Chal-tec 10027983, 10027988, 10027989, 10027990, 10027984 User Manual

...
Elektroscooter
10002073 10002075 10002076 10003654 10003655 10003656 10003829 10004760 10006459
2
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwen­dungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen Schäden vorzu­beugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten 2 Lieferumfang 2 Sicherheitshinweise 2 Anleitung zum Erstaufbau 3 Sicherung prüfen und Akku laden 5 Benutzung und Funktionen 6
Pege und Wartung 7
Hinweise zur Entsorgung 8 Konformitätserklärung 8
Technische Daten
Artikelnummer 10027983, 10027984, 10027985, 10027986, 10027987,
10027988, 10027989, 10027990, 10027991
Stromversorgung Netzteil 220-240 V ~ 50-60 Hz
Lieferumfang
1x Scooter 1x Sattelstange 1x Netzteil 1x Sattel 2x Ersatzsicherung 1x Werkzeugsatz
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Scooters sorgfältig durch und bewahren Sie diese sicher auf.
• Diese Gerät dient zum Befahren von Wegen außerhalb des Geltungsbereiches der Straßenver­kehrsordnung. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur zu diesem Zweck verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser Gebrauchs­anleitung beschrieben ist.
• Der Scooter entspricht NICHT den Anforderungen der Kraftfahrtbundesamtes und ist nicht für den
Betrieb auf öentlichen Straßen, Wegen oder Autobahnen vorgesehen.
• Betreiben Sie diesen Scooter NICHT im Straßenverkehr, auf nassem, gefrorenem, öligem oder
unbefestigtem Untergrund oder unter dem Einuss von Drogen und / oder Alkohol. Vermeiden Sie unebene Oberächen, Schlaglöcher, rissige Oberächen und Hindernisse.
• Der Scooter ist NICHT zum Springen oder zur Durchführung riskanter Manöver ausgelegt.
• Unsichere Betriebszustände dieses Produktes können zu schweren Verletzungen führen.
• Der Nutzer kann Risiken durch die Verwendung von Schutzkleidung minimieren. Es wird dringend empfohlen beim Betrieb des Scooter Schutzhelm, Schutzbrille, Handschuhe, Ellbogen-und Knie­schoner sowie geeignetes Schuhwerk zu tragen.
3
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzt zu werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigte Starts, indem Sie den Scooter ausschalten, wenn er nicht in Ge­brauch ist und fahren Sie diesen Scooter nie mit mehr als einer Person gleichzeitig.
WARNUNG
Der Scooter darf nicht von Personen mit einem Gewicht von mehr als 100kg genutzt werden. Diese Gewichtsangabe bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Person mitsamt Kleidung und Ausrüstung. Das empfohlene Mindestalter für die Nutzung dieses Scooter beträgt 14 Jahre.
• Bewahren Sie die kleine Objekte (z.B. Schrauben und anderes Montagematerial) und Verpackungs­teile außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden kann. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Anleitung zum Erstaufbau
WARNUNG
Bei allen Montagearbeiten an dem Fahrzeug unbedingt den Motor ausschalten und Schutz­handschuhe tragen! Das Fahrzeug darf erst nach komplettem Zusammenbau und erfolgrei­cher Prüfung gestartet werden!
Verpackung ö nen und Inhalt überprüfen
1. Ö nen Sie Sie die Verpackung und Entnehmen Sie die im Styropor eingebetteten Einzelteile und
heben Sie die Styroporabdeckung vorsichtig ab.
2. Entnehmen Sie den Scooter und alle weiteren Teile aus dem Karton. Überprüfen Sie den Liefer-
umfang, er sich wie folgt zusammensetzt:
Scooter Sattelstange
Netzteil Sattel 2 Sicherungen Werkzeuset
Rad montieren
1. Lösen Sie die Schrauben der Vorderachse und ziehen Sie die Achse aus der Achsen­führung. Setzen Sie die Vorderrad ein.
2. Fixieren Sie die Achse mit Hilfe der Schrau­ben. Ziehen Sie die Schrauben so fest, dass gerade noch eine freie Bewegung des Vor­derrades möglich ist.
Lenksäule hochklappen
1. Lösen Sie den Schnellspanner mit Schraub­bewegungen und bewegen Sie die Lenksäu­le aus der zusammengeklappten, horizonta­len Lage in eine aufrechte Lage. Ziehen Sie den Schnellspanner fest.
2. Prüfen Sie den festen Sitz der Lenksäule durch leichte Rüttelbewegungen an der Lenksäule.
Lenker montieren
1. Rasten Sie die beiden Seiten des Lenkers ein.
2. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Lenkers durch kräftige Auf-und Abbewegungen des Lenkers.
4
Sattel montieren (optional)
1. Setzen Sie die untere Sattelstange in den Einraststutzen ein.
2. Verschrauben Sie die Schelle sicher.
3. Justieren Sie die Höhe der Sattelstange, indem Sie die obere Schelle lösen, das Innengestänge der Sattelstange auf eine passende Höhe bringe und hiernach die Schelle wieder festziehen.
4. Setzen Sie den Sattel auf die Sattelstange und befestigen Sie Ihn sicher behelfs der seitlich liegenden Schrauben. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Sattels durch kräftige Auf-, Ab- und Seitwärtsbewegungen ziehen Sie die Schrauben weiter nach, sofern der Sattel Bewegungsspielraum haben sollte.
Sicherung prüfen und Akku laden
Wichtige Hinweise zu Akku und Netzteil
• Gewährleisten Sie, dass die Spannung der Stromversorgung dem auf dem Netzteil angegebenen Wert entspricht. Der Netzteil kann mit Wechselstrom von 220 - 240 V betrieben werden.
• Verwenden Sie einen geeigneten Steckeradapter, wenn der Stecker nicht in die Netzsteckdose passt. Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose ein.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, knicken Sie es nicht und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf.
• Fassen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen an.
• Fassen Sie den Stecker beim Herausziehen an seinem Korpus an.
• Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Steckdose.
• Installieren Sie dieses Gerät so, dass das Netzkabel sofort aus der Steckdose gezogen werden kann, wenn Störungen auftreten.
Wichtige Hinweise zur Akkupege
Sie müssen die Batterien vollständig vor dem ersten Gebrauch auaden.
• Laden Sie sofort nach jedem Gebrauch des Scooters unf vor der Lagerung. Sie müssen alle 30 Tage laden, wenn der Scooter nicht in Gebrauch ist.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien in diesem Gerät NICHT tiefentladen werden.
Aus Sicherheitsgründen NICHT über 24 Stunden lang auaden.
• Schalten Sie das Gerät AUS, wenn es nicht in Gebrauch ist.
• Die Batterien NIE in der Nähe von Feuer oder Hitze abstellen oder lagern.
5
Sicherung prüfen
1. Das Gerät wird standardmäßig mit vormon­tierter Sicherung ausgeliefert. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung mit der Be­schriftung „Fuse“ (deutsch: Sicherung) mit Schraubbewegungen.
2. Finden sich eine Sicherung vor, schrauben Sie die Abdeckung wieder auf ihren ur­sprünglichen Sitz. Finden Sie keine Siche­rung vor, nehmen Sie eine der beiliegenden Ersatzsicherungen und montieren Sie diese entsprechend der Anweisungen „Die Siche­rung“ im nächsten Kapitel.
Ladegerät und Ladestatus
1. Stellen Sie sicher, dass sich der An- und Aus­schalter in der Position „0“ bendet. Verbin­den Sie den das Ladegerätes mit der 1-po­ligen Buchse am Elektroscooter. Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegerätes mit einer Steckdose.
2. Im ungeladenen bzw. ich ausreichend auf­geladenen Zustand werden die rote und die grüne Status-LED aueuchten. Im aufgela­denen Zustand wird lediglich die rote LED
aueuchten.
Benutzung und Funktionen
Grigas und Gas geben
Machen Sie sich vor der ersten Fahrt und im „Aus-Zustand“ (An- und Ausschalter ist in der Position „0“) mit den Bedienelementen des Scooters vertraut. Nachdem Sie Sicherheit gewonnen haben, ver­setzen Sie das Gerät in den Zustand „1“.
Der Scooter verfügt über ein dosierba-
res Grigas. Drehen Sie den rechten Gri langsam zu sich, um Gas zu geben. Je weiter Sie das den Gri nach drehen,
desto mehr wird die Motorleistung ab­gerufen und die Geschwindigkeit er-
höht. Wenn Sie das Grigas loslassen, wird der Gri in seine Ausgangsposition
zurückkehren, der Abruf des Motors ge­stoppt und das Gerät somit allmählich gebremst.
6
Bremsen
Sie nden auf beiden Seite des Lenkers Zughebel, um die Vorderbremse (rechter Hebel) bzw. die Hinterradbremse (linker Hebel) zu aktivieren.
• Fahren Sie zunächst mit einer geringen Geschwindigkeit, um sich an die Wirkung der Bremsen zu gewöhnen und das Bremsverhalten einschätzen zu lernen.
Tipps zum Auf- und Absteigen
• Klappen Sie vor jeder Fahrt den Ständer ein.
• Legen Sie beide Hände auf den Lenker. Setzen Sie zunächst einen Fuß auf den vorderen Teil des Standbrett und schrägen Sie Ihren Fuß an.
• Gehen Sie leicht in die Hocke, um Ihren Schwerpunkt abzusenken und Ihr Gleichgewicht zu sta­bilisieren.
• Nachdem Sie Gas gegeben haben, setzen Sie Ihren zweiten Fuß auf das Standbrett und suchen Sie eine Position, in der Sie am Besten Ihr Gleichgewicht halten können.
• Springen Sie nie vom Scooter, fahren Sie vorausschauend und Bremsen Sie mit Bedacht.
• Verlassen Sie das Standbrett erst, wenn der Scooter durch das Bremsen nahezu zum Stand ge­kommen ist.
Die Sicherung
Bendet sich keine Sicherung im Gerät, ist diese lose bzw. defekt, kann der Scooter weder
aufgeladen noch betrieben werden. Betriebsstörungen können durch einen Wechsel bzw. den Einbau einer Sicherung behoben werden.
• Um die Sicherung zu wechseln, bringen Sie das Gerät zunächst mit Hilfe des Ein- und Ausschalters in den Aus-Zustand.
• Sollte das Gerät über das Netzteil am Stromkreis angeschlossen sein, trennen Sie die Verbindung.
• Schrauben Sie nunmehr die Kappe mit der Beschriftung „Fuse“ ab. Entnehmen Sie ggf. die defekte Versicherung und setzen Sie die Ersatzsicherung wie abgebildet ein.
• Schrauben Sie anschließend die Sicherungskappe mitsamt Sicherung nunmehr an seiner ursprüng­lichen Position ein.
Pege und Wartung
Für eine lange Lebensdauer sowie zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherstellung der vollen Funktionsfähigkeit muss das Gerät regelmäßig auf kontrolliert werden. Kontaktieren Sie bei man­gelnder Vorerfahrung einen Fachmann – etwa einen Fahrradreparaturservice oder einen KfZMecha­niker oder Mechatroniker.
Äußere Reinigung
Verwenden Sie KEINE üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays zur Reinigung des Scooters.
Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberächen beschädigt werden.
• Spritzen Sie das Gerät NICHT mit einem Wasserschlauch ab. Reinigen Sie das Äußere des Geräts mit einem weichen, feuchten Laßßen und lauwarmen Wasser bzw. lauwarmer Seifenlauge.
7
Loading...
+ 15 hidden pages