Chauvin Arnoux C.A 1110 User’s manual [de]

DE - Bedienungsanleitung
C.A 1110
Luxmeter
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieses Luxmeters C.A 1110 entgegengebracht haben. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:
 diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen,  die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Praktischer Hinweis oder guter Tipp.
Batterie
Magnet.
Die Lebenszyklusanalyse des Produkts gemäß ISO14040 hat ergeben, dass das Produkt als recyclingfähig eingestuft wird.
Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien, insbesondere der Niederspannungs-Richtlinie und der EMV-Richtlinie.
Der durchgestrichene Mülleimer bedeutet, dass das Produkt in der europäischen Union gemäß der WEEE-Richtlinie 2002/96/EG einer getrennten Elektroschrott-Verwertung zugeführt werden muss. Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät erfüllt die Sicherheitsnorm IEC 61010-2-030,1 für 5V-Spannungen gegen Erde. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
 Der Benutzer bzw. die verantwortliche Stelle müssen die verschiedenen Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und gründlich
verstehen. Die umfassende Kenntnis und das Bewusstsein der elektrischen Gefahren sind bei jeder Benutzung dieses Gerätes unverzichtbar.
 Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter den vorgegebenen Einsatzbedingungen bzgl. Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe,
Verschmutzungsgrad und Einsatzort.  Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt, unvollständig oder schlecht geschlossen erscheint.  Vor jedem Gebrauch ist die Unversehrtheit des Gehäuses und Zubehörs zu prüfen. Teile mit auch nur stellenweise beschädigter
Isolierung müssen für eine Reparatur oder für die Entsorgung ausgesondert werden.  Reparatur und messtechnische Überprüfung darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen.
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. ERSTE INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................................................... 4
1.1. Lieferumfang ................................................................................................................................................................... 4
1.2. Zubehör .......................................................................................................................................................................... 4
1.3. Ersatzteile ....................................................................................................................................................................... 4
1.4. Batterien einlegen ........................................................................................................................................................... 5
2. GERÄTEVORSTELLUNG ........................................................................................................................................................ 6
2.1. C.A 1110 ......................................................................................................................................................................... 6
2.2. Zweck und Einsatzgrenzen des Geräts .......................................................................................................................... 7
2.3. Funktionstasten .............................................................................................................................................................. 7
2.4. Taste Ein/Aus: ................................................................................................................................................................. 8
2.5. Anzeige ........................................................................................................................................................................... 8
3. VERWENDUNG IM OFFLINE-BETRIEB .................................................................................................................................. 9
3.1. Beleuchtungsstärke ..................................................................................................................................................... 9
3.2. Sonstige Funktionen ....................................................................................................................................................... 9
3.3. Speicherung der Messdaten ..........................................................................................................................................11
3.4. Fehler ............................................................................................................................................................................11
4. VERWENDUNG IM AUFZEICHNUNGSMODUS .................................................................................................................... 12
4.1. Anschluss ..................................................................................................................................................................... 12
4.2. Data Logger Transfer Software installieren .................................................................................................................. 12
4.3. USB-Übertragung ......................................................................................................................................................... 12
4.4. Bluetooth-Verbindung ................................................................................................................................................... 13
4.5. Data Logger Transfer Software .................................................................................................................................... 13
5. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........................................................................................................................................ 16
5.1. Referenzbedingungen .................................................................................................................................................. 16
5.2. Optische Eigenschaften ................................................................................................................................................ 16
5.3. Weitere Angaben .......................................................................................................................................................... 16
5.4. Speicher ....................................................................................................................................................................... 18
5.5. USB .............................................................................................................................................................................. 18
5.6. Bluetooth ...................................................................................................................................................................... 18
5.7. Stromversorgung .......................................................................................................................................................... 18
5.8. Umgebungsbedingungen ............................................................................................................................................. 18
5.9. Allgemeine Baudaten ................................................................................................................................................... 19
5.10. Konformität mit internationalen Normen ..................................................................................................................... 19
5.11. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ................................................................................................................. 19
6. WARTUNG .............................................................................................................................................................................. 20
6.1. Reinigung ..................................................................................................................................................................... 20
6.2. Pege ........................................................................................................................................................................... 20
6.3. Batterien wechseln ....................................................................................................................................................... 20
6.4. Aktualisierung der eingebauten Software ..................................................................................................................... 20
7. GARANTIE ............................................................................................................................................................................. 22
8. ANLAGEN ............................................................................................................................................................................... 23
8.1. Leuchtkörper ................................................................................................................................................................. 23
8.2. Beleuchtungswerte ....................................................................................................................................................... 24
3

1. ERSTE INBETRIEBNAHME

1.1. LIEFERUMFANG

Luxmeter C.A 1110.
Lieferung in Karton mit:
 3 Alkalibatterien AA bzw. LR6  1 USB/Micro-USB-Kabel  1 mehrsprachige Schnellstart-Anleitung  1 mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt  1 Prüfbericht  1 Tasche

1.2. ZUBEHÖR

 Mehrzweck-Befestigungszubehör  Transporttasche  USB-Bluetooth-Adapter  USB-Netzteil mit USB/Micro-USB-Kabel  Schutzhülse  Anwendungssoftware DataView

1.3. ERSATZTEILE

 USB/Micro-USB-Kabel
Für Zubehör und Ersatzteile besuchen Sie bitte unsere Website:
www.chauvin-arnoux.com
4

1.4. BATTERIEN EINLEGEN

Kerben zum Aufhängen des Geräts.
Gummischuhe vermeiden ein Abrutschen.
Magnet zum Befestigen an einer Metalläche.
Batteriefach.
 Auf den Clip am Batteriefach drücken und anheben.  Batteriefach entfernen.  Neue Batterien einlegen, dabei die Polarität berücksichtigen.  Batteriefach ordentlich ganz schließen.
5

2.1. C.A 1110

2. GERÄTEVORSTELLUNG

Spiralkabel, mit dem der Messfühler weiter entfernt auf­gestellt werden kann.
SRC
MAP
C.A 1110
LUXMETER
Unverlierbare Schutzkappe für den Fühler.
Beleuchtungsstärke-Messfühler.
Magnete, mit denen der Messfühler am Gehäuse befestigt werden kann.
Beleuchtete LCD-Anzeige.
Tastatur mit 5 Tasten.
MEM
REC
UNIT
MAX
AVG MIN
HOLD
Taste Ein/Aus.
Micro-USB-Kabel Typ B.
6

2.2. ZWECK UND EINSATZGRENZEN DES GERÄTS

C.A 1110 ist ein Luxmeter. Es misst die Beleuchtungsstärke von 0,1 bis 200 000 lux des sichtbaren Teils des Lichts, mit Ausnahme der unsichtbaren magnetischer Strahlung (Röntgen, Ultraviolett, Infrarot, Höchstfrequenz, Radiofrequenz, Niederfrequenz, usw.).
Damit lässt sich die Beleuchtung auf Arbeitsächen oder Verkehrsächen gemäß den Empfehlungen der AFE kontrollieren.
(Association Française de l’Éclairage). Ein gutes Management der Beleuchtung ermöglicht Energieeinsparungen. Mit dem Luxmeter lässt sich auch die Verringerung der Beleuchtungsstärke bemessen, die im Laufe der Zeit aufgrund der Alterung der Leuchtkörper und der Staubverschmutzung nachlässt. Die Leuchtkörper können dann entsprechend gereinigt oder ausgetauscht werden, bevor die Beleuchtungsstärke unter den zulässigen Grenzwert fällt. Durch Prävention lässt sich ein guter Sichtkomfort erhalten.
Dieses Gerät ist einfach zu bedienen. Es hat eine große Akkulaufzeit und folgende Funktionen:
 Messdaten entweder in Lux (lx) oder in Footcandles (fc) anzeigen  Mindest-, Mittel- und Höchstwerte über einen bestimmten Zeitraum erheben  Mindest-, Mittel- und Höchstwerte für eine Fläche oder einen Raum erheben  Messdaten speichern  Kommunikation mit einem PC über Bluetooth oder USB-Kabel
Die Software Data Logger kann auf einem PC installiert werden und ermöglicht es Ihnen, die Geräte zu kongurieren und gespei­cherten Messwerte abzurufen.

2.3. FUNKTIONSTASTEN

Taste Funktion
SRC MAP
MEM
REC
UNIT
HOLD
MAX
AVG
MIN
 Mit der Taste SRC (kurz drücken) wird die Lichtquelle eingestellt: Leuchtrohr F11, LED oder andere Quellen
(Standard). Siehe Abs. 8.1.
 Drückt man lang auf die Taste MAP stellt das Gerät in den MAP-Modus um.
 Mit der Taste MEM (kurz drücken) werden Messdaten und Datum gespeichert.
Im MAP-Modus hingegen fügt die Taste MEM den MAP-Messungen einen Messdatensatz hinzu.
 Drückt man lang auf die Taste REC wird ein Speichervorgang ein- bzw. ausgeschaltet.
 Drückt man lang auf die Taste , wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.  Drückt man lang auf die Taste UNIT zeigt das Gerät die Messdaten entweder in Lux (lx) oder in Footcandles
(fc) an.
 Mit der Taste HOLD wird das Display „eingefroren“.  Drückt man lang auf die Taste wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut bzw. getrennt. Un appui court sur
la touche HOLD permet de bloquer l’afchage.
 Un appui long sur la touche permet de démarrer ou d’arrêter la liaison Bluetooth.
 Mit der Taste MAX AVG MIN (kurz drücken) wird der MAX AVG MIN-Modus eingestellt, wobei jedoch die
aktuellen Messwerte weiter auf dem Display erscheinen.  Beim zweiten Tastendruck wird der Höchstwert angezeigt.  Beim dritten Tastendruck wird der Mittelwert angezeigt.  Beim vierten Tastendruck wird der Mindestwert angezeigt.  Beim fünften Tastendruck gelangt man wieder in die Ausgangsposition mit den aktuellen Messwerten zurück.  Drückt man lang auf die Taste, wird der MAX AVG MIN-Modus wieder beendet.
Im MAP-Modus werden mit der Taste MAX AVG MIN die entsprechenden Höchst-, Mittel- und Mindestwerte
der MAP-Messungen angezeigt.
7

2.4. TASTE EIN/AUS:

Drückt man lang auf die Taste wird das Gerät ein- und ebenso auch wieder ausgeschaltet.
Allerdings lässt sich das Gerät nicht ausschalten, wenn es im Speichermodus ist und gerade aufzeichnet.
REC
Wenn beim Starten des Geräts die Anzeige gegenüber erscheint, bedeutet das, dass ein Aufzeichnungsvorgang durch einen Ausfall der Versorgungsspannung unerwartet unterbrochen wurde.
Während dieser Anzeige ruft das Gerät die gespeicherten Daten ab. Je länger die Aufzeichnung ist, desto länger dauert auch dieser Abrufvorgang. Dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden, weil die Daten sonst verloren gehen.

2.5. ANZEIGE

P
MIN/AVG/MAX
MAX MIN AVG MAP
TIME MAP
REC
MEMMEM FULL HOLD
Zähler der MAP-Funktion.
kfc
klx
LED Fluo. Nat. Incan.
Wenn der Messwert den Grenzwert überschreitet zeigt das Gerät OL.
P
: zeigt an, dass die automatische Abschaltung deaktiviert und das Gerät im Dauerbetrieb ist.
Dies geschieht, wenn:
 das Gerät gerade im MAX AVG MIN-Modus, im MAP-Modus und im HOLD:-Modus aufzeichnet,  das Gerät über USB-Kabel verbunden ist, entweder an die externe Stromversorgung, oder an einen PC,  das Gerät über Bluetooth verbunden ist,  oder die Abschaltautomatik deaktiviert ist (siehe Abs. 4.5.3.).
Hauptanzeige.
8
Loading...
+ 18 hidden pages