zu aktualisieren.

1.4.1. Akkumanagement

Die Kamera kann entweder autonom (mit Batterien) oder über ein USB-Netzgerät, das an das Stromnetz angeschlossen wird, mit Strom versorgt werden.
Um den Bediener während des Betriebs über den Zustand der Akkus oder Batterien zu informieren, hat die Kamera eine Batterieanzeige in der Statuszeile des Hauptfensters (siehe § 1.4.2.1. Statusleiste
Diese Anzeige wird mittels eines Akkumanagers aktualisiert, der im Menü 'Akkumanagement' entsprechend eingestellt wird.
).
Dieses Menü erscheint beim Start nach jeder Entnahme der Batterien (außer wenn der gewählte Stromversorgungstyp 'USB­Stromversorgung' ist). Soll es bei Bedarf angezeigt werden, drücken Sie beim Einschalten der Kamera die Taste F2. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn man wieder in den autonomen Stromversorgungsmodus zurückkehren und das Akkumanagement reaktivieren will.
Im Falle einer autonomen Stromversorgung lässt sich mit dem Akkumanager der Energieverbrauch überwachen und damit die verbleibende Energie abschätzen. Um die Autonomie richtig einschätzen zu können, müssen im Menü die richtigen Informationen eingegeben werden: Wählen Sie den richtigen Typ eingelegter Batterie(n) und geben Sie eine entsprechende theoretische Batterieleistung ein. Der Manager geht davon aus, dass die eingelegten Batterien vollständig aufgeladen sind.
9
Bei Verwendung des USB-Adapters wird der Manager nicht mehr verwendet, und der Akku wird in der Statusleiste stets als voll angezeigt. Die Kamera bleibt so lange eingeschaltet, bis sie durch den Benutzer oder die Abschaltautomatik ausgeschaltet wird. In diesem Modus empfiehlt es sich außerdem, die Abschaltautomatik zu deaktivieren, damit die Kamera durchgehend eingeschaltet bleibt (siehe 1.5.5. Zeit bis zur automatischen Abschaltung der Kamera einstellen
Achtung: Wie alle anderen vom Benutzer eingegebenen Parameter werden auch diese Werte dauerhaft gespeichert, wenn die Kamera über die E/A-Taste auf dem Tastenfeld ausgeschaltet wird (bei Stromausfall allerdings Datenverlust).
F1 validiert die verschiedenen Eingabeelemente und
schließt das Fenster. Dabei wird der Akkumanager mit diesen Einstellungen initialisiert.
F2 bearbeitet und bestätigt die Eingabe des gewählten Elements.
F3 hebt die Eingabe auf oder schließt das Fenster ohne Neueinstellung des Akkumanagers.
).
Akkutype: Die Kamera wird mit Ni-MH-Akkus mit einer niedrigen Selbstentladung und einer Kapazität von ca. 2500 mAh geliefert.
Dies sind die standardmäßig angebotenen Parameter.
Wenn der Benutzer immer mit dem gleichen Satz Batterien arbeitet, kann es sich lohnen, bis zur automatischen Abschaltung der Kamera aufgrund schwacher Batterien zu gehen. In diesem Fall wird die zunächst eingegebene theoretische Kapazität der Akkumulatoren automatisch angepasst, unter Berücksichtigung der vorherigen Entladungsleistung. Diese Kapazität wird standardmäßig in der nächsten Menüanzeige vorgeschlagen.
10

1.4.2. Hauptanzeige

Das Symbol ~ vor der Messung zeigt an, dass die Kamera gerade stabilisiert wird.
    
Der Bildschirm ist in 4 Bereiche unterteilt:
Statuszeile
Hauptmessung Cursor
Temperatur an der
heißesten Stelle
Zusatzmessungen Cursors
Bluetooth-Messungen
Farbpalette
Grenzwert für den Alarm
Höchstwert-Cursor für heißeste Stelle
Durchschnittliche Temperatur gesunder Menschen
Anzahl der im Mittelwert verwendeten Messungen
Messergebnisse
Tastenfunktionen F1, F2, F3
Der Bildschirm zeigt über die ganze Fläche ein Bild an, darüber werden folgende
Angaben eingeblendet:
Statuszeile Farbpalette Anzeige der Haupt- und Zusatzmessungen (bei IR) Anzeige der Bluetooth-Messungen (auf Anfrage) Die Funktionen der Menütasten F1, F2, F3
11
1.4.2.1. Statusleiste
Batterien und Akkus entladen
Bluetooth nicht aktiviert
Triggerfunktion Anpeilen ('Aim')
Bluetooth beim Erstellen der Datei nicht aktiviert
keine Anzeige
Benutzer-Einflussparameter-Korrektur aktiviert
Dateiname aufgerufen.
Standard-Management
Erweitertes Management
Dieses Banner teilt dem Bediener den aktuellen Betriebsmodus der Kamera mit.
Im Normalbetrieb sind die folgenden Informationen dort zu finden
keine Anzeige
keine Anzeige
Batterien und Akkus einwandfrei Batterien und Akkus entladen
Batterien und Akkus einwandfrei Batterien und Akkus schwach
Bluetooth-Funktion aktiviert
TA T
F
T
S
L
T
Triggerfunktion Einfrieren ('Freeze') Triggerfunktion Speichern ('Save') Triggerfunktion Messung laden (‘Load Measurement’)
Mikro-SD-Karte erfasst Keine Mikro-SD-Karte erfasst
Emissionsvermögen, Benutzer-Einflussparameter-Korrektur aktiviert
Datum und Zeit der Erfassung des aktuellen Bildes
Dauererfassung Erfassung beendet Standbild
Beim Wiederabrufen des Bildes werden die Informationen
Batterien und Akkus einwandfrei Batterien und Akkus schwach Batterien und Akkus entladen
keine Anzeige
TA
Bluetooth-Funktion beim Erstellen der Datei aktiviert
Triggerfunktion Anpeilen ('Aim'), beim Abrufen des Bildes forciert
Abrufen des IR-Bildes läuft Abrufen des sichtbaren Bildes läuft
1.4.2.2. Farbpalette
Die Farbpalette wird verwendet, um die Temperatur der auf dem Wärmebild verwendeten verschiedenen Farben zu identifizieren. Standardmäßig erfolgt diese Zuordnung Temperatur / Farbe automatisch, basierend auf den Mindest- und Höchsttemperaturen in jedem Bild. Aber es ist möglich, dass der Bediener diese Beziehung selbst festlegt, indem er die Mindest- und Höchsttemperaturen einstellt: das nennt man statische Palette (siehe § 2.8. Farbtemperaturen-Darstellung sperren
).
Im Automatikbetrieb wird die Palette wie folgt dargestellt:
Wenn die Palette festgelegt ist, werden die Mindest- und Höchsttemperaturen in Rot angezeigt und ein Vorhängeschloss erscheint in der Mitte:
12
1.4.2.3. Messanzeige
F1, F2 und F3 (*) haben verschiedene Funktionen in Abhängigkeit vom Kontext der Anzeige
Validierung eines Elements, Eingabe, Schließen einer Nachricht, ausgewähltes Zeichen hinzufügen...
Fügt die vorliegende Messung zum Mittelwert von gesunden Menschen hinzu (adaptiver Schwellenwert)
Wenn eine Messvorrichtung verbunden ist und die entsprechende Messung für die Anzeige ausgewählt wurde, zeigt dieser Bereich die Messungen der verschiedenen Cursors und die Bluetooth-Messungen an.
Cursor/Oberfläche-Messung
Bluetooth-Messungen (nur eine ist für die Anzeige freigegeben worden)
Siehe § 2. Messkampagne und § 6.3.10. Bluetooth-Messungen auf dem Hauptbildschirm anzeigen.
1.4.2.4. Funktionen der Tasten F1, F2 und F3
und dem Kamerabetrieb. Diese Funktionen werden durch die im Bereich oberhalb der Tasten angezeigten Symbole gekennzeichnet:
Menü öffnen bzw. Zuletzt geöffnetes Menü öffnen
Alle geöffneten Menüs schließen
Schließen eines Menüs, Abbrechen einer Eingabe, einer Aufzeichnung
Friert das Bild ein
Neustart der Dauererfassung
Speichern des aktuellen Bildes
Validierung der Eingabe im Texteditor oder Auswahl des Arbeitsverzeichnisses
Ausgewählte Datei oder Ordner im Dateimanager löschen
Ausgewählte Datei oder Ordner im Dateimanager öffnen
Abrufen des Bildes verlassen
Informationen über die aufgerufene Datei
Friert die Farbpalette ein
Bearbeiten des min/max-Werts der Palette und / oder zurück in den Automatikbetrieb
Anzeige des IR-Bildes
Anzeige des sichtbaren Bildes
Hören der Sprachnachricht
Aufnahme einer neuen Sprachnachricht
Stoppen Sie die Wiedergabe oder Aufzeichnung der Sprachnachricht
Suche nach neuen Bluetooth-Geräten
Alle Bluetooth-Geräte aus der aktuellen Liste anschließen
13
(*) Wenn für 20s keine der Tasten betätigt wird, verschwindet der Anzeigebereich und lässt das Bild hervortreten. Die
Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Pfeiltasten. Das
Ein grau hinterlegtes Element kann nicht geändert werden.
Funktionen werden wieder angezeigt, sobald eine Taste betätigt wird.

1.4.3. Menüanzeige

Zugriff auf die Menüs erfolgt durch Drücken der F1-Taste mit der Funktion . Mit der Anzeige eines Menüs werden F1, F2 und F3 neue Funktionen zugeordnet.
ausgewählte Element wird in gelber Farbe angezeigt. Die Taste F2 ermöglicht:
- entweder das entsprechende Menü zu öffnen
- oder in einigen Fällen die angezeigte Einstellung zu ändern. Die Menüs bilden einen Navigationsbaum, der im Fenstertitel angezeigt wird.
F1 schließt alle geöffneten Menüs ohne Aktion und kehrt zum Hauptbildschirm zurück.
Die F3 -Taste schließt das aktuelle Fenster ohne Aktion (Rückkehr zum vorherigen Menü gegebenenfalls, oder zum Hauptbildschirm).
Wenn ein Parameter bearbeitet wird, erscheint er auf einem
blauen Hintergrund mit dem Logo auf der linken Seite, und mögliche Werte können mit Hilfe der Up / Down-Tasten gescrollt werden.
Durch Drücken von F2 wird der Wert berücksichtigt.

1.5. Kameraeinstellung

Beim ersten Kamerastart werden alle Parameter mit Standardwerten initialisiert. Der Bediener kann die Einstellungen so ändern, dass sie ihre Bedürfnisse erfüllen.
Nach der Einstellung werden sie in einem permanenten Speicher abgespeichert, um sie bei jedem Start wiederherzustellen.
Die meisten dieser Einstellungen sind über das Menü "Haupt/
Parameter/ Einstellungen" zugänglich.

1.5.1. Kamerasprache ändern

Die Menüs werden in eine Sprache übersetzt, die Sie aus dem Menü auswählen: Haupt/ Parameter/ Einstellungen durch validieren des Elements.

Datum und Uhrzeit der Kamera ändern

1.5.2.
Die Zeiteinstellung der Kamera-Uhr erfolgt über das Hauptmenü/ Parameter/ Einstellungen durch validieren des Elements .
Dieses Menü öffnet sich automatisch beim Start, wenn eine Unterbrechung der Stromversorgung der Geräteuhr aufgetreten ist.
14
Das Aktualisieren von Datum und Zeit ist von entscheidender Bedeutung, um die Datensätze zu identifizieren, die Namen der
Die Auswahl der Temperatur- und Entfernungseinheiten erfolgt über das Hauptmenü/ Parameter/
Thermogramme sind direkt abhängig von diesen Informationen (siehe § 4.1. Wie werden Bilddateien benannt?
Die eingegebenen und validierten Informationen werden mit F2 berücksichtigt .

1.5.3. Temperatur- und Entfernungseinheiten ändern

Einstellungen durch validieren des Elements gegenüber:
- die Temperatur erscheint in Fahrenheit (°F) oder Grad Celsius (°C),
- die Entfernung in Fuß (ft) und Meter (m).

1.5.4. Kamera-Trigger-Funktion ändern

Vier Funktionen sind dem Trigger zugeordnet. Die Auswahl erfolgt über das Hauptmenü/ Parameter/
Einstellungen durch Validieren der unten beschriebenen Elemente:
).
1. Anpeilen
2. Einfrieren (Freeze)
3. Speichern
4. Messung laden
(Load measurement)
(Aim)
(Save)
Diese Funktion schaltet zwischen der Anzeige des Infrarotbildes und dem sichtbaren Bild der Kamera um, so können Sie ein Ziel leichter anpeilen.
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, erscheint das Symbol "TA" in der Statusleiste am oberen Bildschirmrand.
Bei einem Bildabruf wird der Trigger automatisch der entsprechenden Funktion zugeordnet. Wird 'Abrufen des Bildes' verlassen, wird die durch den Bediener programmierte Funktion wiederhergestellt.
Diese Funktion ergibt ein Standbild: In diesem Fall werden beide Bilder (Infrarot und sichtbar) eingefroren
und können nacheinander aufgerufen werden, mit F3 oder nach dem aktuellen Bild.
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, erscheint das Symbol "TF" in der Statusleiste am oberen Bildschirmrand.
Ein weiterer kurzer Druck startet die Dauererfassung wieder.
Mit dieser Funktion werden die IR- und sichtbaren Bilder zuerst eingefroren und dann auf der Mikro-SD­Karte (wenn vorhanden) gespeichert.
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, erscheint das Symbol "TS" in der Statusleiste am oberen Bildschirmrand.
Mit jedem Tastendruck wird eine neue Sicherung gemacht und abgeleitete Dateien angelegt, wenn die Erfassung nicht inzwischen neu gestartet ist.
Um die Dauererfassung erneut zu starten, drücken Sie einfach F3 .
(Nur im adaptiven Alarmmodus) Mit dieser Funktion wird bei jedem Tastendruck die aktuell vorliegende Messung zur Durchschnittstemperatur gesunder Personen hinzugenommen, um die Alarmgrenze im Laufe der Zeit entsprechend anzupassen.

1.5.5. Zeit bis zur automatischen Abschaltung der Kamera einstellen

Um ihre Autonomie zu erhöhen, schaltet sich die Kamera automatisch (keine Bedienhandlung wie Drücken von Tasten usw.) in einem konfigurierbaren Zeitraum von 15 bis 60 Minuten (45 Minuten ist die Standardeinstellung) aus.
Diese Funktion erreicht man über das Hauptmenü/ Parameter/ Einstellungen durch validieren des Elements gegenüber.
Sie können diese Funktion (Wert "None") deaktivieren, in diesem Fall schaltet sich die Kamera aus (wenn keine Bedienhandlung auftritt), wenn die Batterien zu schwach sind.

Lichtintensität des Displays anpassen

1.5.6.
Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, ist es möglich, die Beleuchtungsstärke des Bildschirms anzupassen. So können wir die Beleuchtung etwa dimmen, wenn es dunkel ist, um nicht geblendet zu werden bzw. sie verstärken, wenn man die Kamera bei
15
direkter Sonneneinstrahlung verwendet.
enü/ Parameter/
Standardmäßig ist die Kamera auf Automatikbetrieb eingestellt: ein Lichtsensor passt ständig die Beleuchtungsstärke an.
Diese Einstellung, die sich direkt auf die Batterielebensdauer auswirkt, erreicht man über das Hauptm Einstellungen durch Validieren des Elements gegenüber.

Bildspeicherziel ändern

1.5.7.
Die Bilder werden in einem Arbeitsverzeichnis gespeichert, dieses erreicht man über das Hauptmenü/ Dateien durch Validieren des Elements gegenüber.
Das Arbeitsverzeichnis befindet sich notwendigerweise auf der Micro-SD-Karte, die im Gerät vorhanden sein muss.
Als Standard-Verzeichnis ist « /media/sdcard/images » definiert.
Die Zugriffszeit auf die Micro SD-Karte ist ziemlich lang, daher empfiehlt es sich, die Aufzeichnungen in mehrere Verzeichnisse zu organisieren und die Anzahl der Dateien in den Verzeichnissen zu begrenzen. Somit wird die Anzeigezeit des Inhalts der einzelnen Verzeichnisse verkürzt.
Nach dem Drücken von F1 wird das Fenster geschlossen, das aktuelle Verzeichnis wird als Arbeitsverzeichnis ausgewählt.
Durch Drücken von F2 öffnet man das ausgewählte Element in der Liste. Wenn Sie also im Navigationsbaum auf die vorherige Stufe zurückgehen möchten, öffnen Sie das
Element der Liste ' ... ', und um ein neues Verzeichnis zu erstellen, öffnen Sie das Element ' Neu ... '.
Im Erstellungsmenü können Sie den Verzeichnisnamen eingeben, die Anzahl der Zeichen ist auf 20 begrenzt:
Wählen Sie den gewünschten Buchstaben mit den Pfeilen, fügen Sie ihn mit F2 und bestätigen Sie die
Eingabe mit F1 .
Hinweis: Mit der Schaltfläche können Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit einfügen.
Achtung! Es empfiehlt sich, ein Verzeichnis im Stammverzeichnis der SD-Karte zum Speichern von Bildern erstellen:
im Fall einer FAT16-Formatierung sind mit der Verwendung von langen Namen im Stammverzeichnis nur 256 Einträge verfügbar (also 256 Dateien oder Verzeichnisse in Kombination). Die Karte wird sehr schnell als voll gewertet, obwohl die Gesamtkapazität der Karte nicht erreicht ist.
16

1.5.8. Bilddarstellungsfarben ändern

Standardmäßig (Offset = 0°C) ist die an einem Individuum abgelesene Temperatur seine
10°C in Schritten von 0,1°C eingeben.
Vorsicht: Achten Sie darauf, den Offset für andere als Körpermessungen zu entfernen.
Die Kamera verfügt über mehrere Farbpaletten, die man über das Hauptmenü/ Anzeige durch Validieren des Elements auswählt.

1.5.9. Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen innerer Körpertemperatur und Hauttemperatur

Hauttemperatur, die etwa 2°C niedriger als seine Kerntemperatur ist. So messen wir bei einem gesunden Menschen eine Temperatur von knapp 35°C anstelle der beispielsweise mit einem medizinischen Thermometer gemessenen 37°C (das diese Korrektur in der Regel berücksichtigt). Es besteht deshalb die Möglichkeit, allen Kameramessungen einen allgemeinen Offset hinzuzufügen, um den Temperaturunterschied zu korrigieren und die Kerntemperatur der betreffenden Person unmittelbar anzuzeigen. Diese Einstellung finden Sie im Haupt-/Zielmenü, hier können Sie einen Offset von +/-
17

2. MESSKAMPAGNE

Mit der Bestätigung dieses
Einstellen der Tmax-
Einstellen des
Standardmäßig ist der Cursor Min/Max im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor ausgewählt, und die Kamera erzeugt nur IR­Bilder.

2.1. Temperatur eines Objekts ohne Cursor schätzen

Es ist möglich, die Temperatur anhand der Informationen der Farbpalette zu bewerten. Die Farben sind gleichmäßig zwischen der Mindest- und Höchsttemperatur auf beiden Seiten der Palette aufgeteilt, eine einfache Interpolation mit der Position der Farbe in der Palette ergibt die gesuchte Temperatur.
Beispiel: Wenn die Farbe des Bereichs, dessen Temperatur man sucht, in der Mitte der Palette liegt, beträgt die Temperatur dieser Farbe ungefähr: Tmin + (Tmax - Tmin) * ½ = (Tmin + Tmax) / 2, also der Mittelwert der Mindest- und Höchsttemperaturen der Palette. Liegt die Farbe im 1. Viertel: Tmin + (Tmax - Tmin) * 1/4 usw.

2.2. Einen Alarm auslösen, wenn die gemessene Temperatur einen Grenzwert überschreitet

Die Kamera verfügt über zwei verschiedene Alarmtypen, einen Basismodus namens Tmax, der die höchste Temperatur des Bildes mit einem vom Benutzer eingestellten Temperaturschwellenwert vergleicht, und einen fortgeschritteneren adaptiven Modus, der durch einen Lernprozess den Triggergrenzwert anpasst, um die Veränderung der Messbedingungen im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Wenn diese Alarme ausgelöst werden, verändern sie die Anzeige und erzeugen, wenn ein Bluetooth-Headset an das Gerät angeschlossen ist, einen Signalton (siehe § 6.2.2. Headset anschließen
Elements wählen Sie einen der Alarme aus (Tmax, Adaptiv oder Keiner).
Alarmschwelle (hier nicht zugänglich, da adaptiver Alarm gewählt wurde)
).
Temperaturdeltas zur Berechnung der adaptiven Alarmgrenze
Die Aktivierung eines Alarms erzwingt die Anzeige des MinMax-Cursors, so dass die Messungen sichtbar gemacht werden können. Der Max-Cursor zeigt bei jeder Erfassung die heißeste Stelle an, die angezeigte Messung wird stabilisiert, um den Lesekomfort zu optimieren und störende Triggerungen zu vermeiden.
Tmax-Alarm:
Bei diesem Alarmtyp wird der Alarm dann ausgelöst, wenn die höchste im Bild festgestellte Temperatur größer oder gleich dem vom Benutzer eingegebenen Temperaturgrenzwert ist.
18
Alarmtyp
Temperaturgrenzwert
Heißeste Stelle
Temperatur an der heißesten Stelle
Alarmtyp
Heißeste Stelle
Grenzwert für den Alarm =
Durchschnittliche Temperatur gesunder Menschen
Anzahl der im Mittelwert verwendeten Messungen
Temperaturhöchstwert
Die Funktion 'Messung laden
Alarmtyp
Wert an der heißesten Stelle.
Achten Sie bei Messungen darauf, dass sich keine andere Wärmequelle als das Messobjekt im Sichtfeld der Kamera befindet, und vergewissern Sie sich, dass sich der Heißpunkt tatsächlich auf dem gewünschten Messobjekt befindet; andernfalls könnte der Alarm wie unten dargestellt ausgelöst werden:
Der Alarm wird ausgelöst, die Werte werden in Rot angezeigt und der Cursor ist rot umrahmt.
Adaptiver Alarm:
Bei Aktivierung dieses Alarms wird der Trigger auf die Funktion TF ("Freeze measurement") geschaltet. Bei diesem Alarmtyp wird die Triggerschwelle so festgelegt: als Basis dient die Temperatur eines gesunden Menschen, zuzüglich des unter „adaptive Schwelle“ eingegebenen Temperaturdeltas. Die Temperatur gesunder Menschen wird durch Mittelwertbildung aus bis zu sechs vom Benutzer ausgewählten Messungen ermittelt. Sobald eine weitere Messung über die ersten sechs Messwerte hinaus hinzugenommen wird, ersetzt diese den ältesten Wert in der Berechnung.
ist der Taste F2 auf dem Tastenfeld zugewiesen
Eine Messung wird ausgewählt, indem die der Funktion zugeordnete Funktionstaste Fx gedrückt wird bzw. indem der Trigger betätigt wird, wenn die Funktion TL ("Load Measurement") gewählt ist (siehe § 1.5.4. Kamera-Trigger-Funktion ändern
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten regelmäßig neue Messungen ausgewählt werden, um z.B. die Temperaturschwankungen im Messraum im Tagesverlauf zu berücksichtigen, welche die Ergebnisse beeinflussen können.
Diese Durchschnittstemperatur wird beim Ausschalten des Geräts gespeichert, damit sie beim nächsten Start bis zur Auswahl neuer Messungen verwendet werden kann.
durchschnittliche Temperatur gesunder Menschen + Temperaturdelta
).
19
Wenn die Differenz zwischen dem neuen Messwert, der hinzugefügt werden soll, und dem Mittelwert zu groß ist (>0,7 x
Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor die Cursor Min/Max  wählen, diese materialisieren die Mindest- und Höchsttemperatur im Bild und zeigt die entsprechenden Werte an.
Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor den Cursor Point wählen, dieser zeigt die Temperatur eines Punktes an; Der
Platzieren Sie den Cursor in die Mitte des Bildschirms und peilen Sie, um den Punkt in die Mitte zu bringen.
Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor den Cursor Oberfläche  wählen, dies zeigt den Mittel-, Mindest- und Höchstwert
Platzieren Sie die Fläche in die Mitte des Bildschirms und peilen Sie, um den Bereich in diese Fläche zu bringen.
Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor den Cursor Profil wählen, dieser wählt eine horizontale Bildzeile aus (Tasten
Links/Rechts) und zeigt dessen Temperatur an.
Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor den Cursor Isotherm wählen, dieser markiert (mit einer anderen Farbpalette)
Temperaturdelta, mit einem Minimum von 0,6°C), wird der neue Messwert verwendet, um die Berechnung zurückzusetzen (es müssen fünf neue Messungen ausgewählt werden, um die größtmögliche Genauigkeit auf den gemittelten Wert zu erhalten).
Achtung, die für diesen Mittelwert zulässigen Temperaturen müssen innerhalb des Bereichs [30°C, 45°C] liegen, sonst wird die Messung ignoriert.
Hinweis: Standardmäßig misst die Kamera die Hauttemperatur der Zielperson, diese äußere Temperatur ist etwa 2°C niedriger als die Körperinnentemperatur. Sie können diese Differenz korrigieren, um ein direktes Ablesen zu ermöglichen, indem Sie einen allgemeinen Offset-Wert eingeben, der die Differenz ausgleicht (siehe §
der Temperaturdifferenz zwischen innerer Körpertemperatur und Hauttemperatur).
1.5.9. Ausgleich

2.3. Heiße und kalte Punkte im Bild suchen

2.4. Temperatur eines Bildpunkts messen

Cursor kann mit den Pfeiltasten auf dem Bild bewegt werden.

2.5. Eigenschaften eines Bildschirmbereichs erfahren

einer quadratischen oder rechteckigen Fläche (Proportion entspricht dem Bildschirm) an, die mit dem Cursor identifiziert wird.
Diese Fläche kann mit den Pfeiltasten auf dem Bild bewegt werden bzw. die Flächengröße mit folgenden Tastenkombinationen angepasst werden: Hinauf + Links zum Verkleinern, Hinunter + Rechts zum Vergrößern.

2.6. Temperaturprofil einer Bildzeile anzeigen

Hinauf/Hinunter) und zeichnet deren Profil. Außerdem identifiziert dieser Cursor einen Punkt auf der Zeile (Tasten

2.7. Bildpunkte mit derselben Temperatur suchen

alle Punkte mit derselben Temperatur (mit einer gewissen Toleranz) in einer Farbe. Der Zugriff auf diesen Modus erfordert zwei Validierungen mit der F2-Tas t e auf den Menüpunkt: ein erstes Mal für die Auswahl der
Farbdarstellung (Pfeiltasten Hinauf/Hinunter zum Scrollen der Farben) und ein zweites Mal zum Bestätigen der Auswahl und Starten der Funktion.
Hinauf/Hinunter Tasten  stellen die Temperatur ein
Links/Rechts Tasten stellen die Toleranz ein
Wenn ein Bluetooth-Gerät eine Taupunkttemperatur (Taupunkt) liefert, die in Einfluss ausgewählt wurden, ist die Referenz-
temperatur diese Maßnahme ( Logo über dem Wert). Die Hinauf/Hinunter Tasten (siehe oben) haben keine Auswirkung und isolierte Abdeckungen alle Punkte, deren Temperatur niedriger ist als die Referenz. Toleranz kann nur diesen Wert erhöhen.

2.8. Farbtemperaturen-Darstellung sperren

Standardmäßig erfolgt die Farbzuordnung automatisch und für jedes Bild auf Grundlage der Temperaturen der warmen und kalten Bildpunkte neu berechnet.
Darum stellt eine bestimmte Farbe von Bild zu Bild nicht unbedingt dieselbe Temperatur dar, wenn sich die heißen oder kalten Bildpunkte ändern.
20
Wenn es erwünscht ist, dass die Farben immer dieselben Temperaturen darstellen, ist es notwendig, die Palette sperren (Mindest­und Höchsttemperatur der Palette bleiben gleich, unabhängig von den heißen und kalten Bildpunkten).
Zum Sperren der Farbpalette gibt es zwei Möglichkeiten:
- entweder mit den Tasten F2 oder F3, wenn eine der beiden Tasten die Funktion hat,
- oder über das Hauptmenü/ Parameter durch Validieren des Elements mit der Taste F2 und Umstellung auf 'Manuell' (Pfeiltasten Hinauf/Hinunter).
Bei einer fixierten Palette werden die Mindest- und Höchsttemperaturen in Rot angezeigt und ein Vorhängeschloss erscheint.
Beim Aufrufen dieses Modus geht der Mindestwert für einige Sekunden in Bearbeitungsmodus (auf blauem Hintergrund
mit Logo ), sodass der Wert verstellt werden kann (Pfeiltasten Hinauf/Hinunter).
Zum Verstellen des Höchstwerts drückt man einfach auf Rechts (wenn der Mindestwert in Bearbeitungsmodus ist). Ohne Bedienhandlung am Tastenfeld verschwindet der Bearbeitungsmodus.
Will man einen Wert neuerlich bearbeiten, drückt man wieder entweder die Taste F2 oder F3 wenn eine der beiden Tasten
die Funktion hat, bzw. man validiert wieder über das Hauptmenü / Parameter den Menüpunkt (Mindestwert geht in Bearbeitungsmodus).
Verlassen des Modus "Farbpalette gesperrt":
- wenn nicht in Bearbeitung zwei Mal hintereinander auf F2 oder F3 mit der Funktion drücken;
- wenn in Bearbeitung im Bearbeitungsmodus einmal drücken bzw. im Hauptmenü / Parameter den
Menüpunkt wieder auf 'Automatisch' stellen.
21

3. GENAUERE MESSKAMPAGNEN

3.1. Bewährte Verfahren

Die Messung in dem zentralen Bereich des Bildschirms machen. Von vorne anpeilen. Nicht schräg stellen.
Messen Sie Szenen von ausreichender Größe. Vermeiden Sie punktgenaue Szenen.
Nach einer Umgebungstemperaturänderung warten Sie, bis die Kamera stabilisiert ist.
Wenn die Batterien während des Ladevorgangs überhitzen sollten sie nicht sofort in die Kamera eingelegt werden.

3.2. Den Messbedingungen angepasste Einflussgrößen verwenden

Der in die Kamera einfallende Fluss ist abhängig von:
Emissionsvermögen des beobachteten Objekts,
Temperatur der Umgebung,
Entfernung des Ziels,
relative Luftfeuchtigkeit.
Das Emissionsvermögen ist die maßgebliche Einstellung bei der Messung der Körpertemperatur. Es wird auf das der Haut fixiert (0,98).
Da diese Messungen in einem Innenraum und in geringer Entfernung (<2,5 m) durchgeführt werden, hat die Luftfeuchtigkeit einen geringeren Einfluss. Sie ist auf 55% festgelegt.
Der Abstand muss entsprechend der jeweiligen Position der Testperson in Bezug auf die Kamera eingestellt werden. Sie ist in Schritten von 0,5 m von 1 bis 2,5 m einstellbar.
Die Raumtemperatur kann ebenfalls in 0,1°C-Schritten eingestellt werden.
Der allgemeine Offset kompensiert den Temperaturunterschied zwischen Haut­und Kerntemperatur (siehe §
innerer Körpertemperatur und Hauttemperatur).
1.5.9. Ausgleich der Temperaturdifferenz zwischen
22

3.3. Stativ verwenden

Zur Verbesserung der Bildschärfe und somit der Genauigkeit der Messungen kann man einen Ständer, der unerwünschtes Wackeln und Bewegen verhindert, verwenden.
Fixieren Sie die Kamera auf einem Fotostativ in der ¼ Zoll-Öffnung unterhalb des Griffes und neben dem Batteriefachdeckel.
Öffnung für ¼ Zoll-Stativ
23

4. BILDER SPEICHERN UND ABRUFEN

Im Normalbetrieb
Wenn die Funktion, die dem Trigger zugeordnet ist, 'Anpeilen' oder 'Einfrieren' ist
Beim Abrufen eines Bildes
kann ein neues Bild erstellt werden (ein abgeleitetes Bild derselben Erfassung):
(s. § 4.1. Wie werden Bilddateien benannt?), der Erfassungszeitpunkt bleibt derselbe.
Wenn eine Micro-SD-Speicherkarte im Lesegerät vorhanden ist, ist es möglich, das Bild und die angezeigten Messungen zu
speichern und dann wieder abzurufen.

4.1. Wie werden Bilddateien benannt?

Die Kamera hat zwei Objektive, das erste nimmt Infrarot-Bilder auf, das zweite fotografiert im sichtbaren Bereich. Wenn also ein Bild aufgezeichnet wird, werden zwei Dateien erstellt, eine für das Infrarot-Bild, mit dem folgenden Namen "jjjjmmtt_hhmmss_IR.png" und eine für das sichtbare Bild, deren Name der gleiche ohne die IR-Erweiterung ("jjjjmmtt_hhmmss.png") ist, wobei JJJJMMTT_HHMMSS das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme ist (der Benutzer muss das Datum und die Uhrzeit vorher einstellen, dazu § 1.5.2. Datum und Uhrzeit der Kamera ändern?
Eine dritte Datei kann zu den beiden anderen hinzukommen, wenn ein Bluetooth-Headset mit der Kamera verbunden ist und wenn der Bediener den Vorschlag, eine Sprachnachricht zu erstellen, angenommen hat. (siehe § 4.4. Sprachnachricht aufnehmen?). Diese Datei trägt den gleichen Namen wie das IR-Bild, aber mit der Erweiterung WAV statt PNG (z.B. jjjjmmtt_hhmmss_IR.WAV).
Wenn das Bild eingefroren ist, ist es möglich, mehrere Backups des gleichen Bildes (Cursor hinzufügen, Palettenwechsel ...) zu machen. In diesem Fall sprechen wir von einem abgeleiteten Bild: um diese Infrarotbilder mit dem gleichen Erfassungszeitpunkt voneinander zu unterscheiden, wird ein Index von 'a' bis 'z' nach dem Datum hinzugefügt (z.B. 20141020_131254a_IR.png). Wenn alle Indexe "a" bis "z" verwendet sind, wird der Index "z" wiederverwendet, und die alte Datei mit diesem Namen wird überschrieben.
Nachdem das sichtbare Bild unverändert bleibt, wird es auch nicht dupliziert. Dasselbe sichtbare Bild kann mehreren Infrarot-Bildern zugeordnet werden (Vorsicht beim Löschen von sichtbaren Bildern außerhalb des Dateimanagers der Kamera, damit keine IR­Bilder ohne sichtbare Bilder entstehen!). Auch hier ist es möglich, eine Sprachnachricht mit dem gleichen Namen wie das IR-Bild zu erstellen (z.B 20141020_131254a_IR.WAV).

4.2. Bild speichern

).
Das Speichern eines Bildes ist möglich, wenn eine Micro-SD-Speicherkarte im Steckplatz ist.
(siehe § 1.5.4. Kamera-Trigger-Funktion ändern?), muss man zuerst die Erfassung beenden (wenn nicht bereits geschehen, dann F2 drücken), um das Bild
einzufrieren.
Eine der Tasten F2 oder F3 erhält die Funktion zum Speichern des aktuellen Bildes im Arbeitsverzeichnis. Wenn dem Trigger die Speicherfunktion zugeordnet ist, wird bei jedem Drücken ein Standbild erzeugt (wenn nicht bereits vorhanden) und zeichnet das Standbild im Speicher auf. Wird die Erfassung angehalten, dann erstellt jedes Betätigen des Triggers ein neues 'abgeleitetes' Bild (derselbe Erfassungszeitpunkt), die durch einen Namenszusatz unterschieden werden (siehe § 4.1.
Menüpunkt unter Abrufen auswählen. Dazu wird ein neuer Index verwendet
Wenn das Backup abgeschlossen ist, gibt eine Nachricht den Namen der Datei, die gerade erstellt wurde, an.
Wie werden Bilddateien benannt?).
Wenn ein Bluetooth-Headset angeschlossen ist (siehe § 6.2.2.
angeschlossen?) erscheint eine zweite Nachricht, welche die Möglichkeit zum
Aufnehmen einer Sprachnachricht für diese Datei anbietet
Wie wird ein Headset
24
Je nachdem
werden 1, 2 oder 3 Dateien gespeichert.
1 Datei
2 Dateien
3 Dateien
bei einem abgeleiteten Bild (derselbe Erfassungszeitpunkt) ohne angeschlossenes Headset (das sichtbare Bild ist bereits vorhanden, es wird nur die IR-Datei erstellt)
Bilderstellung nach neuer Erfassung (neuer Erfassungszeitpunkt) ohne angeschlossenes Headset (das sichtbare Bild und die IR-Datei werden erstellt)
Bilderstellung nach einer neuen Erfassung mit einer Sprachdatei

4.3. Wo werden die Bilder gespeichert?

Die Bilder werden in einem vom Benutzer gewählten Arbeitsverzeichnis gespeichert, dieses erreicht man über das Hauptmenü/Dateien/Verzeichnis (siehe § 1.5.7. Bildspeicherziel ändern?
Das Arbeitsverzeichnis befindet sich notwendigerweise auf der Micro-SD-Karte, die im Gerät vorhanden sein muss. In Abwesenheit dieser Karte erscheint eine Fehlermeldung.
).

4.4. Sprachnachricht aufnehmen

Die Sprachfunktionen werden mit einem an die Kamera angeschlossenen Bluetooth-Headset durchgeführt (siehe § 6.2.2. Wie wird
ein Headset angeschlossen?).
Eine Sprachnachricht kann erst nach dem Abspeichern des Bildes, nachdem eine Nachricht mit dem Dateinamen erschienen ist, aufgenommen werden. Wenn ein Headset angeschlossen ist, wird dem Benutzer vorgeschlagen, eine Sprachnachricht zu erstellen. Die Dauer einer Sprachnachricht ist auf 30 Sekunden begrenzt.
Das Fenster für die Sprachnachricht-Aufnahme arbeitet
mit den Tasten F1, F2 und F3, die folgende Funktion haben:
: Aufnahme bzw. neue Aufnahme starten
: Aufnahme bzw. Anhören beenden
: Aufnahme anhören
: Fenster schließen (betätigt man diese Taste
während der Aufnahme bzw. ohne Aufnahme, wird keine Datei erstellt)

4.5. Zu Datei zugehörige Sprachnachricht ändern

Das Ändern einer Sprachdatei außerhalb des Aufnahmemenüs kann nur durch Erstellung einer neuen Datei und Löschen der alten erfolgen.
Zuerst muss man das betreffende Bild abrufen (siehe § 4.6. Wie ruft man ein Bild ab?
speichern (Menüpunkt unter Abrufen auswählen). Ein neues, abgeleitetes Bild wird erstellt (es wird ein neuer
Index verwendet: 'a' bis 'z'). Wenn ein Headset angeschlossen ist, wird dem Benutzer
vorgeschlagen, eine zugeordnete Sprachnachricht zu erstellen.
Jetzt braucht man nur noch eine neue Nachricht aufzunehmen (siehe oben) und das alte Bild zu löschen (siehe § 4.8. Wie wird ein Bild gelöscht?
) und es dann
).
25

4.6. Bild abrufen

Öffnet das Abruf-Menü, hier kann der Bediener die Palette und die Cursor ändern, zwischen IR-Bild und Zeigt zusätzliche Informationen über die Datei und gibt gegebenenfalls Zugriff auf die zugeordnete Audio-Sound-
Bilder werden aus dem Hauptmenü / Dateien / Bilder abgerufen, sofern die Micro-SD-Karte im Steckplatz ist.
Der Dateimanager listet nur Infrarot-Bilder der Kamera auf, die mit einem Namen wie zum Beispiel jjjjmmtt_hhmmssX_IR.PNG generiert wurden, sowie die Ordner, um ein Verschieben im Navigationsbaum der SD­Karte zu ermöglichen.
Eine Voransicht des Bildes wird durchgeführt und mit den Tasten Rechts / Links können Sie zwischen Infrarot-Ansicht und dem zugeordneten sichtbaren Bild wechseln.
Bilder mit einer zugehörigen Sprachnachricht werden im Dateimanager mit dem Symbol gekennzeichnet, während andere durch das Symbol gekennzeichnet sind.
Funktionen der Tasten F1, F2 und F3 im Dateimanager:
Löscht die gewählte Datei oder den Ordner (nur leere Ordner können gelöscht werden)
Öffnet die gewählte Datei oder den Ordner (beim Öffnen einer Datei wird diese abgerufen)
Schließt den Dateimanager
Beim Öffnen eines Bildes werden die Menüs geschlossen und das Bild auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Die Statuszeile wechselt (siehe § 1.4.2.1. Statusleiste), der Dateiname wird in Rot angezeigt.
Funktionen der Tasten F1, F2 und F3 im Hauptbildschirm beim Abrufen eines Bildes:
sichtbarem Bild wechseln, das aktuelle Bild speichern, die Einflussparameter verändern und die Bluetooth­Messungen anzeigen (wenn zum Zeitpunkt der Speicherung des abgerufenen Bildes vorhanden).
Bildabruf verlassen und zu Dateimanager zurückkehren.
Datei.
Beim Abrufen einer Datei schaltet der Trigger zwischen IR-Bild und sichtbarer Fotoaufnahme des Ziels um.
26

4.7. Sprachnachricht abhören

4.8. Bild löschen

Das Abhören einer Sprachnachricht erfolgt mit einem an die Kamera angeschlossenen Bluetooth-Headset (siehe § 6.2.2.
Wie wird ein Headset angeschlossen?
Um eine zu einem bestimmten Bild zugehörige Sprachnachricht abzuhören, muss man: Das Bild abrufen (siehe § 4.6. Wie ruft man ein Bild ab?
Taste F3 das Datei-Informationsfenster aufrufen.
Daraufhin hat die Taste F2 folgende Funktionen: Abhören der
Sprachnachricht bzw. Abhören beenden .
).
) und dann mit der
Bilder werden im Dateimanager (Hauptmenü/Dateien/Bilder)
mit der Taste F1 gelöscht.
Es erscheint eine Meldung zur Bestätigung der endgültigen Löschung der Datei.
Beim Löschen einer Datei werden gelöscht: die IR-, die Datei zugeordnet Audiodatei (falls vorhanden) und das sichtbare Bild, falls kein zugehöriges IR-Bild mehr existiert.

4.9. Daten auf einen PC übertragen

Die Bilder werden nur auf der Micro-SD-Speicherkarte abgespeichert.
Achtung! Ein Bild, das auf dem PC geändert bzw. umbenannt wurde, kann von der Kamera nicht mehr verwertet werden.
Einige der Informationen in dem Bild könnten während dieses Vorgangs verschwinden, sowie der Namensfilter-Dateimanager.

4.9.1. Mit der Micro-SD-Speicherkarte

Die Micro-SD-Speicherkarte lässt sich ganz einfach aus ihrem Gehäuse herausnehmen und in ein Kartenslot am PC einschieben. Bilddateien lassen sich demnach wie alle anderen Dateien übertragen (verschieben bzw. kopieren in Verzeichnis).
27

4.9.2. Mit dem USB-Kabel

Die Kamera verfügt im Normalbetrieb über einen USB-Anschluss (Massenspeicher): schließt man die Kamera per USB-
Kabel an einen PC an, hat man vom Computer direkten Zugriff auf die Daten der Micro-SD-Speicherkarte. Die Bilder
lassen sich dann einfach in ein anderes Verzeichnis kopieren bzw. verschieben.
Wenn der Dateimanager der Kamera geöffnet ist, während am PC der Inhalt der SD-Speicherkarte verändert wird, muss
der Dateimanager nochmals aufgerufen bzw. die Kamera neu gestartet werden, damit die Änderungen dort auch
berücksichtigt werden.
Umgekehrt muss nach jeder Änderung über die Kamera das USB-Kabel abgenommen und wieder angeschlossen werden,
um die Aktualisierung des PC-Dateimanagers zu erzwingen.

4.10 Neuen Interventionsbericht unter Einbeziehung der Kamerabilder erstellen

Das Gerät wird mit einer Anwendung CamReport für die Nachbearbeitung von mit der Kamera aufgenommenen Bildern und
automatische Berichterstellung geliefert.
Um ein Bild zu bearbeiten übertragen Sie die Bilddateien einfach von der SD-Karte (Infrarotbild, sichtbares Bild und Audiodatei) auf
den PC und öffnen Sie es mit der Anwendung (siehe Software-Dokumentation).
28

5. BETRIEBSKONFIGURATION SPEICHERN UND ABRUFEN

Die Konfigurationsdateien sind eine vollständige Sicherung der aktuellen Einstellungen der Kamera, so dass der Bediener auf einen Modus, den er festgelegt hat (Benutzerkonfiguration) oder auf einen vorgegeben (Standardeinstellung) zurückkehren kann. Die Konfiguration speichert die Liste und den Status der angeschlossenen Bluetooth-Geräte, um die Wiederverwendung zu ermöglichen.

5.1. Wo werden die Konfigurationen gespeichert?

Wie Bilder auch werden die Konfigurationsdateien in der Micro-SD-Karte gespeichert. Die Dateien werden in einem Verzeichnis mit dem Namen « /media/sdcard/config/ » im Stammverzeichnis der Speicherkarte gespeichert.
Ihre Namen werden vom Bediener zum Zeitpunkt der Sicherung eingegeben und bekommen die Zeichenfolge "CFG" als Erweiterung.

5.2. Aktuelle Konfiguration der Kamera speichern

Speichern der Konfiguration: Bestätigen des Menüpunkts
im Hauptmenü/Konfiguration/Benutzer mit der F2 Tast e
.

5.3. Eine gespeicherte Konfiguration abrufen

Ein neues Menü für die Eingabe des Dateinamens wird geöffnet (ohne Erweiterung, max 20 Zeichen).
Die Auswahl der Zeichen, die eingefügt werden sollen, erfolgt
mit den Pfeiltasten, hinzufügen mit der F2-Taste .
Bestätigung des eingegebenen Namens mit der F1-Tast e ,
während F3 die Eingabe und das Konfigurationsbackup abbricht.
Abrufen einer Setup-Datei: Aus dem Hauptmenü / Konfiguration / Benutzer / Datei über den Dateimanager, der alle im Verzeichnis « /media/sdcard/config/ » gefundenen Konfigurationsdateien enthält (Erweiterung .cfg).
Datei mit Hinauf/Hinunter-Tasten auswählen, mit F2 öffnen. Daraufhin werden alle Kameraparameter mit den in der Datei gespeicherten Werten aktualisiert.
29

5.4. Eine gespeicherte Konfiguration löschen

Löschen einer Setup-Datei: aus dem Hauptmenü / Konfiguration / Benutzer / Datei über den Dateimanager, der alle im Verzeichnis « /media/sdcard/config/ » gefundenen Konfigurationsdateien enthält (Erweiterung .cfg).
Datei mit Hinauf/Hinunter-Tasten auswählen, mit F1 den Löschvorgang aktivieren. Es erscheint eine Meldung zur Bestätigung der endgültigen Löschung der Datei.

5.5. Hersteller-Einstellungen der Kamera wiederherstellen

Die Hersteller-Einstellungen gehören zu den unter Hauptmenü/Konfiguration/Hersteller abgelegten Konfigurationen.
Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, öffnet man
einfach die Standardkonfiguration mit F2 .
30

6. BLUETOOTH-FUNKTION

6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren

6.1.1. Bluetooth einschalten

Aus Gründen der Autonomie kann Bluetooth deaktiviert werden und ist es in der Standardeinstellung auch. In diesem Fall wird diese nicht mehr mit Strom versorgt und verbraucht deshalb keine Energie.
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sie zunächst im Hauptmenü / Parameter/ Bluetooth mit einem
Aktivierungselement 'On' aktivieren (bestätigen Sie das
Element mit F2 um die Eingabe zu aktivieren, verwenden Sie Hinauf/Hinunter zum Ändern des Werts und
F2 , um die Eingabe abzuschließen).
Ein Symbol erscheint in der oberen Bildschirmstatusleiste (siehe § 1.4.2.1. Statusleiste
Wenn bei einer früheren Aktivierung bereits Peripheriegeräte oder ein Headset identifiziert worden sind, werden sie versuchen, sich bei der Aktivierung die Verbindung aufzubauen. Manchmal versagt diese automatische Wiederverbindung; Sie müssen dann manuell
aus dem Bluetooth-Gerätemanager (Hauptmenü / Parameter/ Bluetooth / Geräte) mit F2 starten.

Bluetooth-Verbindung deaktivieren

6.1.2.
Die Deaktivierung erfolgt auf die gleiche Weise, diesmal durch Positionieren des Aktivierungselements auf 'Off'.
Alle Peripheriegeräte werden daraufhin getrennt, aber ihre IDs werden im Speicher abgelegt und bei der nächsten Aktivierung der Kamera versucht, sie wieder zu anzuschließen.
).

6.2. Headset bzw. Bluetooth-Lautsprecher benutzen

Das Headset ermöglicht Ihnen die Erstellung und / oder das Abhören der Sprachnachrichten für die gespeicherten Bilder und der Temperatur-Alarme. Bluetooth-Lautsprecher dienen nur dem Abhören.
Bluetooth-Lautsprecher, die von der Kamera erkannt werden, müssen ein HSP- (HeadSet Profile) oder HFP-Profil (Hands Free Profile) haben. A2DP-Profile (Advanced Audio Distribution Profile) und AVRCP-Profile (Audio/Video Remote Control Profile) werden von der Kamera nicht unterstützt.
Im Folgenden bezieht sich der Begriff Headset auf das Bluetooth-Headset bzw. den Bluetooth-Lautsprecher.

6.2.1. Wie viele Headsets kann man gleichzeitig anschließen?

Es kann nur jeweils ein Headset an die Kamera angeschlossen werden.

6.2.2. Headset anschließen

Um die Verbindung mit einem Headset aufzubauen, muss die Bluetooth-Funktion aktiviert werden (siehe oben).
Das Verbinden eines Bluetooth-Headsets mit einem System ist abhängig davon, ob das Gerät bereits bekannt ist (also bereits angeschlossen wurde) oder nicht.
31
6.2.2.1. Erster Fall: Verbindung mit dem Headset
Da das Headset nicht bekannt ist, muss es der Kamera alle erforderlichen Informationen für die Verbindung liefern.
Dazu muss das Headset von Kopplungs- oder Verbindungsmodus (siehe Headset-Anleitung, um diesen Modus zu wählen) gestartet werden.
Der Menüpunkt im Hauptmenü / Parameter / Bluetooth
ist ausgewählt, mit F2 wird die Einstellung des Werts (Hinauf/Hinunter-Tasten) auf 'Neu ...' aktiviert. Eine neuerliche
Validierung mit F2 schließt die Einstellung ab.
Die Kopplung beginnt und nach einigen Sekunden wird die Verbindung hergestellt.
Der Menüpunkt ändert sich: der Headset-Name wird angezeigt und sein Wert wechselt auf "Verbunden".
6.2.2.2. Zweiter Fall: Bereits bekanntes Headset
Das Headset ist bekannt, die Kopplung bereits erfolgt . Schalten Sie das Headset einfach an.
Die Verbindungsanfrage wird durch Auswahl des Wertes "Verbinden" für das Element (mit F2 , Hinauf/Hinunter-Tasten, erneute Bestätigung zum Abschließen) durchgeführt. Das Headset sollte nach ein paar Sekunden verbinden (Elementwert wird "Verbunden").
Im Falle eines Verbindungsfehlers schalten Sie das Headset aus und wieder an und wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn der Headset-Name nicht im Elementtitel erscheint , dann ist die Kopplung fehlgeschlagen und muss wiederholt werden.

6.2.3. Verbindung zum Headset trennen

Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Wenn… Dann...
Andere BT-Messgeräte sind an Ihre Kamera angeschlossen, diese sollen angeschlossen bleiben
Keine anderen Peripheriegeräte sind angeschlossen
Die einfachste Lösung ist: Headset abschalten bzw. im Hauptmenü/Parameter/Bluetooth die Verbindung trennen; dazu das Element
auf "Trennen" stellen (mit F2 , Hinauf/Hinunter-Tasten, erneute
Bestätigung zum Abschließen).
Die Bluetooth-Funktion sollte wie unter § 6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren
und deaktivieren beschrieben deaktiviert werden. Dadurch wird dann auch
das Headset deaktiviert. Dies vermeidet den mit dieser Funktion verbundenen Stromverbrauch.

6.2.4. Headset wechseln

Um das Headset zu wechseln, müssen Sie zunächst das derzeit verbundene Headset abschalten. Dann gehen Sie wie in § 6.2.2
Wie wird ein Headset angeschlossen?
mit dem neuen Headset vor, das der Kamera ja noch unbekannt ist.
32

6.3. Bluetooth-Messgeräte verwenden

LE
LE
Bluetooth-Adresse der Zange: F607_ANNECY
Lesezeit dieses Geräts

6.3.1. Wie viele Peripheriegeräte können angeschlossen werden?

Die Kamera ermöglicht den gleichzeitigen Anschluss von 3 Messgeräten und einem Headset (herk. Bluetooth oder Low-Energy).

6.3.2. Wie viele Messungen können mit einem Gerät durchgeführt werden?

Drei Messungen mit den Klemmen und eine Messung mit dem ASYC IV Multimeter, also maximal 9 Messungen, wenn 3 Klemmen angeschlossen sind.

Welche Peripheriegeräte erkennt die Kamera?

6.3.3.
In der vorliegenden Version erkennt die Kamera die folgenden Geräte:
Multimeter ASYC IV: MTX 3292/3BT, MTX3292/3B-BT, C.A 5292/3-BT (1 Messung) Stromzangen: F 607 (3 Messungen) Stromzangen: F 607 (3 Messungen) Chauvin Arnoux BLE Instrumente: C.A 1246, C.A 1821 …

6.3.4. Ein Bluetooth-Messgerät verbinden

Um die Verbindung mit einem Bluetooth-Messgerät aufzubauen, muss zunächst die Bluetooth-Funktion aktiviert werden (siehe §
6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren?).
Die Verbindung der Geräte erfolgt im Gerätemanager, der
nach der Validierung des Menüpunkts im Hauptmenü / Parameter / Bluetooth geöffnet wird.
Die Geräte müssen eingeschaltet und die Bluetooth­Kommunikation vor dem Start eines Kopplungsversuchs aktiviert sein.
Der Bluetooth-Manager listet alle Peripheriegeräte auf, die schon einmal gekoppelt waren bzw. gerade gekoppelt sind.
Gekoppelte Peripheriegeräte
Nicht gekoppelte Peripheriegeräte
Gekoppelte «Low-Energy» Peripheriegeräte
Nicht gekoppelte «Low-Energy» Peripheriegeräte
Funktionen der Tasten F1, F2 und F3 in diesem Menü:
Startet eine Suche nach Bluetooth-Geräten, bereits angeschlossene Geräte bleiben erhalten. Die Geräte mit der stärksten Empfangsrate werden aufgenommen und verbunden, bis die max. 3 zugelassenen Geräte erreicht sind.
Startet einen Versuch, alle Geräte in der Liste wieder zu verbinden.
Schließt den Bluetooth-Gerätemanager.
Die Hinauf/Hinunter-Tasten dienen dazu, ein Gerät in der Liste auszuwählen, und die Bluetooth-Adresse und die Lesezeit des Geräts anzuzeigen.

6.3.5. Wie werden Bluetooth-Geräte ausgewählt?

Eine erste Suche identifiziert unter den erkannten Geräten alle jene, die der Kamera bekannt sind (siehe § 6.3.3.
Peripheriegeräte erkennt die Kamera?). Dann bevorzugt die Kamera die Geräte mit der stärksten Empfangsrate.
Wenn bei Beginn der Suche bereits Geräte mit der Kamera verbunden sind, werden sie beibehalten. Die Liste wird bis zu den max.
Welche
33
3 zugelassenen Geräten vervollständigt, die bereits Bekannten eingeschlossen.
Mögliche
Messgerätename
Messverwendung
Messart

6.3.6. Peripheriegeräte austauschen

1. Das gewünschte Gerät abschalten und dadurch trennen.
2. Warten Sie, bis die Trennung von der Kamera (entsprechende Nachricht) registriert ist.
3. Neues Peripheriegerät anschalten.
4. Neue Suche (Taste F1 ) aus dem Gerätemanager (Hauptmenü / Parameter/ Bluetooth / Geräte) starten. Die aktuelle
Liste wird überschrieben (angeschlossene Geräte bleiben erhalten), das neue Gerät sollte darin aufscheinen.
6.3.7.

Lesefrequenz meines Bluetooth-Geräts ändern

Im Gerätemanager (oben), ist es möglich, die Lesezeit des ausgewählten Geräts zu ändern:
Mit der rechten Pfeiltaste können Sie die Eingabe einer neuen Leseperiode starten. Die Zeit wird auf blauem Hintergrund mit dem
Logo angezeigt, die Aufwärts- / Abwärtspfeile erlauben es nun, den Wert zu ändern. Die F2-Taste wird verwendet, um die Eingabe zu bestätigen, während der Pfeil Links bzw. F3 die Eingabe annulliert. Die Lesezeit ist bis 50 Minuten einstellbar.

6.3.8. Messungen der verschiedenen Bluetooth-Geräte anzeigen

Die Messungen aller angeschlossenen Peripheriegeräte können angezeigt werden: über das Hauptmenü/ Parameter/Bluetooth
durch Validieren des Elements .
Achtung! Damit die Kohärenz zwischen den BT-Messungen und dem angezeigten Bild gewährleistet ist, werden die Messungen bei jeder neuen Erfassung im Messungsmanager aktualisiert. Wenn die Erfassung angehalten wurde (das Bild ist eingefroren), gibt es also keine Updates im Messungsmanager. Vorsicht insbesondere beim Anschluss von Peripheriegeräten, während das Bild eingefroren ist: Die Messungen dieser Geräte werden im Messungsmanager erst bei der nächsten Erfassung berücksichtigt.
Messungen
In diesem Menü können Sie alle Messungen von Bluetooth­Geräten, die mit der Kamera bei der letzten Erfassung verbunden waren, auflisten. Wenn eine Messung ausgewählt ist (Hinauf/Hinunter-Tasten), zeigt die rechte Seite das Gerät, das die Messung durchführt, ein Bild zeigt die Art der Messung (hier handelt es sich um eine Temperatur) und schließlich die Verwendung, die von dieser Messung gemacht wird (vor der Messung steht in der Liste das entsprechende Symbol).
Temperaturmessung in °C und °F
Strommessung in Ampere
Leistungsmessung in Watt
Spannungsmessung in Volt
Frequenzmessung in Hertz
Impedanzmessung in Ohm
Kapazitätsmessung in Farad
Feuchtigkeitsmessung in %
Abstandsmessung zum Messziel (in Zoll oder Meter)
sonstige Messungen
34
Es gibt mehrere
Damit die Messung für die Einflussgröße verwendet werden kann, muss sie als
Verwendungs-
möglichkeiten

6.3.9. Eine Bluetooth-Messung als Einflussparameter nutzen

Die drei Einflussgrößen für die Korrektur von Wärmebildern sind die Umgebungstemperatur, der Abstand zum Ziel und die relative Feuchtigkeit der Umgebung.
Wenn Sie einen Bluetooth-Sensor haben, der mit der Kamera kompatibel ist und das Durchführen dieser Messungen ermöglicht, kann der Messwert in der Berechnung der Einflussparameter-Korrektur verwendet werden.
Die Taupunkttemperatur (Dew Point) kann auch beeinflusst werden, aber nur für isothermen Cursor. Diese Temperatur wird dann als Referenz für die Isotherme verwendet werden alle Punkte materialisieren, wo die Temperatur darunter ist.
verdeckt
angezeigt
Einfluss
Die Messung erscheint nicht unter den Bluetooth-Messungen am unteren Rand des Hauptbildschirms.
Die Messung erscheint unter den Bluetooth-Messungen am unteren Rand des Hauptbildschirms (außer wenn der Profil-Cursor ausgewählt ist).
Die Messung erscheint unter den Bluetooth-Messungen am unteren Rand des Hauptbildschirms und kann zur Einflussparameter-Korrektur herangezogen werden (siehe § 6.3.9. Wie kann man eine Bluetooth-Messung als Einflussparameter nutzen?
"Einfluss" im Display-Fenster der Bluetooth-Messungen (Hauptmenü / Parameter / Bluetooth / Maßnahmen) zugeordnet werden:
- Wählen Sie die betreffende Messung (Hinauf/Hinunter-Tasten). Die Verwendung der Messung wird angezeigt. Erlauben Sie die Änderung mit dem Pfeil Rechts (die
).
Verwendung erscheint auf blauem Hintergrund mit dem Logo ),
- wählen Sie dann als Verwendung "Einfluss" (Hinauf/Hinunter-Tasten) und bestätigen
Sie mit F2 .
Zur Erinnerung: Diese Verwendung steht nur für die folgenden Messarten zur Verfügung:
- Temperaturmessung in °C und °F
- relative Feuchtigkeit in % (0 - 100)
- Taupunkttemperatur (in °C und °F)
Es kann jeweils nur ein Messwert pro Messart als Einflussgröße verwendet werden. Wenn bereits ein Messwert einer bestimmten Art als "Einfluss" definiert ist, wird die Verwendung auf "Angezeigt" umgeschaltet und der aktuelle Messwert wird der "Einfluss".
Im Fall des Einflussparameters ersetzen die Messungen die in Hauptmenü/Ziel eingegebenen Benutzerdaten, vorausgesetzt, man hat die Benutzer­Einflussparameter-Korrektur ausgewählt (siehe §
angepasste Einflussgrößen verwenden).
Wenn eine Bluetooth-Messung als Einflussgröße verwendet wird, wird der entsprechende Einflusswert im Hauptmenü / Ziel auf "Bluetooth" gesetzt, was anzeigt, dass die betreffende Messung bei der Korrektur berücksichtigt wird.
Der berücksichtigte Wert wird auf dem Hauptbildschirm in der Liste der Bluetooth­Messungen angezeigt (Index "i" nach der Nummer der Messung).
3.2. Den Messbedingungen
Hinweis: Der Betreiber muss sicherstellen, dass die gewählten Messungen zur jeweiligen Verwendung passen.
Im Fall der Isotherme, erscheint ein Logo , bevor die Referenztemperatur Cursor Sekundärmaßnahmen . Die Referenztemperatur ist der Taupunkt durch das Bluetooth­Gerät gegeben.
35
6.3.10.
Wie oben beschrieben, ist es möglich, den Messungen eine Verwendung zuzuordnen. Ist eine Messung "Angezeigt" oder "Einfluss", erscheint sie in Blau in der untersten Zeile des Messbereich-Bildschirms (es sei denn,
der Profil-Cursor ist aus Platzmangel aktiviert). Wenn die Anzahl der Messungen zu groß ist, sind sie nicht alle als Dauererfassung sichtbar. Wenn jedoch das Bild eingefroren ist, laufen alle der Erfassung entsprechenden Bluetooth-Messungen in dieser Zeile ab.
Für jede Messung wird die Nummer der Messung angezeigt, wie sie im Bluetooth-Messfenster erscheint (ggf. mit einem "i" als Zusatz, wenn diese Messung als Einflussgröße verwendet wird), sowie mit dem Trennzeichen ":" im Namen der Messung und des Werts. Die Messungen sind mit 2 Leerzeichen getrennt.
Wenn die Konfiguration des Bluetooth-Geräts verändert wird (Wechsel zu einer anderen Messfunktion), dann wird die Verwendung aller Messungen dieses Messgeräts auf "verdeckt" geschaltet, und sie verschwinden vom Hauptbildschirm. Der Benutzer muss in das Hauptmenü / Parameter/ Bluetooth / Messungen zurück, um dort eine neuerliche Anzeige einzustellen.
6.3.11.
Ja, Bluetooth-Messungen werden zusammen mit denen, die zum Zeitpunkt der Bildspeicherung gegeben sind, aufgezeichnet.
Sie können beim Abrufen des Bildes angezeigt werden (siehe § 4.6. Wie ruft man ein Bild ab?), den Menüpunkt unter Abrufen auswählen.

Bluetooth-Messungen auf dem Hauptbildschirm anzeigen

Können die Bluetooth-Messungen mit einem Bild zusammen gespeichert werden?

36

7. AKTUALISIERUNG DER KAMERASOFTWARE

7.1. Wo liest man die Firmware-Fassung ab?

Die aktuelle Firmware-Version der Kamera kann über das Hauptmenü aufgerufen werden (mit F2 das Element
bestätigen).
Die Version erscheint in der Zeile 'Soft Version:' dieses Menüs.

7.2. Wie wird ein Update der Kamera-Firmware durchgeführt?

Die Software-Upgrades sind auf unserer Website www.chauvin-arnoux.com in Support-Bereich der Kamera C.A 1900. verfügbar.
Wenn ein Update auf der Website verfügbar ist, downloaden und installieren Sie es.
Etappen Vorgehen
1.
2.
Achtung!
Das Update-Archiv muss in das Stammverzeichnis der μSD-Karte kopiert werden, bevor sie diese in die Kamera einsetzen.
Beim nächsten Start: die Anwendung erkennt das Vorhandensein eines Updates und fragt den Benutzer, ob es installiert werden soll. Wenn ja, wird das Update durchgeführt.
Das Update ist ein kritischer Vorgang. Achten Sie darauf, dass der Akkuladestand ausreichend ist. Es wird dringend empfohlen, die Akkus aufzuladen, bevor Sie ein Update durchführen. Unterbrechen Sie niemals ein laufendes Update.
37

8. SIE STOSSEN AUF SCHWIERIGKEITEN?

8.1. Ich erhalte ein einfarbiges IR-Bild

8.1.1. Die Farbpalette ist gesperrt

Stellen Sie sicher, dass die unteren und oberen Temperaturgrenzen der Palette mit der Temperaturdynamik der Szene im Einklang sind. Um dies zu überprüfen, entsperren Sie die Palette (siehe § 2.8. Farbtemperaturen-Darstellung sperren).

8.1.2. Benutzer-Einflussparameter sind unvereinbar

Die Eingabe eines falschen Emissionsvermögens kann zu solchen Messfehlern führen. Überprüfen Sie Ihre Einflussparameter im Menü 'Haupt/Ziel'. Wenn Sie Zweifel haben, stellen Sie die Standard-Einflussparameter wieder her.

8.2. Der Kontrast meines IR-Bildes ist schlecht

Stellen Sie sicher, dass die Isotherm-Messung nicht aktiviert ist.
Wenn die Palette gesperrt ist, stellen Sie sicher, dass die unteren und oberen Temperaturgrenzen der Palette mit der
Temperaturdynamik der Szene im Einklang sind. Wenn Sie Zweifel haben, entsperren Sie die Palette (siehe §
Die Temperaturdynamik des Bildes ist sehr weit gesetzt (großer Abstand zwischen heißen und kalten Bildpunkten).
Auch ist die Steigung der linearen Verteilung der Farben zwischen der Mindest- und Höchsttemperatur des Bildes größer, was den Bildkontrast beeinträchtigt
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- entweder sperren Sie die Palette und setzen den gewünschten Temperaturbereich fest,
- oder Sie richten das Sichtfeld der Kamera so ein, dass die heißen und kalten Bildpunkte, die Sie nicht
interessieren, ausgeschlossen sind, um die Temperaturdynamik des Bildes einzuschränken.
2.8. Farbtemperaturen-Darstellung sperren).

8.3. Das aktuelle Bild lässt sich nicht abspeichern

Stellen Sie sicher, dass die Micro-SD-Karte in ihrem Steckplatz ist und auf der Statusleiste des Hauptbildschirms
angezeigt wird (siehe § 1.4.2.1. Statusleiste).
Stellen Sie sicher, dass die Micro-SD-Karte nicht voll belegt ist (im Fall einer FAT16-Formatierung, beachten Sie die
Anzahl der Einträge im Stammverzeichnis, siehe § 1.5.7.
Stellen Sie sicher, dass die Micro-SD-Karte nicht beschädigt ist und dass Sie den Inhalt auf einem PC über das USB-
Kabel oder mit einem SD-Kartenleser lesen können.
Bildspeicherziel ändern?).

8.4. Der Dateimanager reagiert sehr langsam

Die Zugriffszeit auf die SD ist relativ lang. Um diese Dauer zu reduzieren, erstellen Sie neue Verzeichnisse, um Ihre Bilder zu speichern und die Anzahl der Dateien pro Verzeichnis zu begrenzen. Wir empfehlen, Ihre Bilder regelmäßig über das USB-Kabel oder mit einem SD-Kartenleser auf einen Host-PC zu laden.

8.5. Ich kann keine Verbindung zu meinem Headset aufbauen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Headset eingeschaltet ist und dass es ist nicht automatisch mit einem Gerät, mit dem Sie
es bereits gekoppelt haben, verbunden wird.
Schalten Sie Ihr Headset ab und wiederholen Sie den Vorgang wie in § 6.2.2. Headset anschließen.
Wenn das Problem damit nicht behoben ist, deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion der Kamera (siehe § 6.1.
Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren), aktivieren Sie sie wieder und versuchen es erneut.

8.6. Ich kann mein Bluetooth-Gerät nicht anschließen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät eingeschaltet und der Bluetooth-Modus eingestellt ist, und dass es nicht bereits von
einem anderen Gerät verwendet wird.
Schalten Sie Ihr Peripheriegerät ab und wiederholen Sie den Vorgang wie in § 6.3.4. Ein Bluetooth-Messgerät
verbinden..
Wenn das Problem damit nicht behoben ist, deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion der Kamera (siehe § 6.1.
Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren), aktivieren Sie sie wieder und versuchen es erneut.
38

8.7. Mein Bluetooth-Messungen werden nicht angezeigt bzw. im Messungsmanager nicht aktualisiert

Stellen Sie sicher, dass die Erfassung nicht gestoppt ist. Damit die Kohärenz zwischen den BT-Messungen vom
Peripheriegerät und dem angezeigten Bild gewährleistet ist, werden die Messungen bei jeder neuen Erfassung
aktualisiert. Wenn das Peripheriegerät angeschlossen ist, die Erfassung aber angehalten wurde, werden die
Messungen erst angezeigt, wenn die Erfassung neu gestartet wird.
Es ist möglich, dass durch einen Messfehler ein Widerspruch zwischen dem gelesenen und dem erwarteten Messwert
auftritt. Dies verhindert möglicherweise die Aktualisierung. Um Zweifel zu beseitigen, ändern Sie die Messfunktion am
Gerät (Drehschalter an den Klemmen) und gehen Sie zurück in die Ausgangsposition.
Wenn das Problem damit nicht behoben ist:
1. Schalten Sie das Bluetooth-Gerät ab.
2. Warten Sie darauf, dass diese Trennung von der Kamera erkannt wird.
3. Schalten Sie Ihr Peripheriegerät wieder ein (Bluetooth aktiviert).
4. Drücken Sie F2 , um die Geräteverbindung über den Bluetooth-Gerätemanager (Hauptmenü /
Parameter/ Bluetooth / Geräte) zu wiederholen.
Wenn die Dauererfassung aktiviert ist, müssen Ihre Messungen im Bluetooth-Messungsmanager (Hauptmenü /
Parameter / Bluetooth / Messungen) erscheinen.
39

9. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

9.1 Reinigung des Kameragehäuses und des Kameradisplays

Reinigung des Kameragehäuses: Um Spritzer auf die Linse zu vermeiden, schließen Sie die Kamera unbedingt mit der
Objektivabdeckung. Mit einem leicht mit Seifenwasser und Alkohol angefeuchteten Tuch reinigen.
Reinigung des Displays: Um Kratzer zu vermeiden, verwenden Sie ein weiches fusselfreies Tuch.
ACHTUNG! Die Kamera ist nicht wasserdicht.

9.2 Reinigen der Infrarotoptik

Die Infrarotlinse hat eine sehr fragile Oberflächenbeschichtung.
Deshalb müssen Fingerabdrücke vermieden werden. So weit wie möglich sollte jede Reibung mit der Linse vermieden werden. Wenn Ablagerung von Staub auf dem Objektiv, konzentrieren Sie sich auf berührungslose Geräte wie beispielsweise Stickstoff, Mini-Blasbalg..., um die Beschichtung der Linse nicht zu beschädigen.
Wenn Sie die Linse abwischen müssen, beginnen immer damit, wie oben erläutert den Staub wegzublasen, um Kratzer durch Staub beim Wischen zu vermeiden, verwenden Sie danach ein optisches Spezialreinigungstuch (Typ Kimwipe, weich absorbierend und fusselfrei)

9.3 Auspacken, Einpacken

Das gesamte Material wurde vor dem Versand mechanisch und elektrisch überprüft.
Bei der Annahme ist eine rasche Prüfung auf mögliche Transportschäden am Gerät durchzuführen. Wenden Sie sich gegebenenfalls sofort an unseren Vertrieb und machen Sie alle Schäden beim Spediteur geltend.
Verwenden Sie bei einer Rücksendung vorzugsweise die Originalverpackung.
40

10. GARANTIE

Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwei Jahren nach Überlassung
des Geräts.
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Gesamttext auf Anfrage).
Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät.
Nach Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen wurden.
Nach Eingriffen am Gerät, die nicht von vom Hersteller dafür zugelassenen Personen vorgenommen wurden.
Nach Anpassungen des Geräts an besondere Anwendungen, für die das Gerät nicht bestimmt ist oder die nicht in der
Bedienungsanleitung genannt sind.
In Fällen von Stößen, Stürzen oder Wasserschäden.
41

11. LIEFERUMFANG

Lieferung der Wärmebildkamera C.A 1900 im kleinen Metallkoffer mit:
Ladegerät für Akkus 4 NiMH-Akkus 1,2 V – 2500 mA h Bluetooth-Headset USB-Kabel µSD-Speicherkarte mehrsprachige Schnellstart-Anleitung

11.1 Zubehör und Ersatzteile

Stromversorgung über USB
Für Zubehör und Ersatzteile besuchen Sie bitte unsere Website:
www.chauvin-arnoux.com
42

ANHANG I - NAVIGATIONSBAUM

43
44
45
Typ
UFPA Mikrobolometer
Auflösung
120 x 160
Schwankungsbreite des Messwerts
(adaptiver Modus)
NETD *
< 60 mK bei 30 °C
Frequenz
9 Hz
Objektiv
28° x 38° (typ.)
IFOV
4.1 mrad
Mind. abstand Fok.
0.3 m
Fokus
Einstellung
Feste Brennweite
Eingebaute Digitalvideoaufnahme
480 x 640
Beleuchter
Nein
Mind.abstand Fok.
0.05 m
Bildanzeige
IR-Bild, sichtbares Bild
Video-Ausgang
Nein
LCD
2,8 Zoll 240 x 320
Falschfarben
Mehrere Paletten
Bild einfrieren
Bewegtes oder eingefrorenes Bild
Dateien speichern
Mikro-SD- und Mikro-SD HC-Karten
Temperaturbereich
30 bis 45°C
Empfohlener messtechnischer
Betriebstemperaturbereich
- Punkt
- Isotherm
Temperaturalarm
Nein
min max der Palette
Emissionsvermögen, Abstand, Temperatur
Umgebung, relative Feuchtigkeit
Farbanzeige für vom Benutzer einstellbaren
Temperaturabschnitt
Sprachnachrichten
Ja Bluetooth-Headset mitgeliefert
Software
Analysesoftware
Berichterstellungssoftware
Typ
Ni-MH low Self-Discharge
Autonomie
9.00 Std typ. 7.00 Std min
Elektromagnetische Verträglichkeit
IEC 61326-1
Sicherheit
IEC 61010-1
RED-Richtlinie 2014/53/EU und FCC-Verordnung
CA1900.pdf

ANHANG II - TECHNISCHE DATEN

Beschreibung Technische Daten C.A 1900
IR-Sensor
IR-Bildleistungen
Sichtbares Bild
Bilddarstellung
Funktionen
Messen der Hauttemperatur
Spektrum 8~14 µm
< 20 mK bei 30 °C
Bildanzeige
Genauigkeit ± 0,5°C
Analysetool Cursor Max.
18 bis 28°C
- Fläche
- Temp.profil
- Min/Max
Autom. oder manuelle Einstellung
arnoux.com/COM/CA/doc/Declaration_of_conformity_
Analysefunktionen
Akkusystem
Konformität
Analysetools
Einstellung
Korrektur
Isotherm-Anzeige
Funk
* : NETD (Noise Equivalent Temperature Difference): Wärmeauflösung der Kamera
Bluetooth: P4IBTM805
https://www.chauvin-
46
Betriebstemperaturbereich außer beim
Körpertemperatur-Messen
Lagertemperaturbereich
-40 bis +70 °C
Luftfeuchte
10 - 95 %
Höhenlage
< 2000 m, 10000 m bei Lagerung
Verschmutzungsgrad
2
Benutzung in Innenräumen und im Freien.
Gewicht
ca. 720 g (mit Batterie)
Abmessungen
225 x 125 x 83 mm
Sturzfestigkeit
2 m an allen Seiten
Stoßfestigkeit
25 G
Rüttelfestigkeit
2 G
Schutz
IP 54
Beschreibung Technische Daten C.A 1900
-15 bis +50 °C
Umgebungsspezifik
ationen
Mechanische Daten
47
48
X05031A03 - Ed. 1 – 07/2020
Loading...