ChamSys QuickQ 30 Lightcontroller, QuickQ 20 Lightcontroller, QuickQ Rack Lightcontroller, QuickQ 10 Lightcontroller Bedienungsanleitung [DE]

ChamSys QuickQ Anleitung
Installations- und Softwarehandbuch
Software Version v8
Übersetzung des englischen Orginals vom 2022-02-04
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 2 von 78
dt © SNH
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen zu dieser Ausgabe ............................................... 7
1. QuickQ Produktreihe ............................................................ 10
QuickQ Konsolen ............................................................................................................. 10
QuickQ Rack ..................................................................................................................... 11
QuickQ Designer Application ........................................................................................... 12
QuickQ Remote-App ........................................................................................................ 12
SnakeSys 10Scene Wandpanele ...................................................................................... 12
SnakeSys 10Scene Gateway Box ...................................................................................... 13
Andere externe Ansteuerungsmöglichkeiten.................................................................. 13
2. QuickQ Benutzeroberfläche ................................................. 14
3. Einrichten und Anschließen .................................................. 16
Aufbau der QuickQ Konsole ............................................................................................ 16
Verbinden der Remote-App mit einer QuickQ Konsole .................................................. 16
QuickQ Rack montieren ................................................................................................... 17
Verbinden der Remote-App mit einem QuickQ Rack ...................................................... 17
Ein- und Ausschalten ....................................................................................................... 17
4. Einrichten einer Show .......................................................... 18
Starten einer neuen Show-Datei ..................................................................................... 18
Patchen der Fixtures ........................................................................................................ 18
Patchen Schritt für Schritt ............................................................................................... 19
RDM Auto Patch ............................................................................................... 21
Erweiterte Patching-Funktionen ..................................................................................... 21
Neunummerierung von Geräten ...................................................................... 21
Benennen von Geräten .................................................................................... 21
Ändern der DMX-Adressen von gepatchten Geräten ...................................... 22
Invertieren von Pan und Tilt ............................................................................. 23
Entfernen von Geräten ..................................................................................... 23
Erstellen des Bühnenbildes ("Layout") ............................................................................ 23
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 3 von 78
dt © SNH
5. Geräte ansteuern ................................................................... 25
Geräte live kontrollieren ................................................................................................. 26
Geräte löschen ................................................................................................................. 26
Geräte auswählen ............................................................................................................ 26
Geräte im Layout-Fenster auswählen .............................................................. 26
Geräten mit den Multifunktionsfadern im Fixture-Modus auswählen ............ 26
Geräte mit den Multifunktionsfadern im Gruppen-Modus auswählen ........... 27
Geräten aus dem Intensity-Fenster auswählen ............................................... 27
Geräte mit aufgezeichneten Cues steuern ...................................................................... 27
Aktivieren und Freigeben von Cues .................................................................. 27
Intensitäten steuern ........................................................................................................ 28
Verwendung der Geräte-Fader ........................................................................ 28
Layout-Fenster .................................................................................................. 28
Dimmer-Fenster ............................................................................................... 29
Leuchtmittel ein- und ausschalten ................................................................... 29
Positions-Fenster ............................................................................................................. 30
Farb-Fenster..................................................................................................................... 31
Farbmisch-Encoder - COL MIX .......................................................................... 32
[DEF] & [SNAP] - Tasten .................................................................................... 32
Beam-Fenster .................................................................................................................. 33
Steuerung von Gobos ...................................................................................................... 34
6. Elemente mit QuickQ aufnehmen ........................................ 36
Aufnehmen einer Gruppe ................................................................................................ 36
Aufnehmen einer neuen Gruppe ..................................................................... 36
Bearbeiten einer Gruppe .................................................................................. 36
Aufnehmen einer Palette ................................................................................................ 36
Aufnehmen einer neuen Palette ...................................................................... 36
Bearbeiten einer Palette .................................................................................. 36
Auto-Paletten ................................................................................................... 37
Standardpaletten .............................................................................................. 37
Aufnehmen eines Cue ..................................................................................................... 37
Aufzeichnung eines Cue auf einem Playback-Fader......................................... 37
Aufnehmen eines Cues auf einen Multifunktionsfader ................................... 37
Cue-Listen ......................................................................................................... 37
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 4 von 78
dt © SNH
Aufnehmen eines Chase ................................................................................... 38
Abspielen eines Chase ...................................................................................... 38
Chase-Richtung ................................................................................................. 38
Chase Geschwindigkeit mittels "Tap Time", "Tempo" und "X-Fade" ............... 38
Neuordnung von Cues in einem Chase ............................................................ 39
Aufnehmen eines Cue-Stacks im Theatermodus ............................................................ 40
Ändern eines Chases in einen Cue-Stack ......................................................................... 41
Abspielen eines Cue-Stacks ............................................................................................. 41
Cue-Überblendzeiten ....................................................................................... 42
Zu einem Cue gehen ......................................................................................... 43
7. Bearbeiten von Cues ............................................................. 44
Verschieben von Cues in einem Cue-Stack ..................................................................... 44
Einfügen eines Cue .......................................................................................................... 44
Löschen von Cues ............................................................................................................ 44
Aufnahme zusammenführen ........................................................................................... 44
Aufnehmen eines neuen Cue aus den aktuellen Werten auf der Bühne........................ 44
8. Effekte .................................................................................. 45
Effekte erstellen ............................................................................................................... 45
Hinzufügen von Effekten zu Geräten ............................................................... 45
Effekt auf Basis einer 2-Farben Palette hinzufügen ......................................... 46
Effekt Parameter .............................................................................................................. 46
Effekte in Cues aufnehmen ............................................................................................. 47
Effekte auf Dimmer-Kanälen ........................................................................................... 47
9. Execute-Fenster .................................................................... 48
10. Einstellungen ...................................................................... 49
Show-Einstellungen ......................................................................................................... 49
Live & Theater Modus ...................................................................................... 49
Zugriffsebenen ................................................................................................................. 50
Blackout Funktion ............................................................................................. 51
DMX-Einstellungen .......................................................................................................... 52
DMX-Universen ................................................................................................ 52
RDM-Einstellungen ........................................................................................... 52
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 5 von 78
dt © SNH
Einrichten einer QuickQ Konsole zur Ausgabe von ArtNet ............................................. 53
Netzwerk .......................................................................................................................... 54
Kabelgebundene Verbindung ........................................................................... 54
Drahtlose Verbindung ...................................................................................... 55
Konsolen Einstellungen ................................................................................................... 56
Update-Optionen ............................................................................................................. 56
11. Daten Managment .............................................................. 57
Show Daten ...................................................................................................... 57
Eine Show speichern ......................................................................................... 57
Auf einen USB-Stick speichern ......................................................................... 58
Eine Show laden ............................................................................................... 58
Geräte Daten ................................................................................................................... 58
Installieren der Gerätebibliothek ..................................................................... 59
Installieren einer einzelnen .hed-Datei ............................................................ 59
Speicherplatz frei machen ............................................................................................... 59
Datei-Manager Fenster .................................................................................... 59
12. MIDI-Noten und Timecode ................................................ 60
MIDI Timecode ................................................................................................................ 60
MIDI-Noten ...................................................................................................................... 60
Beispiele............................................................................................................ 60
13. Audio-Eingang ................................................................... 61
Sound to Light / Audiosteuerung .................................................................................... 61
Aktivieren von Sound to Light für ein Lauflicht ................................................ 61
Wiedergabe von Audio .................................................................................................... 62
Hinzufügen einer Audiodatei zu einem Cue ..................................................... 62
Einstellen der Lautstärke .................................................................................. 63
14. 10Scene Fenster und 10Scene Wandpanel ......................... 64
Wandpanel ...................................................................................................................... 64
Einstellungen ................................................................................................................... 65
Gateways ......................................................................................................................... 65
Kontakt-Events................................................................................................................. 66
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 6 von 78
dt © SNH
15. Events-Fenster .................................................................... 67
16. Offene Klangsteuerung (OSC) ........................................... 68
17. Fernsteuerung über Ethernet ............................................... 69
18. Aktualisieren der Konsolensoftware ................................... 70
19. Werksreset ................................ .......................................... 70
QuickQ Rack System Werksreset ..................................................................................... 70
Glossar ..................................................................................... 71
Anhang A: DMX, Ethernet und ArtNet .................................... 75
DMX ................................................................................................................................. 75
Ethernet ........................................................................................................................... 75
ArtNet .............................................................................................................................. 75
Was ist ArtNet? ................................................................................................. 75
Anhang B: FCC Teil 15 Hinweis ............................................. 76
Anhang C: Technische Daten ................................................... 77
Anhang D: Entsorgung und Recycling von Konsolen .............. 78
Anhang E: QuickQ-Garantiezertifikat ...................................... 78
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 7 von 78
dt © SNH
Anmerkungen zu dieser Ausgabe
Das QuickQ Benutzerhandbuch enthält eine Beschreibung, Sicherheitsvorkehrungen, Installations-, Programmierungs-, Betriebs- und Wartungsanweisungen für die QuickQ Konsolen und Rack Einbau Produkte zum Erscheinungsdatum dieser Ausgabe.
ChamSys ist ständig bemüht, die leistungsstärkste und stabilste Software für alle unsere Lichtkonsolen bereitzustellen. Aus diesem Grund stellen wir allen unseren Benutzern kontinuierliche Verbesserungen der Software zur Verfügung. Um das volle Potenzial ihrer Konsole auszuschöpfen und sicherzustellen, dass Sie über die aktuellste Gerätebibliothek verfügen, empfehlen wir, stets die neueste Konsolensoftware von der ChamSys Website herunterzuladen und zu installieren.
Detaillierte Installationsanweisungen finden Sie im Kapitel zur Aktualisierung der Konsolensoftware.
Warenzeichen
ChamSys, das ChamSys Logo und QuickQ sind eingetragene Marken oder Marken von ChamSys Ltd in Großbritannien und anderen Ländern. Andere hier genannte Firmen- und Produktnamen und -logos sind möglicherweise Marken der jeweiligen Unternehmen.
Urheberrechtshinweis
Die in diesem Handbuch enthaltenen Autorenwerke, einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Designs, Texte und Bilder, sind Eigentum von ChamSys Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Verwendung der Gebrauchsanweisung
ChamSys ermächtigt seine Kunden, dieses Handbuch nur zu professionellen Informationszwecken herunterzuladen und auszudrucken. Chauvet untersagt ausdrücklich die Verwendung, das Kopieren, Speichern, Verteilen, Ändern oder Drucken dieses Handbuchs oder seines Inhalts für andere Zwecke ohne schriftliche Zustimmung von ChamSys.
Zielgruppe
Jede Person, die dieses Produkt installiert, bedient und/oder wartet, sollte die mit dem Produkt gelieferte Anleitung sowie dieses Handbuch vollständig durchlesen, bevor sie dieses Produkt installiert, bedient oder wartet.
Haftungsausschluss
ChamSys ist der Ansicht, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen in jeder Hinsicht korrekt sind. ChamSys übernimmt jedoch keine Verantwortung und lehnt jegliche Haftung gegenüber Dritten für Verluste, Schäden oder Störungen ab, die durch Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument verursacht wurden, unabhängig davon, ob diese Fehler oder Auslassungen auf Fahrlässigkeit, Unfälle oder andere Ursachen zurückzuführen sind. ChamSys behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments zu überarbeiten, ohne verpflichtet zu sein, eine Person oder ein Unternehmen über eine solche Überarbeitung zu informieren. ChamSys ist jedoch nicht verpflichtet, solche Überarbeitungen vorzunehmen, und verpflichtet sich auch nicht dazu. Laden Sie die neueste Version des Handbuches von der ChamSys Website herunter.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 8 von 78
dt © SNH
Pflege Ihrer Konsole
Um Ihre Konsole im bestem Zustand zu halten, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen: Halten Sie Flüssigkeiten von der Konsole fern. Über eine Konsole verschüttete Getränke können
irreparable Schäden verursachen. Setzen Sie die Konsole keinem direkten Sonnenlicht aus - stellen Sie die Konsole in den Schatten.
Übermäßige Sonnenwärme kann die Touchscreens und die Aufdrucke beschädigen. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. Wenn Sie einen anderen
Gegenstand als Ihren Finger verwenden möchten, verwenden Sie einen stumpfen Gegenstand, der die Oberfläche nicht beschädigt.
Blockieren Sie nicht die Lüftungsgitter an der Rückseite, seitlich und unterhalb der Konsole. Verwenden Sie die Konsole nicht außerhalb ihres Betriebstemperaturbereichs. Gehen Sie vorsichtig mit der Konsole um, wenn Sie sie bewegen oder transportieren. Die Konsole
enthält Komponenten, die durch Stöße beschädigt werden können - zB. eine Festplatte. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein gepolstertes Flightcase.
Verwenden Sie zum Reinigen der Konsole keine Lösungsmittel oder Reinigungsmittel. Reiben Sie nicht fest auf den Metall- oder Kunststoffoberflächen - dies kann dazu führen, dass Farbe oder Schrift entfernt wird. Reinigen Sie die Oberfläche vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Stellen Sie kein Wasser auf den Touchscreen, da es in den Touchscreen gelangen und ihn unbrauchbar machen kann.
Sicherheitshinweise
Öffnen Sie die Konsole nur, wenn Sie eine von ChamSys autorisierte und für die Wartung und Reparatur der Konsole geschulte Fachkraft sind. Die Konsole enthält Komponenten mit Spannungen,
die einen Stromschlag verursachen können.
Verwenden Sie die Konsole nicht, wenn das Stromkabel in irgendeiner Weise beschädigt ist. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Kundendienstmitarbeitern durchgeführt werden. In der
Konsole befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wenn Flüssigkeiten über die Konsole verschüttet werden, schalten Sie die Stromversorgung sofort
aus und lassen Sie sich von Ihrem autorisierten Kundendienstvertreter beraten. Stellen Sie beim Transport sicher, dass für das Tragen genügend Personen vorhanden sind. Stellen Sie einen sicheren Standort des QuickQ Racks und der Konsolen her, damit das Gerät nicht aus
der Betriebsposition rutschen oder fallen kann.
QuickQ Konsolen enthalten eine austauschbare CR2032 Prozessor-Batterie. Diese Batterien können bei Verschlucken schwere Verbrennungen verursachen. Nehmen Sie die Batterie nicht in den Mund. Sie darf nicht in die Hände von kleinen Kindern gelangen. Bei versehentlichem Verschlucken der Batterie ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 9 von 78
dt © SNH
Verwendung dieses Handbuchs
In diesem Handbuch werden die folgenden Namens- und Textkonventionen verwendet: o Menüs und Befehle sind als oder gekennzeichnet oder durch
Symbole wie oder .
o Überschriften der Registierkarten der einzelnen Menüpunkte sind unterstrichen und grün. o Physikalische Tasten und Funktionen sind in [Eckigen Klammern] geschrieben: [GRP].
o Verweise auf andere Teile des Handbuchs sind verlinkt, wie zB. QuickQ Produktreihe.
Weist auf einige nützliche Informationen hin, die Ihr Wissen und Ihre Erfahrung ergänzen.
Weist auf einige zusätzliche Informationen hin, die relevant sein könnten.
Ein Warnhinweis weist auf Situationen hin, in denen Schäden auftreten können, Menschen zu Schaden kommen können oder schwerwiegende oder gefährliche Folgen einer Handlung bestehen.
Ein Vorsichtshinweis weist darauf hin, dass unerwünschte oder undefinierte Folgen einer Aktion auftreten können, oder dass die Möglichkeit eines Datenverlustes oder Geräteproblems besteht.
Schwarze Kästen
Blaue Kästen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 10 von 78
dt © SNH
1. QuickQ Produktreihe
Dieses Handbuch behandelt die QuickQ Software ab Version v8. Die QuickQ-Reihe umfasst:
o QuickQ Konsolen: QuickQ 10, QuickQ 20 und QuickQ 30
o QuickQ Rack
o QuickQ Designer Anwendung für macOS oder Windows o QuickQ Remote-App für iOS, Android, Windows und macOS
o SnakeSys 10Scene Wandpanele o SnakeSys 10Scene Gateway Box
Die QuickQ Serie ermöglicht eine einfache, intuitive Programmierung und Steuerung von Bühnenshows und Einzel- oder Multiroom-Veranstaltungen. Die Konsolen können auch in Steuerungssysteme von Drittanbietern integriert werden.
QuickQ Konsolen
Alle Konsolen verfügen über einen großen Multi-Touchscreen. Sie laufen mit der gleichen Software, unterscheiden sich aber in Anzahl der Multifunktionsfader, Playbacks, Encoder und DMX-Universen. Sie verfügen über integriertes WiFi, um eine Verbindung mit der kostenlosen QuickQ Remote-App zu ermöglichen. Ein externer Monitor kann verwendet werden (ist aber nicht erforderlich), um eine Auswahl von weiteren Fenstern anzuzeigen. Zu allen Konsolen gehört eine USB-Pultleuchte und ein externes Netzteil.
Links neben dem Display befinden sich Multifunktionsfader. Sie können einzelne Geräte, Gruppen von Geräten oder Cues steuern. Unterhalb des Displays befinden sich die Playback-Fader.
Rechts neben den Playback-Fadern befindet sich der Grandmaster-Fader, mit dem Sie alle Intensitäten steuern können. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen auf 100% stellen!
Multifunktionsfader für
Geräte / Gruppen / Cues
Encoder für
die Attribute
Touchscreen
Einheit zur
Farbkontrolle
Playback
Einheit
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 11 von 78
dt © SNH
QuickQ Rack
Das QuickQ Rack bietet eine "always on"-Steuerung für Installationsprojekte. Das QuickQ Rack ist so konzipiert, dass es mittels der 10 Tasten als "Hub" für SnakeSys 10Scene Wandpanele oder andere vernetzte Konsolen fungiert. Wenn eine andere Konsole im Netzwerk erkannt wird, kann das QuickQ Rack die Steuerung automatisch an die Lichtkonsole abgeben und die Steuerung wieder aufnehmen, sobald die Konsole wieder ausgeschaltet wird.
Die zehn Tasten auf der Vorderseite des Geräts ermöglichen die Steuerung von zehn eigenständigen Szenen oder zehn Playbacks mit Einzelszenen oder automatisierten Chases. Diese zehn Tasten können über SnakeSys 10Scene Wandpanele an weiter entfernte Orte erweitert werden.
MIDI-Anschlüsse
Netzwerk-Anschluß
WIFI-
Antenne
Ein/Aus
Schalter
Anschluß
des Netzteils
HDMI für externen
Bildschirm
USB für Leuchte und Speicherung
Tonsignal für Sound
to Light
DMX
für zwei
Universen
Aufnahme für
„Kensington-
Schloß“
Power LED
Zehn Tasten für den Direktzugriff
USB-Anschluß
Netzwerk
Anschluß
HDMI für
Bildschirm
Tonsignal
für Sound
to Light
DMX für 2
Universen
Ein/Aus
Schalter
USB
Anschluß
NEUTRIK
powerCON
Stromanschluss
MIDI
Anschlüsse
WIFI-
Antenne
Phönix Anschlüsse für 10Scene Wandpanele
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 12 von 78
dt © SNH
Zehn SnakeSys 10Scene Wandpanele können an jeden der vier Phönix-Anschlüsse des QuickQ Racks angeschlossen (verkettet) werden, sodass insgesamt 40 Wandstationen zur Verfügung stehen.
SnakeSys 10Scene Wandpanele duplizieren die Steuerung der zehn Tasten des QuickQ Rack.
Jeder Phönix-Anschluss bietet außerdem einen Anschluss für je einen zusätzlichen Schalteingang. Der Schalteingang ermöglicht ein einfaches "Zoning" für "Airwall-Systeme" bei Multiroom­Veranstaltungen.
Das QuickQ Rack hat ein eingebautes WiFi, um eine Verbindung mit der kostenlosen QuickQ Remote-
App zu ermöglichen. Um eine Verbindung herzustellen, scannen Sie den mitgelieferten QR-Code-
Ausdruck mit Ihrem Tablet oder Smartphone. Das QuickQ Rack wird über die QuickQ Remote-App oder durch Anschließen einer Maus und eines
Monitors programmiert.
QuickQ Designer Application
Die kostenlose Anwendung "QuickQ Designer" ermöglicht die Vorprogrammierung oder Bearbeitung von Shows auf einem Windows- oder MacOS-Computer. Sie verfügt über einen eingebauten 3D-
Visualisierer, um die Bühne mit ihren Scheinwerfern zu simulieren.
Shows, die mit "QuickQ Designer"programmiert wurden, können auf einem USB-Stick gespeichert und auf alle QuickQ-Pulte geladen werden. Die Designer Anwendung gibt kein DMX aus und kann nicht zur direkten Steuerung oder Testen von Geräten verwendet werden.
QuickQ Remote-App
Die kostenlose QuickQ Remote-App steuert QuickQ Konsolen und QuickQ Racks von einem Smartphone oder Tablet über das in QuickQ integrierte WiFi. Alle Konsolenfenster sind in der App verfügbar und können unabhängig von denen der Konsole bedient werden. Diese App und ein 9,7 Zoll großes Tablet sind ideale Remote-Schnittstellen und auch ein zweiter Touchscreen-Monitor für die Konsolen.
SnakeSys 10Scene Wandpanele
SnakeSys 10Scene Wandpanele haben zehn hinterleuchtete Tasten zur Erweiterung der 10Scene­Steuerung. Sie werden mit unbeschrifteten schwarzen und weißen Frontplatten ausgeliefert. Diese Platten passen in eine Standard-Unterputzdose. Mit bis zu zehn 10Scene Wandpanelen pro Kette lassen sich große Entfernungen mit Cat5e oder Cat6 Kabeln überbrücken. 10Scene verwendet sein eigenes 10Scene Protokoll für die Kommunikation zwischen den Wandpanelen und dem Controller. 10Scene Wandpanele werden über das 10Scene Protokoll mit Strom versorgt, eine externe Stromversorgung ist nicht erforderlich.
- Die US-Fit-Version (300-054) passt in eine standardmäßige US-Single-Gang-Box.
- Die EU-Fit-Version (300-055) passt in eine EU Standard-Unterputzdose.
Weitere Informationen für SnakeSys 10Scene Produkte finden Sie auf https://chamsyslighting.com.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 13 von 78
dt © SNH
SnakeSys 10Scene Gateway Box
Das SnakeSys 10Scene Gateway bietet eine Schnittstelle zum Anschluss von QuickQ Konsolen an 10Scene Wandpanele über eine Ethernet Verbindung. Die 10Scene Wandpanelen werden mit je zwei
"Phoenix-Contact"- Steckern am Gateway für insgesamt 20 Wandstationen verbunden.
Jeder Anschluss am Gateway bietet außerdem einen Anschluss für je einen zusätzlichen Schalteingang. Der Schaltereingang ermöglicht eine einfache Zoneneinteilung für Airwall-Systeme für Multiroom­Veranstaltungen. Das Gateway verfügt über insgesamt zwei Zonenschalter.
Andere externe Ansteuerungsmöglichkeiten
Das QuickQ Rack und die Konsolen können Steuerungen von anderen externen Steuerungssystemen empfangen, die in den folgenden Abschnitten dieses Handbuchs näher beschrieben werden:
o MIDI Notes o MIDI Timecode o Offene Klangsteuerung (OSC) o Fernsteuerung über Ethernet
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 14 von 78
dt © SNH
2. QuickQ Benutzeroberfläche
Die QuickQ-Benutzeroberfläche basiert auf einer Smartphone-ähnlichen Oberfläche mit Tasten, die denen von Telefonen und Tablets ähneln.
Oberhalb des Konsolen Touchscreens befinden sich drei permanente Navigationssymbole: Zurück Home Hauptmenü
Der obere blau schattierte Bereich des Konsolen-Touchscreens dupliziert diese Symbole und fügt drei weitere Programmierfunktionen hinzu. Dieser Bereich ist auch bei der Öffnung von Programmier­fenstern immer sichtbar:
o - Aufgenommene "Live"-Geräte löschen o - Speichern von aufgenommenen "Live"-Geräten und Aufnahmeoptionen o - Aktionsmenü
Unter dem blau schattierten Bereich befindet sich ein Navigationsbereich, mit dem Sie verschiedene Fenster öffnen können, um Dimmer, Position, Farbe und Beam steuern zu können.
Auf der rechten Seite dieses Bereiches befinden sich Funktionen, die sich für jedes Fenster ändern. So hat zB. das Layout-Fenster zwei Softbutton für die Helligkeit: 0 % und 100 %.
Verwenden Sie die Schaltfläche mit dem Vorhängeschloß zum Entsperren / Sperren, um das Bühnen-
Layout zu erstellen bzw. zu ändern.
Leeren
Aufnehmen
Aktion
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 15 von 78
dt © SNH
Der nächste Bereich wird im Layout-Fenster durch zwei dünne orangefarbene Linien umrandet. Dies ist ein Haltebereich für gepatchte Elemente, bevor sie auf das Layout gezogen werden. Es gibt zwei wählbare Ansichten: Geräte und Gruppen.
Wenn Sie sich im Positions-, Farb- oder Beam-Fenstern befinden, enthält die Hauptfläche des Bildschirms Standardpaletten, mit denen Sie Ihre Show schneller bearbeiten können.
Der untere Bereich des Touchscreens, begrenzt durch zwei dicke orangefarbene Linien, zeigt die Playback Info-Fenster; eines pro Playback-Fader. Im Info-Fenster werden der Titel des Cue-Stacks bis zu 3 Cues angezeigt.
Wenn Sie die Playback Info Fenster gedrückt halten oder doppelt darauf tippen, wird der gesamte Cue-Stack für das ausgewählte Playback geöffnet.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 16 von 78
dt © SNH
3. Einrichten und Anschließen
Aufbau der QuickQ Konsole
o Befestigen Sie die Tablet Halterung mit den beiden Schrauben an der Rückseite der Konsole. o Installieren Sie die Antenne und fahren Sie sie vertikal aus. o Schließen Sie die Pultleuchte an einen USB-Anschluss auf der Rückseite des Pults an. o Verbinden Sie die DMX-Ausgänge mit den Geräten, die gesteuert werden sollen. o Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss an, wenn Sie ihn verwenden. o Schließen Sie einen HDMI-Monitor an, wenn Sie einen verwenden möchten. o Schließen Sie das Netzteil an den 12V DC-Eingang auf der Rückseite an.
Verbinden der Remote-App mit einer QuickQ Konsole
1. WiFi einschalten:
Tippen Sie auf das Symbol in der oberen Leiste und stellen Sie den Schalter Status auf "On".
2. App herunter laden:
Die QuickQ Remote-App steht in den App Stores von Google Play und Apple kostenlos bereit.
3. QR-Code scannen:
Scannen Sie mit der Remote-App den auf dem Touchscreen der Konsole angezeigten QR-Code.
QuickQ Konsolen werden mit deaktivierter WiFi-Schnittstelle ausgeliefert. Sie müssen die Schnittstelle zuerst aktivieren, bevor Sie versuchen, eine Verbindung herzustellen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 17 von 78
dt © SNH
QuickQ Rack montieren
o Befestigen Sie die Rack-Winkel mit den mitgelieferten Schrauben an der Vorderseite des Gerätes. o Montieren Sie die Antenne und ziehen Sie sie vertikal aus. o Verbinden Sie die DMX-Ausgänge mit den Geräten, die gesteuert werden sollen. o Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den Netzwerkanschluss an, wenn Sie diesen verwenden.
o Schließen Sie einen HDMI-Monitor und eine USB-Maus an, wenn Sie nicht die QuickQ Remote-App
zur Programmierung verwenden.
o Schließen Sie den "NEUTRIK powerCON" - Stecker auf der Rückseite des QuickQ Rack an und
verbinden Sie ihn mit einer Netzsteckdose.
Verbinden der Remote-App mit einem QuickQ Rack
1. WiFi aktivieren:
Drücken Sie die [WiFi-Taste] auf der Rückseite des Geräts und halten Sie diese für zwei Sekunden gedrückt. Die LEDs an der Vorderseite des Racks blinken blau, um anzuzeigen, dass es eingeschaltet wurde, oder rot, um anzuzeigen, dass es ausgeschaltet wurde.
2. QR-Code scannen:
Verwenden Sie die QuickQ Remote-App, um den QR-Code zu scannen, der auf einem ausgedruckten Blatt mit dem Rack geliefert wird.
Ein- und Ausschalten
QuickQ Konsolen und das QuickQ Rack schalten sich ein, sobald sie an das Stromnetz angeschlossen sind.
Um sie auszuschalten, halten Sie die [Power-Taste] auf der Rückseite der Konsole gedrückt. Nach dem Ausschalten schalten Sie das Gerät wieder ein, indem Sie erneut die [Power-Taste] drücken.
QuickQ Konsolen werden mit deaktivierter WiFi-Schnittstelle ausgeliefert. Sie müssen die Schnittstelle zuerst aktivieren, bevor Sie versuchen, eine Verbindung herzustellen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 18 von 78
dt © SNH
4. Einrichten einer Show
So richten Sie eine neue Show in drei Schritten ein:
o Erstellen einer neue Show-Datei o Patchen der Geräte o Erstellen des Layout
Starten einer neuen Show-Datei
Öffnen Sie das Dateifenster: >
Tippen Sie im Dateifenster auf , wird die aktuelle Showdatei aus dem aktiven Speicher gelöscht - gespeicherte Shows bleiben weiterhin auf dem Festplattenlaufwerk der Konsole erhalten. Sie können diese mit erneut laden. Bestätigen Sie mit "Ja".
Sobald eine neue Show gestartet wird, öffnet die Konsole automatisch das Patch-Fenster.
Patchen der Fixtures
"Patchen" ist der Vorgang, bei dem man der QuickQ-Konsole mitteilt, welche Geräte an welche Fader geknüpft werden sollen und man der Konsole mitteilt, dass sie eine bestimmte Datei ("fixture file") verwenden soll, um die Befehle auf der Konsole in Werte zu übersetzen, die das Gerät versteht.
Wir müssen ihr auch sagen, auf welchen DMX-Kanälen das Gerät den Datenverkehr erwartet. Dies geschieht, indem wir dem Gerät eine DMX-Startadresse zuweisen, einen Betriebsmodus wählen und diesen beim Patchen anpassen. Dies geschieht in der Regel bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts über das integrierte Menüsystem, das in der Bedienungsanleitung des Geräts beschrieben ist.
Wir müssen auch wissen, an welches "Universum" das Gerät angeschlossen ist, damit wir es den DMX-Universum-Anschlüssen der Konsole zuordnen können.
Mit der Funktion sichern Sie zuerst Ihre alte Show! Um sie unter einem anderen Namen zu speichern, nutzen Sie die Funktion . Im Kapitel Daten Managment finden Sie weitere Informationen über das Laden und Speichern von Shows.
Die meisten Geräte haben mehrere Modi. Wenn Sie zum ersten Mal einen Modus für das Gerät auswählen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, das Handbuch des Geräts zu lesen. Wählen Sie einen Modus, der weder zu komplex noch zu einfach ist. Wählen Sie einen Modus, der Ihnen den Zugriff auf die Funktionen des Geräts gibt, die Sie benötigen, ohne zu viele Funktionen, die Sie nicht nutzen und die Ihre Programmierung erschweren oder verlangsamen könnten.
Lade Show
Speichere Show
Speichere Show als
Neue Show
Datei
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 19 von 78
dt © SNH
Die QuickQ-Fixture-Bibliothek enthält über 36.000 verschiedene Fixture-Dateien. Das Kapitel Geräte Daten finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Sie ein benötigtes Gerät nicht finden können. Die Konsolen Software enthält die Bibliothek, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Software aktuell war. Auch wenn Sie Ihre Konsolensoftware gerade aktualisiert haben, sollten Sie die neueste
Gerätebibliothek herunterladen und installieren.
Patchen Schritt für Schritt
QuickQ führt Sie durch das Patchen. Folgen Sie einfach den Schritten im Patch-Fenster. Zuerst adressieren die Geräte und setzen sie in den gewünschten Modus. Notieren Sie die
Informationen und öffnen dann das Patch-Fenster im Hauptmenü: > .
1. Drücken Sie die Taste auf der unteren rechten Seite des Patch-Fensters.
2. Suchen Sie die Geräte, die Sie steuern möchten. Es gibt zwei Ansichten: Schnell und Finden.
Schnell
listet bereits gepatchte Geräte aus früheren Shows und einfache Geräte wie Dimmer oder RGB-LED­Geräte auf.
Wenn Sie eine neue Konsolensoftware oder Geräte Bibliothek installiert haben, umgibt die Taste u.U. ein sich drehendes Symbol. Sobald QuickQ das Laden des neuen Verzeichnisses beendet hat, hört es auf sich zu drehen. Dies sollte weniger als eine Minute dauern.
Patch
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 20 von 78
dt © SNH
Finden
Die Eingabe von "Chauvet Mav" würde die Bibliothek so filtern, dass alle Geräte angezeigt werden, die von "Chauvet" hergestellt wurden und zur "Maverick-Serie" gehören. Die Eingabe von "sharpy" würde alle Geräte in der Bibliothek anzeigen, die "Sharpy" heißen, zB. "Clay Paky, Sharpy".
3. Wählen Sie den Hersteller, das Gerät und den Modus aus den 3 Feldern unter dem Suchfeld aus.
4. Geben Sie das Universum der Konsole ein, an die die Geräte angeschlossen sind.
5. Geben Sie zum Abschluß die Anzahl dieses Gerätetyps ein, der gepatcht werden soll, und tippen Sie abschließend auf unten rechts im Fenster.
QuickQ ordnet die Geräte automatisch der niedrigsten verfügbaren DMX-Adresse zu. Wenn Sie eine andere DMX-Adresse wünschen, geben Sie diese in das Feld "Start Address" ein.
Wenn Sie Ihre Anlage sequentiell adressiert haben, dann sparen Sie Zeit, da Sie mehrere Geräte des gleichen Typs auf einmal patchen können. QuickQ berechnet automatisch die fortlaufenden DMX-Adressen-Abstände basierend auf der Anzahl der Kanäle für den Geräte­Modus. Wenn Sie dies nicht möchten, können auch ein Gerät nach dem anderen patchen.
Patch
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 21 von 78
dt © SNH
RDM Auto Patch
Das manuelle Patchen kann automatisiert werden, wenn Ihre Geräte RDM besitzen. Um RDM Auto Patch zu verwenden, tippen Sie > > > oben rechts.
Erweiterte Patching-Funktionen
Neunummerierung von Geräten
Durch die Neunummerierung der Geräte werden diese den Gerätefadern neu zugewiesen. Wenn Sie bereits alle Gerätefader belegt haben, müssen Sie "Platz schaffen". Vergeben Sie einem vorhandenen Gerät eine Gerätenummer über 20 (bei QuickQ 10 und QuickQ 20) bzw. über 40 (bei QuickQ 30) und geben Sie damit den Gerätefader zuerst frei. Diese "verschobenen" Geräte sind jedoch weiterhin über das Dimmer-Fenster und das Layout­Fenster bedienbar oder können in Gruppen aufgenommen und im Gruppenmodus über die Multifunktionsfader bedient werden.
Benennen von Geräten
QuickQ legt standardmäßig einen Namen für das Gerät an. Dieser Name wird auf dem Startbildschirm angezeigt. Sie können den Standardnamen in einen Namen ändern, der für Sie nützlich ist.
Einzelne Geräte können durch langes Drücken oder Doppeltippen auf den Gerätenamen umbenannt werden. Geben Sie den Namen über das Umbenennungsdialog-Feld ein.
RDM auf den QuickQ Konsolen wird in erster Linie verwendet, um das aktuelle Licht-Setup zu erkennen (es erkennt Universum, Adresse und Modus der Geräte). Wenn Sie die automatische RDM-Patch-Funktion verwenden, adressieren die Konsolen alle Geräte mit widersprüchlichen DMX-Adressen automatisch neu. QuickQ Konsolen ändern nicht den Modus des Geräts. QuickQ Konsolen erlauben keine benutzerdefinierte Einstellung von Geräteadressen und Modi über RDM.
Es wird empfohlen, das Gerät nach seinem Standort und/oder Zweck
zu benennen (zB. Z-Brücke, Gasse 1, Gegenlicht oder Spot Links).
Patch
RDM Auto Patch
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 22 von 78
dt © SNH
Mehrere Geräte benennen Sie wie folgt um:
o Öffnen Sie das Aktionsmenü: o Wählen Sie die Geräte aus, indem Sie auf die Namen im Display tippen, oder die Flasch-Tasten
unter den Multifunktionsreglern drücken. Die Namen der ausgewählten Geräte werden grün.
o Wählen Sie in der oberen Aktionsmenüleiste die Option . o Ändern Sie den Namen im Dialog-Feld.
Ändern der DMX-Adressen von gepatchten Geräten
Einzelne Geräte können umadressiert werden, indem Sie die DMX-Adresse im Patch-Fenster tippen
und halten oder doppelt tippen. Geben Sie die neue Startadresse im Dialogfeld Festlegen der DMX Adresse ein. Hier können auch Geräte in ein anderes Universe verschoben werden.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und die Adresse bereits verwendet wird, wählen Sie Die erste freie Adresse finden“.
Vergessen Sie nicht die neue Adresse auch in das Gerät einzugeben.
Um die DMX-Adresse von mehreren Geräten zu ändern:
o Öffnen Sie das Aktionsmenü: o Wählen Sie die Geräte in der Patch-Liste aus, indem Sie eines nach dem anderen anklicken. o Wählen Sie in der oberen Aktionsmenüleiste die Option .
o Geben Sie eine neue Startadresse für das erste Gerät ein. QuickQ berechnet automatisch die
neuen DMX-Adressenabstände basierend auf der Anzahl der Kanäle für den gewählten Modus. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und die Adresse bereits in Gebrauch ist, wählen Sie „Die erste freie Adresse finden“ und es wird eine passende Adresse für Sie gefunden.
Vergessen Sie nicht die neue Adresse auch in das Gerät einzugeben.
Umbenennen
Umpatchen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 23 von 78
dt © SNH
Invertieren von Pan und Tilt
Wenn Geräte, die über Pan- und Tilt-Funktionen verfügen, verkehrt herum in der Traverse hängen, können Sie bei einem oder mehreren Geräten Pan und/oder Tilt umkehren, indem Sie in das Feld klicken und dies mit einem Häkchen in der entsprechenden Option aktivieren. Wenn zB. nicht alle Geräte auf der Bühne nach links schwenken, während Sie den Pan-Encoder im Positionsfenster drehen, dann kehren Sie bei den entsprechenden Geräten den Pan um (flip). Nur Geräte mit Pan- und/oder Tilt-Funktionen zeigen ein Kontrollkästchen im Patch-Fenster an.
Entfernen von Geräten
Geräte können entweder einzeln oder mehrere auf einmal aus dem Patch entfernt werden:
o Öffnen Sie das Aktionsmenü: o Wählen Sie Geräte in der Patch-Liste durch Klicken aus. o Drücken Sie , um die ausgewählten Geräte zu löschen.
Erstellen des Bühnenbildes ("Layout")
Das Layout-Fenster dient dazu, eine einfache Darstellung Ihrer Lichtanlage zu erstellen, in der Geräte ausgewählt und deren Helligkeitswerte und Farbinformationen angezeigt werden können.
Gepatchte Geräte werden im oberen Bereich des Layout-Fensters zwischen den beiden orangefarbenen Linien angezeigt.
Sie können Pan und Tilt Flip einstellen, um sicherzustellen, dass die Encoder-Räder so funktionieren, wie Sie es wünschen, so dass sich alle Geräte in die gewünschte Richtung bewegen, wenn Sie den Encoder im Uhrzeigersinn bewegen.
Hierdurch werden auch alle programmierten Cues und Effekte sowie das Patch und die Symbole im Layout Fenster für diese Geräte gelöscht.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 24 von 78
dt © SNH
So erstellen Sie ein Layout:
o Entsperren Sie das Fenster, indem Sie auf tippen. o Ziehen Sie Geräte-Symbole in den mittleren Bereich des Fensters, um das Layout zu erstellen. o Vergrößern oder verkleinern Sie die Ansicht der Geräte-Symbole, indem Sie auf + oder - tippen. o Mittels kann ein Raster aktiviert werden, um die Positionierung zu erleichtern. o Wenn Sie fertig sind, sperren Sie das Layout-Fenster wieder, indem Sie auf tippen,
um ein versehentliches Bearbeiten des Layouts zu verhindern.
Wenn Sie Gruppen von Geräten auf den Gruppen-Fadern erstellt haben, erscheinen diese in der oberen Zeile des des Layout-Fensters. Tippen Sie auf das Wort "Gruppen", um die Gruppen anzuzeigen. Verwenden Sie die gleiche Methode wie oben, um Gruppen auf dem Layout zu verschieben.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 25 von 78
dt © SNH
5. Geräte ansteuern
Mit QuickQ können Sie entweder Geräte live steuern, oder Cues programmieren und dann die Geräte
mit aufgezeichneten Cues oder mit einer Kombination aus beidem steuern. Meistens werden Shows
im Live-Modus programmiert und dann mittels Cues wiedergegeben.
Schnelle Schritte - Live:
o Versetzen Sie die linken Multifunktionsfader mit der Taste [FIX] in den Geräte-Modus. o Erhöhen Sie einen oder mehrere Fader auf die gewünschte Helligkeitsstufe. o Wählen Sie zB. das Farbfenster mit an und bearbeiten Sie die Farbe.
Schnelle Schritte - Aufzeichnen:
o Wenden Sie zuerst die Schritte, die Sie unter "Live" (siehe oben) vorgenommen haben, an. o Versetzen Sie nun die linken Multifunktionsfader mit der Taste [CUE] in den CUE-Modus. o Tippen Sie auf . o Wählen Sie eine [Taste] unter einem der Multifunktionsfader. o Senken Sie alle Multifunktionsfader auf Null. o Drücken Sie . o Heben Sie zum Testen den Fader an, auf den Sie den Cue aufgenommen haben.
QuickQ gibt die kombinierte Auswahl nach einfachen Regeln an die Geräte aus:
Regel 1
Live- Geräte haben immer Vorrang vor aufgenommenen Cues. Live "erfasst" die vorgenommenen Änderungen. Bevor Sie zu den Playback-Cues übergehen, denken Sie daran, alle Multifunktionsfader zu senken und drücken Sie dann .
Regel 2
Wenn mehrere Cues oder Fader die Intensität eines Geräts steuern, wird immer die höchste Intensität ausgegeben. Wir nennen dies HTP (Highest Takes Precedence) für "Höchste Intensität hat Vorrang".
Regel 3
Für alle anderen Geräteattribute (Farbe, Beam und Position), die durch mehrere Befehle beeinflusst werden, wird der zuletzt gegebene Wert (Befehl) ausgegeben. Wir nennen dies LTP (Latest Takes Precedence) für "Letzte Veränderung hat Vorrang".
QuickQ Konsolen wollen die Steuerung von Geräten intuitiv und schnell machen. Sie müssen die "Regeln" nicht verstehen, um loszulegen, aber sie werden Ihnen helfen um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Ihre Programmierung angewendet wird.
Farbe
Aufnehmen
Leeren
Leeren
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 26 von 78
dt © SNH
Geräte live kontrollieren
Um Geräte live zu steuern, wählen wir diese zunächst aus, regeln die Intensität der Geräte, stellen die
Position ein (wenn es sich um bewegliche Geräte handelt), bestimmen die Farben, passen den Beam
an und steuern bei Bedarf Effekte. Diese Steuerung kann jederzeit in Cues aufgezeichnet werden. Wenn die Steuerung der Geräte
abgeschlossen ist, können Sie die Geräte mit aus dem aktiven Speicher löschen.
Geräte löschen
Geräte, die live gesteuert werden, werden "erfasst". Die Attributwerte des ausgewählten Geräts werden so lange ausgegeben, bis Sie die Multifunktionsfader absenken und die Taste in der Hauptmenüleiste drücken.
Geräte auswählen
Mit QuickQ können Sie Geräte an vier verschiedenen Stellen auswählen:
o auf dem Layout-Fenster: o mit den Multifunktionsfadern im Gerätemodus: [FIX] o mit den Multifunktionsfadern im Gruppenmodus: [GRP] o auf dem Intensitätsfenster:
Geräte im Layout-Fenster auswählen
Um ein Gerät auszuwählen, tippen Sie auf eines oder mehrere der Gerätesymbole. Ausgewählte Geräte haben einen grünen Rahmen. Sie wählen Geräte wieder ab, indem Sie sie erneut antippen.
Geräten mit den Multifunktionsfadern im Fixture-Modus auswählen
Wenn Sie sich im Fixture-Modus befinden (drücken Sie [FIX]) steuern die Multifunktionsfader auf der linken Seite der Konsole einzelne Geräte:
o Heben Sie einen oder mehrere der Multifunktionsfader an. Je ein Fader steuert die Intensität eines
Gerätes.
o Drücken Sie die Auswahltaste unter einem Multifunktionsfader. o Sie können auch mehrere zusammenhängende Geräte anwählen. Drücken Sie hierzu auf die erste
Auswahltaste und gleichzeitig die Gerätetaste, die das Ende des Bereichs definiert.
o Sie heben die Auswahl von Geräten oder Gerätebereichen durch eine erneute Auswahl auf.
Ausgewählte Geräte haben eine hellere LED oberhalb des Faders.
Denken Sie immer daran, alle Fader auf der linken Seite abzusenken und dann zu drücken, nachdem Sie die Programmierung eines Cues beendet haben. Damit entleeren sie den Speicher von den aktuell ausgewählten Geräten mit ihre aktivierten Werten.
Leeren
Leeren
Leeren
Dimmer
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 27 von 78
dt © SNH
Geräte mit den Multifunktionsfadern im Gruppen-Modus auswählen
Wenn sie sich im Gruppenmodus befinden (drücken Sie die Modus-Taste [GRP]) steuern die Multifunktionsfader auf der linken Seite der Konsole Gruppen von Geräten:
o Heben Sie einen oder mehrere der Multifunktionsfader an. Je ein Fader steuert die Intensität einer
Gruppe von Geräten.
o Sie können auch mehrere zusammenhängende Gruppen anwählen. Drücken Sie hierzu auf die
erste Auswahltaste unter dem Fader und gleichzeitig die Gruppentaste, die das Ende des Bereichs definiert.
o Sie heben die Auswahl von Gruppen oder Gruppenbereichen durch eine erneute Auswahl auf.
Ausgewählte Gerätegruppen haben eine hellere LED oberhalb des Faders.
Geräten aus dem Intensity-Fenster auswählen
Sie können Geräte im Intensity-Fenster aus- und abwählen, indem Sie auf dem Touchscreen die Tasten unter den Fadern drücken.
Geräte mit aufgezeichneten Cues steuern
Cues können Geräte steuern. Cues enthalten aufgezeichnete Parameterwerte (Dimmer, Position, Farbe, Beam) und Effekte. Cues können aufgezeichnet und mit folgenden Möglichkeiten wiedergegeben werden:
o Playbacks 1-10 o Cue-Fader ("Multifunktionsfader"), wenn sich diese im Cue-Modus befinden (Drücken Sie [CUE]). o Execute-Fenster
Auf Playbacks können ein oder mehrere Cues aufgezeichnet werden, um einen Cue-Stack oder ein Chase (Lauflicht) zu bilden. Cue-Fader und Elemente des Execute Fensters speichern nur einen einzigen Cue. Dieser Cue kann Effekte enthalten.
Der Fader-Pegel steuert die Intensität der Geräte zwischen Null und dem Maximum, welches im Cue aufgezeichnet wurde.
Die Auswahltasten unter dem Fader fungieren nun als Flash-Tasten und bewirken, wenn sie gedrückt werden, sofort die maximale aufgezeichnete Intensität und aktivieren den Cue auf dem Fader.
Aktivieren und Freigeben von Cues
Cues können durch Anheben und Senken der Playback-Fader oder der Cue-Fader in der Wiedergabe oder Ausgabe gestartet bzw. gestoppt werden.
Wenn sie abgespielt werden, betrachten wir sie als "aktiv", wenn sie nicht ausgegeben werden, sagen wir, sie sind "freigegeben".
Cues können einzeln freigegeben werden, indem ihre Fader an den unteren Rand ihres Stellwegs (0%) zurückgestellt werden, oder alle auf einmal durch: > .
Dies hat keinen Einfluss auf die Werte, die von direkt ausgewählten Geräten erfasst werden. Diese werden, wenn sie gerade in der Ausführung sind, erst dann nicht mehr ausgegeben, wenn Sie drücken.
Leeren
Alles Freigeben
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 28 von 78
dt © SNH
Intensitäten steuern
Die Intensität für ein ausgewähltes Gerät kann direkt über die Geräte- oder Gruppenfader, das Intensitätsfenster oder über das Layout-Fenster gesteuert werden.
Verwendung der Geräte-Fader
Wie wir gesehen haben, wird durch das Bewegen eines oder mehrerer Multifunktionsfader im Intensitätsmodus die Helligkeit auf einen bestimmten Wert eingestellt. Der Helligkeitswert einer ganzen Gruppe kann im Gruppenmodus eingestellt werden (drücken Sie hierzu: [GRP]).
Layout-Fenster
Die Helligkeit kann auch über das Layout-Fenster gesteuert werden. Mit den Tasten und können die Geräte schnell ein- und ausgeschaltet werden.
Bei der QuickQ 20 und QuickQ 30 kann auch mit dem Encoder unten rechts die Intensität der ausgewählten Scheinwerfer genau eingestellt werden.
0% .
100%
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 29 von 78
dt © SNH
Dimmer-Fenster
Das Fenster ermöglicht die Kontrolle über einzelne und alle ausgewählten Geräte. Gehen Sie zum Layout-Fenster und wählen Sie die Schaltfläche Intensität, um das Fenster Intensität zu öffnen.
Der größere Schieberegler auf der linken Seite steuert alle aktuell ausgewählten Geräte. Sie können auch einzelne Geräte ansteuern, indem Sie diese in diesem Fenster auswählen.
Sie können die Intensität der einzelnen Geräte durch Verstellen der Fader verändern. Wenn die Intensität eines Geräts geändert wird, zeigt die Schaltfläche kurz den Intensitätswert in Prozent an.
Ausgewählte Geräte können bei der QuickQ 20 und 30 Konsolen zusätzlich mit dem Dimmer-Encoder unten rechts gesteuert werden.
Leuchtmittel ein- und ausschalten
Am oberen Rand dieses Fensters befinden sich Schaltflächen zum "Leuchtmittel zünden" oder "Leuchtmittel ausschalten" der ausgewählten Geräte. Wenn Sie Geräte mit Entladungslampen einsetzen, kann es notwendig sein, diese nach dem Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung separat zu zünden und noch vor dem Ausschalten des Gerätes extra auszuschalten. Lesen Sie in den Unterlagen des Geräteherstellers nach, wie Sie das Gerät richtig bedienen.
Unter Umständen wird ein Umbenennen Ihrer Geräte im Patch die Auswahl erleichtern.
Dimmer
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 30 von 78
dt © SNH
Positions-Fenster
Dies Fenster wird durch die Schaltfläche geöffnet.
Wählen Sie zunächst ein oder mehrere Geräte aus und verwenden Sie dann eine der Optionen zur Positionssteuerung.
Wenn Sie die gleiche Position in verschiedenen Cues verwenden, sollten Sie diese in einer Palette speichern. Werte von Paletten werden auch in Cues aktualisiert. Wenn Sie also einen Palettenwert ändern, wird jeder Cue geändert, in dem dieser Palettenwert verwendet wird.
In diesem Fenster finden Sie, folgende Möglichkeiten Positionen auszuwählen und zu verändern:
o Positionspaletten
Fügen Sie eigene hinzu: Verändern Sie die Werte nach ihren Wünschen und tippen auf Die Leiste wird rot und auf der rechten Seite Bildschirms erscheint . Tippen Sie darauf und der Paletteneintrag wird hinzugefügt.
o Standardwert
wählen Sie diese Palette, um zu dem Positions-Standardwert zurückzukehren.
o Positions-Encoder
Ziehen Sie diese Taste auf dem Bildschirm heraus, um Bereiche auszuwählen, oder verwenden Sie sie, wenn keine Encoder vorhanden sind (QQ10 oder Remote-App).
o Trackpad - oder wählen Sie Pfeile für die individuelle Pan- oder Tilt-Steuerung. o Effekte o Feinsteuerung von Encodern
Vergessen Sie nicht, diese Funktion nach Gebrauch wieder auszuschalten!
Position
Aufnehmen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 31 von 78
dt © SNH
Farb-Fenster
Dieses Fenster wird durch die Schaltfläche geöffnet.
Wählen Sie zunächst ein oder mehrere Geräte aus und verwenden Sie dann eine der Optionen, um die Farbe zu steuern.
Wenn Sie die gleiche Farbe in verschiedenen Cues verwenden, sollten Sie diese in einer Palette speichern. Werte von Paletten werden auch in Cues aktualisiert. Wenn Sie also einen Palettenwert ändern, wird jeder Cue geändert, in dem dieser Palettenwert verwendet wird.
In diesem Fenster finden Sie, folgende Möglichkeiten Farben auszuwählen und zu verändern: o Farbpaletten
Fügen Sie eigene hinzu: Verändern Sie die Werte nach ihren Wünschen und tippen auf Die Leiste wird rot und auf der rechten Seite Bildschirms erscheint . Tippen Sie darauf und der Paletteneintrag wird hinzugefügt.
o Standardwert
Wählen Sie diese Option, um die Farben auf den Standardwert zurückzusetzen.
o Colour Picker (Farbwähler).
Tippen Sie in den Colour Picker, um die Farbe zu ändern. Änderungen mittels anderer Steuerelementen werden ebenfalls hier angezeigt.
o Erstellung von Farbfolien der Marken Lee, Rosco und Apollo. o Farbeffekte o Fader für die Farbsteuerung.
Aufnehmen
Farbe
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 32 von 78
dt © SNH
Farbmisch-Encoder - COL MIX
Nachdem Sie ein oder mehrere Geräte ausgewählt haben, ist es möglich, die Farbe direkt mit den COL MIX Encodern, "Hue" und "Saturation" zu steuern.
Wenn Sie zuerst den Encoder für die Sättigung [Hue] einstellen, können Sie mit dem Regler für den Farbton [SAT] (Saturation)
vertiefen.
[DEF] & [SNAP] - Tasten
Im Col Mix-Bereich des QuickQ sehen Sie eine [DEF]- und eine [SNAP]-Taste. Mit der Taste [DEF] (Default – dt.: Standard) können Sie Ihre Farbmischung mit einem Tastendruck
auf die Standardfarbe zurücksetzen. Die Standardfarbe ist normalerweise weiß. Sie können die Standardfarbe eines beliebigen Geräts ändern, indem Sie die neue Farbe einfach in der ersten Farbpalette mit dem Namen im Farbfenster speichern.
Mit der Taste [SNAP] können Sie mehreren Geräten schnell eine Farbe zuweisen. Wenn Sie ein Gerät und eine Farbe ausgewählt haben, können Sie andere Farbmischgeräte auswählen und die Taste [SNAP] drücken, um diese Farbe allen ausgewählten Geräten auf einmal zuzuweisen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 33 von 78
dt © SNH
Beam-Fenster
für Gobos, Fokus, Zoom und andere Beam-Optionen
Dieses Fenster wird durch die Schaltfläche geöffnet.
Wählen Sie zunächst ein oder mehrere Geräte aus, dann können Sie eine der Optionen zur Steuerung des Beams verwenden.
Wenn Sie dieselben Beam-Attribute in mehreren Cues verwenden möchten, sollten Sie diese in einer Palette speichern.
In diesem Fenster finden Sie, folgende Möglichkeiten Beam Optionen auszuwählen und zu verändern: o Beam Paletten
Fügen Sie eigene hinzu: Verändern Sie die Werte nach ihren Wünschen und tippen auf Die Leiste wird rot und auf der rechten Seite des Bildschirms erscheint . Tippen Sie darauf und der Paletteneintrag wird hinzugefügt.
o Standardwert
Wählen Sie diese Option, um die jeweiligen Beam Funktion auf den Standardwert zurückzusetzen.
o Beam Encoder
Ziehen Sie diese Taste auf dem Bildschirm heraus, um Bereiche auszuwählen, oder verwenden Sie sie, wenn keine Encoder vorhanden sind (QuickQ10 oder Remote-App).
o Die Iris kann sowohl direkt am Fenster als auch mit den Encodern gesteuert werden. o Der Zoom kann sowohl direkt im Fenster als auch mit den Encodern gesteuert werden. o Feinsteuerung des Encoders - Ausschalten nicht vergessen, wenn Sie fertig sind! o Beam-Steuerungsseiten - weitere Optionen und Effekte, darunter auch Gobos.
Aufnehmen
Beam
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 34 von 78
dt © SNH
Steuerung von Gobos
Dieses Fenster wird geöffnet, indem Sie im Home-Fenster die Taste und dann entweder die Registrierkarte Gobo 1 oder, wenn das Gerät mehrere Goboräder hat, die Seite Gobo 2 auswählen.
Wählen Sie zunächst ein oder mehrere Geräte aus, dann kann eine der Gobo-Steuerungsoptionen verwendet werden.
Wenn Sie dieselben Gobo-Attribute in mehreren Cues verwenden wollen, sollten Sie diese in einer Palette speichern.
In diesem Fenster finden Sie folgende Möglichkeiten, Gobo Optionen auszuwählen und zu verändern:
o Beam-Paletten
Fügen Sie eigene hinzu: Verändern Sie die Werte nach ihren Wünschen und tippen auf Die Leiste wird rot und auf der rechten Seite des Bildschirms erscheint . Tippen Sie darauf und der Paletteneintrag wird hinzugefügt.
o Standardwerte
Wählen Sie diese Option, um zu den Standardwerten für Gobos zurückzukehren.
o Gobo-Auswahl Encoder o Gobos können auch durch Wischen durch das Gobo-Auswahlkarussell ausgewählt werden. o Gobo-Bewegungsoptionen (falls vom Gerät unterstützt). o Gobo-Rotations Encoder
Ziehen Sie diese Taste auf dem Bildschirm heraus, um Bereiche auszuwählen, oder verwenden Sie diese, falls keine Encoder vorhanden sind (QQ10 oder Remote-App).
o Feinsteuerung von Encodern
Vergessen Sie nicht, diese Funktion nach Gebrauch wieder auszuschalten!
Beam
Aufnehmen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 35 von 78
dt © SNH
Virtuellen Encoder können durch Ziehen der Encoder vom Rand des Bildschirms zur Mitte hin vergrößert werden, um die Bereiche und Unterauswahlen innerhalb eines Attributs anzuzeigen.
Alternativ können Sie die Encoder-Registerkarte auch antippen und halten, um Auswahlfelder für die Bereiche dieses Encoders anzuzeigen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 36 von 78
dt © SNH
6. Elemente mit QuickQ aufnehmen
Aufnehmen einer Gruppe
Wenn Sie sich im Gruppenmodus befinden, können Gruppen über die Multifunktionsfader oder über das Home Fenster ausgewählt und gesteuert werden.
Aufnehmen einer neuen Gruppe
o Wählen Sie einige Geräte aus. o Drücken Sie die Taste [GRP]-Modus. o Tippen sie auf o Drücken Sie eine Auswahltaste unter einem der Multifunktionsfader.
Bearbeiten einer Gruppe
o Wählen Sie einige Geräte aus. o Drücken Sie die Taste [GRP]-Modus. o Tippen sie auf o Drücken Sie eine Auswahltaste unter einem der Multifunktionsfader. o Wählen Sie alternativ eines der Gruppensymbole im Home Fenster.
Aufnehmen einer Palette
Paletten befinden sich im oberen Bereich der jeweiligen Parameterfenster.
Die Paletten sind in jedem Parameterfenster grau dargestellt, bis ein Gerät ausgewählt wird.
Aufnehmen einer neuen Palette
o Wählen Sie einige Geräte aus. o Schalten Sie sie ein und ändern Sie deren Position, Farbe oder Beam-Attribute. o Um zB. eine Farbpalette aufzunehmen, wählen Sie das Farbfenster o Tippen sie auf o Tippen sie auf und geben Sie der erstellten Farbpalette einen eigenen Namen.
Bearbeiten einer Palette
o Wählen Sie einige Geräte aus. o Schalten Sie sie ein und nehmen Sie eine Änderung vor; bei zB. bei einer Farbpalette. o Tippen sie auf o Wählen Sie nun durch Antippen die Palette aus, die Sie ändern möchten.
Eine Änderung an einer Palette führt dazu, dass diese Änderung in jedem Cue, in dem die Palette verwendet wird, wirksam wird.
Aufnehmen
Aufnehmen
Aufnehmen
Aufnehmen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 37 von 78
dt © SNH
Auto-Paletten
Auto-Paletten werden erstellt, sobald Sie ein Gerät patchen. Die Auto-Paletten beziehen ihre Daten aus der Gerätebibliothek der Konsole. Somit haben Sie in der Regel schon einige Paletten zur Verfügung, nachdem Sie Ihre Show gepatcht haben.
Standardpaletten
Standardpaletten - - sind die erste Palette für jedes Parameter und enthalten Standardattribute wie zB. Weiß bei Farben. Sie werden erstellt, wenn Sie die Show patchen.
Sie können verwendet werden, um eine ausgewählte Gruppe von Geräten schnell auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Sie können vom Benutzer aktualisiert werden, um einen neuen Standardwert für Geräte zu setzen. Dies bietet sich besonders bei Positionspaletten an.
Aufnehmen eines Cue
Aufzeichnung eines Cue auf einem Playback-Fader
Alle aktiven oder ausgewählten Werte und Attribute, einschließlich der Effekte, können mit in einem Cue aufgezeichnet werden. QuickQ zeigt mit einer roten Schattierung an, wo Sie einen Cue aufzeichnen können.
o Wählen und ändern Sie einige Attribute, wie Intensität, Farbe, Beam und Position, fügen Sie
beliebige Effekte hinzu und tippen auf .
o Nutzen Sie die Fader-Vorschau, indem Sie auf das Display über dem Playback-Fader tippen,
um einen neuen Cue oder den nächsten Cue zu einem Playback aufzunehmen.
Sobald Sie einen Cue aufgenommen haben, sollten Sie antippen, um alle aufgenommenen Attribute wieder freizugeben. Der Cue kann dann durch Anheben des Faders wiedergegeben werden.
Auf einen Playback-Fader können ein oder mehrere Cues aufgenommen werden. Die QuickQ 10 hat einen Playback-Fader und die QuickQ 20 und QuickQ 30 haben jeweils 10 Playback-Fader.
Aufnehmen eines Cues auf einen Multifunktionsfader
Im Cue-Modus kann auf jedem der Multifunktionsfader ein einzelner Cue aufgezeichnet werden (drücken Sie hierzu die Taste [CUE]-Modus).
o Wählen und ändern Sie einige Attribute, wie Intensität, Farbe, Beam und Position, fügen Sie
beliebige Effekte hinzu und tippen auf .
o Wenn sich die Multifunktionsfader im Cue-Modus befinden, wählen Sie einen der Fader aus.
Die LEDs über leeren Fadern blinken an / aus.
o Bei Fadern, die bereits Cues enthalten, blinkt die LED über dem Fader zwischen 50% und 100%.
Sie können einen Cue auf einem bereits aufgenommenen Fader ersetzen, indem Sie ihn nach dem Drücken der Aufnahmetaste auswählen.
Cue-Listen
Um die Cues eines Playbacks anzuzeigen, berühren und halten Sie das Playback-Infofenster auf dem Touchscreen über dem Playback-Fader oder tippen Sie doppelt darauf.
Aufnehmen
Aufnehmen
Leeren
Aufnehmen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 38 von 78
dt © SNH
Aufnehmen eines Chase
Bei einem Chase wird jeder Cue nacheinander abgespielt. So nehmen Sie einen Chase auf, wenn sich die Konsole im "Live-Modus" befindet ( > > Live Modus ): Nehmen Sie einen zweiten Cue zu einem Playback auf und das Ergebnis wird ein Chase (Lauflicht) sein. Nehmen Sie noch weitere Cues auf, um weitere Schritte hinzuzufügen.
Abspielen eines Chase
Um ein Lauflicht wiederzugeben, heben Sie den Playback-Fader an. Wenn der letzte Cue im Chase erreicht ist, springt das Chase automatisch zum Anfang zurück und spielt die Sequenz erneut ab. Durch Absenken des Faders wird das Chase "freigegeben" und die Wiedergabe gestoppt. Ein erneutes Anheben des Faders startet das Chase wieder ab dem ersten Cue.
Die Faderposition steuert die Helligkeit der aufgenommenen Geräte.
Chase-Richtung
Die Richtung der Lauflichter kann im Fenster der Cue-Liste geändert werden. Die Optionen sind: rückwärts / vorwärts / hin und her / zufällig.
Chase Geschwindigkeit mittels "Tap Time", "Tempo" und "X-Fade"
Tap Time
Verwenden Sie diese Taste, um mit zwei- oder mehrmaligen Tippen das Chase auf den Beat der Musik anzupassen. Die Geschwindigkeit des Lauflichtes wird dann an den Takt der Musik angepasst.
Tempo
Verwenden Sie diesen Encoder, um die Geschwindigkeit des Chase zu ändern, ohne Tap Time zu verwenden. Die Registerkarte des Encoders kann auch "herausgezogen" werden und die Geschwindigkeit mit den Tasten auf der Registerkarte multipliziert oder geteilt werden.
X-Fade
kann zwischen einer vollständigen Überblendung zwischen Steps (Voreinstellung) oder einem Sprung zwischen Steps gewählt werden.
Fein - Feinsteuerung der Encoder-Aktionen
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 39 von 78
dt © SNH
Neuordnung von Cues in einem Chase
Cues in einem Chase können verschoben und damit neu geordnet werden, indem Sie auf das 6-Punkte-Symbol tippen und halten. Dann ziehen Sie den Cue an eine neue Position in der Liste. Die Cues werden entsprechend der Verschiebung neu nummeriert.
Während ein Chase läuft, ist es möglich, auf Wunsch zu einem bestimmten Cue zu springen. Tippen Sie hierzu im Kommentarfeld auf die Pfeile, ziehen Sie diese nach links und tippen Sie abschließend auf das erschienene Feld Geh zu diesem Cue.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 40 von 78
dt © SNH
Aufnehmen eines Cue-Stacks im Theatermodus
Theater-Modus
Wenn sich die Konsole im "Theatre-Modus" ( > > Theater Modus) befindet, führt die Aufnahme von aufeinanderfolgenden Cues nicht zu einem Chase, sondern zu einem Cue-Stack von Cues mit einer Standard-Fade-Zeit von 3 Sek.. Die Fadezeiten können später angepasst werden.
Zusätzlich: o Playback 1 ist im Theater-Modus standardmäßig ein Cue-Stack mit Fade-Zeiten zwischen den
einzelnen Cues (Standardwert: 3 Sek.). Aufeinanderfolgende Cues, die auf das Playback aufgenommen werden, sind fortlaufend nummeriert.
o Playback 2 wird zu einem manuellen Crossfader. Cues können dann durch Bewegen des Playback-
Faders 2 nach oben und unten ausgeführt werden, wobei die Fade-Zeit des Cues der Zeit folgt, die benötigt wird, um den Fader von einem Ende des Faderwegs zum anderen zu bewegen.
o Die Funktion Move When Dark wird im Theatermodus automatisch für alle Cue-Stacks (nicht für
Chases) aktiviert.
o Die Taste unten rechts auf der Konsole wirkt im Theater-Modus nur auf Playback 1 und führt
alle Fade-Timings aus, die den Cues auf Playback 1 zugewiesen wurden.
o Die Taste unten rechts auf der Konsole funktioniert in dieser Konfiguration nicht. o Der Button im Cue-Stack Fenster kann ebenfalls verwendet werden. Alle anderen Cue-Stacks
müssen im Theater-Modus von dieser Go-Taste aus gestartet werden, da die Master-Go Taste allein für Playback 1 bestimmt ist.
o Die Taste im Cue-Stack-Fenster ist die einzige Möglichkeit, einen Theater Cue-Stack auf
Playback 1 freizugeben, wenn sich die Konsole im Theater-Modus befindet, da das Absenken des Playback-Faders nicht das Playback freigibt, im Gegensatz zu anderen Cue-Stack oder Chase Fadern.
Bei QuickQ 20 und 30 Konsolen sind im Theater-Modus die Playbacks 3-10 standardmäßig Chases, können aber manuell auf Cue-Timing umgestellt werden. Sie haben für neu aufgezeichnete Cues standardmäßig eine Fade-Zeit von 3 Sekunden und „Move When Dark“ ist aktiviert.
Freigabe
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 41 von 78
dt © SNH
Ändern eines Chases in einen Cue-Stack
Wenn Sie sich nicht im Theater-Modus, sondern im Live-Modus befinden, wird durch die Aufnahme mehrerer Cues in einen Cue-Stack ein Chase erstellt. Um aus einem Chase einen Cue-Stack mit einzelnen Cues zu machen, wählen Sie im Hauptmenü die Option . Neu aufgezeichnete Cues führen nun zu einzelnen Cues mit einer Standardüberblendzeit von 3 Sek..
Abspielen eines Cue-Stacks
Wenn Sie ein Playback auswählen, indem Sie die Cue-Stack Vorschau über dem Fader gedrückt halten oder doppelt darauf tippen, wird die Cue-Liste für dieses Playback angezeigt. Dann kann die Taste auf der Konsole verwendet werden, um die Cues auf dem Cue-Stack ablaufen zu lassen.
Ein laufender Cue hat einen grünen Umriss und einen Fortschrittsbalken in der Fade-Spalte.
Cue-Name
Dieses Feld ist leer, wenn ein Cue aufgezeichnet wird, und kann durch Gedrückthalten oder Doppeltippen bearbeitet werden.
Cue-Nummer
Sie wird automatisch zugewiesen, wenn der Cue aufgezeichnet wird, und kann durch Gedrückthalten oder Doppeltippen bearbeitet werden.
Kommentar
Dieses Feld ist leer, wenn ein Cue aufgezeichnet wird, und kann durch Gedrückthalten oder doppeltes Antippen bearbeitet werden.
Als Cue Stack
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 42 von 78
dt © SNH
Cue-Überblendzeiten
Um Fade-In oder Fade-Out Zeiten eines Cue in einem Cue-Stack zu ändern, halten Sie die Fade-Zeit des Cue länger gedrückt oder tippen Sie doppelt auf sie.
Es kann die Einblendzeit der Intensität bearbeitet werden. Die Intensitäts-Ausblendzeit ist gleich eingestellt wie die Fade-In Zeit. Dies kann geändert werden, um
ein geteiltes Timing zu erhalten. Die Einblendung von Nicht-Intensitäts Attributen (Farbe, Beam, Position) wird genauso eingestellt wie
die Fade-In-Zeit. Dies kann geändert werden, um ein modifiziertes Timing zu erreichen - zB. könnte die Farbe eine kürzere oder längere Einblendzeit haben.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 43 von 78
dt © SNH
Cue-Warte- und Folgezeiten
Um die Warte- oder Fade-Zeiten für einen Cue in einem Cue-Stack zu ändern, halten Sie die Fade-Zeit des Cue länger gedrückt oder tippen Sie doppelt auf sie.
Warte auf GO
Die Cue hält nach Beendigung der Faderzeiten an und wartet, bis Sie die Taste erneut drücken.
Folge vorherigem Cue
Dieser Cue beginnt automatisch mit der Wiedergabe, unmittelbar nachdem der vorherige Cue beendet ist.
Wartezeit
Dieser Cue wird automatisch abgespielt, nachdem der vorherige Cue nach der hier eingestellten Wartezeit gestartet wurde.
Zu einem Cue gehen
Ziehen Sie die Pfeile am Ende des Kommentarfeldes heraus und wählen Sie "Geh zu diesem Cue".
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 44 von 78
dt © SNH
7. Bearbeiten von Cues
Verschieben von Cues in einem Cue-Stack
Cues in einem Cue-Stack können neu sortiert und verschoben werden, indem Sie die 6 Punkte direkt links neben der Cue-Nummer durch Drücken und Halten auswählen und dann den Cue an eine neue Position in der Liste ziehen. Die Cues werden dann entsprechend der Verschiebung neu nummeriert.
Einfügen eines Cue
Um einen neuen Cue einzufügen, tippen Sie auf und wählen dann einen vorhandenen Cue aus. Der neue Cue wird vor dem ausgewählten Cue eingefügt. Der Cue wird nummeriert und automatisch eingefügt.
Löschen von Cues
Um einen Cue zu löschen, tippen Sie auf , anschließend und wählen dann den zu löschenden Cue aus.
Aufnahme zusammenführen
Um ausgewählte und erfasste Attribute zu einem bestehenden Cue hinzuzufügen:
o Wählen Sie einige Geräte aus und nehmen die gewünschten Änderungen vor. o Drücken Sie . o Wählen Sie . o Wählen Sie . o Wählen Sie den Cue aus, in den die Änderungen zusammengefügt werden sollen.
Aufnehmen eines neuen Cue aus den aktuellen Werten auf der Bühne
Damit können Sie alle aktuellen Level und Werte, die von der Konsole ausgegeben werden, in einen neuen Cue aufnehmen. Diese Werte können von Cues stammen, die von den Cue-Fadern ausgegeben werden, von einem oder mehreren Playbacks und ausgewählten und erfassten Geräten. Es handelt sich um eine Momentaufnahme von allem, was die Konsole ausgibt.
o Bewegen Sie einige Fader und nehmen Sie einige Änderungen vor, um den gewünschten Look auf
der Bühne auszugeben.
o Drücken Sie . o Wählen Sie , falls erforderlich. o Wählen Sie . o Wählen Sie eine der Cue-Aufnahmemethoden, um einen Cue hinzuzufügen oder einzufügen oder
einen Cue zu ersetzen.
Aufnehmen
Aufnehmen
Optionen anzeigen
Zusammenführen
Aufnehmen
Optionen anzeigen
Alles Aufnehmen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 45 von 78
dt © SNH
8. Effekte
QuickQ verfügt über eine leistungsstarke Software für die Animation von Effektscheinwerfern. Mit Effekten lassen sich Positionen, Farben, Intensitäten und andere Attribute von Scheinwerfern steuern. Die Scheinwerfer können sich gemeinsam oder separat in einem Effekt bewegen. QuickQ bietet eine umfassende Kontrolle über die Größe, Geschwindigkeit und andere Parameter, so dass eine Reihe von aufregenden und dynamischen Effekten erzeugt werden kann.
Palettenbasierte Effekte haben die gleichen Steuerungsparameter wie normale Effekte, verwenden aber Paletten, um ihre Endpunkte zu definieren. So lassen sich leicht Effekte erstellen, die zwischen drei Farben, zwei Iris-Größen oder vier verschiedenen Positionen wechseln.
Effekte erstellen
Hinzufügen von Effekten zu Geräten
Um einen Effekt hinzuzufügen,
o wählen Sie zuerst die Geräte aus, auf die Sie den Effekt anwenden möchten, o dann bestimmen sie die Attribut Gruppe für den Effekt – Dimmer, Position, Farbe oder Beam. o Wählen Sie die Registrierkarte Effekte an.
QuickQ zeigt alle anwendbaren Effekte für die Attribut Gruppe an, jeder hat seine eigenen einzigartige Effekte.
o Klicken Sie auf einen Effekt, um ihn zu starten. o Mit der Taste können sie auf einfache Weise die Geschwindigkeit festlegen.
Tap Time
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 46 von 78
dt © SNH
Effekt auf Basis einer 2-Farben Palette hinzufügen
Paletteneffekte haben Namen, die mit einer Zahl beginnen, z.B. 4 Farben, 2 Beam oder 3 Positionen.
o Wählen Sie die Geräte aus, auf die Sie den Effekt anwenden möchten. o Wählen Sie das Fenster . o Wählen Sie die Registerkarte Effekte.
QuickQ zeigt alle Farbeffekte an.
o Tippen Sie auf .
QuickQ fordert Sie auf, die erste Farbe aus den Paletten zu wählen.
o Tippen Sie auf die Palette .
QuickQ fordert Sie auf, die zweite Farbe aus den Paletten zu wählen.
o Tippen Sie auf die Palette .
Die ausgewählten Geräte wechseln nun zwischen den Farben Rot und Gelb.
Die 2 Paletten erscheinen am unteren Rand des Fensters. Klicken Sie auf eine der Paletten, um auf eine andere Farbe zu wechseln.
Effekt Parameter
Sobald Sie sich auf der Registerkarte Effekte befinden, ändern sich die Funktionen der Drehregler, um die Einstellungen für diese Effekte anzupassen. In der rechten mittleren Ecke des Bildschirms erscheint die Schaltfläche .
Sobald Sie einen Effekt ausgewählt haben, können Sie die Parameter für diesen Effekt mit den Drehreglern und den Schaltflächen im unteren Bereich verändern.
Die Optionen sind: Tempo
legt die Geschwindigkeit des Effekts von Anfang bis Ende fest und wird in BPM (Beats per Minute) angezeigt und kann über den Geschwindigkeits-Encoder oder mit am mittleren rechten Bildschirmrand eingestellt werden.
Größe
Legt die Amplitude des Effekts fest. Diese ist relativ zum Startwert der Attribute, wenn Sie den Effekt anwenden. Beispiel: Wenn Ihre Geräte eine Intensität von 50 % haben, und Sie einen Dimmereffekt mit einer Größe von 100 % einstellen, läuft das Licht von 0 % bis 100 %, während es bei einer Größe von 50 % von 25 % bis 75 % läuft. Die Effekte beginnen mit dem aktuellen Wert eines Attributs. Die Größe erhöht sich von diesem Startpunkt aus, basierend auf der Größe, die Sie dem Effekt zugewiesen haben.
Bei den Positions Effekten mit der Bezeichnung "Damped Position" werden die Bewegungen gedämpft, um glattere Effekte zu erzeugen. Dies kann bei kleinen, leichten Geräten sehr effektiv sein.
Farbe
2 Farben
Rot
Gelb
Tap Time
Tap Time
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 47 von 78
dt © SNH
Parts
Legt fest, ob alle Geräte dasselbe tun. Wenn Sie PARTS auf "Streuen" setzen, wird sich jedes Gerät unterschiedlich verhalten. Bei der Einstellung "Alle Gleich" verhalten sich alle Geräte gleich. Die Einstellung "2 Parts" bewirkt, dass ungerade und gerade Geräte das Gleiche tun.
X Fade
Ändert die Überblendung zwischen den einzelnen Schritten des Effekts. Bei einem Wert von 0% springt der Effekt zwischen den Schritten, während er bei 100 % gleichmäßig und ohne Unterbrechung überblendet wird.
Richtung
Die Tasten am unteren Rand steuern die Richtung des Effekts. Die Optionen sind: vorwärts, rückwärts, vom Zentrum nach außen und von außen ins Zentrum (die Richtung wird durch die Tasten vorwärts/rückwärts umgeschaltet) und zufällig. Ist keine Optionen ausgewählt, wird die zufällige Richtung angewendet.
Effekte in Cues aufnehmen
Wenn Sie einen Effekt hinzugefügt und das gewünschte Aussehen auf der Bühne erzeugt haben, können Sie den Effekt wie jeden anderen Cue in einen Cue-Stack aufnehmen. Ein Cue kann eine beliebige Anzahl von Attributen in einem Effekt enthalten, oder er kann auch nur einen Effekt und KEINE Attribute enthalten.
Der Vorteil der Aufzeichnung eines Effekts ohne Attributwerte ist, dass er jederzeit verwendet werden kann, da der Startwert des Effektes zum aktuellen Zeitpunkt Teil der Ausgabe auf der Bühne ist. So kann ein Effekt wie zB. ein Kreiseffekt seine Startposition von Cue zu Cue ändern und es müssen nicht mehrere Kreiseffekte programmiert werden.
Effekte auf Dimmer-Kanälen
Das Hinzufügen von Effekten zu Dimmerkanälen ist etwas anders als bei anderen Attributen, da Dimmer als HTP- oder Highest Takes Precedence-Kanäle behandelt werden. Das bedeutet, dass immer der höchste Wert auf der Bühne angezeigt wird. Dies muss beim Erstellen von Effekten für Dimmer-Kanäle berücksichtigt werden. Wenn der Dimmer auf 100 % steht und Sie versuchen, einen Dimmer-Chase darauf zu legen, wird der Effekt nicht angezeigt, da der Kanal bereits auf 100 % steht und HTP nicht zulässt, dass der Effekt einen niedrigeren Wert als den des HTP-Kanals erzeugt.
Andere Attribute werden als LTP- oder Latest Takes Precedence-Kanäle behandelt. Das bedeutet, dass der letzte Wert, den sie senden, auf der Bühne angezeigt wird, so dass diese Kanäle beim Hinzufügen von Effekten unter den aktuellen Wert gehen können. LTP-Kanäle verwenden den aktuellen Wert als Startpunkt für den Effekt.
Beispiel: Ein Kreiseffekt bei Pan und Tilt verwendet die aktuelle Position des Geräts als Zentrum der Kreisbewegung relativ zum Größenwert des Effekts.
Durch das Experimentieren mit den Effektparametern und der Reihenfolge, in der Sie die Geräte auswählen, können Sie aus dem einen Effekt viele verschiedene Möglichkeiten erzielen.
Es ist möglich, einen Effekt zu "überdimensionieren". Dadurch wird die Kurve abgeflacht oder der Effekt am oberen und unteren Ende des Attributbereichs "abgeschnitten". Je größer die Übergröße ist, desto länger ist der Effekt an diesen Extremen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 48 von 78
dt © SNH
9. Execute-Fenster
Das Execute-Fenster enthält eine Reihe von einzelnen Cues, die durch Antippen ein- und ausgeschaltet werden können. Sie können Überblendzeiten einstellen, damit die Cues ein- und ausgeblendet werden. Reihen von Cues können verknüpft werden, so dass beim Aktivieren eines Cues auch die anderen aktiviert werden.
Um auf das Fenster zuzugreifen, tippen Sie auf die Menü-Schaltfläche und wählen .
Um die Größe des Execute Fensters zu ändern, tippen Sie auf . Die Rastergröße kann auf 10x1, 6x4, 8x6, 10x6 und 10x10 eingestellt werden.
Sie können selbst wählen, wo er die Elemente im Execute-Fenster platzieren möchte. Erstellen Sie einfach Ihren Look oder Ihren Effekt, drücken Sie und drücken Sie eine Kachel im Fenster.
Mit der Option "Link" können Sie durch Tippen auf eine Kachel diese Verlinkung aktivieren, oder die mit ihr verlinkten Kacheln deaktivieren.
Um Kacheln zu verknüpfen, müssen sie horizontal direkt nebeneinander liegen. Verwenden Sie das Menü , um Kachelelemente zu verlinken oder die Verlinkung aufzuheben.
Wenn die Zugriffsebene unter > > Show auf eingestellt ist, wird durch Drücken der Schaltfläche das Fenster "Execute" geöffnet.
Aufnehmen
Rastergröße
Execute
Operateur
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 49 von 78
dt © SNH
10. Einstellungen
Um auf das QuickQ-Einstellungsfenster zuzugreifen, tippen Sie auf > .
Show-Einstellungen
Hier finden Sie Einstellungen, mit denen Sie das Standardverhalten der Konsole ändern können. o Gruppen- und Cue-Fader-LEDs zeigen die Farben der Geräte an
Wenn diese Option aktiviert ist, simulieren die LEDs oberhalb der Multifunktionsfader auf der linken Seite der Konsole die aktuellen Farben der Geräte.
o Neu erstellte Playbacks sind Chases, keine Cue-Stacks
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch die Aufnahme von mehr als einem Cue auf ein beliebiges unbenutztes Playback ein Chase erstellt.
Playbacks können nach der Aufnahme konvertiert werden. Tippen Sie hierfür doppelt auf das Playback-Fenster oberhalb eines Playback Faders und führen dann die gewünschte Änderung über das Menü durch.
Live & Theater Modus
QuickQ Konsolen können in zwei verschiedenen Modi betrieben werden:
o Im Live-Modus werden alle neu erstellten Playbacks standardmäßig zu Chases. o Im Theater-Modus werden alle neu erstellten Playbacks auf Cue-Stacks voreingestellt, so dass der
Benutzer die Cues nacheinander und mit individuellen Zeiten abspielen kann. In diesem Modus ist auch die automatische Move when dark – Funktion möglich und das Playback 2 wird in einen manuellen Crossfade-Fader umgewandelt. Wenn Sie diesen Fader bewegen, werden die Cues manuell in der Zeit, die zum Bewegen des Faders benötigt wird, nacheinander überblendet.
"Move when dark" funktioniert pro Playback. Wenn es aktiviert ist, werden alle Heads, die im nächsten Cue verwendet werden, aber im aktuellen Cue 0 % Intensität haben, daraufhin überprüft, ob die Attribute Position, Beam und Farbe vorgeladen werden sollen, bevor der nächste Cue ausgeführt wird. Wenn sich die Werte für Position, Beam oder Farbe von den aktuellen Werten unterscheiden, werden die neuen Werte mit einer Zeit von 3 Sekunden überblendet.
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 50 von 78
dt © SNH
In der QuickQ Designer Software finden Sie auch eine Einstellung, mit der Sie das Software-Layout ändern können, um um die verschiedenen Konsolenmodelle der QuickQ-Produktlinie darzustellen.
Zugriffsebenen
Zugriffsebenen können verhindern, dass Benutzer unerwünschte Änderungen an den Show-Dateien und Konsoleneinstellungen vornehmen.
Es gibt drei Zugriffsebenen: o Operateur
Sie verhindert jegliche Änderungen an der Showdatei, aber die Show kann weiterhin normal bedient und abgerufen werden. Wenn Sie sich in der Operator-Ebene befinden, ändert sich das Layout-Fenster in das Execute-Fenster.
o Programmierer
Sie erlaubt dem Benutzer, Shows zu programmieren, aber keine Veränderung der DMX-Adressen oder Einstellungen.
o Verwalter
Dies ist die Standardeinstellung und ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Konsole, die DMX-Adressen und die Einstellungen.
Die Zugriffsebenen Operateur und Programmierer können mit einem Kennwort geschützt werden, und die Kennwörter können im Fenster "Einstellungen" geändert werden. Die aktuelle Zugriffsebene und die Passwörter werden in der Show-Datei gespeichert.
Der Benutzer muss das aktuelle Verwalter-Passwort eingeben, bevor er ein Passwort ändern kann.
Achten Sie darauf, alle erstellten Passwörter aufzuschreiben oder anderweitig zu schützen. Wenn Sie ein Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den ChamSys-Support, um das Passwort abzurufen und zurückzusetzen und den Zugriff auf die Konsole wiederherzustellen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 51 von 78
dt © SNH
Blackout Funktion
Die Blackout-Taste [DBO] auf der Konsole unter dem Masterfader kann je nach Situation unterschiedliche Funktionen haben.
o Blackout schaltet alle Geräte aus
Dies ist das Standardverhalten. Wenn Sie [DBO] drücken, werden alle Intensitäten vorübergehend auf 0 gesetzt, was einen dramatisch wirkenden, plötzlichen Blackout-Effekt erzeugt.
o Blackout legt die Geschwindigkeit von Lauflichtern und Effekten fest
Mit der [DBO] Taste können Sie die Geschwindigkeit von Lauflichtern und Effekten auf einem Playback einstellen. Wenn diese Option ausgewählt ist, halten Sie die Blackout-Taste gedrückt und tippen Sie auf eine Flash-Taste, um die Geschwindigkeit von Lauflichtern und Effekten auf diesem Playback Fader einzustellen. Dies funktioniert auch mit dem Antippen von Elementen im dem Execute Fenster.
o Blackout bewirkt nichts
Dies deaktiviert die Taste vollständig und verhindert so eine versehentliche Benutzung.
Um das Verhalten der [DBO] Taste auszuwählen, tippen Sie auf > .
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 52 von 78
dt © SNH
DMX-Einstellungen
Die Registerkarte DMX ermöglicht die Einrichtung von vernetztem DMX und RDM.
DMX-Universen
Jedes DMX-Universum hat eine eigene Registerkarte mit Einstellungen für dieses Universum. Universen können zusätzlich zur DMX Buchse auf der Rückseite der Konsole über ein Ethernet­Netzwerk mit Art-Net, sACN oder PathPort Protokollen ausgegeben werden.
o Über das Netzwerk senden
Setzen Sie diese Option auf "Nein", um sicherzustellen, dass dieses Universum nicht über das Netzwerk übertragen wird, oder wählen Sie ein Protokoll, das Sie verwenden möchten. Die Buchse auf der Rückseite gibt immer DMX aus.
o Test Modus
Schalten Sie diese Funktion vorübergehend ein, um eine Rampen-Ausgabe auf allen 512 DMX­Kanälen zu senden, um die Verbindung zu Ihrer Lichtanlage zu testen. Die Geräte müssen nicht gepatcht werden, sie reagieren nur auf die sich ändernden DMX-Werte. Der 'Test Modus' wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie die Registerkarte oder zu einem anderen Fenster wechseln.
o Erlaube anderen Konsolen, dieses Universum zu kontrolieren
Dies wird normalerweise nur bei einem QuickQ Rack verwendet. Wenn diese Option aktiviert ist, übergibt das QuickQ Rack die Steuerung an die andere Konsole, sobald es den Ausgang einer anderen Konsole im Universum des Netzwerks erkennt. Das QuickQ Rack steuert die Beleuchtung, bis das Bühnenlichtpult eingeschaltet wird, und übernimmt die Steuerung auch automatisch, wenn das Bühnenlichtpult ausgeschaltet wird.
RDM-Einstellungen
Im Bereich RDM-Einstellungen können Sie ''Rig Lock'' und automatisches Patchen einschalten.
o Immer nach RDM Fixtures suchen und diese patchen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht QuickQ ständig nach neuen RDM-Geräten und patcht diese automatisch. Es werden keine Geräte aus der Show gelöscht, wenn sie nicht mehr verbunden sind.
o Rig-Lock
Wenn die Rig Sperre aktiviert ist, zwingt QuickQ die Adressen und Modi der Geräte zurück, falls jemand diese am Gerät geändert hat.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 53 von 78
dt © SNH
Einrichten einer QuickQ Konsole zur Ausgabe von ArtNet
Zuerst muss die IP-Adresse der Konsole eingestellt werden. Gehen Sie hierzu in die Netzwerk Einstellungen: > > Netzwerk und wählen Sie die Registrierkarte Kabel :
Doppeltippen Sie auf die Zahlen, um die IP-Adresse und Subnetzmaske wie gewünscht einzustellen. Hinweis: Es wird empfohlen, dass ArtNet auf einem 10.x.x.x oder einem 2.x.x.x IP-Schema läuft.
Passen Sie die IP Ihrer ArtNet Geräte so an, dass sie im gleichen Bereich wie die der Konsole liegen. (Setzen Sie zum Beispiel die IP der Konsole auf 10.0.0.101 und die IP des ArtNet Geräts auf
10.0.0.102, wobei beide ein 255.0.0.0 Subnetz verwenden)
Stellen Sie als Nächstes den DMX-Ausgang an der Konsole ein oder überprüfen Sie ihn. Gehen Sie im Menü Einstellungen zu DMX Einstellungen.
Als nächstes stellen Sie den DMX-Ausgang an der Konsole ein bzw. überprüfen ihn. Gehen Sie hierfür zu den DMX Einstellungen: > > DMX .
Setzen Sie Sie zuerst die Option Über das Netzwerk senden auf "Ja".
Wählen Sie schließlich die Startnummer des ArtNet/sACN Universum. ArtNet Universen beginnen bei Universum 0. Wenn Ihr Netzwerkknoten so eingestellt ist, dass er ArtNet Universum 0 empfängt, würde das Konsolenuniversum 1 auf dem ArtNet Universum 0 gesendet werden.
Einstellungen
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 54 von 78
dt © SNH
Netzwerk
Im Fenster können Benutzer unter Netzwerk sowohl eine kabelgebundene als auch eine drahtlose Netzwerkverbindung einrichten.
Kabelgebundene Verbindung
Auf der Registerkarte Kabel der Netzwerkeinstellungen können Sie die IP-Informationen der Konsole für den Ethernet-Anschluss einstellen.
Zunächst muss die IP-Adresse der Konsole festgelegt werden. Doppeltippen Sie hierzu auf die Zahlen, um die IP-Adresse und die Subnetzmaske auf die gewünschten IP-Schemata einzustellen.
Passen Sie die IP Ihrer ArtNet Geräte so an, dass sie im gleichen Bereich wie die der Konsole liegen. (zB. setzen Sie die Konsolen IP auf 10.0.0.101 und die ArtNet IP auf 10.0.0.102, wobei beide ein
255.0.0.0-Subnetz verwenden). Siehe oben „Einrichten einer QuickQ-Konsole zur Ausgabe von ArtNet
Als nächstes stellen Sie den DMX-Ausgang an der Konsole ein bzw. überprüfen ihn.
Setzen Sie Sie zuerst die Option "Über das Netzwerk senden" auf "Ja". Wählen Sie dann die Startnummer des "ArtNet/sACN Universum". ArtNet Universen beginnen bei
Universum 0. Wenn Ihr Netzwerkknoten so eingestellt ist, dass er ArtNet Universum 0 empfängt, würde das Konsolenuniversum 1 auf dem ArtNet Universum 0 gesendet werden.
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 55 von 78
dt © SNH
Drahtlose Verbindung
Die WiFi-Verbindung der Konsole wird verwendet, um Smartphones und Tablets mit der Konsole zu verbinden. Die WiFi-Verbindung der Konsole kann nicht zur Ausgabe von DMX verwendet werden. Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit der QuickQ Remote-App auf Ihrem Gerät.
Standardmäßig ist WiFi bei QuickQ-Produkten deaktiviert. Um das WiFi auf Konsolen zu aktivieren, tippen Sie auf das WiFi-Symbol oben auf dem QuickQ-Display und schalten dann das WiFi ein.
Bei QuickQ Rack-Systemen kann WiFi aktiviert werden, sobald das Gerät eingeschaltet ist, indem Sie die WiFi-Taste auf der Rückseite des Racks zwei Sekunden lang gedrückt halten. (Bei früheren QuickQ Racks ist diese Taste mit Recovery beschriftet, kann aber trotzdem zum Ein- und Ausschalten von WiFi verwendet werden). Die LEDs auf der Vorderseite blinken blau, um anzuzeigen, dass das WiFi eingeschaltet wurde, und rot, um anzuzeigen, dass das WiFi ausgeschaltet wurde.
Bei Bedarf können Sie die IP-Informationen der Konsole für das integrierte WiFi ändern. Es wird ein neues QR-Bild generiert, um das WiFi mit der QuickQ Remote App zu verbinden.
Mit der Option Speichern auf USB können sie den QR-Code und zwei PDF-Dateien in den Formaten A4 und US Letter gespeichern. Drucken Sie diese aus und verwenden sie zum Verbindungsaufbau.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 56 von 78
dt © SNH
Konsolen Einstellungen
Der Bereich Konsoleneinstellungen ermöglicht die Steuerung verschiedener Konsoleneinstellungen. Die meisten dieser Einstellungen sind im QuickQ Designer nicht relevant und dort deaktiviert.
o Sprache
Die QuickQ-Software ist in eine Reihe von Sprachen übersetzt worden. Dies kann hier geändert werden.
o Hintergrundbeleuchtung
Die Helligkeit des Bildschirms kann hier eingestellt werden.
o Bildschirmschoner aktivieren
Der Bildschirmschoner kann hier vorübergehend deaktiviert werden. Wenn sich der Bildschirm über eine längere Zeit nicht ändert, besteht die Möglichkeit, dass sich das Bild in in den Bildschirm
„einbrennt“. Dies macht eine Bedienung der Konsole schwierig. Der Bildschirmschoner verhindert,
dass dies geschieht.
o Externer Monitor
Hier können Sie auswählen, welches Fenster auf dem externen Monitor angezeigt werden soll. Der Monitor muss vor dem Einschalten der Konsole in die HDMI-Buchse eingesteckt werden, sonst wird er von der Konsole nicht erkannt. Wenn das Output-Fenster gewählt wird, kann hier das zu beobachtende DMX-Universum festgelegt werden.
o Zeit, Datum und Zeitzone
Hier können Sie die Uhrzeit und das Datum einstellen. Wenn Sie auch die Zeitzone einstellen, wird QuickQ automatisch an die Sommerzeit angepasst. Dies ist wichtig, wenn Sie das Events Fenster verwenden.
Update-Optionen
Im Update-Fenster ( > > Aktualisieren ) finden Sie Informationen über die aktuell installierte Softwareversion, Änderungshinweise und Copyright-Informationen, sowie Schaltflächen zum Aktualisieren der Konsolensoftware, zum Durchführen eines Hardwaretests der Konsole und zum Aufrufen der Startup-App, falls erforderlich.
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 57 von 78
dt © SNH
11. Daten Managment
QuickQ speichert Daten in verschiedenen Dateien und bietet Werkzeuge, die Ihnen bei der Verwaltung dieser Dateien helfen. In das Datenmenü gelangen Sie über: > .
Show Daten
QuickQ speichert Ihre Shows in Dateien mit der Endung ".shw". So wird eine Show namens "Panto" in der Datei "Panto.shw" gespeichert. Zusätzliche Daten, wie z.B. Audiodateien, werden in einer Datei mit der Endung ".xhw" gespeichert. Diese würde für die obere Show dann "Panto.xhw" heißen. Wenn QuickQ eine ".shw"-Datei lädt, sucht es gleichzeitig nach einer ".xhw"-Datei mit demselben Namen am selben Ort und lädt diese - falls vorhanden - ebenfalls.
QuickQ .shw-Dateien sind mit der ChamSys MagicQ-Software kompatibel. Wenn Sie eine MagicQ Show in QuickQ laden, muss QuickQ möglicherweise Einstellungen anpassen und einige Daten entfernen.
Wenn das Laden der Datei fertig ist, zeigt QuickQ in einem Dialogfeld an, welche Änderungen vorgenommen wurden.
Eine Show speichern
Wenn Sie eine bereits benannte Showdatei speichern möchten, tippen Sie auf . Wenn Sie die Show unter neuem Namen speichern möchten, tippen Sie auf ,
dann geben Sie den neuen Namen ein.
Wir empfehlen, Ihre Show regelmäßig zu speichern. Speichern Sie immer, bevor Sie große Änderungen vornehmen. So können Sie zurückgehen, wenn Ihnen die Änderung nicht gefällt.
Datei
Speichere Show
Speichere Show als …
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 58 von 78
dt © SNH
Auf einen USB-Stick speichern
Wenn Sie Ihre Show auf eine andere Konsole übertragen oder mit der QuickQ Designer PC Software bearbeiten möchten, können Sie die Show auf einem Stick speichern: .
Eine Meldung wird angezeigt, wenn QuickQ das Speichern der .shw- und .xhw-Dateien abgeschlossen hat und es sicher ist, den USB-Stick zu entfernen.
Eine Show laden
Um eine in der Konsole gespeicherte Show zu laden, drücken Sie auf und wählen dann die zu ladende Datei aus. Um eine Show von einem USB-Stick zu laden, fügen Sie den USB-Stick ein, drücken Sie ebenfalls und wählen Sie dann in der oberen Leiste des Dialogs "Show laden".
Geräte Daten
QuickQ verfügt über Daten zu Tausenden von verschiedenen Arten von Geräten. Wenn neue Fixtures erscheinen, fügt ChamSys diese zu seiner Gerätebibliothek hinzu und veröffentlicht jeden Werktag eine neue Version.
Die Bibliothek wird in einer Datei namens heads.all gespeichert. Die neueste Version kann von der
QuickQ Supportseite heruntergeladen werden. Das Dateifenster zeigt das Erstellungsdatum der von
QuickQ verwendeten Gerätebibliothek an.
QuickQ prüft immer, ob es die Dateien erfolgreich auf dem USB-Stick gespeichert wurden. Wenn nach dem Versuch, die Dateien zu speichern, ein Fehler angezeigt wird, versuchen Sie einen anderen USB-Stick.
Wenn Sie Ihr Gerät auf der Konsole nicht finden, prüfen Sie zunächst die Liste aller
verfügbaren Gerätedateien.
Sollte eine Fixture-Datei noch nicht vorhanden sein, senden Sie bitte eine Anfrage an unser
Bugtracker System und wir werden die Datei für Sie erstellen.
Sicherheitskopie auf USB speichern
Show laden
Show laden
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 59 von 78
dt © SNH
Installieren der Gerätebibliothek
Um die neue Bibliothek auf einer Konsole zu installieren, laden Sie zunächst die Datei "heads.all" herunter und kopieren Sie sie auf einen USB-Stick. In QuickQ tippen Sie auf > > > und wählen die "heads.all" Datei im Dialog aus. Die neue Gerätebibliothek wird dann auf der Konsole installiert. QuickQ verwendet keine Gerätebibliotheksdateien, die vor dem Erscheinen der installierten Software veröffentlicht wurden.
Installieren einer einzelnen .hed-Datei
Die ChamSys MagicQ Software kann verwendet werden, um benutzerdefinierte Fixture-Dateien (.hed-Dateien) zu erstellen, die anschließend auch mit QuickQ verwendet werden können. Tippen Sie auf > > > , um eine Datei zu installieren.
Wenn Sie eigene Geräte hinzufügen, wird QuickQ immer diese benutzerdefinierte .hed-Datei verwenden und nicht die aus der Gerätebibliothek. Tippen Sie auf > > > , um alle einzeln installierten .hed-Dateien zu entfernen.
Speicherplatz frei machen
Das Dateifenster zeigt an, wie viel Platz auf der Konsole zum Speichern von Dateien übrig ist. Wenn der Platz knapp wird, werden Sie gewarnt, dass nicht mehr viel Speicherplatz vorhanden ist. Um Platz freizugeben, tippen Sie auf > > > .
Dadurch werden alle nicht mehr benötigten Sicherungs- und .xhw-Dateien entfernt und es sollte etwas Platz frei werden. Wenn Sie noch mehr Speicherplatz schaffen oder einige Audiodateien entfernen möchten, können Sie das Datei-Manager Fenster verwenden.
Datei-Manager Fenster
Tippen Sie auf > > > , um das Datei-Manager Fenster zu öffnen. In diesem Fenster können Sie Dateien entfernen, indem Sie auf tippen, die Dateien auswählen und dann auf die Mülltonne tippen. Die Audiodateien finden Sie durch Auswählen des Verzeichnisses "audio".
Wir empfehlen, immer die neueste Gerätebibliothek herunterzuladen und zu verwenden.
Datei
Installiere Gerätebibliothek
Datei
Installiere Gerätedaten
Datei
Entferne Benutzer Geräte
Datei
Entferne alte Sicherungskopien
Datei
Dateimanager
Aktion
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 60 von 78
dt © SNH
12. MIDI-Noten und Timecode
QuickQ 20, 30 und Rack unterstützen MIDI-Noten und MIDI-Timecode über den eingebauten MIDI­Port und ermöglichen die Steuerung von Playbacks über externe Software. MIDI ist immer aktiviert.
MIDI Timecode
Wenn die Konsole MIDI-Timecode empfängt, zeigt sie den eingehenden Wert in der oberen Leiste an. Aktivieren von MIDI-Timecode für einzelne Playbacks: > > "MIDI-Timecode
benutzen". Nach der Aktivierung können Timecode-Werte in das Wartefeld eingefügt werden, indem Sie doppelt in die Zelle tippen. Der Cue wartet nun auf die definierte Zeit, bevor er aktiviert wird.
MIDI-Noten
Die Playbacks 1-10 können über MIDI-Noten gesteuert werden, die auf MIDI-Kanal 1 gesendet werden. Unterschiedliche Befehle sind verfügbar. Die MIDI-Noten 60-69 schalten die Playbacks 1-10 mit einem Note-On Befehl ein und beenden das Playback mit einem Note-Off Befehl. Die Anschlag­stärke (Velocity) des MIDI Note-On Befehls bestimmt den Pegel des Playbacks, wobei 127 der maximale Pegel ist.
Die Tasten [ Go ] und [ Pause ] können auch über MIDI gesteuert werden. Mit den MIDI-Noten 72-81 wird die Taste [ Go ] aktiviert, während bei den Noten 84-93 [ Pause ] aktiviert wird. Die MIDI-Noten 48-57 springen zu dem Cue, der durch die Anschlagsstärke (Velocity) auf dem Playback angezeigt wird.
Playback Nummer auf der Konsole
„Note ON“ MIDI Ziffer zum Aktivieren des Playbacks
„Note OFF“ MIDI Ziffer zum Deaktivieren des Playbacks
„GO“ MIDI Ziffer zum Weitergehen im Playback
„Pause“ MIDI Ziffer zum Anhalten im Playback
„GEHE ZU CUE“ MIDI Ziffer zum Springen im Playback mit Velocity und anschließender Cue Nr.
1
60
60
72
82
48
2
61
61
73
83
49
3
62
62
74
84
50
4
63
63
75
85
51
5
64
64
76
86
52
6
65
65
77
87
53
7
66
66
78
88
54
8
67
67
79
89
55
9
68
68
80
90
56
10
69
69
81
91
57
Beispiele
o Aktivieren von Playback 1 bei 100%: Sende MIDI-Note 60 ON mit Velocity 127 auf Kanal 1. o Aktivieren von Playback 2 bei 50%: Sende MIDI-Note 61 ON mit Velocity 64 auf Kanal 1. o Deaktivieren von Playback 1: Sende MIDI-Note 60 OFF mit beliebiger Velocity auf Kanal 1. o Deaktivieren von Playback 2: Sende der MIDI-Note 61 OFF mit beliebiger Velocity auf Kanal 1. o Drücke [Go] auf Playback 4: Sende MIDI-Note 74 ON mit einer beliebigen Velocity auf Kanal 1. o Drücke [Pause] auf Playback 10: Sende die MIDI-Note 57 ON mit beliebiger Velocity auf Kanal 1. o Gehe zu Cue 5 auf Playback 1: Senden Sie die MIDI-Note 48 ON mit Velocity 5 auf Kanal 1.
Beachten Sie, dass Sie mit MIDI nicht zu Cues mit Punktnummern (1.3, 5.01 usw.) springen können. Sie können auch nicht zu Cue-Nummern größer als 127 springen. "Open Sound Control" bietet für das Springen zu Cues mehr Optionen.
Cue Stack Optionen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 61 von 78
dt © SNH
13. Audio-Eingang
QuickQ-Konsolen und das QuickQ-Rack können die Beleuchtung mit Musik synchronisieren und auch Audiodateien über die 3,5 mm (⅛") Stereo-Klinkenbuchsen auf der Rückseite abspielen. Die Eingangs­und Ausgangspegel werden in der oberen Symbolleiste angezeigt.
QuickQ Designer bietet keine Unterstützung für Audio.
Sound to Light / Audiosteuerung
Der Audioeingang kann auf QuickQ-Konsolen für eine einfache Ton-Licht-Steuerung verwendet werden, um die Geschwindigkeit (BPM) von Lauflichtern zum Takt der Musik zu regeln. QuickQ passt die Eingangsverstärkung an den Pegel des eingehenden Audiosignals an.
Aktivieren von Sound to Light für ein Lauflicht
o Öffnen Sie das Cue Stack Fenster für das Lauflicht, indem Sie den Playback Info-Bildschirm
oberhalb des Faders drücken und halten.
o Tippen Sie auf > . o Schalten Sie "Audiosteuerung" ein. o Wählen Sie aus, welcher Teil des Frequenzspektrums verwendet werden soll;
bei "Energy" wird das gesamte Spektrum berücksichtigt.
o Das Lauflicht synchronisiert nun automatisch seine Geschwindigkeit mit dem eingehenden Ton.
Sie können QuickQ auf die Bassfrequenzen konzentrieren, indem Sie "63Hz" im Chase Optionen Dialog wählen.
Chase Optionen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 62 von 78
dt © SNH
Wiedergabe von Audio
Jeder Cue auf einem der 10 Haupt-Playbacks kann eine Audiodatei wiedergeben. Audiodateien können in einer Reihe verschiedener Formate abgespielt werden, darunter .mp3, .aac und .ogg. QuickQ kann auch unkomprimierte .wav- und .aiff-Dateien sowie verlustfreie Formate wie .flac- und .alac-Dateien abspielen. Wir empfehlen jedoch, ein komprimiertes Format mit geringen Verlusten zu verwenden, da die Dateien weniger Speicherplatz benötigen.
Hinzufügen einer Audiodatei zu einem Cue
o Kopieren Sie Ihre Audiodatei auf einen USB-Stick. o Schließen Sie den USB-Stick an die Konsole an. o Nehmen Sie einige Cues auf ein Playback auf.
o Öffnen Sie das Cue-Stack Fenster für dieses Playback, indem Sie auf den Info-Bildschirm
des Playbacks auf dem Touchscreen drücken und halten.
o Wenn die Spalte "Audio File" ausgeblendet ist, tippen Sie "Audio".
o Drücken und halten Sie das leere Feld "Audio File" für den Cue.
o Das Dialogfeld "Choose Audio File"
wird angezeigt.
o Hier können Sie eine Audiodatei auswählen,
die sich bereits auf der Konsole befindet, oder mitels "Add Audio File" von einem USB Stick laden. (Sie können den Cue auch zurück auf "No Audio" setzen.)
o Tippen Sie auf zum Hinzufügen.
Add Audio File
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 63 von 78
dt © SNH
o Wählen Sie die Audiodatei auf dem USB-Stick.
o Wenn Sie den Cue starten, wird die Audiodatei abgespielt.
Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke des Audioausgangs einzustellen, tippen Sie oben links auf die Ausgangs-VU-Anzeige.
Es erscheint ein Lautstärkeregler und eine Schaltfläche zum Stummschalten, mit der Sie die Audioausgabe unterbinden.
Warnung: QuickQ-Konsolen geben beim Einschalten ein Rauschsignal ab. Schalten Sie Ihr Verstärkersystem auf stumm, bevor Sie die Konsole einschalten!
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 64 von 78
dt © SNH
14. 10Scene Fenster und 10Scene Wandpanel
Die 10Scene-Steuerung schafft eine einfache und schnelle Architektursteuerung. Den Zugriff auf die 10Scene-Steuerung haben Sie über verschieden Möglichkeiten: Entweder über die
die 10 Tasten auf einem 10Scene-Wandpanel oder auf der Frontplatte eines QuickQ Racks oder über die 10Scene-App für iOS, Android und Microsoft Windows.
Um ein 10Scene-Wandpanel an eine QuickQ-Konsole anzuschließen, verwenden Sie ein 10Scene­Gateway (bis zu 20 pro Gateway sind möglich). An das QuickQ Rack können bis zu 40 10Scene­Wandpanels direkt angeschlossen werden.
Ein QuickQ-System kann bis zu 40 Stück 10Scene-Wandpanele unterstützen, die entweder über direkte Steckplätze am Rack oder über Gateways angeschlossen werden. Es können maximal zehn Gateways an ein QuickQ-System angeschlossen werden.
Um auf das QuickQ-Einstellungsfenster zuzugreifen, tippen Sie auf und wählen . Das 10Scene-Fenster hat vier Ansichten: Panel, Kontakt Events, Gateways und Einstellungen. Die 10Szenen-Tasten können entweder zum Ein- und Ausschalten der 10 ersten Execute-Tasten auf
der Execute-Seite und der 10 Playbacks verwendet werden oder als Zonen die Execute-Tasten in Zonen aktivieren.
Wandpanel
Das 10Scene-Fenster ahmt ein 10Scene-Wandpanel nach und steuert eine der 10 Zonen oder alle.
Die 10Scene-Panel Ansicht kann jede der 10 Zonen steuern, die QuickQ unterstützt, indem Sie das Dropdown-Menü oben rechts im Panel verwenden.
10Scene
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 65 von 78
dt © SNH
Einstellungen
QuickQ bietet vier Betriebsmodi für 10Scene Wandpanele: o 10Scene schaltet die Playbacks 1-10 ein und aus.
In diesem Modus schalten 10Scene-Wandplatten die auf der rechten Seite der Konsole Playbacks ein und aus, wobei es sich entweder um einen Cue oder einen Chase handeln kann.
o 10Scene schaltet die Execute ein und aus.
In diesem Modus schalten die 10Scene Wandpanele die ersten 10 Execute-Cues, die im Execute-Fenster aufgezeichnet sind, ein- und aus.
o 10Scene steuern Executer, die in von Gruppen festgelegten Zonen ausgeführt werden. o 10Scene steuern Executer in Reihen.
In diesem Modus schalten die 10Scene-Wandpanele die Ausführung in Zonen, die durch Reihen definiert sind. Das Raster muss 10 Zellen breit sein, zum Beispiel: 10x1, 10x6 oder 10x10. QuickQ unterstützt bis zu 10 Zonen.
Gateways
SnakeSys Gateway-Schnittstellen werden verwendet, um 10Scene-Wandpanele mit einer QuickQ­Konsole oder zusätzliche 10Scene-Wandpanele mit dem QuickQ Rack zu verbinden. Jedes Gateway hat zwei 10Scene-Buchsen zum Anschluss von bis zu zwanzig 10Scene-Wandpanele (10 pro Buchse) und zwei Kontakte.
Die Registerkarte Gateways zeigt die Gateways an, die mit dem System verbunden sind, und ermöglicht das Einrichten dieser Schnittstellen. Der Gateway-Name, die IP-Adresse und das Subnetz können auf der Registerkarte Gateways über das Menü eingerichtet werden.
Zum Einrichten der IP-Adresse des QuickQ-Systems siehe den Abschnitt Netzwerk.
10Scene Gateways müssen in 10Scene unter Einstellungen "Gateways aktivieren" aktiviert werden, damit die Gateways funktionieren.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 66 von 78
dt © SNH
Kontakt-Events
Jeder der 10Scene-Anschlüsse am QuickQ Rack oder Gateway verfügt über einen Kontakt-Pin, der so eingerichtet werden kann, dass er ein Execute oder Playback auslöst oder zwei Zonen miteinander verbindet, so dass die Wandpanele für beide Zonen die Beleuchtung in mehreren Zonen steuern.
Mit fügen Sie ein Kontakt Event hinzu. Wählen Sie die Buchsennummer (10Scene-Panele an Gateways sind immer die Buchsen 1 & 2). Aktionen für ein Kontakt-Event können definiert werden als: ein-, aus-, ein und aus- oder aus- und
einschalten.
wird verwendet, um das Execute- oder Playbackelement auszuwählen, das bei Empfang des Kontakt-Events ausgeführt werden soll. Ein Kontakt-Event kann auch verwendet werden, um Zonen zu anzusteuern.
QuickQ unterstützt 4 eindeutige Kontakteingänge pro System. Gateways sind immer Buchse 1 und 2.
Ziel setzen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 67 von 78
dt © SNH
15. Events-Fenster
Auf der Seite ist es möglich, geplante Ereignisse zu erstellen, die Szenen und Sequenzen mit vom Benutzer festgelegten Zeiten starten und stoppen.
Nach und tippen Sie auf und geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Wählen Sie, ob das Ereignis täglich, stündlich oder minütlich ausgelöst werden soll, und geben Sie dann die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an, zu der das Ereignis stattfinden soll.
Nach erfolgter Einstellung wird im nächsten Fenster gefragt, welche Aktion ausgeführt werden soll, wenn das gewünschte Zeitintervall eintritt. Die drei Auswahlmöglichkeiten sind: Keine Aktion,
Anschalten, Ausschalten oder zwischen an oder aus Umschalten. Nach der Auswahl tippen Sie auf
"Wechseln" und dann auf ein Playback oder Executer-Element, um die Aktion auszuführen. Sobald Sie fertig sind, können Sie die Plus-Taste drücken, um ein weiteres Ereignis zu erstellen.
Um ein bereits erstelltes Ereignis zu bearbeiten, tippen Sie einfach doppelt oder drücken Sie lange auf das entsprechende Feld und ändern Sie die gewünschten Informationen.
Das folgende Beispiel zeigt einige Außenleuchten, die so eingerichtet sind, dass sie samstags und sonntags zu Beginn jeder Stunde eine Lichtshow abspielen, die 45 Minuten lang andauert. Sie wird für 15 Minuten deaktiviert und zu Beginn der Stunde wieder aktiviert.
Die Seite Events kann auch dazu verwendet werden, die 10Scene-Ports am QuickQ Rack als analoge Trigger einzurichten.
Events
Events
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 68 von 78
dt © SNH
16. Offene Klangsteuerung (OSC)
Die Software für QuickQ Konsolen ab Version 6.0 unterstützt über Netzwerk Open Sound Control (OSC) Steuersystemen von Drittanbietern, zB. die Touch OSC-Anwendung für iOS/Android-Geräte.
Aktivieren Sie auf der Konsole OSC im Fenster Netzwerk ( > > Netzwerk ). QuickQ ist fest für TX auf Port 9000 und RX auf Port 8000 kodiert. Die Portnummer ist fest eingestellt und kann nicht geändert werden.
Tabelle 2. Unterstützte Open Sound Control-Befehle sind:
Command
Arguments
OSC Action
/pb/<playback>
float zwischen 0.0 und 1.0 oder int zwischen 0 und 100
Setze Playback Fader Wert
/pb/<playback>/go
(optional) Nicht 0-Wert
GO auf Playback
/pb/<playback>/flash
0 setzt auf 0% Nicht-0 setzt auf 100%
Setze den Wert des Playback auf 100%
/pb/<playback>/pause
(optional) Nicht 0-Wert
Pause Playback
/pb/<playback>/release
(optional) Nicht 0-Wert
Release Playback
/pb/<playback>/<cue>
(optional) Nicht 0-Wert
Springe zu Cue
/10Scene/<item>/<zone>
/10Scene/<item>
(optional) one of following no arguments - activate button
0- release button 1- activate button
Kontrolle 10Scene Buttons
/feedback/off
None
Schaltet Rückmeldung „aus“
/feedback/pb /feedback/exec /feedback/pb+exec
None
Schaltet Rückmeldung ein und überträgt den Status von Playbacks und Exicutern.
Open Sound Control muss in Einstellungen > Netzwerk unter der Registrierkarte Protokolle aktiviert sein, damit diese Befehle funktionieren.
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 69 von 78
dt © SNH
17. Fernsteuerung über Ethernet
QuickQ Konsolen verfügen über ein einfaches Fernsteuerungsprotokoll, mit dem sie von Steuersystemen anderer Hersteller über ein Netzwerk gesteuert werden können.
Wenn die Ethernet-Fernsteuerung im Fenster Netzwerk ( > > Netzwerk ), achtet die Konsole auf UDP-Nachrichten an Port 6553. Die Portnummer ist fest und kann nicht geändert werden.
Die Ethernet-Remote-Control-Nachrichten benötigen keine Überschrift.
Jeder Befehl ist eine ASCII-Zeichenkette mit einer Zahl, gefolgt von einem Buchstaben. Die unterstützten Befehle sind:
o A : Playback aktivieren o R : Playback freigeben o T : Aktiviere Playback bei 100% o U : Playback bei 0% entbinden o G : GO auf Playback o S : STOP (gehe zurück) auf Playback o L : Setze Wert auf Playback o X : Umschalten der 10Scene-Taste (<Zone>, <Button ID>, <Status>).
Wenn der Status <0> ist, schaltet das 10Szenen-Element ein/aus. Bei der Einstellung <2> wird das Element aktiviert und bei der Einstellung <3> wird es freigegeben.
Dem Befehl wird eine Zahl vorangestellt, um das Element zu kennzeichnen, das durch den Befehl gesteuert werden soll. Wenn Sie zB. "10A" senden, wird das Playback 10 aktiviert, während Sie mit "2X" die zweite Taste des 10Scene-Bedienfelds umschalten.
Die Ethernet-Fernsteuerung muss in Einstellungen > Netzwerk unter der Registrierkarte
Protokolle aktiviert sein, damit diese Befehle funktionieren.
Einstellungen
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 70 von 78
dt © SNH
18. Aktualisieren der Konsolensoftware
Neue Versionen der QuickQ Konsolensoftware werden auf der Download-Seite der ChamSys-Website in Form von .cdq-Dateien zur Verfügung gestellt.
Es wird immer empfohlen, vor der Aktualisierung der Konsole eine Sicherungskopie der Show-Datei zu erstellen, obwohl die Aktualisierung keine Auswirkungen auf die Show-Dateien und Einstellungen der Konsole haben sollte.
Vorgehensweise bei der Aktualisierung
o Laden Sie die neueste QuickQ Konsolensoftware herunter. o Kopieren Sie die heruntergeladene Datei auf einen USB-Stick. o Trennen Sie alle HDMI-Monitore von der Konsole und schalten Sie die Konsole ein. o Stecken Sie den USB-Stick in eine der USB-Buchsen an der Rückseite der Konsole. o Wählen Sie: > > Aktualisieren . o Wählen Sie . o Die Dateien auf dem USB-Stick werden aufgeführt.
Wählen Sie die .cdq-Installiationsdatei an und führen diese aus.
o Die Software wird vom USB-Stick kopiert (dauert 10 Sekunden oder mehr).
Abschließend wird QuickQ automatisch mit der neuen Software neu gestartet.
Die Konsolensoftware kann jetzt auch innerhalb der QuickQ-Anwendung aktualisiert werden. Im Update Fenster zeigt die Schaltfläche "Software aktualisieren" nun einen Dateiauswahldialog an, in dem der Benutzer eine .cdq-Installationsdatei auswählen kann, die dann installiert wird. Die Installation kann nicht gestoppt werden, wenn sie einmal begonnen hat. Die Software wird neu gestartet, sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen ist. Dies kann von der Remote App aus geschehen, aber der USB-Stick mit der neuen .cdq-Datei sollte trotzdem in der Konsole eingesetzt sein.
19. Werksreset
Normaler Weise sollte es nicht notwendig sein, ein QuickQ-System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, es sei denn, Sie werden vom ChamSys-Support dazu aufgefordert.
QuickQ Rack System Werksreset
Ziehen Sie zunächst das Netzkabel des Geräts ab und halten Sie dann die Tasten 1, 3 und 5 auf der Vorderseite gedrückt, während Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen. Halten Sie diese Tasten etwa 10 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie los, wenn die Tasten an der Vorderseite des Geräts rot zu blinken beginnen.
Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu gestartet. Beachten Sie, dass dabei auch das WiFi ausgeschaltet wird, da dies der werkseitige Standardzustand
ist. Der Vorgang löscht keine Show-Dateien.
Einstellungen
Software aktualisieren
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 71 von 78
dt © SNH
Glossar
Im Folgenden finden Sie einige häufig verwendete Begriffe, die Ihnen den Einstieg in die QuickQ­Programmierung erleichtern sollen.
10Scene
Die Produktreihe 10Scene umfasst Wandpanels und Schnittstellen, mit denen ein QuickQ Rack oder eine Konsole über ein einfaches Wandpanel oder die 10Scene-App gesteuert werden kann.
Art-Net™
Art-Net ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem DMX über ein Ethernet-Netzwerk übertragen wird.
Art-Net™ wurde von Artistic Licence Holdings Ltd. entwickelt und ist urheberrechtlich geschützt.
Attribute
Attribute sind die verschiedenen Eigenschaften des Lichts, die von den Leuchten gesteuert werden können. Dazu gehören z.B. die Helligkeit des Lichts (Intensität), die Farbe, die Schärfe des Lichtstrahls und viele andere. Je nach Bauart der Leuchten lassen sich unterschiedliche Eigenschaften steuern. QuickQ gliedert diese Attribute in Attributgruppen.
Attribut Gruppe
QuickQ teilt die Attribute in 4 Gruppen ein: Intensität, Position, Farbe und Beam.
Chase
Eine automatisierte Folge von Cues, die nacheinander aufgenommen werden. Lauflicht.
Cue
Eine aufgezeichnete Sammlung von Werten von Levels und Attribute für ein oder mehrere Geräte.
Cue-Liste
Ein anderer Begriff für Cue-Stack.
Cue Stack
Ein oder mehrere Cues, die entweder nacheinander durch Drücken der Go-Taste oder automatisch nacheinander in einem Chase (Lauflicht) abgerufen werden.
cw – ccw
Beschreibt die Drehrichtung eines Gobo oder Prisma. Dabei bedeutet „cw“ – „clockwise“ – also in Uhrzeigerrichtung und „ccw“ – „contra clockwise“ gegen die Uhrzeigerrichtung.
DMX oder DMX512
Ist ein Akronym für Digital Multiplex und ein Standard für digitale Kommunikationsnetze, die üblicherweise zur Steuerung von Bühnenbeleuchtung und Effekten verwendet werden.
Es können DMX-Daten sowohl direkt über DMX-Kabel als auch über ein Netzwerk übertragen werden. QuickQ hat Anschlüsse für beide Varianten.
DMX-Kanäle
DMX512 verfügt über 512 einzelne DMX-Kanäle pro DMX-Universum.
DMX-Startadresse
Jedes Gerät hat eine eigene DMX- Startadresse, die für jedes Gerät in einem einzelnen DMX­Universum unterschiedlich ist.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 72 von 78
dt © SNH
DMX-Universum
Eine Sammlung von 512 DMX-Kanälen wird als ein DMX-Universum bezeichnet.
Effekte
Die automatisierte Anwendung von Änderungen an einem der vier Attribute. Es sind Intensitätseffekte, Farbeffekte, Beameffekte und Positionseffekte in QuickQ integriert.
Entladungslampe
Entladungslampen sind Lampen, die einen Lichtbogen zwischen 2 Elektroden zur Lichterzeugung nutzen. Sie werden oft in leistungsstarken Moving Heads verwendet, da sie einen sehr hellen und fokussierten Lichtstrahl erzeugen. Diese Leuchtmittel können nicht stufenlos gedimmt werden, so dass sie auf eine mechanische Dimmung angewiesen sind. Einige Scheinwerfer benötigen einen
DMX-Befehl, um das Leuchtmittel einzuschalten, bevor das Gerät verwendet werden kann. QuickQ
verfügt über spezielle Steuerelemente, um die DMX-Befehle zum Ein- und Ausschalten zu senden.
Fade Time
Die Zeit, die benötigt wird, um einen Cue abzuspielen. Ein- und Ausblendzeiten können gleich oder verschieden sein.
Fixture
Ein Fixture ist der Gerätename, den die Konsole zur Steuerung dieses Geräts verwendet (zB. ExpoLite SL 300 SPOT). Jedes Fixture hat seine eigene Nummer. Ein Fixture kann ein von einem Dimmer gesteuerter Scheinwerfer, eine LED, ein Moving Light oder ein beliebiges Gerät, das über DMX gesteuert wird, sein. Hersteller anderer Konsolen können dies als Beleuchtungsinstrument, Instrument oder Head und ebenfalls durch eine Kanalnummer oder Headnummer bezeichnen.
Fixture Modus
Die meisten Geräte haben unterschiedliche Modi, die auf dem Gerät ausgewählt werden können. Es ist wichtig, dass der auf dem Gerät eingestellte Modus mit dem beim Patchen ausgewählten Modus übereinstimmt. Der Fixture-Modus definiert die Anzahl der DMX-Kanäle, die ein Gerät verwendet.
Fixture Number
Jedes Gerät erhält beim Patchen eine ID-Nummer. Die Geräte 1 bis 20 (QQ10 und QQ20) oder 1 bis 40 (QQ30) können auch über die Fixture Fader der entsprechenden Nummer gesteuert werden. Diese können auch als Kanalnummer bezeichnet werden, wenn es sich um einen einfachen Dimmer wie in einem Theater handelt.
FX
Abkürzung des englischen „Effects“. Die automatisierte Anwendung von Änderungen an einem der vier Attribute. In QuickQ sind Helligkeits-, Farb-, Beam- und Positionseffekte integriert.
Framing
Diese Funktion befindet sich unter den Beam-Attributen und wird im deutschen „Blendenschieber“ genannt. Einem Scheinwerfer mit dieser Funktion kann über DMX der Strahlengang wie bei einem Profilscheinwerfer beschnitten bzw. geformt werden.
Gruppe
Eine Sammlung von mehr als einem Gerät. Hierbei kann es eine Sammlung desselben Typs und Fixture-Modus sein oder aber auch eine Sammlung aller Geräte einer Gelfarbe (z.B. LEE) sein.
Head
Ein anderer Begriff für "Gerät", der in der MagicQ-Konsolenreihe verwendet wird.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 73 von 78
dt © SNH
Leeren
Mit diesem Befehl wird der Zwischenspeicher der QuickQ geleert. QuickQ lädt alle aktivierten Geräte und veränderten Parameter in diesen Speicher, damit sie entweder von der Konsole ausgegeben oder in einem Cue abgespeichert werden können.
Wichtig: Anders als bei anderen Lichtpulten bleiben die Werte auch nach dem Speichern in einen Cue weiterhin aktiviert. Deshalb sollte man immer "Leeren" antippen, bevor ein neues Lichtbild erstellt wird.
MIDI
MIDI ist eine Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface. Es ist eine Möglichkeit, Geräte
anzuschließen, die Töne erzeugen und steuern. Es kann verwendet werden, um die Beleuchtung durch ein Audiogerät wie einem digitalen Keyboard zu steuern.
Multifunktionsfader:
Auf der linken Seite der Konsole haben QQ10 und QQ20 20 Fader und die QQ30 hat 40 Fader.
Multifunktions-Fader Modus
Die Multifunktionsfader auf der linken Seite der Konsole können mit den drei Modustasten, die sich auf der Konsole über den COL MIX-Encodern befinden, oder unten links auf dem Touchscreen in einem von drei Modi betrieben werden:
Fixture [FIX]: Jeder Fader steuert ein Fixture (Gerät), wie es beim Patchen zugewiesen wurde. Group [GRP]: Jeder Fader steuert eine Gruppe von Fixtures (Geräten). Cue [CUE]: Auf jeden Fader kann ein Cue für die Wiedergabe in diesem Modus aufgezeichnet werden.
Paletten
Eine Sammlung von Geräte-Attributen eines Typs - zB. der Farben -, die als Bausteine beim Aufzeichnen von Cues verwendet werden können. Cues greifen auf diese Paletteneinträge zurück und unbegrenzt viele Cues können sich auf denselben Paletteeintrag beziehen.
Dies bedeutet einen großen Vorteil. Sie haben beispielsweise 500 Cues, die alle auf den einen Farbpaletteneintrag mit dem Namen "Gelb" zurückgreifen. Nun möchten Sie diesen speziellen Gelbton, den Sie in allen 500 Cues verwendet haben, ändern. Hierzu müssen Sie nur eine Aktion durchführen: Sie verändern nur den Farbpaletteneintrag "Gelb" und diese Änderung wird fortan in allen Cues, in denen dieser Paletteeintrag gespeichert wurde, benutzt.
Paletten befinden sich in den jeweiligen Parameterfenstern für Dimmer, Farbe, Position und Beam.
Patchen
Beim Patchen wird der Konsole mitgeteilt, welche Geräte in welchem Modus an die Konsole angeschlossen und über DMX verbunden sind.
Playbacks
sind die Fader unten rechts auf der Konsole: Die QQ10 verfügt über einen Cue-Stack Fader im Theaterstil und zwei Chase-Cue-Stack Fader, während die QQ20 und die QQ30 jeweils 10 Playback Fader haben, die jeweils einen Cue, einen Cue-Stack oder ein Chase enthalten können.
Remote Data Management (RDM)
RDM ist ein zusätzliches Protokoll zu DMX. Es benötigt keine zusätzliche Verkabelung zu dem
normalen DMX und ermöglicht die Kommunikation der Geräte mit der Konsole. QuickQ kann RDM nutzen, um Geräte automatisch zu erkennen und zu patchen. QuickQ kann über RDM jedoch keine Geräte neu adressieren oder den Gerätemodus ändern.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 74 von 78
dt © SNH
Sequenz
Ein anderer Begriff für Cue-Stacks.
Visualisierer
Software, die eine 3D-Visualisierung der in einer Lichtshow verwendeten Geräte zeigt. Dies kann verwendet werden um Shows zu programmieren, ohne ein physisches Lichtrigg zu instllieren. QuickQ Konsolen können sich mittels Art-Net mit den meisten Visualisern verbinden, einschließlich der ChamSys MagicVis Software und die QuickQ Designer Software, die einen eingebauten Visualisierer enthält.
Theater-Modus Cue-Stack
QuickQ-Konsolen verfügen über zwei Betriebsmodi: "Live-Modus" (Standard) und "Theater-Modus". Im Theater-Modus wird das Playback 1 standardmäßig zu einem Cue-Stack im Theater-Modus mit
einem Fade-Timing zwischen den einzelnen Cues (Standardeinstellung 3 sec). Aufeinanderfolgende Cues, die auf das Playback programmiert wurden, werden fortlaufend nummeriert.
Playback 2 wird zu einem manuellen Crossfader. Die Cues können dann durch das Auf- und Abbewegen des Playback Faders überblendet werden, wobei die Fade-Zeit des Cues der Zeit folgt, die benötigt wird, um den Fader von einem Ende zum anderen zu bewegen.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 75 von 78
dt © SNH
Anhang A: DMX, Ethernet und ArtNet
DMX
DMX-Daten werden seriell übertragen. Dies bedeutet, dass ein Kabel Daten überträgt, die nacheinander Bit für Bit (ein Bit ist eine 1 oder 0) gesendet werden. Die gesamte Übertragung von DMX-Daten für ein DMX-Universum wird als ein DMX-Paket bezeichnet.
Ein DMX-Paket besteht aus einem Startcode und 512 Kanalebenen. Der Startcode für DMX ist im Allgemeinen 0. Der Kanalabschnitt enthält den Pegel für diesen Kanal.
Ethernet
Ethernet ist die Technologie, mit der Computer in einem Netzwerk verbunden werden. Die meisten Computer verwenden ein Protokoll namens TCP / IP (Transmission Control Protocol über Internet Protocol), um über ein Ethernet-Netzwerk zu kommunizieren.
Ethernet überträgt die IP-Adresse (Adresse eines Computers im Netzwerk) des sendenden Computers, gefolgt von der IP-Adresse des empfangenden Computers und den Daten. Die IP­Adressen ermöglichen die Weiterleitung der Daten an den richtigen Computer.
In einem typischen Büronetzwerk haben Computer eine IP-Adresse von 192.168.1.x, wobei x zwischen 0 und 254 liegt (255 ist eine reservierte Adresse). Diese IP-Adressen werden im Allgemeinen dynamisch vom Router im Netzwerk mithilfe eines Protokolls namens DHCP zugewiesen.
Die Computer verwenden eine Subnetzmaske von 255.255.255.0. Dies gibt an, welcher Bereich von IP-Adressen sich im lokalen Netzwerk befindet. Im obigen Beispiel gibt 255.255.255.0 einen Bereich von 192.168.1.0 bis 192.168.1.255 an, d.h insgesamt 256 Adressen.
ArtNet
Was ist ArtNet?
ArtNet ist ein lizenzfreies Kommunikationsprotokoll (Sprache), das von Artistic License entwickelt wurde, um DMX-Informationen über ein Netzwerk zu übertragen.
In einem ArtNet-Netzwerk wird in der Regel das IP-Adressschema 2.x.x.x oder 10.x.x.x unter Verwendung eines Subnetzes von 255.0.0.0 verwendet. Es ist wichtig sicherzustellen, dass ArtNet­Daten, die das IP-Adressschema der Klasse A verwenden, nicht ins Internet geleitet werden. Idealerweise sollte ein separates Netzwerk nur für die Beleuchtung zwischen Ihrer QuickQ-Konsole und den Empfangs-Knoten eingerichtet werden.
Im Gegensatz zu normalen Büronetzwerken muss die IP-Adresse im Bereich 2.x.x.x oder 10.x.x.x liegen, wobei x zwischen 0 und 255 liegt.
Die Subnetzmaske muss auf 255.0.0.0 eingestellt sein. Dies bedeutet, dass die Adresse jedes Geräts im Netzwerk manuell zu konfigurieren ist. QuickQ-Produkte sind werksseitig normalerweise auf
10.x.x.x eingestellt.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 76 von 78
dt © SNH
Anhang B: FCC Teil 15 Hinweis
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen; und (2) Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die
einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß
Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Hochfrequenzenergie aus und kann, wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und verwendet wird, den Radio- und Fernsehempfang stören. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder positionieren Sie diese neu.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich von dem Stromkreis unterscheidet, an den
der Empfänger angeschlossen ist.
Sie können sich auch an Ihren ChamSys Ltd-Händler oder einen erfahrenen Radio- / Fernsehtechniker wenden.
HINWEIS: Die FCC-Bestimmungen sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von ChamSys Ltd genehmigt wurden, die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts ungültig machen können.
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 77 von 78
dt © SNH
Anhang C: Technische Daten
QuickQ 10 QuickQ 20 QuickQ 30 QuickQ Rack Benutzeroberfläche
Touch Screen 9.7" 9.7" 9.7" N/A Maximale Kanäle 512 1024 2048 2048 Unterstürtzte Geräte Typen LEDs und Dimmer LEDs und Dimmer LEDs und Dimmer LEDs und Dimmer
und Moving Lights und Moving Lights und Moving Lights Multifunktion Fader 20 20 40 10 Szene Buttons Farbton/Sättigung Encoder Y Y Y N Attribut Encoder 0 4 4 0 Playback Fader Fader für zwei Chase Zehn Playback-Fader Zehn Playback-Fader N
und einen Cue Stack für Chase + Cue Stack für Chase + Cue Stack
Home Button Y Y Y Y
Anschlüsse
USB 2 2 2 2 10/100 Mbit Netzwerk 1 1 1 1 Externer Monitor 1920 x 1080 HDMI 1920 x 1080 HDMI 1920 x 1080 HDMI 1920 x 1080 HDMI Audio In /Out Y Y Y Y 10Scene Anschlüsse 0 0 0 4 WiFi 802.11bgn 2.4G 802.11bgn 2.4G 802.11bgn 2.4G 802.11bgn 2.4G
DMX - Ausgabe
DMX - Universen 1 2 4 4 DMX Ausgänge 5-Pin XLR 1 2 3 2 sACN Y Y Y Y ArtNet Y Y Y Y Pathport Y Y Y Y
MIDI & OSC
OSC Y Y Y Y MIDI Y Y Y Y MIDI Timecode Support N Y Y Y
Maße und Gewicht
Größe (B / T / H mm) 525 x 350 x 106 525 x 350 x 106 760 x 350 x 106 400 x 186 x 48 Gewicht 4,7 kg 5,2 kg 6,1 kg 3,1 kg Strom-Anschluß 12 V DV 12 V DV 12 V DV 90-240 VAC Netzteile Extern 12 V 2 A Extern 12 V 2 A Extern 12 V 2 A Eingebautes
Netzteil Geräte Code 100-710 100-720 100-730 100-701
QuickQ - v8 - 21.3.22 Seite 78 von 78
dt © SNH
Anhang D: Entsorgung und Recycling von Konsolen
Bitte beachten Sie, dass ChamSys-Produkte gemäß den Entsorgungs- und Recyclingvorschriften für
Elektro- und Elektronikaltgeräte entsorgt werden müssen. ChamSys-Produkte dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt werden. Für Kunden außerhalb Großbritanniens wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler. Für Kunden in Großbritannien kontaktieren Sie uns bitte unter +44 (0) 23 8023 8666 oder senden Sie
eine E-Mail an support@chamsys.co.uk. WEEE Herstellerregistrierungsnummer WEE / FF5605UX.
Anhang E: QuickQ-Garantiezertifikat
Vielen Dank, dass Sie sich für eine QuickQ-Konsole entschieden haben. Alle QuickQ Konsolen werden mit einer zweijährigen Garantie auf Teile und Arbeitsleistung geliefert, die die Konsole bei Komponenten- und Materialfehlern abdeckt. Diese Garantie deckt keine physischen Schäden an der Konsole, Transportschäden oder Schäden an Komponenten ab, die durch Faktoren wie Flüssigkeitsschäden / Verschütten auf der Konsole verursacht wurden.
Für Garantieansprüche wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie die Konsole gekauft haben. Wenn Sie außerhalb Großbritanniens ansässig sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort. Ihr Händler vor Ort ist hier zu finden: www.chamsys.de/contact.
Loading...